Niederösterreich | Kirche bunt - Pfarrleben

Beiträge zur Rubrik Pfarrleben

Freude in Weistrach, dass nun die Pfarrkirche saniert wird. | Foto: Josef Penzendorfer

Weistrach
Pfarrkirche wird saniert

Die Pfarrkirche Weistrach gilt den Bewohnern als Wahrzeichen und Symbol für Heimat; sie ist in die Jahre gekommen und wird nun innen restauriert. Die erste Bauphase ist von Christi Himmelfahrt bis zum Erntedankfest festgelegt. Zuerst wird die Kirche ausgeräumt, alle Einrichtungsgegenstände – auch die Bänke – werden zum Teil im Pfarrhof zwischengelagert, danach erfolgen alle notwendigen Stemmarbeiten für die Elektroinstallationen und Ausbesserungen am Mauerwerk. Auch die Vorarbeiten zu...

  • 19.02.25
P. Hermann Sandberger, Pfarrer in Amstetten-Herz Jesu während der Segnung   | Foto: Wolfgang Zarl

Gegen Halskrankheiten
Großes Vertrauen in Blasius-Segen

Anlässlich des Gedenktags des heiligen Blasius am 3. Februar wird in vielen Pfarren der Blasius-Segen gegen Halskrankheiten gespendet. Blasius zählt zu den 14 Nothelfern und gilt in der Volksfrömmigkeit als beliebt. Er kam im 3. Jahrhundert in der heutigen Türkei zur Welt und wurde wegen seines christlichen Glaubens verhaftet. Im Gefängnis soll er einen Jungen, der eine Fischgräte verschluckt hatte, durch sein Gebet vor dem Erstickungstod gerettet haben. Vor der Hinrichtung betete Blasius...

  • 29.01.25
Passend zum Thema kann der Regenschirm in der in der Pfarrkanzlei erworben werden.  | Foto: zVg

"Ich bin. Beschützt"
Pfarre präsentierte Jahresmotto

Die Pfarre St. Georgen am Ybbsfelde lud nach der Sonntagsmesse zum Neujahrsempfang ein. Pfarrer P. Lorenz Pfaffenhuber und Maria Prinz führten durch das abwechslungsreiche Programm. Ein Highlight war die Vorstellung des Jahresmottos 2025: „Das Licht Christi annehmen, bewahren und weiterschenken.“ Dieses basiert auf dem ersten Teil der Pfarrvision, auf den sich die Pfarre in diesem Jahr besonders fokussieren wird. Pater Lorenz erklärte die tiefere Bedeutung von „Ich bin“, einer Formulierung, die...

  • 29.01.25
600 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassen feierten zusammen.  | Foto: zVg

Gemeinsames Feiern
300 Jahre segensreiches Wirken der Mary Ward-Schulen in Krems

Die Mary Ward-Schulen Krems feierten mit einem Festgottesdienst ihr 300-jähriges Bestehen. Die heilige Messe in der Pfarrkirche Krems-St. Veit zelebrierte Franz Richter. Rund 600 Schülerinnen und Schüler werden heute in den vier Bildungseinrichtungen der Mary Ward Schulen Krems (Volksschule, Hort, Mittelschule, Oberstufenrealgymnasium) „am Puls der Zeit“ unterrichtet, begleitet und gefördert. Die Vereinigung von Ordensschulen Österreichs ist seit 2000 die Trägerin dieser Schulen in Krems. Mary...

  • 29.01.25
Gottesdienst mit Weihbischof Anton Leichtfried, Priester Josef Leist, Diakon Bruno Weber und den mitfeiernden Antonii.  | Foto: Wolfgang Zarl

Gottesdienst für Landwirte und deren Tiere
Bauern feierten heiligen Antonius

Viele Bauern und Gläubige aus der Region kamen am Fest des heiligen Antonius des Einsiedlers in die Pfarrkirche Winklarn. Er gilt als Patron des Viehs und ist daher bei Landwirten sehr populär. Mit Weihbischof Anton Leichtfried gab es heuer einen prominenten Festprediger. Richtig – auch ein Anton, sein Namenspatron ist aber der heilige Antonius von Padua, der im Juni gefeiert wird und vielleicht noch populärer ist, weil er dafür bekannt ist zu helfen, wenn Gegenstände verloren gegangen sind....

