Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus - Jorge Mario Bergoglio (1936-2025) | Foto: KNA

Abschied
Trauer um Papst Franziskus

Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontag, 21. April 2025, ins Haus des Vaters zurückgekehrt. Das hat der Kardinalkämmerer des Vatikans Kevin Farrell am Vormittag bekannt gegeben. Franziskus war 88 Jahre alt. Noch am Vortag, dem Ostersonntag, hatte er - sichtlich geschwächt - auf dem Petersplatz der Stadt und der Welt den Segen Urbi et Orbi gespendet. „Liebe Brüder und Schwestern, mit tiefer Trauer muss ich den Tod unseres Heiligen Vaters Franziskus bekannt geben“, sagte Kardinal Kevin...

Nachrichten - Steiermark | SONNTAGSBLATT

Kirche Steiermark

Kirche hier und anderswo
„Der Herr ist wahrhaft auferstanden!“ Erzbischof Franz Lackner forderte die Christinnen und Christen in seiner Osternachtspredigt auf, ihre Stimme zu erheben und ihren Glauben zu bekennen. Im Bild bei der Entzündung der Osterkerze am Domplatz in Salzburg.		  | Foto: eds/Hiva Naghshi, 2024
2 Bilder

Ostern
Herzstück des Glaubens

Die Bischöfe riefen in der Osternacht zu Hoffnung, Heilung und Wandlung auf. Die Auferstehung Jesu ist das Herzstück des christlichen Glaubens – und „nicht nur für die, die sich im Glauben mühen“, sondern für alle, sagte Erzbischof Franz Lackner in der Osternacht im Salzburger Dom. Umfragen aber zeigten immer wieder, wie wenige Menschen – selbst unter Christen – an Auferstehung glauben. Umso mehr, forderte Lackner, müssten die in der Osternacht zu den Auferstehungsgottesdiensten versammelten...

Kirche hier und anderswo
Hin- und mitreißend im Gespräch: Drei Wochen vor seinem 100. Geburtstag blickt Prälat Leopold Städtler im Interview zurück auf seine Kindheit in Ligist, sein „Bei-den-Menschen-Sein“ als Priester in der Steiermark und auf seine „großen Lieben“ – das Briefmarken-Sammeln und die Berge. | Foto: Neuhold
6 Bilder

Vor den Vorhang - Interview des Jahrhunderts
Alpenkönig und Menschenfreund

Leopold Städtler ist 100 Jahre alt. Der Generalvikar, Prälat, Bergsteiger und Briefmarkensammler im Porträt. Zuerst einmal muss ich es ERleben, und dann muss ich’s auch noch ÜBERleben.“ Etwas schelmisch beantwortet Leopold Städtler die Frage, ob er sich denn freue auf die Feiern zu seinem dreistelligen Geburtstag. Die Dinge auf den Punkt zu bringen und dabei dem Gegenüber ein Schmunzeln abzuringen: Auch dafür wird der hochaltrige Priester geschätzt. Das Aufnahmegerät läuft, Gesprächsnotizen...

Kirche hier und anderswo

Kirche Steiermark
Freude an Gott haben

Am 1. Mai wird Johannes Freitag zum Weihbischof der Diözese Graz-Seckau geweiht. Im SONNTAGSBLATT-Interview erzählt er, was ihm hilft, an stressigen Tagen nicht die Nerven zu verlieren, und worauf er sich in den nächsten Monaten besonders freut. Wie hast Du von Deiner Ernennung zum Weihbischof erfahren? Weihbischof Johannes Freitag: An einem Sonntagabend habe ich zwei Nachrichten am Handy erhalten. Es war für mich so unvorstellbar, dass ich zunächst an einen Scherz von Freunden gedacht habe....

Glaube & Spiritualität
„Die Macht des Vergebens – wie Vergebung unsere Seele befreit“ lautet der Titel des neuen Buches des steirischen Diözesanbischofs Wilhelm Krautwaschl.  | Foto: Kathpress/Paul Wuthe

Ein Weg, um frei zu sein

Bischof Wilhelm Krautwaschl schreibt in seinem neuen Buch über die heilsame Kraft des Vergebens. Bischof Wilhelm Krautwaschl erinnert sich lebhaft an den 20. Juni 2015, als ein Auto durch die Grazer Innenstadt raste und dabei mehrere Menschen tötete – darunter ein frisch verheirateter junger Mann und ein sechsjähriger Junge. Warum nur konnte die Welt so ungerecht sein? Beim Gebet am Abend der Tat suchte der Bischof nach Worten – und bat für den Täter. Ein Funken Transzendenz. Er erntete Kritik...

