Niederösterreich | Kirche bunt - Kunst & Kultur

Beiträge zur Rubrik Kunst & Kultur

Foto:  NLK Khittl

Wissensspeicher
Stiftsbibliothek Melk

Abt Georg Wilfinger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Erwin Hameseder, Präsident des Fördervereins „Ex Litteris Immortalitas“, informierten im Stift Melk über die geplanten Renovierungsarbeiten für das Jahr 2025. Im vierten Jahr der Bibliotheksrestaurierung werde Denkmalpflege mit modernster Wissenschaft verbunden. Heuer werden u. a. die Fenster im Marmorsaal saniert, Bücher restauriert und gereinigt, der Gartenpavillon neu eingedeckt und die Fassade der Südbastei instandgesetzt. „Ein...

  • 16.04.25
Foto: Diözese

„In Feuer geboren“
Ausstellung im Museum am Dom eröffnet

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Kirche, Politik und Bildung wurde die neue Jahresausstellung „In Feuer geboren“ im Museum am Dom eröffnet. Museumsdirektorin Barbara Taubinger konnte u. a. Bürgermeister Matthias Stadler und Herbert Grüner, Rektor der New Design University (NDU) St. Pölten begrüßen. Studierende der NDU haben Ausstellungsstücke im Dommuseum neu interpretiert. Bischof Alois Schwarz führte mit Museumsdirektorin Taubinger die Gäste durch die neue Ausstellung. Dabei wurde u. a....

  • 16.04.25
„Glut“ nennt sich das Gemälde der zeitgenössischen, oberösterreichischen Malerin und Bildhauerin Maria Moser, das ebenfalls in der Ausstellung im Museum am Dom zu sehen ist. | Foto: Museum am Dom
5 Bilder

Die Symbolik des Feuers im Christentum
In Feuer geboren

Feuer bildet die Grundlage menschlicher Existenz und übt seit jeher eine Faszination aus. Die neue Jahresausstellung des Museums am Dom spürt den unterschiedlichen Bedeutungen des Feuers für das Christentum nach und zeigt gleichzeitig außergewöhnliche sakrale Objekte, bei deren Herstellung Feuer eine wesentliche Rolle spielte. Zahlreiche Leihgaben aus Museen, Klöstern, Pfarren sowie von Privatpersonen zeigen die ungeheure Vielfalt sakraler – in Feuer gebrannter – Objekte: Von mittelalterlichen...

  • 09.04.25
Museum am Dom-Direktorin Barbara Taubinger, Fastentuch-Künstler Florian Nährer, Bischof Alois Schwarz. | Foto: Wolfgang Zarl
2 Bilder

Fastentuch
Viele Pfarren beschäftigt die Theologie dahinter

Fasten mit den Augen: Historische Fasten- oder Hungertücher gibt es seit mehr als 1.000 Jahren. Sie zeigen meist Szenen aus dem Leben Christi – in der Art einer biblischen Bilderfolge. Wie viel Inhalt und Theologie in einem Fastentuch steckt, zeigten Bischof Alois Schwarz, Museum am Dom-Direktorin Barbara Taubinger und Künstler Florian Nährer bei einer Veranstaltung im Dom auf. Nährer hat vor drei Jahren das Fastentuch für die St. Pöltner Bischofskirche geschaffen. Dieses setzt sich mit dem...

  • 09.04.25
Foto:  Interspot Film GmbH, Carlo Hofmann

ORF-Sendung
„Herrgottszeiten“ aus den Stiften Herzogenburg und Dürnstein

Nach Burgen und Schlössern in „Herrschaftszeiten“ gibt es im ORF eine Fortsetzung über unsere Klöster unter dem Namen „Herrgottszeiten“. ORF-Moderator Johann-Philipp Spiegelfeld hat für seine Klosterreise als erstes die Augustiner Chorherren im Stift Herzogenburg sowie das angegliederte ehemalige Stift Dürnstein aufgesucht. Der Beitrag war am Sonntag, 30. März, im TV zu sehen. Im Stift Herzogenburg wurde Spiegelfeld von Propst Petrus Stockinger (Bild oben links) begrüßt und dabei u. a. über die...