  • 22.01.25
Die Gruppe mit Leiter Tim Wagner (zwei Teilnehmende sind nicht am Foto) | Foto: Samantha Hornik
3 Bilder

Spielen,Lernen, Snacken
Zu Besuch in der Ministrantenstunde

Ein Ministrant zu sein ist nicht nur aufregend, sondern auch sehr lustig. Jeden Freitagnachmittag treffen sich die kleinen und großen Ministranten der St. Pöltner Pfarre Maria Lourdes zum gemeinsamen Lernen, Spielen und Snacken. Die Kinder haben sogar ein eigenes Spiel – „Tempel kleine Schnecke“ – erfunden, eine Mischung aus Wassermann und Abschießen, bei der man sich so richtig austoben kann! Ein genaues System, wann und wer ministriert, gibt es nicht. Die meisten Minis kannst du in einer...

  • 15.01.25
V. l.: Abt Johannes Szypulski, Prof. Karl Eichinger, Manfred Bretterbauer, Prior P. Bernhard Prem.  | Foto: Stift Zwettl

Stift Zwettl
Karl Eichinger neuer Zwettl-Intendant

Als Nachfolger von Marco Paolacci als Intendant des Konzertfestivals „Zusammenspiel“ stellte das Stift Zwettl nach einem Auswahlverfahren jetzt den gebürtigen Zwettler Prof. Karl Eichinger vor. Er übernimmt ab November 2024 die Leitung und hat die Saison 2025 bereits durchgeplant. Eichinger hat sich als Solist und Kammermusiker international einen Namen erworben, was sich unter anderem in seinem Debüt heuer am Wolkenturm Grafenegg und bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland widerspiegelt....

  • 06.11.24
Foto: zVg

Mit dem Bildungszentrum St. Benedikt
Altabt Heigl führte Wanderexerzitien an

Zum 30. Mal fanden die vom Seitenstettner Bildungszentrum St. Benedikt veranstalteten Wanderexerzitien unter der geistlichen Leitung von Altabt Berthold Heigl statt – dieses Mal mit 32 Teilnehmenden in der Bergwelt des Montafon in Vorarlberg. Thema der Woche war „Hoch und heilig – Gipfelbotschaften aus dem Matthäus-Evangelium“ nach einem Buch von Abt Johannes Eckert aus München. Jeder Betrachtung der sieben im Matthäus-Evangelium vorkommenden Berge ist eine Meditation aus dem Alten Testament...

  • 04.09.24
Pfarrer P. Timotheus Juric OSB , Pfarrkirchenrätin Leopoldine Vogl, die für die gelungene Außensanierung der Kirche verantwortlich ist, und Pfarrgemeinderats-Obfrau-Stv. Hermine Führer.  | Foto: Wolfgang Zarl

8. September, 9.30 Uhr
100-Jahr-Jubiläum der Pfarrkirche Kottes

Die Pfarre Kottes feiert das 900-Jahr-Jubiläum ihrer Kirche am Sonntag, 8. September, um 9.30 Uhr mit einer Festmesse, wie Pfarrgemeinderats-Obfrau-Stv. Hermine Führer und Pfarrer P. Timotheus beim Besuch von „Kirche bunt“ erzählen. Hauptzelebrant ist P. Erich Bernhard COp. Auch das Ende der Außenrenovierung wird dabei ein Schwerpunkt sein. Kottes war immer eng mit dem Stift Göttweig verbunden. Um 1121 wurde bereits eine Pfarre mit Kirche in Kottes verzeichnet. Der große Pfarrsprengel reichte...

  • 04.09.24

Wallfahrtskirche Krenstetten
Restaurierter Hochaltar von Weihbischof Scharl geweiht

In der Wallfahrtskirche Krenstetten fielen am 13. August zwei wichtige kirchliche Ereignisse zusammen: Die traditionsreiche Fatima-Feier wurde gefeiert und das Gedenken an unseren Diözesanpat-ron Hippolyt. Im Mittelpunkt stand das Gebet um den Frieden. Prominenter Vorsteher der Messen um 15 und 19 Uhr war der Wiener Weihbischof Franz Scharl (Bild 2. v. re.). Er weihte dabei den restaurierten Hochaltar. Es gibt in Krenstetten drei neugotische Altäre als dreiteilige Baldachinretabel von Johann...

