Steiermark | SONNTAGSBLATT - Texte zum Sonntag

Beiträge zur Rubrik Texte zum Sonntag

Ostersonntag - 20. April 2025
Kommentar - Bibel und Leben

Idealbild und Wirklichkeit Mein leider zu früh verstorbener Praktikumspfarrer hat viel Zitierenswertes von sich gegeben. Dazu gehört auch der Ausspruch: „Man soll sich nicht über die Leute ärgern, denn man hat keine anderen.“ Was nützt es, ein hehres Idealbild vor Augen zu haben und darüber zu lamentieren, dass es sich nicht verwirklichen lässt, weil es die nüchterne Realität der menschlichen Schwachheit ausklammert. Jeder Mensch trägt einen Rucksack an Erfahrungen mit sich. Darin sind manche,...

  • 16.04.25
Foto: Canva

Ostersonntag - 20. April 2025
Meditation

Weil Jesus lebt „Weil Jesus lebt, habe ich Vertrauen Weil Jesus lebt, ist fort die Angst Ja weil ich weiß, Er kennt die Zukunft, hat es doch Sinn zu leben, grade weil Er lebt“ (Lied, Autor unbekannt) Man könnte auch sagen: Weil Jesus lebt, habe ich Hoffnung. Weil Jesus lebt, ist die Verzweiflung fort. Ohne Ostern gäbe es keine Hoffnung – wie Paulus im ersten Korintherbrief schreibt (siehe links). Denn warum würden wir an einen Gott glauben, der den Fluch der Menschheit – den Tod – nicht...

  • 16.04.25

Ostersonntag - 20. April 2025
Passende Gesänge

Gotteslob: 113: Kyrie eleison „Lux et origo“ (mit Münchener Kantorale) 318: Christ ist erstanden 320: Victimae paschali laudes (deutsch: Münchener Kantorale, S. 218) 322: Halleluja, halleluja (Str. 1, 3, 4, 12) 324: Vom Tode heut erstanden ist 328: Gelobt sei Gott im höchsten Thron 329: Das ist der Tag, den Gott gemacht 333: Christus ist erstanden. Halleluja (mit Münchener Kantorale) 336: Jesus lebt, mit ihm auch ich 337: Freu dich, erlöste Christenheit 642: Zum Mahl des Lammes schreiten wir...

  • 16.04.25

Palmsonntag | 13. April 2025
Wo sind Esel für den Frieden?

Wie hier der Einzug Jesu in Jerusalem beschrieben wird, das lässt mich an eine heitere Friedensdemonstration denken. Der auf dem Esel sitzende Jesus verweist symbolhaft auf den Propheten Sacharja, der so das Kommen des Friedenskönigs angekündigt hat. Die Menschen jubeln ihm zu, preisen Gott und besingen den herbeigesehnten Frieden als ein Geschenk des Himmels. Diese fröhliche Menge wird nichts Bedrohliches ausgestrahlt haben. Dennoch fordern die Pharisäer Jesus auf, dem Treiben Einhalt zu...

  • 09.04.25

Palmsonntag | 13. April 2025
Meditation

Kaffee von oben Dieser Bibelvers (siehe links) begleitet Edith durchs Leben – er ist ihre Quelle der Hoffnung. Immer wieder erlebt sie, dass Gott sich um sie kümmert. In ihrer Hoffnungsgeschichte auf dem Youtube-Kanal des Seelsorgeraums Mittleres Ennstal/Paltental erzählt sie von zwei Ereignissen, in denen sie Gottes Fürsorge besonders intensiv erfahren durfte. Eines Morgens war sie auf dem Weg zur Arbeit und hatte es so eilig, dass sie auf ihren Morgenkaffee verzichten musste. Als sie in der...

  • 09.04.25

Palmsonntag | 13. April 2025
Passende Gesänge

Gotteslob: 228: Tochter Zion, freue dich 279: Hosanna dem Sohne Davids 280: Singt dem König Freudenpsalmen 289: O Haupt voll Blut und Wunden 297: Wir danken dir, Herr Jesu Christ 299: Der König siegt, sein Banner glänzt 302/2: Hosanna dem Sohne Davids (mit Münchener Kantorale) 302/3: Hosanna, hosanna (mit Münchener Kantorale) 560: Christus, Sieger 819: Lass mich deine Leiden singen 821: Jesus zieht in Jerusalem ein du mit uns: 65: Jesus Christus starb für mich 959: Gib mir Liebe ins Herz 68:...

  • 09.04.25

5. Sonntag der Fastenzeit - 6. April 2025
Kommentar

Was hilft zum Leben? In der Frage des Ehebruchs vertritt Jesus eine rigorose Haltung. Nicht erst ein Akt der Untreue ist verwerflich, sondern bereits ein Gedanke daran oder eine Gemütsregung. Da ist hohe Wachsamkeit gegenüber den eigenen Empfindungen angebracht. Die Schriftgelehrten, die mit der Ehebrecherin zu Jesus kommen, dürften wohl angenommen haben, dass sie in ihm einen Unterstützer ihrer Forderung finden würden. Doch da haben sie sich gründlich verspekuliert. Mit einem einzigen Satz...