Foto: Mang

Kirche Steiermark
Wortwandern in Graz

Das EU-Projekt MOVE ON will, in europaweiter Zusammenarbeit von Einrichtungen der Barmherzigen Brüder und der Hospitalschwestern vom heiligen Herzen Jesu, Menschen dazu motivieren z. B. nach therapeutischen Programmen weiterhin körperlich aktiv zu bleiben. Ein Beispiel, wie man auf kreative Weise Bewegung als Erlebnis mit Mehrwert vermitteln kann, ist „Wortwandern in Graz“. Es verbindet Bewegung mit dem Erlernen der deutschen Sprache. Die Parks und Wälder in Graz und Umgebung bieten einen...

  • 23.04.25
er Künstler Kurt Zisler vor seinen Werken: Fast 80 Jahre Leben, Licht und Kunst – erlebbar auch auf kurt.zisler.at

Kirche Steiermark
Künstler des Lichts

Kurt Zisler. Neue Ausstellung und ein runder Geburtstag. Am 4. April 2025 wurde in der Neuen Galerie Sensenwerk in Deutschfeistritz eine besondere Ausstellung eröffnet: Sie zeigt aktuelle Werke des steirischen Künstlers Kurt Zisler, der heuer seinen 80. Geburtstag feiert. Ein Lebenswerk, das weit über die Region hinausstrahlt. Zisler, geboren 1945 in Bärnbach, studierte Theologie und Germanistik in Graz und Paris. Als Maler Autodidakt, wurde er durch die Begegnung mit dem in Russland geborenen...

  • 23.04.25
Zum Weltgesundheitstag am 7. April fand im Barocksaal des Grazer Priesterseminars eine Konferenz des Com(p)AGE-Projektes statt, das schon seit September 2024 im Gange ist. Rund 40 Teilnehmende aus Österreich und Ungarn diskutierten über Chancen und Herausforderungen der digitalen Inklusion. | Foto: Neuhold

Kirche Steiermark
Für ein gutes Altern

Das Projekt Com(p)AGE fördert soziale Teilhabe und seelisches Wohlbefinden im Alter. Einsamkeit, überlastete Freiwillige, digitale Hürden – das sind Herausforderungen, denen sich das Projekt Com(p)AGE stellt. Das grenzüberschreitende Vorhaben zwischen Österreich und Ungarn will soziale Teilhabe und die mentale Gesundheit älterer Menschen fördern – durch digitale Unterstützungssysteme, generationenverbindende Angebote und die Stärkung von Freiwilligen. Von April bis November 2025 bietet...

  • 23.04.25
Foto: Stift Rein

Kirche Steiermark
Diözesane Ordenskonferenz im Stift Rein

Am 1. April traf sich im Stift Rein die steirische Ordenskonferenz zur halbjährlichen Tagung. Abt Philipp Helm konnte 26 Ordensobere und Verantwortliche, darunter die Vorsitzenden Sr. Sonja Dolesch (Franziskanerinnen v. d. Unbefl. Empfängnis) und Propst Bernhard Mayrhofer (Augustiner Chorherrenstift Vorau) begrüßen. Diskutiert wurde, wie die Ordenskonferenz ihr Know-How in die Diözese einbringen kann. Zwei Mitglieder wurden aus dem Gremium verabschiedet: Abt Benedikt Plank (Benediktinerstift...

  • 23.04.25

2. Sonntag der Osterzeit | 27. April 2025
Passende Gesänge

Gotteslob: 321: Surrexit Dominus vere 322: Halleluja, halleluja, halleluja (Str. 7–11) 324: Vom Tode heut erstanden ist 327: Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt (mit Münchener Kantorale) 331: Ist das der Leib, Herr Jesu Christ (4.Str.!) 337: Freu dich, erlöste Christenheit 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr 497: Gottheit, tief verborgen (4. Str.!) 828: Der Heiland ist erstanden du mit uns: 71: Du wirst den Tod in uns wandeln (3. Str.!)

