Niederösterreich | Kirche bunt - Serien

Beiträge zur Rubrik Serien

Der Ausschnitt aus einem Fresko in der Abtei von Monte Oliveto zeigt den heiligen Benedikt, wie er gerade vom Priester und dessen Helfer besucht wird. Das Gemälde wurde um 1505 von Giovanni Antonio Bazzi, genannt Sodoma, gemalt.Monte Oliveto, südlich von Siena gelegen, ist berühmt für seinen Kreuzgang. Dieser ist geschmückt mit einem Zyklus von 36 Fresken von Luca Signorelli und Sodoma. Die wandhohen Gemälde schildern das Leben des heiligen Benedikt und gelten als einer der schönsten Freskenzyklen der Renaissance. | Foto: rita guglielmi / Alamy Stock Photo

Fastenserie, Teil 7
Ich rede gut über dich

In der letzten Folge unserer Fastenzeit-Serie, die den neuen Werken der Barmherzigkeit gewidmet ist – wie sie der deutsche Altbischof Joachim Wanke in Anlehnung an die klassischen Werke Jesu (im Evangelium nach Matthäus) formuliert hat – schreibt Abt Pius Maurer vom Zisterzienserstift Lilienfeld über das neue Werk „Ich rede gut über dich“. Der heilige Benedikt von Nursia (ca. 480-547) – das ist der Begründer des benediktinischen Mönchtums – war in seiner Jugend ein radikaler Aussteiger. Er zog...

  • 16.04.25
Premium
Ohne Wandlung kein Leben. Auch der Apfelbaum, der erblüht, ist ein Sinnbild für die Auferstehung.

Fastenserie 7/7 - Arnold Mettnitzer
Der Zauber der Wandlung

Die Verwandlung in Kunst, Natur und Glaube – im Zeichen der Auferstehung. Neun Jahre lang war ich Seelsorger in Klein St. Paul, einer Pfarre im Kärntner Görtschitztal. An einem Freitagabend klingelte das Telefon. Claus Peymann, damals Direktor des renommierten Theaters „Berliner Ensemble“, erkundigte sich nach den Beginnzeiten meiner „Vorstellungen“ und kündigte für den kommenden Sonntag seine Teilnahme am Gottesdienst an. Gründlicher als sonst bereitete ich mich auf meine Predigt vor. Der Gast...

  • 16.04.25
Premium
Der Grenzlandchor Arnoldstein lässt im Kärntner Liedgut die „Verbindung der slawischen, romanischen und deutschen Seele“ erklingen. Für Otto Arnoscht wurde diese Musik einst zum Wendepunkt im Leben. | Foto: Grenzlandchor Arnoldstein
2 Bilder

Fastenserie 6/7 - Arnold Mettnitzer
Liebe aus dem Lautsprecher

Wie ein Lied bewegen und dankbar machen kann. Eine Lebensgeschichte wendet sich. „Da findet man einen Menschen der ein Mensch ist ein Mensch bleibt und die Menschen für Menschen hält weil er ein Mensch ist Unfassbar so ein Mensch“ Susanne Hennemann beschreibt in diesem Gedicht, was Menschen in ihrer tiefsten Seele von anderen Menschen erwarten. Nichts anderes, als von ihnen als Mensch wahr- und ernstgenommen zu werden. Und nichts kränkt sie mehr als die Erfahrung, von anderen links...

  • 09.04.25
Seit 1985 beleben Karmelitinnen das Kloster in Maria Jeutendorf. Um ihren Lebensunterhalt möglichst selbst zu verdienen, betreibt die Gemeinschaft eine Hostienbäckerei und es werden Ikonen geschrieben. | Foto: zVg
2 Bilder

Fastenserie, Teil 6
Ich bete für dich

In der Serie zur Fastenzeit greift „Kirche bunt“ die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. In der 6. Folge widmet sich Sr. Maria Johanna Jarma von den Karmelitinnen in Maria Jeutendorf dem Werk „Ich bete für dich“. Vor 40 Jahren zogen acht Karmelitinnen aus dem Karmel in Mariazell in das frisch renovierte Kloster in Maria...