  • 21.08.24
Beweisfoto: Dass auf diesem aktuellsten der existierenden Gruppenbilder nicht alle Mitglieder der KJ Kürnberg zu finden sind, zeigt (auch), wie schnell diese Gruppe wächst. Sechs neue Mitglieder konnten alleine im letzten Halbjahr begrüßt werden.  | Foto: Katholische Jugend Kürnberg

Kurz vorgestellt:
Wir sind die KJ Kürnberg!

Im Gespräch mit Lena Fischer (17), der Leiterin der Katholischen Jugend der Mostviertler Pfarre Kürnberg, erfuhren wir so einiges über die Geschichte der Jugendgruppe, ihre Aktivitäten und Zukunftspläne. ir sind eine wachsende Gruppe mit aktuell 23 Mitgliedern – genau: 22 Mädels und ein Bursch“, erzählt Lena zu Beginn unseres Gesprächs über den Alltag der Jugendgruppe im Mostviertler 1.000-Seelen-Ort Kürnberg mit fröhlich-freundlicher Stimme. Eine traditionsreiche KJ Zunächst ein Blick zurück:...

  • 07.08.24
Foto: Stift Lilienfeld

Neuer Prior und Subprior bestellt
Neuer Prior für Stift Lilienfeld

Das Stift Lilienfeld hat einen neuen Prior und einen neuen Subprior: Abt Pius Maurer bestellte gemäß den Konstitutionen der Zisterzienserkongregation P. Raphael Schütz zum Prior des Stiftes Lilienfeld. Außerdem ernannte er P. Hermann Joseph Schöppe zum Subprior. Abt Pius bedankte sich beim bisherigen Prior P. Maximilian Cordin für „sein ruhiges und wohlwollendes Wirken“. Der Prior ist in mehreren Belangen des Stiftes der Vertreter des Abtes. Prior P. Raphael Schütz kam 1976 zur Welt, stammt aus...

  • 04.07.24
Foto: zVg

Diözese St.Pölten
Wallfahrt der Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen

Die Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen der Diözese St. Pölten, der rund 170 Frauen angehören, hat am 21. Juni eine Wallfahrt nach Säusenstein und Maria Steinbründl veranstaltet. Auch dieses Mal folgten zahlreiche Gläubige der Einladung: Pfarrhaushälterinnen, Priester, Pfarrmitarbeiterinnen mit Ehegatten (siehe Foto oben). Pfarrer Gerhard Reitzinger feierte mit der Wallfahrergruppe den Gottesdienst am „Kleinen Sonntagberg“ in der Kirche von Säusenstein! Die Berufsgemeinschaft wurde im...

  • 26.06.24
Foto: Hemma Putschögl

Sportplätze in Pfarren
Sportplätze gehören zu Pfarren wie das Amen im Gebet

In vielen Orten stellen Pfarren eine wichtige Infrastruktur für den Sport bereit, so die Diözesansportgemeinschaft (DSG). Als Beispiele nennt die DSG den Don Bosco Fußballplatz in der Salesianerpfarre Amstetten Herz Jesu oder den Volleyballplatz beim UNESCO-Weltkulturerbe Stift Göttweig. Genützt wird diese kirchliche Sportinfrastruktur oft von Ministranten-, Jungschar- und Jugendgruppen, wo Sport „eine gute Tradition“ hat. Von der DSG zeigt man sich dankbar, „wenn die Anlagen für die Jugend in...

  • 19.06.24
Im Stadtgebiet von St. Pölten waren viele „Nachtschwärmer“ unterwegs, um die Programmpunkte in den verschiedenen Kirchen zu genießen. Im Museum am Dom inspirierte Bischof Alois Schwarz mit einer Lesung und Impulsen. Marietheres Dietzschold-Bojakovsky und Matthias Schulz sorgten für eine gelungene musikalische Gestaltung des Abends. | Foto: Sonja Planitzer
4 Bilder

Lange Nacht der Kirchen
Ein Streifzug durch die „Lange Nacht der Kirchen“

Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher haben sich auch heuer wieder die „Lange Nacht der Kirchen“ nicht entgehen lassen. Das haben die Verantwortlichen des österreichweiten kirchlichen ökumenischen Großevents mitgeteilt. Dabei konnten die Kirchen neu entdeckt und hinter die Kulissen geschaut werden. Vor allem war die „Lange Nacht“ die Möglichkeit zur Begegnung mit der Pfarre, das zeigen auch die vielen Agapen. 60 Pfarrgemeinden und kirchliche Institutionen beteiligten sich in der Diözese St....

