SonntagsblattPLUS

Beiträge zum Thema SonntagsblattPLUS

Bewusst leben & Alltag
Garantiert bio und frei von Pestiziden: der Selbstversorgergarten. | Foto: pixabay
3 Bilder

MEIN GARTEN | Sonntagsblatt+Plus, 30. März 2025
Mein eigenes Gemüse

Selbstversorgt aus dem Garten. Das eigene Gemüse in den Händen zu halten, zu verkochen und dann zu genießen ist für mich eines der wichtigsten Dinge in meinem Leben. Wir schauen uns hier den Gemüsegarten an. Schritt 1: Ressourcencheck. Habe ich die Möglichkeit, ein Stückchen Land zu bearbeiten? Oder einen Garten anzulegen? Oder steht ein Gemeinschaftsgarten zur Verfügung? Wieviel Zeit habe ich? Schritt 2: Der Untergrund. Der Boden ist der Nährboden für alles. Lehm hat den Vorteil, dass Wasser...

  • 26.03.25
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+Plus | KONTRAPUNKTE
Und was fasten Sie?

Diese Frage dominiert (meist zu Beginn) die „österliche Bußzeit“, besser bekannt als Fastenzeit. Diesmal verraten uns die Journalismus-Studentin Maria Wilbrink und der Franziskanerpater Fritz Wenigwieser, was sie fasten und warum sie es tun. Reduzieren, verzichten, ... Fasten ist „in Mode“. Der gesundheitliche Aspekt des Verzichts hat sich herumgesprochen. AnbieterInnen von Saftkuren und Fastenwochen werden gefühlt immer mehr und versprechen oft sehr viel: ein ganzheitliches „Reset“ – technisch...

  • 26.03.25
Serien
Foto: monsitj/Istockphoto
3 Bilder

Weltanschauungsfragen | 14
Unsterblich durch Technik?

Die Ideen des Transhumanismus. Die Vorstellung von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele gehört in vielen religiösen Traditionen zum festen und grundlegenden Glaubensbestand. Die Frage nach der Unsterblichkeit wird jedoch auch in anderen Zusammenhängen gestellt. So wird in manchen Bereichen der Technik und der Wissenschaft – ermöglicht durch den technologischen Fortschritt und die dadurch entstandenen Möglichkeiten – versucht, den physischen Tod zu überwinden, um ebenso in gewisser Weise...

  • 20.02.25
Kunst & Kultur
Schon gezeichnet von seiner Wunde, die er sich in der Wüste zugezogen hatte, malt Josef Fink 1996 seinen „kosmischen Christus“ in der Grazer Schutzengelkirche: „Abgrund ruft Abgrund hervor – ABYSSUS INVOCAT ABYSSUM“. | Foto: Johannes Rauchengerger
9 Bilder

Kultum
Im Bann (s)einer großen Erzählung

Zum 50. Geburtstag erinnert das KULTUM an seinen Gründer, Rektor Josef Fink. Aus der zunehmenden historischen Distanz kann man an der Biografie Josef Finks eine große Geschichte erzählen, die zunächst nicht einfach ihn betrifft, sondern das Problem insgesamt markiert, wenn man vom Verhältnis „Kunst und Religion“ bzw. „Kunst und Christentum“, für das er insgesamt gestanden ist, spricht: Worauf beziehen wir uns eigentlich, wenn wir diese Welt beschreiben wollen, mit ihr streiten, sie gestalten...

  • 20.02.25
Bewusst leben & Alltag
Ein eigener Garten bietet nicht nur im Sommer frisches Obst und Gemüse, sondern kann das ganze Jahr über genutzt werden – mit der richtigen Planung. | Foto: pixabay
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 23. Februar 2025
Hochsaison für Vorbereitung

Jetzt den Grundstein für eine reiche Ernte legen. Während im März das letzte Wintergemüse geerntet wird, ist es gleichzeitig der ideale Zeitpunkt, um den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten. Doch was kann jetzt schon für die spätere Ernte getan werden? Die ersten Frühjahrsmonate sind entscheidend für einen erfolgreichen Anbau. Jetzt wird gepflanzt, gesät und gesetzt. Doch bevor es losgeht, sollte der Garten gut vorbereitet sein. Der Rückschnitt sollte abgeschlossen und der Boden offen...