  • 23.04.25

2. Sonntag der Osterzeit | 27. April 2025
Kommentar

Der Lebensatem Versöhnung Papst Franziskus hat sich unermüdlich für Barmherzigkeit und Versöhnung starkgemacht, hat immer wieder auf die Zärtlichkeit Gottes verwiesen und betont, dass absolut niemand von der Liebe Gottes ausgeschlossen sei. Darin ist Franziskus konsequent dem Auftrag gefolgt, den der Auferstandene den Jüngern gegeben hat. Das Geschenk der Vergebung ist eine Frucht des Heiligen Geistes und den Nachfolgern der Apostel in besonderer Weise anvertraut. Damit ist eine hohe...

  • 23.04.25
Papst Franziskus, aufgebahrt in der Kapelle des Gästehauses Santa Marta. | Foto: KNA

Stimmen der Hoffnung
Meditation

Drei Spuren des Trostes Es ist beim Letzten Abendmahl, dass Jesus und seine Jünger traurig sind (vgl. Joh 14,1–6). Sie wissen, dass etwas Schlimmes bevorsteht, wenn Jesus beginnt, die Seinen zu trösten. Aber wie tröstet der Herr? In diesem Abschnitt aus dem Evangelium sehen wir, dass der Herr immer aus der Nähe, mit der Wahrheit und in der Hoffnung tröstet. Das sind die drei Spuren des Trostes des Herrn. Aus der Nähe, niemals aus der Ferne. Dieses schöne Wort: „Ich bin da“. „Ich bin hier, bei...

  • 23.04.25
Foto: Neuhold

Vorgestellt
Lukas Grangl, Weihbischöflicher Berater

Reden schreiben, Präsentationen vorbereiten und gute Kommunikationswege finden: Aufgaben wie diese gehören zum Arbeitsalltag eines „Fachreferenten des Ordinarius“. Als solcher berät Lukas Grangl seit 1. April Weihbischof Johannes Freitag (siehe Seiten 8 und 9). Ihn kennt der studierte Jurist und Theologe seit der gemeinsamen Zeit in der Militärdiözese. Bis heute arbeitet er im Verteidigungsministerium im internationalen Wissensaustausch. Im Anschluss an die Bischofsweihe am 1. Mai 2025 wird...

  • 23.04.25
Foto: privat

Steirerin mit Herz
Mathilde Hörl

Sie sorgt für leibliches und spirituelles Wohl: Fünfzehn Jahre lang brachte Mathilde Hörl als Mesnerin die Tabor-Kirche zum Strahlen und reinigt noch heute regelmäßig das Gotteshaus in Weiz. „Ich bin nur eine von vielen“, sagt die gebürtige Mortantscherin, die auch anderen Ehrenamtlichen zur Hand geht. Mit Peter, ihrem Ehemann seit 55 Jahren, befüllt auch Mathilde regelmäßig das „Speis’-Kastl“ – den vor der Kirche aufgestellten Schrank mit Alltagsgütern für Bedürftige. Mit anderen sozial...

  • 23.04.25

Ostergruß

„Christus Sieger“ beginnt ein österlicher Liedruf. Dieses Steinrelief an der Basilika San Nicola in Bari/Italien, das uns als Ostergruß erreichte, zeigt ein Lamm mit dem Kreuz als Siegeszeichen. Ein Sieg in der (scheinbaren) Niederlage – das ist Ostern. Hannes Labner

  • 23.04.25

Postkasten
„Weihfeuertragen“

Der Brauch des „Weihfeuertragens“ am Karsamstag ist in vielen Pfarren – so wie hier in Deutschfeistritz – lebendig. Das geweihte Feuer wird als Segenszeichen von Kindern und Jugendlichen mit glimmenden Baumschwämmen von Haus zu Haus gebracht. Damit entzündete man das Herdfeuer. Früher wurde in vielen katholischen Haushalten das Herdfeuer nur einmal im Jahr, am Karfreitag in Erinnerung an den Tod Jesu, gänzlich gelöscht. Das neue Herdfeuer war ein ausdrucksstarkes Symbol für die Auferstehung,...

