Serien (St) - 2024

Beiträge zum Thema Serien (St) - 2024

Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
34. War Jesus glücklich?

„Sorgt euch nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen.“ (Mt 6,34) Stell dir vor, du könntest schon morgen früh all deine drückenden Alltagssorgen und Verpflichtungen hinter dir lassen und dich mit deinen Freunden auf Wanderschaft begeben. Kein Gepäck, kein Ballast, kein Druck. Nur der Duft des Morgens, ein wärmender Sonnenaufgang und der zuversichtliche Blick deines besten Freundes, der verspricht: „Alles ist gut. Das wird eine gute Sache!“ – Neben erbaulichen Gesprächen...

  • 30.10.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
33. Hat Jesus meditiert?

Jesus im Lotussitz? – Es gibt Darstellungen, die ihn so zeigen. Aber sie stammen alle aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Diese Meditationshaltung, verbunden mit Praktiken, wie wir sie aus den fernöstlichen Religionen kennen, waren dem historischen Jesus vermutlich nicht geläufig. Aber er kannte als Jude andere Formen des Meditierens: das staunende Betrachten der Schöpfung und das „Nachsinnen“ über kostbare Worte der Heiligen Schrift „bei Tag und bei Nacht“ (Ps 1,2). Er wusste jedenfalls um die...

  • 23.10.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
32. War Jesus Perfektionist?

„Seid vollkommen, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist!“ (Mt 5,48) Ein Perfektionist hat Angst. Angst davor, nicht gut genug zu sein oder nicht genug zu bekommen. Ja, vor allem Angst davor, von seiner Umgebung nicht wertgeschätzt zu werden. Sein krankmachender Glaubenssatz lautet: „Liebenswert bin ich nur, wenn ich viel leiste und mir keine Fehler erlaube.“ – War das das Bestreben Jesu? Ging es ihm darum, sich verbissen selbst zu verbessern und sich unter großem Leidensdruck zu...

  • 16.10.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
31. Hat Jesus auch gesündigt?

Die Antwort hängt davon ab, was man unter „Sünde“ versteht. Ja, Jesus hat manchmal religiöse und gesellschaftliche Normen seiner Zeit übertreten. Er ist Konflikten nicht ausgewichen und konnte auch provozieren. Seine religiösen Gegner haben ihn deshalb nicht nur für einen Sünder, sondern – viel schlimmer – für einen Gotteslästerer (vgl. Mk 2,7) und Komplizen des Teufels (vgl. Mk 3,22) gehalten. Aber ist die Übertretung einer Norm immer Sünde? Sündigen im christlich-moralischen Sinn bedeutet:...

  • 09.10.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
30. Hatte Jesus etwas gegen Reiche?

Doch weh euch, ihr Reichen; denn ihr habt euren Trost schon empfangen.“ (Lk 6,24) – Jesus provoziert, wenn er über Reiche und Reichtum spricht. Denn wer im Überfluss schwelgt und sich selbst mit Materiellem über die Begrenztheiten der irdischen Existenz „hinwegtröstet“, läuft Gefahr, seinen Nächsten und Gott zu vergessen. Selbst die Jünger sind von der Radikalität Jesu bestürzt, wenn er es für (fast) unmöglich hält, als Reicher ins Reich Gottes zu gelangen: „Leichter geht ein Kamel durch ein...

  • 02.10.24
Serien
"Vielfalt" Illustration von Ivan Rajic um Zukunftsbild der Katholischen Kirche Steiermark | Foto: Ivan Rajic
2 Bilder

Weltanschauungsarbeit heute | 10
Weltanschauungsvielfalt

Von Life-Coaching, Glückssteinen und anderen Methoden der (Selbst-)Optimierung. Das Feld katholischer Weltanschauungsarbeit ist ein sehr weites. Im vergangenen Arbeitsjahr haben die österreichischen Kirchenzeitungen zusammen mit der ARGE Weltanschauungen einen ersten Einblick dazu gegeben. Heuer wollen wir diese Kooperation fortsetzen und in zehn weiteren Beiträgen Bereiche der weltanschaulichen Arbeit in den Blick nehmen, die oft ganz selbstverständlich zu unserem Alltag gehören und denen der...

