Premium

Kloster zum Kosten | Teil 9
Saurer Teig und süße Zöpfe

Franz Grabmer (Bild links, links) war früher Geschäftsführer der Stiftsbäckerei, mittlerweile hat er die Bäckerei gepachtet. Die Nachfolge ist ungewiss, sagt er.
3Bilder
  • Franz Grabmer (Bild links, links) war früher Geschäftsführer der Stiftsbäckerei, mittlerweile hat er die Bäckerei gepachtet. Die Nachfolge ist ungewiss, sagt er.
  • hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion

 

Benediktinerstift Erzabtei St. Peter Salzburg

Kühlend und schweißtreibend sind nur wenige Meter voneinander entfernt. Hier der Mühlbach mit dem Mühlrad und dem zerstäubten Wasser in der Luft – dort der glühende Holzofen in der Backstube der Stiftsbäckerei, wo das bekannte Peterer-Brot entsteht. Warum schmeckt das eigentlich so gut?

In der Salzburger Altstadt, am Fuße des Festungsbergs und am Rand des Stiftsgeländes von St. Peter steht die Stiftsbäckerei St. Peter. Der Verkaufsraum der Bäckerei ist keine zwei Quadratmeter groß und eigentlich ein Teil der Backstube. Nur eine Plastikkette trennt die Kundschaft im Verkaufsraum von Bäcker Franz Grabmer, der in der Backstube arbeitet. Er formt Milchbrötchen aus Rosinenteig. Die Kundschaft steht Schlange.

Premium
Mehr lesen?
Bei diesem Artikel handelt es sich im einen zahlungspflichtigen Premium-Artikel. Um diesen Beitrag ganz bzw. im ePaper lesen zu können, benötigen Sie ein Digital-Abo.
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Dann melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an.

Sie haben noch kein Digital-Abo?
Dann registrieren Sie sich bitte hier.
Autor:

SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT

Powered by PEIQ