  • 09.04.25
Die Nacht der 1000 Lichter gehört zu den Highlights der KJ im Kirchenjahr. Auf dem Bild Jugendliche beim Einzug in die Amstettner Herz Jesu-Kirche. | Foto: Wolfgang Zarl

Fastenserie, Teil 5
Du gehörst dazu

In der Serie zur Fastenzeit greift „Kirche bunt“ die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. Persönlichkeiten aus der Diözese schreiben dazu ihre Gedanken. In der 5. Folge widmet sich Fabian Amstler von der Katholischen Jugend dem Werk „Du gehörst dazu“. Die Welt von heute steckt für uns jungen Leute voller Chancen – aber auch...

  • 02.04.25
Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Telefonseelsorge NÖ stehen Menschen in Krisen und schwierigen Lebenslagen, die ein Gespräch suchen, telefonisch rund um die Uhr kostenlos über die Nummer 142 sowie online täglich von 16 bis 23 Uhr zur Verfügung.
Fotos: Telefonseelsorge/Lovenson (2) | Foto: Telefonseelsorge/Lovenson
2 Bilder

Fastenserie, Teil 4
Ich höre dir zu

In der Serie zur Fastenzeit greift „Kirche bunt“ heuer die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. Persönlichkeiten aus der Diözese schreiben dazu ihre Gedanken. In der vierten Folge widmet sich Ama Ramona Lovenson, Leiterin der Telefonseelsorge NÖ, dem neuen Werk „Ich höre dir zu“. Manchmal reicht ein einziger Satz, und das Leben...

  • 26.03.25
Premium
Die 84-jährige Bergbäuerin Theresia Oblasser schreibt seit über 40 Jahren Geschichten, Artikel und Dialektgedichte. | Foto: Wildbild
2 Bilder

Fastenserie 4/7 - Arnold Mettnitzer
Mehr als nur Buchstaben

Schon die rabbinische Tradition zeigt, dass geschriebene Worte nie nur eine einzige Bedeutung haben. Der Schriftstellerin Theresia Oblasser gelingt es in ihren Erzählungen, diese Vielschichtigkeit lebendig werden zu lassen. In der rabbinischen Tradition wird von einem jungen Flüchtling erzählt, der in eine Stadt kommt und dort bereitwillig aufgenommen und vor seinen Verfolgern versteckt wird. Soldaten gegenüber, die nach ihm suchen, beteuern die Bewohner der Stadt, von nichts zu wissen. Doch...

  • 26.03.25
Wenn wir uns immer wieder etwas Zeit für eine Nachbarin/einen Nachbarn, einen Verwandten, einen Bekannten etc. nehmen, dann kann eine echte Kultur des Miteinanders entstehen. Die direkte Begegnung ist immer ein unmittelbar spürbares Zeichen der Nächstenliebe.    | Foto: Foto: pikselstock – stock.adobe.com

Fastenserie, Teil 3
Ich besuche dich

In der Fastenserie greift „Kirche bunt“ heuer die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. Persönlichkeiten aus der Diözese schreiben dazu ihre Gedanken. In der dritten Folge widmet sich Christiane Schalk, Koordinatorin der Krankenseelsorge in der Diözese St. Pölten, dem neuen Werk „Ich besuche dich“. Kennen Sie das? Die...

  • 19.03.25
Premium
Die Lebensumstände sind nicht immer freundlich. Trotzdem ist Wachstum möglich, wie bei den Schneeglöckchen.  | Foto:  Slouk
3 Bilder

Fastenserie 3/7 - Arnold Mettnitzer
Widerstand macht stark

Über die Last des Nachtragens, die Kraft der Vergebung und das Gesetz der Wertschätzung. Die Einsamkeit wäre ein idealer Zustand, wenn man sich die Menschen aussuchen könnte, die man meidet.“ Was Karl Kraus damit meinte, kennt jeder, der – aus welchen Gründen auch immer – an der Gegenwart anderer Menschen zu leiden hat. Am 8. Oktober 2023 hat die Christine Lavant Gesellschaft im Radiokulturhaus in Wien Yevgeniy Breyger, dem 1989 in Charkiw geborenen deutschsprachigen Lyriker, den...