  • 23.04.25

Steirischer Kochtopf
Aufstriche

Ei-Aufstrich: 2 hartgekochte Eier, 12 dag Salatgurke, Gartenkresse, 10 dag Topfen, 5 dag Sauerrahm, 1 TL scharfer Senf, Salz, Pfeffer. Gurke schälen, längs halbieren, Kerne samt weichem Fruchtfleisch entfernen, Gurkenhälften fein würfeln. Eier in kl. Würfel schneiden, mit Topfen, Rahm und Senf verrühren, Gurke und Kresse untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Aufstrich mit Geselchtem: 20 dag Topfen, 5 dag Butter, 1 EL Schlagobers, frisch geriebener Kren, 10 dag Geselchtes, Salz, frisch...

  • 23.04.25
In die Biografie-arbeit werden Vergangenheit, augenblickliche Gegenwart und mögliche Zukunft einbezogen. | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Schätze des Lebens

Biografiearbeit weckt Erinnerungen und bietet auch Orientierung. Jeder Mensch trägt Erinnerungen in sich – sie sind wie kleine Schätze, die unser Leben geprägt haben. Kindheitsträume, Schulabenteuer, berufliche Erfolge oder Familienmomente: All diese Erfahrungen machen uns aus. Biografiearbeit hilft, diese Schätze zu heben, das Leben zu reflektieren und Zusammenhänge zu erkennen. Ein Blick zurück kann das Verständnis für die Gegenwart vertiefen und neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen....

  • 23.04.25
Die Rose – keine andere Blume hat mehr Symbolkraft als sie. | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Mehr als tausend Worte

Ob kletternd oder am Strauch – Rosen drücken Liebe aus. Seefahrer brachten die Zierpflanze im 16. und 17. Jahrhundert aus dem Osten nach Europa und sorgten so dafür, dass die Blume an europäischen Höfen der Renaissance und des Barock Einzug hielt. Als eine der größten Rosenliebhaberinnen der Geschichte gilt Kaiserin Joséphine, die Gattin Napoleons I. Nach ihrer Scheidung zog sie sich auf ihren Landsitz zurück und widmete sich ganz der Planung prächtiger Rosengärten. Als sie starb, wuchsen dort...

  • 16.04.25
Palmbuschen binden, Eier färben, Brot backen für die Osterjause – rund um Ostern gibt es viele Traditionen und Bräuche.  | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Von Angst bis Freude

Ostern – drei Tage „volles Programm“. Drei Tage, die einen Mix aus Angst, Verrat, Tod, Trauer, Unglauben und Freude mit sich bringen. In denen man ein „volles Programm“ erlebt – das ist Ostern. Und eben dieses „volle Programm“ kann man auch in vielen Pfarren erleben. Beginnend mit Karfreitag, dem rabenschwarzen und erdrückend schweren Tag, an dem Jesus am Kreuz starb. Der Tag, an dem gefühlt das ganze Unrecht der Welt neben einem in der Kirchenbank Platz nimmt. Weiter geht es am Karsamstag mit...

  • 09.04.25
8 Bilder

Kirche Steiermark
Lachen gegen den Wahnsinn

Scharfzüngig satirisch ging es im Vortragssaal der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) bei einem Kabarett-Abend mit Florian Scheuba einher. Gemeinsam mit dem Bildungsforum Mariatrost lud die KHG unter dem Titel „Durch den fehlenden Ernst den Ernst der Lage erkennen“ zum lachenden Nachdenken über die aktuelle politische Weltlage ein. Material dafür bot der ‚Investigativ-Kabarettist‘ (Zitat, Kathrin Nußmayr, Die Presse) genug, da Tagespolitik und Weltgeschehen reichlich Anlass zum Lachen bieten....

  • 14.04.25
Wohin die Welt sich (bevölkerungsmäßig) entwickelt, skizzierte Karl Kumpfmüller u. a. beim KAB-Studientag am 18. Jänner 2025 in Graz. Der studierte Jurist, Wirtschafter und Psychologe rief Friedens-Initiativen ins Leben wie das Grazer Friedensbüro oder das Europahaus Eisenstadt. | Foto: KAB/Labner

Vor den Vorhang
Ein Leben für den Frieden

Friedensforscher Karl Kumpfmüller erklärt, warum es noch immer Kriege gibt und was jede und jeder für den Frieden tun kann. Herr Prof. Kumpfmüller, als Student sind Sie bereits erfolgreich für Alternativen zum Wehrdienst eingetreten, seit Jahrzehnten sind Sie ein international geschätzter Wissenschafter. Was genau ist Friedensforschung? Dr. Karl Kumpfmüller: Während meiner Studienzeit in den USA habe ich in der Aula den Leitspruch der John Hopkins Universität oft gelesen „veritas vos...