  • 02.04.25
Joseph Neugebauer: Maria von Magdala wäscht Jesus die Füße.  | Foto: Gobbo della Carra

Kultur
Ein dem Schattenreich entrissenes Genie

In ihrem neuen Buch spürt Corinne Gobbo dello Carrer dem Leben und Werk ihres Vorfahren Joseph Neugebauer nach: Der fast vergessene Biedermeier-Maler und Komponist verbrachte seinen Lebensabend in Stift Melk und hinterließ ein beeindruckendes künstlerisches Werk. Mit „Joseph Neugebauer. In den Sphären der Musik und Malerei“ ermöglicht Corinne Gobbo dello Carrer die Wiederentdeckung eines aus dem Blickfeld geratenen Künstlers des Wiener Biedermeier. In einer kunstvollen Mischung aus Roman,...

  • 27.03.25
Die ehemalige Möbelfabrik Bobbin in Gmünd. 
 | Foto: Heidrun Schlögl
2 Bilder

Textil-Industrie
Das wertvolle textile Erbe

Überbleibsel der einst florierenden Textil-Industrie gibt es genug. Sie zu finden, ist allerdings nicht so einfach. Während der k.u.k.-Ära war die Heimweberei im Waldviertel stark verbreitet. Diese Produktion wurde in größeren Gebäuden, sogenannten Verlegerhäusern, koordiniert. Hinzu gesellten sich große Fabriken, Genossenschaftsgebäude sowie verschiedene Wohnformen wie Weberzeilen und Arbeitersiedlungen. Überreste dieses textilen Erbes sind meist etwas verborgen, ungenutzt und in baufälligem...

  • 12.03.25
Diskutierten in Zwettl (v. l.): Fritz Schipper, Prof. Rotraud Perner, Gabriel Koppensteiner (Caritas), Kathrin Trattner, Erika Wurz (Caritas), Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger und „Kirche bunt“-Chefredakteurin Sonja Planitzer | Foto: Joachim Brand

„Des Teufels Bad“
Film und Diskussion im Kino in Zwettl

Zu einer Filmvorführung und anschließenden Diskussion lud das Bildungshaus Stift Zwettl ins Waldviertler Kino in Zwettl ein. Im Zentrum stand das mehrfach mit dem österreichischen Filmpreis ausgezeichnete Werk „Des Teufels Bad“, das u. a. in Litschau gedreht wurde. Der Film beleuchtet ein erschütterndes und bisher kaum beachtetes Kapitel europäischer Geschichte: Depressionen im 17. und 18. Jahrhundert, als diese unter dem Begriff „Teufels Bad“ bekannt waren. Eine hochkarätige Diskussionsrunde...

  • 05.03.25
Stift Lilienfeld | Foto: AdobeStock

Stift Lilienfeld
Top-Ausflugsziel

Das 1202 gegründete Stift Lilienfeld ist gemeinsam mit 54 anderen Freizeitangeboten zum „Top-Ausflugsziel Niederösterreichs“ auserkoren worden. Die Zisterzienser-Abtei erhält das anspruchsvolle Gütesiegel für die Erfüllung von mehr als 65 Kriterien, wie digitale Barrierefreiheit, umweltfreundliche Anreise und regionale Produkte. Für Abt Pius Maurer kann das Stift mit dem Siegel „frische Akzente“ im Kultursegment setzen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hob das Stift als „wertvolles...

  • 05.03.25

Bald in Tulln und St. Pölten im Kino
Passend zum „Josefs-Monat“: Neuer Film über Ziehvater Jesu

„Josef – das Herz eines Vaters“ ist ein neuer Film, der sich auf die Spuren des Ziehvaters Jesu (Gedenktag: 19. März) macht – und passend im „Josefs-Monat“ März demnächst in die österreichischen Kinos kommt. Dabei werden außerordentliche Erfahrungsberichte einfacher Menschen gewählt, die vom Wirken des Heiligen geprägt sind. Die Reise führt aber auch auf andere Kontinente, wie Regisseur Andrés Garrigó mitteilt. Die Tour führt zu wenig bekannten Orten, wie Cotignac in Frankreich oder Tuscania in...