  • 19.03.25
Premium
Wenn reden nicht leichtfällt, verbindet manchmal ein Kartenspiel. | Foto: Cavan for Adobe
2 Bilder

Fastenserie 2/7 - Arnold Mettnitzer
Vergeben ist Trumpf

Über eine zerbrochene Ehe, eine späte Versöhnung und wie die Kraft der Vergebung unserer Gesellschaft inneren Halt gibt. Das Eheglück unserer Eltern war „im Grunde nach zwei Wochen vorbei“. Viel mehr war dazu von unserer Mutter nicht in Erfahrung zu bringen, Fragen dazu waren tabu. Erst als Gymnasiast habe ich damit begonnen, nachzuforschen, meinen Vater zu besuchen und daheim davon zu erzählen. Einer meiner Brüder kanzelte meine Besuche beim Vater als Pastoralbesuche eines...

  • 12.03.25
Father Leonard (3. v. r.) mit Schwestern der Vidiyalgemeinschaft aus Tamil Nadu in Südindien zu Besuch in St. Pölten. | Foto: Fastenaktion

Fastenserie
Ich teile mit dir

In der Fastenserie greift „Kirche bunt“ heuer die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. Persönlichkeiten aus der Diözese schreiben dazu ihre Gedanken. In der zweiten Folge widmet sich die Leiterin der Fastenaktion in der Diözese St. Pölten, Marianne Ertl, dem neuen Werk „Ich teile mit dir“. Auf dem Weg in Richtung Ostern, in der...

  • 12.03.25
Das Mitarbeiterteam von Emmaus St. Pölten. | Foto: Emmaus
2 Bilder

Fastenserie
Ich gehe ein Stück mit dir

In der Fastenserie greift „Kirche bunt“ heuer die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. Persönlichkeiten aus der Diözese schreiben dazu ihre Gedanken. In der ersten Folge widmet sich der Gründer von Emmaus St. Pölten, Karl Rottenschlager, dem neuen Werk „Ich gehe ein Stück mit dir“. Für Johann B. Metz ist „der Mangel an...

  • 05.03.25
Premium
Nicht jeder Versuch muss gelingen, sagt die Erfahrung. | Foto: zeljkosantrac/iStock
3 Bilder

Fastenserie 1/7 - Arnold Mettnitzer
Auch das Scheitern ist ein Schatz

Sieben Liebeserklärungen ans Älterwerden lesen Sie in dieser besonderen Serie zur Fastenzeit. Der Schatz, den Großeltern für unsere Gesellschaft bedeuten, hat nichts mit ihrem Sparkonto zu tun. Vielmehr mit dem Zeitkonto, über das „Gute Omen“ (copyright Georg Breinschmid & Gunkl 2022) und Opas verfügen. Dieses Vermögen ist so kostbar, dass manche sich fragen, ob Großeltern nicht „die besseren Eltern“ wären. Wer darauf mit „Ja“ antwortet, denkt vielleicht auch an den „Großvota“ der...

  • 05.03.25
Anna ist 11 Jahre alt und schreibt viele Geschichten. | Foto: privat

Kirche für Kinder
Dein Hobby: Was machst du gern?

Fußball, Jungschar oder Singen im Chor: Hast auch du ein spannendes, vielleicht sogar außergewöhnliches Hobby? Stell dein Hobby in der „Kirche bunt“ vor! Vielleicht weckst du damit das Interesse von anderen Kindern, die auch damit beginnen wollen. Wir bedanken uns dann bei dir mit einem 15 Euro-Gutschein von Thalia! Schick uns ein Foto von dir beim Ausüben deines Hobbys und erkläre, was du dabei machst und was dir daran besonders gefällt! kinder@kirchebunt.at

  • 26.02.25
Foto: Kati Bruder
2 Bilder

Liebeserklärungen ans Älterwerden | Interview
Erinnerung ist kostbar

Sie entscheiden, ob Sie sich lieber an Missglücktes erinnern oder Kostbarkeiten aus dem Keller der Erinnerung holen. Der Psychotherapeut, Seelsorger und Bestsellerautor Arnold Mettnitzer rät, in dankbaren Erinnerungen zu schwelgen. Gelenkschmerzen, Hautrunzeln, Schwermut – das Älterwerden gilt im Allgemeinen nicht als Honigschlecken. Jetzt kommen Sie, lieber Herr Mettnitzer, und sagen: Ich liebe das Älterwerden! Wie meinen Sie das? Arnold Mettnitzer: Ich habe das Glück, ein Jahrzehnt in Rom...