  • 12.02.25
Foto: Caritas/Streif

Caritas
Marienstüberl

Ball der Herzlichkeit Fröhliche Stimmung und herzliche Atmosphäre: Beim Marienstüberlball am 25. Jänner hat die Freude am Feiern den Ton angegeben. Beim „Ball der Herzlichkeit“ stehen die Gäste im Mittelpunkt, die im Marienstüberl ihren täglichen Mittagstisch und einen Zufluchtsort finden. Aber auch prominente BesucherInnen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ließen es sich nicht nehmen, bei diesem besonderen Ball in der festlich dekorierten Schrödingerschule in Graz einen Tanz aufs...

  • 29.01.25
Bei der Verleihung der Meisterbriefe (v. l.): Peter Hochegger vom Fonds für Arbeit und Bildung der Diözese, Spartenobmann Hermann Talowski, Bischof Krautwaschl und Vizepräsident Herbert Ritter und Präsident Josef Herk von der Wirtschaftskammer Steiermark. | Foto: Diözese

Meisterprüfung
Junge Meister ihres Fachs

Feierliche Ehrung von 644 Steirerinnen und Steirern. Beeindruckt zeigte sich Bischof Wilhelm Krautwaschl von der Teilnahme an der Verleihung der Urkunden an junge steirische Meister im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 23. Jänner im Grazer Stefaniensaal mit rund 1300 Gästen. Insgesamt 644 junge Frauen und Männer legten 2024 die Meister- und Befähigungsprüfung an der Wirtschaftskammer Steiermark ab – Tendenz steigend. Sie ist Voraussetzung für eine zukünftige Selbstständigkeit vor allem in...

  • 29.01.25

Sonntagsblatt-Reise - ausgebucht
Gartenreise, 14. bis 17. Mai 2025

Mit dem Sonntagsblatt zur Rosenblüte nach Portoroz & Opatija ausgebucht! Wir atmen den Frühling am Meer, erforschen die aufblühende Vegetation und die schönen Parks, die den gesamten Lungomare säumen. Mit dem Besuch des Arboretum in Kamnik bildet diese Reise ein großartiges Pendant zur Rosenreise nach England. Wir wandeln in Opatija, des in der k.u.k. Monarchie so beliebten Badeortes, auf den Spuren der Rosen und genießen unsere stilvollen Unterkünfte. Kleine, versteckte botanische Paradiese...

  • 28.11.24
2 Bilder

ROM 2025 - Freie Plätze nur für SR Hochschwab-Süd
Diözesanwallfahrt „Zum Heiligen Jahr nach Rom"

Zum Heiligen Jahr 2025 in Rom Sonntagsblatt_Diözesanwallfahrt mit Bischof Wilhelm Krautwaschl SA., 25., bis FR., 31. Oktober 2025 Eine Reise mit 5 Reisegruppen, gemeinsamen Gottesdiensten und individuellen Angeboten. Bischof Wilhelm Krautwaschl wird mit jeder Gruppe eine Zeitlang unterwegs sein. Mit Bischof Wilhelm Krautwaschl / Maria Rois Stefan Ulz / Joseph Harg Dietmar Grünwald / Franz Hasenhütl Mario Offenbacher / Lukas Weissensteiner Herbert Kernstock / Hans Haberl Pauschalpreis: 1550 Euro...

  • 08.10.24
Nancy. Heiterer „Zwischenstopp“ im UNESCO-Ensemble am Stanislas-Platz
62 Bilder

Sonntagsblatt_unterwegs
Guter Geist auf Reisen

Das Beste aus den Regionen Frankreichs: eine persönliche Rückschau zur SONNTAGSBLATT-Reise in die Normandie. Freude am Neuen, nette Menschen, höchst kompetente Erklärungen, einladendes Feiern. Es ist einfach fein – eben eine Sonntagsblatt_Reise. Dankbar bin ich für das Verweilen in der Moritzkirche in Augsburg. Ein einladender Christus Salvator kommt auf uns zu aus der Tiefe des Raumes. 6500 m2 Buntglasfenster von namenlosen Künstlern aus dem 15. Jh. bis hin zu Marc Chagall erwarten uns in der...