  • 02.04.25
Foto: Neuhold

5. Sonntag der Fastenzeit - 6. April 2025
Meditation

Sich stimmen lassen Mit meiner Kamera und meiner Handtasche erklimme ich die Stufen zum Mausoleum, mein Ziel ist der Grazer Ägydiusdom. Es ist ein schöner Tag, die Frühlingssonne zeigt sich mit ihren ersten warmen Strahlen. Ich freue mich auf die Kühle und die Stille der Kirche – auf den Moment, zur Ruhe zu kommen, nachzudenken und mich neu auszurichten. Ich öffne die schwere Tür und trete ein, doch die ersehnte Stille bleibt aus. Ein schrilles Piepen dringt in meine Ohren. Mein Blick wandert...

  • 02.04.25

4. Sonntag der Fastenzeit - 30. März 2025
Kommentar

Gerechtigkeit oder Liebe Das ganze Drama des Menschseins verpackt Jesus in die wunderbare Geschichte vom barmherzigen Vater und seinen beiden Söhnen. Die ungleichen Brüder machen es ihm nicht leicht. Der eine fordert selbstbewusst ein, was ihm „zusteht“, emanzipiert sich vom Vater, sucht seine Autonomie und scheitert dabei grandios. Sein Traum von der großen Freiheit in der Fremde ist schnell zerplatzt, sehr bald machen sich Entwurzelung und Überforderung bemerkbar. Der ältere Sohn hingegen hat...

  • 26.03.25
Foto: Bergmann

4. Sonntag der Fastenzeit - 30. März 2025
Meditation

Philosophie der Hoffnung Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht.“ Mit diesen Worten von Václav Havel begann Philosophie-Professor Reinhold Esterbauer seinen Vortrag am 14. März in der Grazer Franziskanerkirche, die in der Fastenzeit zu insgesamt fünf „Hoffnungsreden“ einlädt. Havel, der als Regimekritiker im Gefängnis saß, wusste nicht, wie sein politisches Engagement enden würde, aber er glaubte fest an den Sinn seines...

  • 26.03.25

3. Sonntag der Fastenzeit | 23.März 2025
Kommentar

Schuldige suchen oder Möglichkeiten Religiös motivierte Gräueltaten oder Katastrophen, die aus einer übermäßigen Ausreizung technischer Möglichkeiten resultieren, sind kein spezielles Phänomen unserer Zeit. Beides hat es wohl immer gegeben. Und auch die Reaktion auf solche tragischen Vorfälle ist meistens ähnlich. Es wird nach Schuldigen gesucht oder gar das Unglück als Strafe Gottes interpretiert. Beides ist bequem, um sich selbst aus der Affäre zu ziehen. Als Jesus von einem Massaker an...

  • 20.03.25
Foto: Doinmedia/KFB

3. Sonntag der Fastenzeit | 23. März 2025
Meditation

Du bist Teil der Erde! Grün, grün, grün. Kräftige Blätter, riesig hohe Pflanzen. Zwei Baumstämme. Eine kleine Frau. Blick in die Ferne. Entschlossen. Unerschrocken. Diese kleine Frau hat viel Großes bewirkt. Sie kämpfte gegen multinationale Konzerne, die ihren Lebensraum zerstört hätten, setzte den Schutz von 300.000 Hektar Wald durch, sensibilisierte viele Generationen für den Umgang mit der Natur, ... und vieles mehr ... Sie sieht klein aus zwischen dem vielen Grün, doch sie war neugierig und...

  • 20.03.25

2. Sonntag der Fastenzeit | 16. März 2025
Kommentar

Was hat der Papst von meinem Gebet? Viele Menschen beten in diesen Tagen in Rom und in der ganzen Welt für Papst Franziskus und um dessen Genesung. Der Papst dankte in einer Botschaft für diese Zeichen der Nähe, versicherte all den Betenden, dass auch er für sie bete, und rief seinerseits zum Gebet für den Frieden auf. Kann aber das Gebet die Wirklichkeit verändern und Einfluss nehmen auf weit entfernte Menschen oder Ereignisse? Was hat der Papst davon, wenn ich für ihn bete? Braucht Gott meine...

  • 12.03.25

2. Sonntag der Fastenzeit | 16. März 2025
Passende Gesänge

Gotteslob: 84: Morgenglanz der Ewigkeit 95: Du Licht vom Lichte 269: Du Sonne der Gerechtigkeit (morgens) 358: Ich will dich lieben, meine Stärke 363: Herr, nimm auch uns zum Tabor mit (auch mit der Melodie von Nr. 375) 365: Meine Hoffnung und meine Freude 373: Du bist Licht und du bist Leben (mit Münchener Kantorale) 377: O Jesu, all mein Leben bist du 450: Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht 481: Sonne der Gerechtigkeit 485: O Jesu Christe, wahres Licht 823: Heilges Kreuz, sei hochverehret...

  • 12.03.25
Singschul’ der Oper Graz | Foto: Gerd Neuhold
Video 5 Bilder

2. Sonntag der Fastenzeit | 16. März 2025
Meditation

In Bewegung Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es aus Fachkreisen. Der menschliche Körper sei einfach nicht dafür gemacht, so die einhellige Meinung. Gehen und Laufen waren die Hauptbeschäftigungen unserer Vorfahren. Das Dauersitzen – in der Schule, bei der Arbeit, im Auto, im Zug oder am Sofa – mache uns krank. Unsere Muskeln bauen ab und verkürzen, die Verdauung wird träge, das Gehirn müde. „Heilsam in Bewegung kommen“ schreibt sich die Aktion Autofasten seit über 20 Jahren auf die Fahnen....

  • 12.03.25

Beiträge zu Texte zum Sonntag aus

Powered by PEIQ