Steiermark | SONNTAGSBLATT - Kunst & Kultur

Beiträge zur Rubrik Kunst & Kultur

Buchtipp
Gottesdämmerung

Was passiert, wenn man 30 Autorinnen und Autoren völlig freie Hand gibt, über „Gott“ zu schreiben? Keine Vorgaben, keine Begrenzungen – nur ein Thema, das größer kaum sein könnte. Herausgekommen ist „Gottesdämmerung“, ein rund 300 Seiten starkes Sammelwerk voller Vielfalt: Persönliche Geschichten, wissenschaftliche Texte, philosophische Überlegungen, Gedichte, Gedankenfragmente und sogar Fotos finden darin Platz, konzipiert von AutorInnen, wie dem Soziologen Manfred Priesching, dem Psychiater...

  • 23.04.25
Moderne musikalische Aktzente in der Kirchenmusik will ein neuer Ausbildungszweig am Konservatorium für Kirchenmusik fördern. Tag der offenen Tür: 8. Mai | Foto: Neuhold

Kirchenmusik
Neues Geistliches Lied

Neuer Studiengang am Konservatorium für Kirchenmusik. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird am Konservatorium für Kirchenmusik Augustinum ein neuer Ausbildungszweig für moderne Kirchenmusik angeboten: Der Studiengang „Neues Geistliches Lied“ verbindet musikalisches Handwerk mit zeitgemäßer Ausdruckskraft im kirchlichen Kontext. Die Schwerpunkte der Ausbildung: Gitarre, Stimmbildung, Keyboard/E-Piano, Liedbegleitung, Komposition und Arrangement sowie Ensemble. Ziel ist es, musikalisch interessierte...

  • 23.04.25

Buchtipp
Vom Leben

Schon seit längerem verkündet der deutsche Psychotherapeut Uwe Böschemeyer, dass dies sein letztes Buch, sein letztes Seminar und sein letzter Vortrag sein werde. Er meint es immer wieder ernst, so auch diesmal. Mit 86 Jahren wäre es vermessen, viel vorauszuplanen. Dieses Buch wurde jedoch nicht am Schreibtisch geschrieben, sondern mitten im Leben – als Ergebnis vieler Erfahrungen mit einer Vielzahl von Menschen. Kein Thema wird vollständig ausgeschöpft, aber viele zentrale Aspekte des Lebens...

  • 16.04.25
Fit für den Wandel macht eine neue Fortbildung. Näheres können Sie in einer Online-Infostunde am 24. April erfahren. | Foto: iStock

Kirche Steiermark
Verändern lernen

Eine Fortbildung im „Change-Management“ für Haupt- und Ehrenamtliche der Diözese. Der Lehrgang „Change-Management: Diözesane Veränderungs- und Innovationsprozesse agil und wirkungsvoll managen“ richtet sich besonders an Haupt- und Ehrenamtliche und soll sie in ihrer Arbeit unterstützen. Die Fortbildung umfasst vier Module von Oktober 2025 bis Mai 2026 und wird von der Unternehmensberatung Beratergruppe Neuwaldegg konzipiert und begleitet. Die Kostenübernahme richtet sich nach der Art der...

  • 16.04.25

Osterliturgie - Veranstaltungen

Feier der Osternacht katholische-kirche-steiermark.at/ostern Graz: Andritz 19 Uhr Autal 20 Uhr Christus der Salvator 20 Uhr Dom 20 Uhr Feldkirchen 19 Uhr Franziskanerkirche 19 Uhr Franziskanerinnen,Kirche, Georgigasse 84 19.30 Uhr Gösting 19.30 Uhr Graben 20 Uhr Graz-Süd 20 Uhr Hl. Blut, Stadtpfarre 20 Uhr Hl. Johannes Bosco 19.30 Uhr Hl. Erlöser im LKH 19 Uhr Hl. Schutzengel 20.30 Uhr Herz Jesu 20 Uhr Kainbach 19 Uhr Kalvarienberg 20 Uhr Karlau 20 Uhr Karmelitinnenkirche 20 Uhr...