  • 26.08.24
Über Berlin in südskandinavische Städte sowie nach Fulda führt eine Bildungsreise der KLE. | Foto: KLE

Reise
In den schönen Norden

Für Kulturinteressierte. Bildung und Gemeinschaft. Die Katholische Lehrer:innen- und Erzieher:innengemeinschaft (KLE) stellt ganzheitliche Bildung und Gemeinschaft in den Vordergrund. Aus diesem Grund veranstaltet die KLE vom 12. bis 21. August 2024 eine Bildungsreise in den schönen Norden. Mag. Roswitha Von der Hellen führt durch die Städte Berlin, Kopenhagen, Malmö, Göteborg, Oslo und Fulda. Stadtführungen, die Blicke auf Bauwerke aus früheren Jahrhunderten wie auch neue Architektur...

  • 30.04.24
Foto: kathbild.at/Franz Josef Rupprecht

75 JAHRE SONNTAGSBLATT
Kirche und Medienzukunft: Drei Chancen für SONNTAGSBLATT & Co.

Medien im katholischen Bereich haben Chancen, gute noch dazu. Aber wie sehen diese Chancen aus? In einer Medienlandschaft, die überaus vielfältig ist. GABRIELE NEUWIRTH Seit einem Jahrzehnt setze ich mich einige Male pro Jahr in die Pressekabine großer internationaler Medientagungen und berichte detailliert davon. Oft, wenn Top-Medienmanager Rezepte für die Zukunft präsentierten, habe ich mir gedacht: Bravo! Exakt das machen kirchliche Medien. Wie das Sonntagsblatt & Co. Chance 1:...

  • 13.12.24
2 Bilder

Abschied
Trauer um große steirische Journalistin

Gabriele Neuwirth, Ehrenvorsitzende des Verbands katholischer Publizistinnen und Publizisten verstarb nach langer schwerer Krankheit. Der Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten trauert um seine frühere Vorsitzende Gabriele Neuwirth (77), die am Mittwoch, 11. Dezember verstorben ist. Die gebürtige Steirerin prägte den Verband 17 Jahre lang. Verbandsvorsitzende Sophie Lauringer hielt über Neuwirth gegenüber Kathpress würdigend fest: "Gabriele war die erste Frau an der Spitze unseres...

  • 11.12.24
Katharina Grager übernimmt ab 1. Dezember die Redaktionsleitung des SONNTAGSBLATT für Steiermark.
2 Bilder

Personalia
Veränderungen im SONNTAGSBLATT

Regionalität und Relevanz als Schwerpunkte im SONNTAGSBLATT Erstmals steht eine Frau an der redaktionellen Spitze der steirischen Kirchenzeitung. Mit 1.12.2024 übernimmt Mag.a Katharina Grager die Redaktionsleitung im SONNTAGSBLATT für Steiermark. Seit 2019 betreut die Südsteirerin die Ressorts „Kirche in der Steiermark“, „Menschen und Meinungen“ sowie den Bereich Social Media. Nach Prälat Anton Fastl (1945-1983) und Dr. Herbert Meßner (1984-2024) steht damit erstmals eine Frau an der...

  • 27.11.24
Gebet für Dr. Herbert Meßner in der Bischöflichen Hauskapelle im Ordinariat in Graz.  | Foto: Neuhold
2 Bilder

Requiem Herbert Meßner
Mit ansteckender Freude Priester

Dr. Herbert Meßner wurde in Judenburg beigesetzt. „Da wohnt ein Sehnen tief in uns, o Gott, nach dir.“ Mit diesem Lied begann das von Generalvikar Erich Linhardt geleitete Requiem für Dr. Herbert Meßner in der Pfarre Graz-Puntigam. Es ist einer von vielen Gesängen, mit denen der 70-jährig gestorbene Priester seine Gemeinden vertraut gemacht hat. Die Sehnsucht, Gott nahe zu sein – das unterstrich Ao.Univ.-Prof. Michaela Sohn-Kronthaler in der Predigt –, habe Meßner tief geprägt, er sei ein...