  • 12.06.24
Proben in der Pfarrkirche Kilb | Foto: zVg

Pfarrkirche Kilb
Mit Leidenschaft und Hingabe: Passionsspiele in Kilb im März

In der „Königin der Pfarrkirchen“ in Kilb wird schon eifrig für die Passionsspiele geprobt. Der Pfarrtreff und die Kirche verwandelten sich in einen Ort intensiver Vorbereitung, in dem die Teilnehmenden ihre Rollen mit Hingabe und Leidenschaft perfektionierten. „Für manche ist es eine sinnerfüllte Fasten- und Osterzeit, in der sie Glaube und Kirche wieder bewusst machen wollen – für sich selbst und für die Besucher“, heißt es von Mitwirkenden. Junge werden angesprochen Das Passionsspielteam...

  • 31.01.24

Für Ministranten, KJ und Jungschar
"Fair Kick"-Diözesanturnier

Vorfreude auf das große Jugendfußballturnier herrscht bei vielen Ministrantinnen und Ministranten: Am Samstag, 2. März, treffen in der Sporthalle im Stift Melk zahlreiche Teams aufeinander und rittern um den ersten Platz beim Diözesanjugendfußballturnier. Das Hallenturnier steht unter dem Motto „Fair Kick“. Eingeladen zum Mitmachen sind neben Ministranten auch Mitglieder von Jungschar und Katholischer Jugend (KJ). Anmeldungen werden bis 12. Februar entgegen genommen. Die Teams werden in zwei...

  • 24.01.24
Emeka Emeakaroha ist Pfarrer in Obergrafendorf und Weinburg | Foto: zVg

Pfarrer Emeka Emeakaroha
"Finde bemalte Sternsinger cool"

Keine grundsätzlichen Einwände gegen schwarze Gesichtsschminke von Sternsingerkindern hat der in Obergrafendorf und Weinburg wirkende und aus Nigeria stammende Pfarrer Emeka Emeakaroha in der Ö1-Sendung „Lebenskunst“ am Dreikönigstag bekundet. „Wenn sich Kinder schwarz anmalen lassen und damit zum Ausdruck bringen, dass die ganze Welt dabei ist und auch Afrika, finde ich das cool. Aber ich würde kein Kind zwingen, das zu machen“, so der Geistliche. Bei der Solidarität, um die es beim...

  • 10.01.24

Pfarre Obritzberg
Großrust feierte 950-Jahr-Jubiläum

Der heilige Bischof Altmann, der als Gründer des Stiftes Göttweig in der Stiftskirche begraben liegt, schenkte Großrust dem Kloster St. Nikola in Passau. Diese Schenkung ist in einer von Papst Alexander II. am 3. März 1073 datierten Urkunde angeführt. Aus diesem Anlass feierte der Großruster Dorferneuerungsverein kürzlich das 950-Jahr-Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung. Die Kirche, die zur Pfarre Obritzberg gehört, wurde in den letzten Jahren innen renoviert. Bau reicht ins 11. Jhdt....

  • 21.06.23
Die Patroziniums-Wallfahrt führte die Mesnergemeinschaft nach Maria Taferl. | Foto: Karl Hinterwallner

Patroziniums-Wallfahrt
90 Mesner bei Diözesantreffen

Im Rahmen der Patroziniums-Wallfahrt der Mesner-Gemeinschaft der Diözese St. Pölten zur Wallfahrtsbasilika Maria Taferl wurde Josef Wagner aus der Pfarre Kirchberg an der Wild für 35 Jahre Mesnerdienst ausgezeichnet. Der geistliche Assistent Pfarrer Hans Lagler und Diözesanleiter Richard Wöginger überreichten ihm im Anschluss an den Wallfahrtsgottesdienst das Goldene Ehrenzeichen der Mesner-Gemeinschaft. Zur Wallfahrt kamen über 90 Mesnerinnen und Mesner aus allen Teilen der Diözese St. Pölten,...

  • 19.05.23

Beiträge zu Pfarrleben aus

Powered by PEIQ