  • 19.02.25
Das kleine Kirchlein „San Benedetto in Piscinula“.  | Foto: Wikimedia Commons
2 Bilder

Mit Notker Wolf nach Rom
Auf den Spuren des hl. Benedikt San Benedetto in Piscinula

Notker Wolf, viele Jahre Abtprimas mit Wohnsitz in Rom, unternahm in seinem letzten Buch „Kraftort Rom“ spirituelle Streifzüge durch die Stadt. Insider-Rom-Tipps nicht nur, aber ganz besonders für Rom-Pilger im Heiligen Jahr 2025. Einst war eine Pilgerreise in die Ewige Stadt ebenso zeitaufwendig wie beschwerlich, ein Abenteuer voller Strapazen und mit unsicherem Ausgang. Heute ist die Entfernung mit Bus, Bahn oder Flugzeug in aller Regel rasch überwunden. Einmal in Rom angekommen, kann man an...

  • 22.01.25
Doctor Angekicus | Foto: zVg
2 Bilder

800 Jahre Thomas von Aquin
Der stumme Ochse brüllt seit 800 Jahren

Am 28. Jänner feiert einer der größten Theologen der Kirche, Thomas von Aquin, seinen Gedenktag und 2025 seinen 800. Geburtstag. Ihm widmet „Kirche bunt“ die Serie „Doctor Angelicus“. Hinter der Behäbigkeit, der Leibesfülle und der Schweigsamkeit war der unvergleichbare Scharfsinn oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, der Thomas von Aquin bis heute zu einem der größten abendländischen Denker machen sollte. Seine Mitstudenten in Paris nannten ihn wegen erwähnter Eigenschaften den „stummen...

  • 22.01.25
Eine ökumenische Vesper in der Basilika | Foto: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA

Gedenken an den Apostel Paulus
Offen für die Welt- San Paolo fuori le mura

Der Tag, an dem man traditionell der Bekehrung des Apostels Paulus gedenkt, der 25. Jänner, bildet jedes Jahr den Abschluss der internationalen Gebetswoche für die Einheit der Christen. Der Papst feiert dann stets mit den Vertretern aller christlichen Kirchen in Rom eine ökumenische Vesper in der Basilika „San Paolo fuori le mura“ –„Sankt Paul vor den Mauern“. Die Kirche, in der man von jeher das Grab des Völkerapostels verehrt, wird seit über 1300 Jahren von Benediktinern betreut. Wer sie...

  • 15.01.25
Ein Leben in Freiheit kann anstrengend sein wie ein Weg durch die Wüste. Aber Gott hilft.  | Foto: Valery Hache/APA
2 Bilder

Ruf in die Freiheit - Teil 3
Freiheit finden dauert ein Leben lang

Das zweite Buch der Bibel trägt den Namen Exodus – Auszug – und reflektiert die Erfahrung eines Volkes, aus Gefangenschaft, Fremdherrschaft, Unterdrückung und Not befreit zu werden. Die Flucht Israels aus Ägypten, dem Land der Versklavung, ist gelungen. Mit dem Durchzug durch das Schilfmeer, in dem buchstäblich das Kriegsgerät Ägyptens untergegangen ist, beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Volkes Israel. Und doch: Hat Israel sich schon von seiner Vergangenheit gelöst? Was liegt...

  • 15.01.25
Die Via Appia Antica mit ihren Jahrtausende alten Basaltsteinen. | Foto: Paolo Savegnago / stock.adobe.com
2 Bilder

Via Appia Antica und Domine Quo Vadis
Wohin soll ich gehen? Mit Notker Wolf in Rom

Abt Notker Wolf lebte viele Jahre lang in Rom. Von ihm stammen die Insider-Tipps über spirituelle Kraftorte abseits der üblichen Touristenpfade, die wir in unserer Serie „Mit Notker Wolf in Rom“ vorstellen. Manch ein Pilger wird nach seiner Ankunft in Rom Probleme mit den Schattenseiten der Ewigen Stadt haben: mit Schmutz und Lärm, Verkehr und Menschenmassen. Wem es so ergeht, der muss nicht wie der heilige Benedikt in eine einsame Höhle in den Sabiner Bergen fliehen (...). Er kann vielmehr am...

