Serien

Beiträge zur Rubrik Serien

Premium
Der Grenzlandchor Arnoldstein lässt im Kärntner Liedgut die „Verbindung der slawischen, romanischen und deutschen Seele“ erklingen. Für Otto Arnoscht wurde diese Musik einst zum Wendepunkt im Leben. | Foto: Grenzlandchor Arnoldstein
2 Bilder

Fastenserie 6/7 - Arnold Mettnitzer
Liebe aus dem Lautsprecher

Wie ein Lied bewegen und dankbar machen kann. Eine Lebensgeschichte wendet sich. „Da findet man einen Menschen der ein Mensch ist ein Mensch bleibt und die Menschen für Menschen hält weil er ein Mensch ist Unfassbar so ein Mensch“ Susanne Hennemann beschreibt in diesem Gedicht, was Menschen in ihrer tiefsten Seele von anderen Menschen erwarten. Nichts anderes, als von ihnen als Mensch wahr- und ernstgenommen zu werden. Und nichts kränkt sie mehr als die Erfahrung, von anderen links...

  • 09.04.25
Foto: Wim van t‵Einde/Unsplash
Video 3 Bilder

Fasteserie Rituale | 6
Gescheitert und gescheiter

Ein Ritual zum Würdigen und Verabschieden. Mein persönlicher Ideenfriedhof Heute bin ich mutig und setze den letzten Meilenstein für ein (gescheitertes) Projekt: Ich nehme einen Stein in die Hand. Er ist kalt. Meine Körperwärme überträgt sich auf diesen einzigartigen Stein, wie mein inneres Feuer, das für dieses Projekt gebrannt hat.Struktur und Farbe des Steins möchten mir etwas erzählen. Ich lasse mich auf einen farbenfrohen Dialog ein, bemale den Stein, um das Projekt zu würdigen. Welche...

  • 09.04.25
Seit 1985 beleben Karmelitinnen das Kloster in Maria Jeutendorf. Um ihren Lebensunterhalt möglichst selbst zu verdienen, betreibt die Gemeinschaft eine Hostienbäckerei und es werden Ikonen geschrieben. | Foto: zVg
2 Bilder

Fastenserie, Teil 6
Ich bete für dich

In der Serie zur Fastenzeit greift „Kirche bunt“ die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. In der 6. Folge widmet sich Sr. Maria Johanna Jarma von den Karmelitinnen in Maria Jeutendorf dem Werk „Ich bete für dich“. Vor 40 Jahren zogen acht Karmelitinnen aus dem Karmel in Mariazell in das frisch renovierte Kloster in Maria...

  • 09.04.25
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
57. War Jesus katholisch?

Wenn man „katholisch“ wie „evangelisch“ und „orthodox“ als Konfessionsbezeichnung versteht, muss man sagen: nein. Denn christliche Konfessionen gab es zur Zeit Jesu noch nicht. Anders ist das, wenn man von der ursprünglichen Bedeutung des Wortes „katholisch“ ausgeht: universal, offen für alle, aus der Fülle Gottes lebend. In diesem Sinn war Jesus ohne Zweifel „katholisch“. „Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen“, sagt das Johannesevangelium (1,16). Weniger feierlich ausgedrückt: Jesus hat...

  • 09.04.25
Foto: H. Owens/Unsplash
Video 3 Bilder

Fastenserie Rituale | 05
Tränen ausgießen

Ein Ritual für neues Leben. Ein Krug voller Tränen Manchmal bin ich einfach nur traurig, wütend, enttäuscht … Liebgewordenes, mir Wertvolles ist nicht mehr oder wird nicht mehr werden. Ich richte mir einen Krug mit Wasser, tauche meine Finger ein, benetze meine Augen, wasche sie rein.Ich nehme den Krug in meine Hände und stelle mir vor, er birgt all meine Tränen in sich. Jene die ich bereits geweint habe, jene die ich noch weinen werde und alle, die ich (noch) nicht weinen kann. Klagend,...