  • 20.02.25
Bewusst leben & Alltag
Jetzt beginnt die Zeit um Gemüsesame in Vorkultur auszusäen.  | Foto: istockphoto.com
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 26. Jänner 2025
Vorboten auf das Gartenjahr

Vorkultur ist die Vorfreude auf frisches Gemüse. Bei der Aussaat von Samen unterscheidet man zwischen Direktsaat und Vorkultur. Bei der Vorkultur werden Samen in eine Schale (Anzuchtschalen, Joghurtbecher, Eierkartons …) gegeben, um eine Vorkeimung zu erreichen. Die Vorkultur vieler Pflanzen ist sinnvoll, denn viele Samen haben hohe Keimtemperaturen, die wir erst zu einem späteren Zeitpunkt im Garten haben. Das Vorkultivieren bietet eine Erntesaisonverlängerung. Die Vorkultur hat auch einen...

  • 24.01.25
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
In der Schule beten?

Zwei Schulfächer – zwei Perspektiven auf das Thema „Gebet“. Um in Religion kompetent zu sein, braucht es religionsbezogene Erfahrungen, so Religionslehrerin Monika Prettenthaler. Ethiklehrer Thomas Müller betont die Bedeutung von Sachkenntnissen über Gebetstraditionen. Wie lernen wir beten? In vielen Kindheitserinnerungen kommen die Großmutter oder Mutter vor, von der man – meist durch Zusehen und -hören – „beten gelernt“ hat. Beim Maibeten am Wegkreuz in der Nachbarschaft, beim gemeinsamen...

  • 24.01.25
  • 1
Serien
3 Bilder

Weltanschauungsarbeit heute | 13
YOGA und ZEN

Für Christen ein gangbarer Weg? Zahlreiche Christinnen und Christen haben die Wege des Yoga für sich entdeckt oder praktizieren mit einer persönlichen Bereicherung die Zen-Meditation. Sind diese Praktiken für Getaufte aber wirklich geeignet oder vielmehr irreführend bzw. gefährlich? YOGA Will man die Frage beantworten, ob man als Christ Yoga praktizieren kann, muss man zunächst die Gegenfrage stellen, um welche Art von Yoga es sich handelt. Die verschiedenen Arten von Yoga sind derart...

  • 23.01.25
Bewusst leben & Alltag
6 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 24. November 2024
Stimmungsvoller Tisch

Adventdeko mit Accessoires aus Wald und Glitzerbox. Mit wenig Aufwand lässt sich ein adventlicher Tisch schmücken. Eine einfache Deko ist eine Legearbeit: Auf einen Teller legen Sie locker Äste, Zapfen, getrocknete Äpfel, einen Apfel, Zimtrinden und vergoldete Nüsse. Wichtig ist, dass die Äste die anderen Dekomaterialien heben, so dass es nicht ganz flach wirkt. Hübsch ist es auch, wenn der Teller voll mit getrockneten Äpfeln beklebt wird. Das machen Sie am besten mit der Heißklebepistole. Eine...

  • 20.11.24
  • 1
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Religionen am Prüfstand

Ob Religionen eher Friedenspotenzial in sich tragen oder Konfliktfaktoren sind, beschäftigte Fachleute bei einer Tagung im Grazer Rathaus. Zwei Referenten der Tagung teilen hier zwei Perspektiven zu dieser Frage. Krieg und Frieden Religionskriege, fanatisch-religiös motivierte Terroranschläge oder Hinrichtungen – sei es von mutmaßlichen Ketzern, angeblichen Hexen oder schlicht „Andersgläubigen“ – Menschen haben zu allen Zeiten vermeidlich „im Namen Gottes“ auch viel böses getan. Sind Religionen...