  • 08.01.25
Premium
Schwester Priska Füglistaler und Journalistin Stefanie Jeller verkosten den Apfelminzsirup, den Drogistin Christa Schalberger soeben abgefüllt hat. | Foto: Jeller
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 10
Alles Sirup! Von Apfelminze bis Zitronenverbene

Dominikanerinnenkloster St. Peter - Bludenz Am Stadtrand von Bludenz steht das älteste Kloster Vorarlbergs, das Domini- kanerinnenkloster St. Peter. Die drei Kräuterfrauen Priska, Marcellina und Christa kreieren hier Sirupe und Limonaden – und sie haben ein Wundermittel gegen Insektenstiche. Autsch!“ Das war eine Bremse. Das Insekt hat mich gebissen. Schwester Priska ist alarmiert: „Wir haben etwas dagegen“, ruft sie ihrer Mitschwester Marcellina zu, „sofort Naturheilkunde!“ Sie bringen mir...

  • 27.08.24
Premium
Franz Grabmer (Bild links, links) war früher Geschäftsführer der Stiftsbäckerei, mittlerweile hat er die Bäckerei gepachtet. Die Nachfolge ist ungewiss, sagt er.
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 9
Saurer Teig und süße Zöpfe

Benediktinerstift Erzabtei St. Peter Salzburg Kühlend und schweißtreibend sind nur wenige Meter voneinander entfernt. Hier der Mühlbach mit dem Mühlrad und dem zerstäubten Wasser in der Luft – dort der glühende Holzofen in der Backstube der Stiftsbäckerei, wo das bekannte Peterer-Brot entsteht. Warum schmeckt das eigentlich so gut? In der Salzburger Altstadt, am Fuße des Festungsbergs und am Rand des Stiftsgeländes von St. Peter steht die Stiftsbäckerei St. Peter. Der Verkaufsraum der Bäckerei...

  • 21.08.24
Premium
Prälat Conrad Müller o.praem. (rechts vorne) arbeitet mit, wenn die lebenden Karpfen nach alter Tradition aus dem Teich in den Fischhälter gebracht werden.  | Foto: Margit Perzy/Stift Geras
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 8
Warum Prälat Conrad im Schlamm steht

Im hohen Norden Österreichs, nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt, liegt das Stift Geras. In seinen Teichen wächst heran, was zu Weihnachten auf den Tisch kommt: der Karpfen. Normalerweise trägt der Herr Prälat Weiß. Sein langes Ordenskleid flattert, wenn er mit schnellem Schritt über den Klosterhof geht. Conrad Müller ist gebürtiger Rheinländer. Als junger Mann ist er im Stift Geras im nördlichen Waldviertel ins Kloster eingetreten, war später mehrere Jahre in Deutschland...

  • 13.08.24
Premium
Vogelperspektive: Die Äpfel werden von Hand gepflückt und in einem Traktorzug gesammelt. Peter Frei und Herr Elias Carr sind um die Apfelbäume besorgt. | Foto: Victor Liska/Stift Klosterneuburg
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 7
Der Apfelsaft, der aus der Kälte kommt

Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg Erzdiözese Wien Von Hand gepflückte Äpfel werden im Stift Klosterneuburg zu sortenreinem Apfelsaft verarbeitet. Doch der Klimawandel wird für den Obstbau zu einer immer größeren Herausforderung. Vergangenen Frühling bedrohte Frost die Apfelernte. Es ist nicht einmal Ende April, und die Apfelblüte auf dem Haschhof ist bereits vorbei. Nur wenige Zweige an den Bäumen tragen noch feine, weiße Blüten. Hier, in den Wienerwaldausläufern von Klosterneuburg, wo...

  • 07.08.24

Beiträge zu Serien aus

Powered by PEIQ