  • 02.04.25
Die Nacht der 1000 Lichter gehört zu den Highlights der KJ im Kirchenjahr. Auf dem Bild Jugendliche beim Einzug in die Amstettner Herz Jesu-Kirche. | Foto: Wolfgang Zarl

Fastenserie, Teil 5
Du gehörst dazu

In der Serie zur Fastenzeit greift „Kirche bunt“ die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. Persönlichkeiten aus der Diözese schreiben dazu ihre Gedanken. In der 5. Folge widmet sich Fabian Amstler von der Katholischen Jugend dem Werk „Du gehörst dazu“. Die Welt von heute steckt für uns jungen Leute voller Chancen – aber auch...

  • 02.04.25
Premium
Die Wahrheit ist hinter der Fassade zu finden – das gilt auch für die Propstei St. Gerold im Großen Walsertal, mit der Arnold Mettnitzer ein besonderes Lebensereignis verbindet.  | Foto: Matthias Rhomberg/Propstei St. Gerold
3 Bilder

Fastenserie 5/7 - Arnold Mettnitzer
Wie lange noch?!

Nicht alles ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Wahre Geschichten, verborgene Wahrheiten und unerwartete Enthüllungen. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Charlie Chaplin in einem kleinen Dorf am Genfer See. Eines Tages wurde dort im örtlichen Gasthaus ein Charlie-Chaplin-Look-Alike-Wettbewerb veranstaltet. Gewinnen sollte, wer den größten Komiker aller Zeiten am besten darstellen konnte. Charlie Chaplin machte mit und belegte den vierten Platz. Es ist nicht geklärt, ob er das...

  • 02.04.25

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
56. Ist Jesus ein „Gestaltwandler“?

Als sie hörten, er [Jesus] lebe und sei von ihr [Maria Magdalena] gesehen worden, glaubten sie es nicht. Darauf erschien er in einer anderen Gestalt zweien von ihnen, als sie unterwegs waren und aufs Land gehen wollten.“ (Mk 16,11f.) – Wieso „sieht“ Jesus nach seinem Tod anders aus? Warum erscheint er in einer anderen Gestalt? Einmal spricht Maria von Magdala sogar mit Jesus, ohne ihn zu erkennen. Sie glaubt, es sei der Gärtner (vgl. Joh 20,15). Ein andermal geraten die Jünger in große Angst...

  • 02.04.25
Traditionen und Bräuche pflegen und Feste feiern wird im SR Rebenland großgeschrieben. 
Im Bild: Pfarrfest 2024 in der Pfarre St. Nikolai im Sausal – SL Krystian Puszka am Dirigentenstab. | Foto: SR Rebenland
8 Bilder

Seelsorgeräume vorgestellt - SR Rebenland
Was wir zusammen schaffen

Im Seelsorgeraum Rebenland ist das Miteinander eine prägende Mentalität. Der Glaube wird gepflegt, und der SR will geistliche Nahrung bieten. Ihren SR-Raum aus der Luft betrachtet: Was sticht sofort ins Auge? Seelsorgeraumleiter (SL) Krystian Puszka: Von Herzen gerne lebe und wirke ich hier in unserer schönen Südsteiermark als Priester. Zu unserem Seelsorgeraum Rebenland gehören folgende Pfarren: Arnfels, Heimschuh, Kitzeck, Klein, Leutschach, Oberhaag, St. Johann im Saggautal und St. Nikolai...

  • 31.03.25
Die Seggauer Liesl | Foto: Neuhold
Video 3 Bilder

Fastenserie Rituale | 04
Ziehen lassen

Ein Ritual, um Gott im Heute Klang zu verschaffen. Mit dem Schwung der Glocken Was kommt dir in den Sinn, wenn du Glockengeläut hörst? Mich erinnert es an besondere Feste. Z. B. an meine Erstkommunion und das Lied: „Es läuten alle Glocken, sie läuten nah und fern. Sie rufen uns zur Kirche, wir Kinder kommen gern …“ Und ich werde wehmütig. Ja, wir sind damals alle gern gekommen, und doch vertrete ich meinen Jahrgang aktuell meist allein. Wenn ich heute Glockengeläut höre, egal ob nah oder fern,...