  • 25.09.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
29. Wäre Jesus ein Freund der LGBTIQ*-Community?

Jesus hatte Jünger und Jüngerinnen. In den Kreis der „Zwölf“ berief er nur Männer. Das hat einen besonderen Grund: Diese Männer repräsentierten die zwölf Stämme bzw. Stammväter Israels. Ob sie homo-, hetero- oder bisexuell waren, wissen wir freilich nicht. War das für die „Mission“ Jesu aber wirklich von Relevanz? Jesus forderte von denen, die ihm unmittelbar nachfolgten und die er zur Verkündigung in die Dörfer Galiläas aussandte, nur ein ungeteiltes Herz für Gott und Mittellosigkeit. Außer...

  • 25.09.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
28. Hatte Jesus Sex?

Romane und Filme, in denen über Jesu Liebschaften, Partnerinnen und von ihm gezeugte Kinder spekuliert wird, verkaufen sich gut. Wer allerdings seriös forscht, muss zugeben, dass die Quellenlage dafür nicht ergiebig ist. Folgt man den ältesten Quellen, unterhielt Jesus zwanglos freundschaftliche Beziehungen zu Männern und Frauen. Er hatte auch Jüngerinnen (vgl. Mk 15,40f.), unter denen Maria aus Magdala eine besondere Rolle spielte. Sie war nach dem Johannesevangelium die erste Person, der er...

  • 18.09.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
27. War Jesus verliebt?

Wer mit offenem Herzen, empathisch und achtsam durch die Welt geht und mit vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt tritt, wird sich über kurz oder lang auch verlieben. Das ist (fast) unvermeidlich! In der zur Zeit Jesu „erhältlichen“ religiösen Literatur ist das Thema „Verliebtsein“ bzw. „erotisch-sexuelle Liebe“ mit keinem Tabu belegt. Das zeigt die Sammlung von Liebesliedern im sogenannten „Hohelied“ (1,2.16): „Süßer als Wein ist deine Liebe. […] Schön bist du, mein Geliebter,...

  • 10.09.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
26. Wie verhielt sich Jesus zu Frauen?

Jesus hat Frauen nicht abgewertet. Im Gegenteil! Es sind ihm viele Frauen gefolgt. Selbst mit jenen, die (aus männlicher Warte) als „Sünderinnen“ bezeichnet wurden, scheute Jesus den Umgang nicht. Er wusste sie sogar entschlossen zu verteidigen. Das Lukasevangelium erweist sich diesbezüglich als sehr aufschlussreich: Jesus nahm „eine Frau, die in der Stadt lebte, eine Sünderin“, die ihm die Füße mit wohlriechendem Öl salbte, diese küsste und – ganz „unsittlich“ – mit ihren Haaren abtrocknete,...

  • 03.09.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
25. Hat Jesus gelacht?

Lachen gehört zum Mensch-Sein. Da Jesus ein echter Mensch war, dürfen wir mit Recht annehmen, dass er in bestimmten Situationen auch herzhaft gelacht hat. Ihm als Juden war der sprichwörtliche jüdische Humor sicher nicht fremd. Natürlich konnte er auch sehr ernst sein. Aber Ernsthaftigkeit und echter Humor sind keine Gegensätze, sondern gehören zutiefst zusammen. Was sagt die Bibel über Jesu Humor? Sie erzählt zum Beispiel, dass Jesus Gast bei einer Hochzeit in Kana ist (vgl. Joh 2). Hochzeiten...

  • 27.08.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
24. Hat Jesus gerne gefeiert?

„Siehe, ein Fresser und Säufer, ein Freund der Zöllner und Sünder!“ (Lk 7,34) Ja, hat er! – Jesus hat um den Wert des gemeinschaftsstiftenden und ausgelassenen Beisammenseins gewusst. Und das ist gut so! – Gastmähler gehörten in seinem religiös-kulturellen Umfeld zum guten Ton. Spielte doch schon im Alten Israel die Gastfreundschaft eine große Rolle: Als Abraham von drei Männern bei den Eichen von Mamre besucht wird, ließ er sofort Wasser, Brot, Kalbfleisch, Butter und Milch für die Gäste...