  • 20.11.24
Serien
3 Bilder

Weltanschauungsfragen | 11
Verborgene Mission

Wie religiöse Gemeinschaften auf unerwarteten Wegen Mitglieder rekrutieren Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch die Stadt und eine freundliche, junge Person, vielleicht mit asiatischem Hintergrund, spricht Sie an. Sie bittet um Unterstützung bei einer Umfrage oder einem Referat zu einem religiösen Thema. Im Laufe des netten Gesprächs werden Sie zu einem Bibelkreis eingeladen. Vielleicht sind Sie auf Facebook oder einem religiösen Telegram-Kanal unterwegs und stoßen dort auf ein nettes Bild,...

  • 23.10.24
Serien
4 Bilder

Partnerschaftlich unterwegs
WAS TUT SICH ... in Masan?

Menschen aus unseren Partnerdiözesen erzählen. Heute: Bibelfestival in Masan. In der gesamten Diözese wird beim Bibelfestival jeden Herbst die Bibel besonders gefeiert. Es werden Kunstwerke von Gläubigen gezeigt. Die Pfarren führen kurze Schauspiele zu biblischen Themen auf. Außerdem gibt es ein Wettbewerbs-Quiz – und keine Altersbeschränkung. Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und alte Menschen nehmen teil. Der Höhepunkt des Festivals ist die Preisverleihung an die Personen, die die ganze...

  • 23.10.24
Bewusst leben & Alltag
Das Gartenjahr kommt langsam zur Ruhe, und mit dem richtigen Mulch schützt und nährt man die Humusschichte über die Wintermonate. | Foto: Archiv
4 Bilder

Bevor der Winter kommt …

Der Garten wird jetzt auf die Winterruhe vorbereitet. Kübelpflanzen sollten jetzt langsam ins Winterquartier, in den Keller, gestellt werden. Dieses hat am besten um die 8 bis 10 Grad, ist gut durchlüftet und hell. Kübelpflanzen werden vor dem Einstellen um die Hälfte bis 2/3 zurückgeschnitten. Das spart Platz und Verdunstungsfläche. Kontrollieren Sie die Pflanzen noch auf Schädlinge, bevor sie ins Winterquartier kommen, sonst vermehren sie sich dort in Scharen. Falls Sie Schädlinge entdecken,...

  • 23.10.24
Bewusst leben & Alltag
Die Jungscharkinder von Graz-St. Peter basteln Martins-Fackeln.  | Foto: Hohl
3 Bilder

Sonntagsblatt_Plus
SOKI - Sonntagsblatt für Kinder

11. November: Martinstag Herzenswärme Der Tag des heiligen Martin fällt in die Jahreszeit, in der die Tage kürzer und kälter, die Wünsche nach Licht und Wärme daher größer und stärker werden. Martin – er wurde übrigens als erster Nicht-Märtyrer in den Heiligenkalender aufgenommen – ist eine Lichtgestalt, ein Vorbild für Herzenswärme und Nächstenliebe. Geteilter Mantel Es wird überliefert, dass der um 316 im heutigen Ungarn (Szombathely) geborene römische Soldat Martin eines Nachts vor den Toren...

  • 23.10.24
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Auf welcher Mission bist du?

Im Weltmissionsmonat Oktober erzählen die Comboni-Missionsschwester Gertrud Höggerl und der Steyler Missionar Georg Ziselsberger von ihrer Arbeit und wie sie ihre je eigene Mission in Äthiopien und auf den Philippinen leben. Zwei auf ihrer Mission Eine Mission haben – denken Sie dabei auch an Agenten aus dem Film oder an Astronauten, die ins Weltall fliegen? Geflogen sind die zwei, die hier von ihrer Arbeit erzählen, auch. Aber nicht ins Weltall, sondern an weit entfernte Flecken der Erde, um...