  • 26.03.25
Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Telefonseelsorge NÖ stehen Menschen in Krisen und schwierigen Lebenslagen, die ein Gespräch suchen, telefonisch rund um die Uhr kostenlos über die Nummer 142 sowie online täglich von 16 bis 23 Uhr zur Verfügung.
Fotos: Telefonseelsorge/Lovenson (2) | Foto: Telefonseelsorge/Lovenson
2 Bilder

Fastenserie, Teil 4
Ich höre dir zu

In der Serie zur Fastenzeit greift „Kirche bunt“ heuer die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. Persönlichkeiten aus der Diözese schreiben dazu ihre Gedanken. In der vierten Folge widmet sich Ama Ramona Lovenson, Leiterin der Telefonseelsorge NÖ, dem neuen Werk „Ich höre dir zu“. Manchmal reicht ein einziger Satz, und das Leben...

  • 26.03.25
Premium
Die 84-jährige Bergbäuerin Theresia Oblasser schreibt seit über 40 Jahren Geschichten, Artikel und Dialektgedichte. | Foto: Wildbild
2 Bilder

Fastenserie 4/7 - Arnold Mettnitzer
Mehr als nur Buchstaben

Schon die rabbinische Tradition zeigt, dass geschriebene Worte nie nur eine einzige Bedeutung haben. Der Schriftstellerin Theresia Oblasser gelingt es in ihren Erzählungen, diese Vielschichtigkeit lebendig werden zu lassen. In der rabbinischen Tradition wird von einem jungen Flüchtling erzählt, der in eine Stadt kommt und dort bereitwillig aufgenommen und vor seinen Verfolgern versteckt wird. Soldaten gegenüber, die nach ihm suchen, beteuern die Bewohner der Stadt, von nichts zu wissen. Doch...

  • 26.03.25
Foto: peshkov/Istockphoto
2 Bilder

Weltanschauungsfragen | 15
Weltanschauung und Politik

Vom Einfluss problematischer Weltanschauungen auf das Verständnis von Staat und Politik. Es gibt religiöse Gemeinschaften, die jede Art der Beteiligung an politischen Abläufen und Handlungen ablehnen. Ein Beispiel dafür sind Jehovas Zeugen. Ihrer Glaubensüberzeugung gemäß sollen sie sich von der „weltlichen“ Welt fernhalten und möglichst kein Teil davon sein. Daher engagieren sie sich politisch auch nicht. Der Bereich der Politik wird als etwas „Weltliches“ angesehen, und PolitikerInnen könnten...

  • 26.03.25

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
55. Was ist aus Jesu Familie geworden?

Von seinem öffentlichen Auftreten war die Familie Jesu nicht begeistert. Seine Angehörigen dachten, er sei verrückt geworden (vgl. Mk 3,21). Das Johannesevangelium betont sogar: „Auch seine Brüder glaubten nicht an ihn.“ (Joh 7,5) – Von seinen Schwestern erfahren wir in der Bibel nichts. Maria, seine Mutter, taucht erst wieder unter dem Kreuz auf. Und was ist mit Josef? Spannend ist, dass Jesus seit seinem öffentlichen Auftreten nicht, wie im jüdischen Kontext üblich, als Sohn des Soundso...