  • 21.08.24
Serien
3 Bilder

Partnerschaftlich unterwegs
Was tut sich in Masan?

An dieser Stelle erzählen Menschen aus unseren Partnerdiözesen oder Partnerpfarren. Heute: Wie verbringen Jugendliche aus Masan den Sommer? Die meisten Pfarren in Korea veranstalten jedes Jahr ein dreitägiges Sommercamp, kleinere Pfarren manchmal gemeinsam mit anderen. Kinder und Jugendliche verbringen Zeit miteinander, spielen, teilen ihre Gedanken und beten zusammen. Themen und Orte für die Camps sind verschieden. Solche am Meer oder Fluss sind am beliebtesten. Spielen am Wasser ist das...

  • 21.08.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
23. Konnte Jesus wirklich Wasser in Wein verwandeln und über das Wasser gehen?

Durchaus möglich, dass Jesus in dem kleinen Dorf Kana in Galiläa während einer Hochzeit, als plötzlich der Wein ausging, dem Brautpaar aus der Patsche half, indem er überraschend für guten Wein sorgte. Gut vorstellbar, dass man in Kana und den Nachbardörfern später noch lange und gern davon erzählte. Was genau geschehen ist, können wir heute nicht mehr eruieren. Studiert man jedoch die betreffende Stelle im Johannesevangelium (2,1–12), merkt man, der Verfasser liefert hier keinen Bericht über...

  • 13.08.24
SerienPremium
Prälat Conrad Müller o.praem. (rechts vorne) arbeitet mit, wenn die lebenden Karpfen nach alter Tradition aus dem Teich in den Fischhälter gebracht werden.  | Foto: Margit Perzy/Stift Geras
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 8
Warum Prälat Conrad im Schlamm steht

Im hohen Norden Österreichs, nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt, liegt das Stift Geras. In seinen Teichen wächst heran, was zu Weihnachten auf den Tisch kommt: der Karpfen. Normalerweise trägt der Herr Prälat Weiß. Sein langes Ordenskleid flattert, wenn er mit schnellem Schritt über den Klosterhof geht. Conrad Müller ist gebürtiger Rheinländer. Als junger Mann ist er im Stift Geras im nördlichen Waldviertel ins Kloster eingetreten, war später mehrere Jahre in Deutschland...

  • 13.08.24
Glaube & Spiritualität
Foto: Neuhold
2 Bilder

Die Sprache in der Liturgie | Teil 1 von 3
Worte, die das Leben atmen

Die Zeitschrift „Heilger Dienst“ veröffentlichte einen Gedankenaustausch zwischen Sascha Heinze und Alfred Jokesch über die Sprache in der Liturgie. Wir bringen Auszüge daraus in drei Teilen. Jokesch: Das „Haus der Stille“ hat vor Jahren eine Sammlung von 35 Hochgebeten herausgegeben. Welches Anliegen war damit verbunden? Heinze: Es ging darum, eine Sprache zu finden, die lebendiger ist, eine Sprache, die heutige Gottes- und Weltbilder aufgreift.Jokesch: P. Karl Maderner, der Initiator der...

  • 13.08.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
22. Hat Jesus wirklich Kranke geheilt?

„Denn ich bin der Herr, dein Arzt.“ (Ex 15,26) Heil sein heißt, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Nicht nur körperlich und ökonomisch, sondern auch mental und sozial. Aus eigener Kraft gelingt ein allseitiges Heil aber nicht. Wir sind aufeinander und – so lehren Bibel und christlicher Glaube – auf die Gnade Gottes angewiesen. Es bleibt ein Geschenk, das man nicht einfordern kann. Wenn Jesus heilt, verhilft er dem Menschen zu einem Leben in Fülle. Er durchbricht die Mauern der...

  • 06.08.24
Serien
3 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 17
Ziele für Nachhaltige Entwicklung

KENNENLERNEN Was ist das Ziel? Das 17. Ziel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele", will durch Kooperation und Zusammenarbeit die Mittel bereitstellen und Rahmenbedingungen schaffen, damit alle anderen 16 Ziele erfolgreich umgesetzt werden können. Warum? Die Herausforderungen, die in den anderen 16 Zielen für nachhaltige Entwicklung behandelt werden, sind komplex und miteinander verbunden. Daher braucht es viele Akteure, die...