  • 23.10.24
Serien

Partnerschaftlich unterwegs
Was tut sich in Bom Jesus da Lapa?

Menschen aus unserer Partnerdiözese erzählen. Heute: Verschwunden? Menschen kämpfen für ihr Wasser. Ein Spätsommerabend in Graz-Christkönig. Der Schreck über Sturm und Hochwasser sitzt uns SteirerInnen noch in den Gliedern. Mara, Tania und Marta aus Bom Jesus da Lapa erzählen von Wasser-Problemen in ihrer Heimat, die vom Rio São Francisco genährt wird. Sein Fluss-System zählt zu den 20 größten der Erde. Er ist ein echter Brasilianer: Sein gesamtes Leben von der Quelle bis zur Mündung in den...

  • 25.09.24
Bewusst leben & Alltag
Beeren dienen den Vögeln als Winternahrung. | Foto: pixabay
2 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 29. 9. 2024
Nasch-Hecken für Vögel

Von Holunder bis Vogelbeere – Nahrung für Amsel & Co. Damit Vögel und andere Tiere Nahrung im Garten finden, können jetzt im Herbst schöne und zierende Pflanzen in den Garten gesetzt werden. Solange der Boden offen ist, können Hecken gepflanzt werden. Hecken dienen nicht nur als Lärm-, Schmutz- und Sichtschutz – sie sind auch eine ganz wichtige Nahrungs- und Nistquelle für die Vögel. Wilde Hecken brauchen immer ein wenig mehr Platz als geschnittene. Wichtig bei wilden Hecken ist, dass diese...

  • 25.09.24
Menschen & Meinungen
3 Bilder

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Wie geht artgerechte Haltung?

Tiere halten. Aus Anlass des Welttierschutztages, der nicht von ungefähr auf den 4. Oktober, den Gedenktag des hl. Franz von Assisi, fällt, nehmen wir hier das Thema Tierhaltung in den Blick. Die Haltungsbedingungen von sogenannten Nutztieren, die meist zur Lebensmittelproduktion gehalten werden, und jene von Haustieren unterscheiden sich meist stark. Bei unseren Haustieren wollen wir, dass es ihnen an nichts fehlt und sie ein langes Leben haben. Eine Tierärztin klärt auf, wie das bei Kaninchen...

  • 25.09.24
Serien
3 Bilder

Partnerschaftlich unterwegs
Was tut sich in Masan?

An dieser Stelle erzählen Menschen aus unseren Partnerdiözesen oder Partnerpfarren. Heute: Wie verbringen Jugendliche aus Masan den Sommer? Die meisten Pfarren in Korea veranstalten jedes Jahr ein dreitägiges Sommercamp, kleinere Pfarren manchmal gemeinsam mit anderen. Kinder und Jugendliche verbringen Zeit miteinander, spielen, teilen ihre Gedanken und beten zusammen. Themen und Orte für die Camps sind verschieden. Solche am Meer oder Fluss sind am beliebtesten. Spielen am Wasser ist das...

  • 21.08.24
Bewusst leben & Alltag
Jetzt säen. Um im Winter nährstoffreichen Salat essen zu können, sollte man ihn jetzt säen.  | Foto: Archiv
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 25. August 2024
Grüne Stars im Winter

Wie Sie mit Wintersalaten Gartenfreude schaffen. Sommer, Sonne, pralle Früchte – der Garten der Sehnsucht hat für viele vor allem in den heißen Sommermonaten Saison. Doch auch der Winter ist keine gartenfreie Zone. Die gute Nachricht: Zu den Klassikern Grünkohl, Palmkohl und dem beliebten Vogerlsalat gesellen sich auch andere Sorten von Wintergemüse, die schmackhafte und vitaminreiche Ernten auf den Teller bringen. Damit uns das Gartenglück auch in der kalten Jahreszeit hold ist, sollte man dem...

  • 21.08.24
Powered by PEIQ