  • 26.03.25
Wenn wir uns immer wieder etwas Zeit für eine Nachbarin/einen Nachbarn, einen Verwandten, einen Bekannten etc. nehmen, dann kann eine echte Kultur des Miteinanders entstehen. Die direkte Begegnung ist immer ein unmittelbar spürbares Zeichen der Nächstenliebe.    | Foto: Foto: pikselstock – stock.adobe.com

Fastenserie, Teil 3
Ich besuche dich

In der Fastenserie greift „Kirche bunt“ heuer die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. Persönlichkeiten aus der Diözese schreiben dazu ihre Gedanken. In der dritten Folge widmet sich Christiane Schalk, Koordinatorin der Krankenseelsorge in der Diözese St. Pölten, dem neuen Werk „Ich besuche dich“. Kennen Sie das? Die...

  • 19.03.25
Premium
Die Lebensumstände sind nicht immer freundlich. Trotzdem ist Wachstum möglich, wie bei den Schneeglöckchen.  | Foto:  Slouk
3 Bilder

Fastenserie 3/7 - Arnold Mettnitzer
Widerstand macht stark

Über die Last des Nachtragens, die Kraft der Vergebung und das Gesetz der Wertschätzung. Die Einsamkeit wäre ein idealer Zustand, wenn man sich die Menschen aussuchen könnte, die man meidet.“ Was Karl Kraus damit meinte, kennt jeder, der – aus welchen Gründen auch immer – an der Gegenwart anderer Menschen zu leiden hat. Am 8. Oktober 2023 hat die Christine Lavant Gesellschaft im Radiokulturhaus in Wien Yevgeniy Breyger, dem 1989 in Charkiw geborenen deutschsprachigen Lyriker, den...

  • 19.03.25
4 Bilder

Fastenserie Rituale | 03
Komm, lass gut sein!

Ein Ritual zum Ausstieg aus dem Grübeln. Manches wird erst gut, wenn wir es gut sein lassen.Ernst Ferstl (*1955) Gedankenfäden sortieren Ach hätte ich nur … nichts gesagt, eine andere Geste gefunden, etwas (anderes) getan, meine Mimik besser kontrolliert, meine Stimme erhoben … Mein Kopf geht manchmal über … Gedanken kreisen, verfangen sich, nehmen sich viel Raum; es fühlt sich an, als hätten sie gar nicht mehr Platz in meinem Kopf. Dann denke ich an eine leere Schale, nehme mir eine zur Hand...

  • 19.03.25
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
54. Welche Rolle spielte Paulus für die junge Jesusbewegung?

„Ich bin Jesus, der Nazoräer, den du verfolgst … Brich auf, denn ich will dich in die Ferne zu den Heiden senden! (Apg 22,8.21) Paulus spielte eine große Rolle in der jungen Jesusbewegung. Die weitreichenden Folgen seines aufopfernden Tuns sind für die Urkirche von unschätzbarem Wert. Ohne Paulus gäbe es wohl kein Christentum im heutigen Sinne! – Aber warum? Als strenggläubiger Pharisäer (vgl. Apg 26,4f.), der in der jüdischen Diaspora aufgewachsen ist, will Paulus zunächst nichts von der...

  • 19.03.25
Die Wallfahrtskirche Mariapfarr im Lungau ist Ziel der ersten gemeinsamen Wallfahrt der zehn Pfarren des Seelsorgeraums Murau. Dort wird mit Bischof Krautwaschl ein Festgottesdienst gefeiert. | Foto: Schwarz
7 Bilder

Seelsorgeräume vorgestellt - SR Murau
Geduldig Synodalität einüben

Der Seelsorgeraum Murau ist kein zentraler Ballungsraum. Kirchliche Gemeinschaft entsteht hier im Zusammenwirken vieler. Ihr Seelsorgeraum aus der Luft betrachtet, was sticht sofort ins Auge? Thomas Mörtl, SL: Aus der Vogelperspektive betrachtet fallen sicher die beiden großen Tallandschaften ins Auge. Auf der einen Seite liegt das Murtal und parallel dazu das Ranten- und Katschtal. Auf beiden Seiten reihen sich unsere zehn Pfarrgemeinden aneinander und sind dabei in Murau miteinander...