  • 26.02.25

24. Jänner im Stift
Altenburger Sängerknaben laden zum Tag der offenen Tür

Nach stimmungsvollen Adventkonzerten in Rosenburg, Gars/Kamp und in der Stiftskirche Altenburg starten die Altenburger Sängerknaben am 24. Jänner mit einem Tag der offenen Tür ins neue Jahr. Eingeladen sind Burschen zwischen sechs Jahren und 14 Jahren. Derzeit sind die aktiven Sängerknaben zwischen sieben und 18 Jahre alt. Die familiäre Atmosphäre macht eine besondere Gruppendynamik aus und bedeutet eine schöne Gemeinschaft. Die Großen kümmern sich um die Kleinen und die Jüngeren lernen von den...

  • 15.01.25
Die beleuchtete Felsenkrippe in Hollenstein an der Ybbs kann bis 12. Jänner besichtigt werden. Wer den „Kripperlweg“ gemeinsam mit anderen erkunden und dabei Wissenswertes erfahren möchte, kann am 30. Dezember an einer geführten „Kripperlroas“ teilnehmen. Gestartet wird um 17.30 Uhr beim Hollensteiner „Kripperlparkplatz“. Anmeldung per Tel. 0677/62898856. Foto: Gemeinde | Foto: Gemeinde
4 Bilder

Wunderbare Glaubenszeugnisse
Krippen(spiele): Darstellungen der Weihnachtsgeschichte

Krippen führen auf anschauliche Weise die Ereignisse rund um Jesu Geburt vor Augen und machen so schon die Jüngsten mit den weihnachtlichen Geschehnissen vertraut. Die Grundlage der Tradition der Weihnachtskrippe bildete die Aufforderung von Kirchenvätern wie Johannes Chrysostomos, den Entschluss der Hirten: „Lasst uns nach Betlehem gehen, um das Ereignis zu sehen“ (Lukas-Evangelium 2,15) innerlich nachzuvollziehen. Krippen und Krippenspiele Graf Konrad Balthasar von Starhemberg folgte dieser...

  • 18.12.24
Foto: Stift

Neuer Stiftskapellmeister in Lilienfeld

Lilienfeld. Abt Pius ernannte am 8. Dezember den Leiter des Stiftschors, Florian Pejrimovsky, offiziell zum Stiftskapellmeister des Zisterzienserstiftes Lilienfeld. Pejrimovsky wuchs in Hohenberg auf und erwarb sich eine erstklassige musikalische Ausbildung am Diözesankonservatorium und an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst. 2015 wurde er Chorleiter des Stifts-Chores Lilienfeld; er ist mittlerweile auch Vizepräsident der Sommerakademie Lilienfeld, künstlerischer Leiter der...

  • 10.12.24
Pfarrer P. Stefan Obergfell OMI, Alexander Hofer (ORF-Landesdirektor), Lidia Baich, Tourismusobmann Andreas Frey, stv. Pfarrkirchenrats-Obmann Christian Schüller und Bürgermeister Martin Leopoldinger. | Foto: zVg

"9 Plätze - 9 Schätze"
Riesenjubel in Maria Taferl über Stockerlplatz bei ORF-Show

Der Wallfahrtsort Maria Taferl hat am Nationalfeiertag bei der ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ hinter der Gadaunerer Schlucht in Salzburg den tollen zweiten Platz belegt. Pfarrkirchenrats-Obmann-Stv. Christian Schüller sagt gegenüber „Kirche bunt“, er habe nicht mit diesem Ergebnis gerechnet. Er habe gedacht, dass eher Burgen oder Seen vorne liegen. Auch das anfängliche Voting der Promis sei nicht vielversprechend gewesen. Umso mehr haben sich die Vertreter von Maria Taferl bei der ORF-Show in...