  • 15.04.25

Barmherzige Brüder

Glaube verbindet – auch online. Ob von zuhause, unterwegs oder im Dienst: Wir freuen uns, wenn Sie digital dabei sind. Palmsonntag, 13. April 2025 09.30 Uhr: Heilige Messe mit Palmweihe Montag, 14. April 2025 06.00 Uhr: Heilige Messe Dienstag, 15. April 2025 06.00 Uhr: Heilige Messe Mittwoch, 16. April 2025 18.00 Uhr: Heilige Messe Gründonnerstag, 17. April 2025 18.00 Uhr: Feier des Letzten Abendmahls Karfreitag, 18. April 2025 18.00 Uhr: Feier des Leidens und Sterbens Jesu Karsamstag, 19....

  • 10.04.25
Alfred Grasmug
2 Bilder

Buchtipp
Tod im Orient

Der junge abenteuerlustige Australier Luke hat sich freiwillig zur Armee gemeldet. Nach dem Eintritt Großbritanniens in den Ersten Weltkrieg wird seine Infanteriebrigade 1915 an die türkische Küste verschifft. Bei den Kämpfen um die Dardanellen wird Luke schwer verwundet und nach Konstantinopel gebracht. Dort erlebt er den Untergang des Osmanischen Reiches und wird zudem in eine Mordserie involviert. Den Täter verfolgt er bis ins München der Nachkriegszeit. Nach der Rückkehr in die neue...

  • 09.04.25
Prisma“ – die neue ORF-Sendung zu religiösen und ethischen Themen jeden Samstag um 16.45 Uhr auf ORF 2 und zum Nachsehen auch auf ORF ON verfügbar.

TV-Tipp
Prisma

„Prisma“ ist ein neues wöchentliches ORF-Format, das sich mit aktuellen Themen aus den Bereichen Religion, Ethik und Gesellschaft beschäftigt. Die erste Folge wurde am 29. März ausgestrahlt „Prisma“ wird im Wechsel von Judith Fürst, Sandra Szabo und Konstantin Obermayr (im Bild v. l.) moderiert und verfolgt das Ziel, gesellschaftlich relevante Themen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Sendung bietet Raum für differenzierte Diskussionen zu wichtigen Fragen unserer Zeit. Das Format...

  • 02.04.25

Buchtipp
Neubeginn

Eine innere Landkarte, die uns hilft, besser durch die Umbruchzeiten des Lebens zu navigieren – so beschreibt das Buch sich selbst. Eigentlich sind wir zufrieden mit unserem Leben – das würden wir vielleicht auf einer Geburtstagsfeier behaupten. Doch dieses verräterische „Eigentlich“ weist auf eine innere Unruhe hin. Wie gehen wir damit um? Oft mit einem Umbruch. Manche Veränderungen wählen wir bewusst: einen neuen Job, einen Umzug, eine veränderte Lebensweise. Andere treffen uns unerwartet und...

  • 26.03.25
Foto: Gereon Alter

Diözesansportgemeinschaft
Show & Sportwallfahrt

Glaube bewegt Diözesansportgemeinschaft: Tolle Bilder, tiefe Einsichten: Am 25. und 26. April ist der Reiseradler, Pfarrer und Autor Gereon Alter in Graz. 50 Länder – über 100.000 km auf dem Fahrrad. Multimediavortrag von Gereon Alter: 25. April, 19 Uhr, Augustinum Graz. 5. Steirische Sportwallfahrt. Bewegung, Gemeinschaft, Gottesdienst – mit inspirierenden Reise-Erfahrungen von Gereon Alter. 26. April, 13.30 Uhr, Graz-Hl.Schutzengel, Pfarrgasse 25. Anmeldung: dsg.at oder info@dsg.at

  • 25.03.25
Steirischer Jägerchor
2 Bilder

Frühlingskonzert

Familienmusik Mayrold und der Steirischer Jägerchor laden zum Frühlingskonzert. Freitag 25. April 2025, 19:30 Uhr in der Festhalle Weinitzen Gesamtleitung: Margit Weiss Kartenvorverkauf bei Silvia Mayrold 0664 5778475, in der Gemeinde Weinitzen und bei allen Sängern. Karten: Vorverkauf €18, Abendkassa €20

  • 25.03.25

Zeitschriften - Tipp
Verständigung fördern

Schatten & Licht ist eine Zeitschrift für Menschen mit Behinderung und ihre Familien und FreundInnen. Sie wird vierteljährlich herausgegeben und hat zum Ziel, das Miteinander und die Verständigung von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern. Herausgegeben wird sie seit 2008 vom Referat für Menschen mit Behinderung der Diözese Gurk. Doch hinter diesen reinen Fakten steckt viel mehr: Ein Redaktionsteam von elf Personen, das mit viel Motivation, Freude und Liebe über Diözesangrenzen hinweg...