  • 18.03.25
Premium
Wenn reden nicht leichtfällt, verbindet manchmal ein Kartenspiel. | Foto: Cavan for Adobe
2 Bilder

Fastenserie 2/7 - Arnold Mettnitzer
Vergeben ist Trumpf

Über eine zerbrochene Ehe, eine späte Versöhnung und wie die Kraft der Vergebung unserer Gesellschaft inneren Halt gibt. Das Eheglück unserer Eltern war „im Grunde nach zwei Wochen vorbei“. Viel mehr war dazu von unserer Mutter nicht in Erfahrung zu bringen, Fragen dazu waren tabu. Erst als Gymnasiast habe ich damit begonnen, nachzuforschen, meinen Vater zu besuchen und daheim davon zu erzählen. Einer meiner Brüder kanzelte meine Besuche beim Vater als Pastoralbesuche eines...

  • 12.03.25
Father Leonard (3. v. r.) mit Schwestern der Vidiyalgemeinschaft aus Tamil Nadu in Südindien zu Besuch in St. Pölten. | Foto: Fastenaktion

Fastenserie
Ich teile mit dir

In der Fastenserie greift „Kirche bunt“ heuer die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. Persönlichkeiten aus der Diözese schreiben dazu ihre Gedanken. In der zweiten Folge widmet sich die Leiterin der Fastenaktion in der Diözese St. Pölten, Marianne Ertl, dem neuen Werk „Ich teile mit dir“. Auf dem Weg in Richtung Ostern, in der...

  • 12.03.25
Video 3 Bilder

Fastenserie Rituale | 02
Von Natur aus loslassen

Ein Ritual zum Durchatmen. Atemzüge Leben und Erneuerung gelingen nur im Wechselspiel von Bindung und Loslassen. Diese Dynamik ist in der Schöpfung auf vielfältige Weise grundgelegt. Ganz elementar machen wir die Erfahrung dieses lebensnotwendigen Wechselspiels mit unserem Atem: Wer nicht ausatmet, fällt um. Wähle einen Ort, an dem du das Gefühl hast, gut durchatmen zu können.Finde einen guten Stand – stelle dich aufrecht zwischen Himmel und Erde.Schließe deine Augen. Lass Körper und Geist...

  • 12.03.25
Das Mitarbeiterteam von Emmaus St. Pölten. | Foto: Emmaus
2 Bilder

Fastenserie
Ich gehe ein Stück mit dir

In der Fastenserie greift „Kirche bunt“ heuer die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. Persönlichkeiten aus der Diözese schreiben dazu ihre Gedanken. In der ersten Folge widmet sich der Gründer von Emmaus St. Pölten, Karl Rottenschlager, dem neuen Werk „Ich gehe ein Stück mit dir“. Für Johann B. Metz ist „der Mangel an...

  • 05.03.25
Was erwartet dich hinter deiner Haustür? Leichtigkeit 
oder Ballast? Mit Ritualbegleiterin Elisabeth Aumüller in dieser Fastenzeit Loslassen üben.
 | Foto: Faiola/Unsplash
3 Bilder

Fastenserie Rituale | 01
Raum schaffen

Ein Ritual zum Entrümpeln. Wer glücklich reisen will, reise mit leichtem GepäckAntoine de Saint-Exupéry Hereinspaziert … … steht auf unserer Haustür. Das klingt nach Leichtigkeit und Freude. Ich nehme die Einladung an und trete ein. Schuhe, Kleidung für alle möglichen Wetterlagen, wertvolle Erinnerungen, Überbleibsel vergangener Tage, unzählige „Könnte ich noch brauchen“-Dinge treten mir entgegen. Wenig Raum, um durchatmen zu können. 40 Tage Fastenzeit – mindestens 40 Mal unsere Haustür...

  • 05.03.25
Powered by PEIQ