  • 29.10.24
Anton Bruckner (1824-1896). 
 | Foto: Gemeinfrei
2 Bilder

Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner
Dem "lieben Gott" widmetet er seine schönste Sinfonie

Stürmisches Genie, Zwangsneurotiker und demütiger Dorfmusikant: Vor 200 Jahren wurde Anton Bruckner geboren. Dem lieben Gott“ steht als Widmung über der unvollendeten Neunten Sinfonie, mit der Buckner vom Leben Abschied nahm: unirdische Klänge von Sehnsucht und Hoffnung. Nach dem düsteren, mit einem unentrinnbaren Schicksal beladenen Streichertremolo des Anfangs ein gewaltiger Fortissimo-Ausbruch des ganzen Orchesters, als stürze die Menschheit vor dem richtenden Gott auf die Knie. Und dann ein...

  • 29.08.24
Valentin Kunert studierte Dirigieren und Kirchenmusik in Köln, Detmold und Stockholm. Nach Engagements als musikalischer Leiter während des Studiums begann der gebürtige Rheinländer 2015 seine Laufbahn als Kapellmeister, die ihn als Stellvertretenden Musikdirektor an den Friedrichstadt-Palast Berlin führte. Von 2019 bis 2022 war er als Domkantor am Dom zu Wetzlar tätig. Seit 1. September 2022 ist er Domkapellmeister in St. Pölten. Mit der Saison 2024 übernimmt er die Intendanz des Festivals „Musica Sacra“.    | Foto: zVg

Domkapellmeister Valentin Kunert im Interview
„Der Himmel hängt voll Geigen“

Das Festival „Musica Sacra“ wartet in diesem Jahr mit einem Programm der besonderen Art auf. Domkapellmeister Valentin Kunert, der heuer erstmals die Intendanz innehat, erzählt im Interview über neue Akzente in der Programmauswahl, neue Spielorte und seinen Zugang zur sakralen Musik. Das Festival „Musica Sacra“ steht 2024 erstmals unter Ihrer künstlerischen Leitung. Auf welche Schwerpunkte dürfen sich die Hörer und Hörerinnen in dieser neuen Ära besonders freuen? Valentin Kunert: Ein...

  • 22.08.24
Dieses Foto zeigt die heilige Katharina, dargestellt als Holzskulptur.  | Foto: Museum am Dom
7 Bilder

Highlights: Museum am Dom 4/9
Der Katharinenaltar

„Kirche bunt“ stellt in dieser Serie in Zusammenarbeit mit dem Museum am Dom besondere Stücke aus der Sammlung des ältesten diözesanen Museums Österreichs vor. Der Katharinenaltar ist eine charakteristische Arbeit der heimischen Spätgotik. Das Werk wurde etwa um 1500 geschaffen und stammt ursprünglich aus St. Gotthard (Bezirk Melk). Erhalten blieben ein zentraler Schrein und zwei bewegliche Flügel, die je nach liturgischem Anlass geöffnet oder geschlossen werden können. Im Zentrum steht die...

  • 25.07.24
Votivbild zur Abwendung der Pest 1680 in Hadersdorf | Foto: Museum am Dom
3 Bilder

Kunst & Kirche
Votivgaben - Kunstwerke gelebter Frömmigkeit

„Kirche bunt“ stellt in dieser Serie in Zusammenarbeit mit dem Museum am Dom besondere Stücke aus der Sammlung des ältesten diözesanen Museums Österreichs vor. Schon seit der Spätantike drücken Christinnen und Christen ihren Dank an Gott auf vielfältige Weise aus. Ein wichtiges Zeugnis solch einer bis heute praktizierten Danksagung ist die Votivgabe (lat. vovere = geloben, versprechen). Fanden sich Christinnen und Christen einst in Notsituationen, wie beispielsweise einer schweren Erkrankung...

  • 18.07.24
Foto: zVg / Karl Tröstl
2 Bilder

Orgel-Instandhaltung
Würmla und Langegg: Ein Hoch, den Königinnen der Instrumente

Rechtzeitig zum Patrozinium wurde die Restaurierung der von Max Jakob im Jahr 1901 erbauten Orgel der Pfarrkirche in Würmla mit 14 Registern von Orgelbauer Johann Pieringer aus Haag abgeschlossen (Bild oben). Die Gesamtkosten in Höhe von rund 155.000 Euro konnten durch Spenden der Pfarrbevölkerung und durch Förderungen der Diözese St. Pölten, dem Bundesdenkmalamt, dem Land NÖ sowie der Marktgemeinde Würmla aufgebracht werden. Die Festmesse wurde von Pfarrer Josef Balteanu mit Erich Resch und...