  • 25.07.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
20. Warum hat Jesus nichts niedergeschrieben?

Eine Legende aus dem vierten Jahrhundert erzählt, König Abgar von Edessa habe Jesus brieflich um Heilung von einer schweren Erkrankung gebeten und Jesus habe ihm liebevoll geantwortet und Hilfe angekündigt. Aber dieser Briefwechsel ist eine späte Erfindung. In den Evangelien selbst kommt Jesus nur ein einziges Mal schreibend vor: Als er eine Ehebrecherin vor ihren selbstgerechten Verfolgern in Schutz nimmt (vgl. Joh 7,53–8,11), kritzelt er mit dem Finger etwas auf den Erdboden. Aber was er...

  • 24.07.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
19. Wer waren die Gegner und Feinde Jesu?

„Doch ihr sollt eure Feinde lieben und Gutes tun …“ (Lk 6,35) Aber welche Feinde sind hier gemeint? – In der Bergpredigt bringt Jesus den Begriff „Feind“ mit Verfolgung, Diebstahl, Zwang, Hass und Gewalt in Verbindung. Kein Wunder, hat doch die jüdische Bevölkerung vieles davon am eigenen Leib erfahren. Wie sehr litt sie unter dem römischen Machtsystem in Form von Steuern, Zöllen, Pachten, Abgaben, Baumaßnahmen etc.! So wird Jesus weniger persönliche Feinde gemeint, sondern eher die Obrigkeiten...

  • 17.07.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
18. Hat Jesus mit der Hölle gedroht?

Jesus hat keine eigene Lehre über die Hölle entfaltet. Was er dazu sagt, entnimmt er den religiösen Vorstellungen seiner Zeit und seines Volkes. Viele Menschen sehnen sich damals danach, Gott möge endlich als gerechter Richter auftreten und der Ungerechtigkeit und Grausamkeit in dieser Welt ein Ende setzen: Es darf doch nicht sein, dass die Gequälten, Betrogenen und Ausgebeuteten unbeachtet „verrecken“, während herzlose Bösewichte, die sich um keine Moral scheren, am Ende ungestraft als...

  • 10.07.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
17. Welche Lebensregeln waren Jesus wichtig?

Was dient dem Leben wirklich? – Im Lichte dieser Frage wird Jesus wohl seine Auswahl getroffen haben. Geschickt fasst er die Tora, das Gesetz des Mose, in einem Doppelgebot der Liebe zusammen (vgl. Mk 12,28–34 par.): Du sollst Gott lieben aus deiner ganzen Kraft und deinen Nächsten wie dich selbst. Denn „größer als dieses ist ein anderes Gebot nicht“ (so Mk 12,31 wörtlich). Dass hier Solidarität und Gemeinschaft über das eigene Volk hinaus gemeint sind, zeigt sein im Lukasevangelium (10,25–37)...

  • 03.07.24
Serien
2 Bilder

Partnerschaftlich unterwegs
Was tut sich in Masan?

An dieser Stelle erzählen Menschen aus unseren Partnerdiözesen oder Partnerpfarren. Heute: Markus Choi erinnert sich. Ab und zu denke ich an die Zeit, die ich in der Steiermark verbracht habe. 2002 kam ich ins Grazer Priesterseminar. Der da-malige Regens Msgr. Franz Josef Rauch, der leider so früh in den Himmel zurückgegangen ist, wurde ein Vorbild für mein priesterliches Leben. Nach meiner Priesterweihe 2007 in Graz war ich vier Jahre Kaplan im Ausseerland. Im Herbst 2011 kehrte ich in meine...

  • 26.06.24
Serien
4 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 16
Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen zu fördern. Kurz gesagt: Das SDG 16 strebt nach einer friedlicheren, gerechteren und gut regierten Welt. Was heißt das konkret? Gewalt und Kriminalität verringern.Zugang zur Justiz für alle sichern.Effiziente, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen aufbauen.Was kann ich tun? Gewaltfreiheit fördern: Setze dich in deinem Umfeld für ein friedliches Miteinander ein. Unterstütze Initiativen und Organisationen,...

  • 26.06.24
Powered by PEIQ