  • 19.03.25
Die Verkündigung des Engels Gabriel an Maria – hier im Kloster San Marco in Florenz – war ein beliebtes Motiv des „Beato Angelico“ genannten Malers Giovanni da Fiesole.  | Foto: Wikimedia
2 Bilder

Kunst
Das Licht der Seele

Giovanni da Fiesole, der einflussreiche Malermönch der italienischen Frührenaissance, starb vor 570 Jahren. 1982 wurde er offiziell seliggesprochen. Wenn im „anno jubileo 2025“ – dem Heiligen Jahr, das von Papst Franziskus für heuer ausgerufen wurde – viele Millionen „Pilger der Hoffnung“ in die ewige Stadt einziehen, dann werden trotz des großen Jubels und Trubels hoffentlich einige von ihnen, die das Glück hatten, ein Zeitfenster für Besuche zu ergattern, auch die wunderbaren Fresken...

  • 19.03.25
Franz Küberl

Podcast-Tipp
Wie schaffen wir sozialen Frieden?

Aus der Hölle gekommen, aber noch nicht im Himmel – so beschreibt Franz Küberl den Weg Österreichs seit 1945. Doch aktuell scheint der soziale Frieden brüchig: Polarisierung, soziale Spannungen, Femizide und das Gefühl, dass wir längst keine „Insel der Seligen“ mehr sind, wie Papst Paul VI. 1971 über Österreich sagte. In der Podcast-Serie der Katholischen Sozialakademie (ksoe) geht es genau darum: Was braucht es für ein gutes Zusammenleben? In drei Themenblöcken – Verständigung, Gerechtigkeit...

  • 12.03.25

Buchtipp
Von der Freude am Katholischen

Ohne Scheu von der Schönheit des christlichen Glaubens zu sprechen, das ist heute ein mutiges Unterfangen. Fast schon ein Risiko, also fast unmöglich. Denn manche Ereignisse der jüngeren Kirchengeschichte in den vergangenen Jahrzehnten zeigen, wie das Handeln von Gottes „Bodenpersonal“ immer wieder die anhaltende und lebensfreundliche Schönheit und Leuchtkraft des katholischen Christentums verdunkelt hat. Und dennoch spricht der ausgesprochen katholische Roman „Amos oder eine Liebe in Wien“ von...

  • 26.02.25

Kirchenmusik

Fastenmusiken 2025 Stadtpfarrkirche Graz: Jeweils 18 Uhr (ausgenommen 10. April: 19 Uhr). Eintritt frei, um Spende wird gebeten. 8. März: Chorkonzert „Inclina Domine“. Jugendchor der Stadtpfarrkirche Graz. Orgel: Michael Rexeis. Leitung: Michael Schadler. 13. März: Orgelkonzert „Crucifixion“. Stadtpfarrorganist Sebastian Trinkl spielt Werke von J. S. Bach und M. Dupré. 22. März: Kantatenkonzert „Widerstehe doch der Sünde“. Barocke Kantaten von J. S. Bach und A. Vivaldi. Alt: Ana Vidmar....

  • 26.02.25

Kainbacher Passionsspiele

# followerBarmherzige Brüder Kainbach: Was bringt uns dazu, alles stehen und liegen zu lassen, um jemandem zu folgen? – Das inklusive Theater nach draußen fragt: Was bedeutet es, ein Follower zu sein – zwischen Einflüssen der digital vernetzten Welt und den zeitlosen Fragen nach Vertrauen, Verrat und Hingabe? 14., 21., 28. März, 4. und 11. April, jeweils 19.30 Uhr; 25. März um 14 Uhr; Freizeit- und Kulturhalle, Johannes-von-Gott-Straße 12, Kainbach bei Graz. Karten: Tel. 0316/3010 81,...

  • 26.02.25

Fastenzeit 2025

Vom Aschermittwoch zum Osterfest Kunst-Aschermittwoch – Andrä-kirche Graz: 5. März, 19 Uhr. Liturgie mit Aschenkreuzauflegung und Musik-Performance von Abbey Lee Tee. AndräKunst, QL-Galerie, Kultum. Siehe Seite 14. Aschenkreuz to go – Graz: Aschermittwoch, 5. März: Bauernmarkt Kaiser-Josef-Platz (9–12 Uhr), Leechkirche (9–14 Uhr); Citypark (10–12 Uhr); Technopark Raaba (11–14 Uhr); Bauernmarkt Leonhardplatz 14 (12–15 Uhr); Kircheneck, Herrengasse 23 (13–16 Uhr). – kath-kirche-graz.at...