  • 17.07.24
25.8.: P. Florian Ehebruster  | Foto: Basilika Sonntagberg

Juli und August
Orgelmittage auf dem Sonntagberg

Sonntagberg. Im Juli und August finden in der Basilika jeden Sonntag um 12 Uhr die Orgelmittage statt: 21. 7.: Alois Hörlesberger; 28. 7.: Caroline Atschreiter; 4. 8.: Josef Gasser; 11. 8. Klaus Oberleitner; 18. 8.: Bruno Oberhammer; 25. 8.: P. Florian Ehebruster (siehe Bild).

  • 17.07.24
Rotes Messgewand (Rückseite), um 1500, Detailaufnahme (Apostel Petrus) | Foto: Museum am Dom
3 Bilder

Samt, Seide und Stickerei
Die Welt der liturgischen Gewänder

„Kirche bunt“ stellt besondere Stücke aus der Sammlung des ältesten diözesanen Museums Österreichs vor, des St. Pöltner Museums am Dom. Das Museum am Dom St. Pölten verwahrt eine große Anzahl von Textilien, die im Gottesdienst verwendet werden. Die Sammlung reicht dabei von Messgewändern wie Kaseln, Pluviale oder Dalmatiken über Altarverkleidungen (sogenannte Antependien) bis hin zu Fahnen. Der Fachbegriff für Textilien, die man für die Liturgie benötigt, lautet „Paramente“, was „den Tisch...

  • 12.07.24

"Der Besuch der alten Dame"
Weltliteratur in der Pfarre Krems-St. Paul

Mit dem fünften Stück in ihrer Theatergeschichte präsentiert das Theater „St. Paul – Theater vor den Mauern“ einen Klassiker der Weltliteratur: „Der Besuch der alten Dame“ von Autor Friedrich Dürrenmatt. Die Freilichtbühne vor dem Pfarrzentrum in Krems Mitterau (bei Regenwetter die Kirche) wird auch heuer wieder Ort der Verkündigung. Das Stück erhebt die Frage, „wo denn bei mir die Schwelle liegt, bei der ich meine menschlichen Prinzipien über Bord werfe. Kann man nicht alles und jeden kaufen?“...

  • 28.05.24
Msgr. Johann Zarl (Cousin des Geehrten), Wolfgang Zehetner und Kardinal Christoph Schönborn. 
 | Foto: Kathbild.at/Rupprecht

Höchste Auszeichnung der
Stephanus-Orden für gebürtigen Viehdorfer Wolfgang Zehetner

Der Dombaumeister des Stephansdoms, Wolfgang Zehetner (70), ist mit dem Stephanus-Orden in Gold geehrt worden. Die höchste Auszeichnung der Erzdiözese Wien wurde dem gebürtigen Viehdorfer von Kardinal Christoph Schönborn bei einem Festakt überreicht. Zehetner erhielt den Orden für sein Lebenswerk und seine Verdienste um die Erzdiözese, speziell um den Dom und die Dombauhütte. Der Geehrte war von 1983 bis 1992 Leiter des Bauamts der Diözese St. Pölten und wirkte in den letzten Jahren an...

  • 28.05.24
9 Bilder

Dom
Generalsanierung von „Herz von St. Pölten“ startet

Das „Herz von St. Pölten“ soll wieder in neuem Glanz erscheinen. Bischof Alois Schwarz und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner haben den Start der Generalrestaurierung des St. Pöltner Doms bekannt gegeben. Dazu wurde ein Sanierungs-Kuratorium gegründet. Beide betonten bei einem Pressetermin die Bedeutung des Doms für St. Pölten und weit darüber hinaus. Acht Jahresetappen Das Projekt ist auf acht Jahresetappen ausgelegt – 2031 will man fertig sein. Die Gesamtkosten sollen sich auf acht...

  • 28.05.24

Beiträge zu Kunst & Kultur aus

Powered by PEIQ