  • 26.02.25
Islands Frauen-Generalstreik von 1975 zeigt, wie solidarisches 
Handeln die Gesellschaft verändern kann. Filmvorführung am 12. März bei freiem Eintritt! | Foto: fb

Film
„Ein Tag ohne Frauen“

Ein Dokumentarfilm zeigt die Geschichte des Generalstreiks isländischer Frauen vor 50 Jahren. Erwerbsarbeit, Hausarbeit, Pflegearbeit (engl. Care): Am 24. Oktober 1975 legten 90 % der Frauen in Island ihre Arbeit nieder. Was passiert, wenn nichts mehr passiert, veranschaulicht der Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“. Im KIZ Royal Kino in Graz (Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10) wird das Zeitdokument am 12. März gezeigt. Im Anschluss an den Film diskutieren Frauen am Podium – unter ihnen auch...

  • 26.02.25
Edgar Honetschläger gestaltet in diesem Jahr die Fastenzeit-Installation in der Grazer St.-Andrä-Kirche. Der papierene Elefant im Kirchenraum will ermuntern und positiv stimmen.  | Foto: Honetschläger, Projektskizze.
2 Bilder

Fastenzeit-Installation
Ein Elefant im Kirchenraum

Der Künstler und Filmemacher Edgar Honetschläger ist ein Wanderer zwischen Ländern und Kulturen. In den letzten 25 Jahren hat Edgar Honetschläger in den USA, in Japan, in Brasilien, Italien und Österreich gelebt. Er setzt sich künstlerisch mit menschlicher Individuation in verschiedenen Kulturen und in letzter Zeit verstärkt mit der ökologischen Krise unseres Planeten auseinander. Vor einigen Jahren hat er das internationale Kollektiv-Projekt „Go Bugs Go!“ initiiert, das durch...

  • 26.02.25

Beilage
ENTFALTE DICH

KIRCHE BILDET Lena im Pfarrkindergarten und Hannes beim Kurs von Technik in Kürze. Andrea beim Fortbildungswochenende im Haus der Frauen, Anna auf der Theologischen Fakultät und Bernd beim Bibelworkshop im Pfarrsaal. Sie alle erfahren die Vielfalt der Bildung in der Katholischen Kirche Steiermark. Einblicke in die Bildungsangebote der Katholischen Kirche Steiermark (pdf)

  • 20.02.25
Schon gezeichnet von seiner Wunde, die er sich in der Wüste zugezogen hatte, malt Josef Fink 1996 seinen „kosmischen Christus“ in der Grazer Schutzengelkirche: „Abgrund ruft Abgrund hervor – ABYSSUS INVOCAT ABYSSUM“. | Foto: Johannes Rauchengerger
9 Bilder

Kultum
Im Bann (s)einer großen Erzählung

Zum 50. Geburtstag erinnert das KULTUM an seinen Gründer, Rektor Josef Fink. Aus der zunehmenden historischen Distanz kann man an der Biografie Josef Finks eine große Geschichte erzählen, die zunächst nicht einfach ihn betrifft, sondern das Problem insgesamt markiert, wenn man vom Verhältnis „Kunst und Religion“ bzw. „Kunst und Christentum“, für das er insgesamt gestanden ist, spricht: Worauf beziehen wir uns eigentlich, wenn wir diese Welt beschreiben wollen, mit ihr streiten, sie gestalten...

  • 20.02.25

Spiele-Tipp
Ein Bild unserer Erde

Große Zahlen haben es an sich, dass wir sie uns kaum vorstellen können. Das WeltSpiel ermöglicht es, die Verteilung der Bevölkerung und des Einkommens auf die verschiedenen Weltregionen – wenn auch vereinfacht – darzustellen und im Sinne des Wortes zu „begreifen“. Beim WeltSpiel erarbeiten die SpielerInnen gemeinsam ein Bild unserer Erde, das die Verteilung der Weltbevölkerung und die ungleiche Verteilung von Wohlstand und Gütern weltweit aufzeigt und auf ungerechte Wirtschaftsabläufe und die...

  • 20.02.25

Beiträge zu Kunst & Kultur aus

Powered by PEIQ