  • 08.07.24

Buchtipp
Gottesdämmerung

Was passiert, wenn man 30 Autorinnen und Autoren völlig freie Hand gibt, über „Gott“ zu schreiben? Keine Vorgaben, keine Begrenzungen – nur ein Thema, das größer kaum sein könnte. Herausgekommen ist „Gottesdämmerung“, ein rund 300 Seiten starkes Sammelwerk voller Vielfalt: Persönliche Geschichten, wissenschaftliche Texte, philosophische Überlegungen, Gedichte, Gedankenfragmente und sogar Fotos finden darin Platz, konzipiert von AutorInnen, wie dem Soziologen Manfred Priesching, dem Psychiater...

  • 23.04.25
Moderne musikalische Aktzente in der Kirchenmusik will ein neuer Ausbildungszweig am Konservatorium für Kirchenmusik fördern. Tag der offenen Tür: 8. Mai | Foto: Neuhold

Kirchenmusik
Neues Geistliches Lied

Neuer Studiengang am Konservatorium für Kirchenmusik. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird am Konservatorium für Kirchenmusik Augustinum ein neuer Ausbildungszweig für moderne Kirchenmusik angeboten: Der Studiengang „Neues Geistliches Lied“ verbindet musikalisches Handwerk mit zeitgemäßer Ausdruckskraft im kirchlichen Kontext. Die Schwerpunkte der Ausbildung: Gitarre, Stimmbildung, Keyboard/E-Piano, Liedbegleitung, Komposition und Arrangement sowie Ensemble. Ziel ist es, musikalisch interessierte...

  • 23.04.25

Buchtipp
Vom Leben

Schon seit längerem verkündet der deutsche Psychotherapeut Uwe Böschemeyer, dass dies sein letztes Buch, sein letztes Seminar und sein letzter Vortrag sein werde. Er meint es immer wieder ernst, so auch diesmal. Mit 86 Jahren wäre es vermessen, viel vorauszuplanen. Dieses Buch wurde jedoch nicht am Schreibtisch geschrieben, sondern mitten im Leben – als Ergebnis vieler Erfahrungen mit einer Vielzahl von Menschen. Kein Thema wird vollständig ausgeschöpft, aber viele zentrale Aspekte des Lebens...

  • 16.04.25
Fit für den Wandel macht eine neue Fortbildung. Näheres können Sie in einer Online-Infostunde am 24. April erfahren. | Foto: iStock

Kirche Steiermark
Verändern lernen

Eine Fortbildung im „Change-Management“ für Haupt- und Ehrenamtliche der Diözese. Der Lehrgang „Change-Management: Diözesane Veränderungs- und Innovationsprozesse agil und wirkungsvoll managen“ richtet sich besonders an Haupt- und Ehrenamtliche und soll sie in ihrer Arbeit unterstützen. Die Fortbildung umfasst vier Module von Oktober 2025 bis Mai 2026 und wird von der Unternehmensberatung Beratergruppe Neuwaldegg konzipiert und begleitet. Die Kostenübernahme richtet sich nach der Art der...

  • 16.04.25
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
59. Irene, welche Jesus-Worte sind dir besonders wichtig?

Es gibt Worte, die mir – im buchstäblichen Sinn – unter die Haut gegangen sind. In meiner Herkunftsfamilie gibt es einen Lieblingsspruch, der immer wieder auftaucht: „Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Mt 28,20) – Ob auf dem Elektrikerkasten meines Bruders Thomas geschrieben oder schön ausgedruckt in einem goldenen Rahmen im Vorhaus platziert oder eben als tätowierter mit Efeu bekränzter Schriftzug auf Französisch: „Et voici, je suis avec vous tous les jours jusqu’à...

  • 23.04.25
Premium
Ohne Wandlung kein Leben. Auch der Apfelbaum, der erblüht, ist ein Sinnbild für die Auferstehung.

Fastenserie 7/7 - Arnold Mettnitzer
Der Zauber der Wandlung

Die Verwandlung in Kunst, Natur und Glaube – im Zeichen der Auferstehung. Neun Jahre lang war ich Seelsorger in Klein St. Paul, einer Pfarre im Kärntner Görtschitztal. An einem Freitagabend klingelte das Telefon. Claus Peymann, damals Direktor des renommierten Theaters „Berliner Ensemble“, erkundigte sich nach den Beginnzeiten meiner „Vorstellungen“ und kündigte für den kommenden Sonntag seine Teilnahme am Gottesdienst an. Gründlicher als sonst bereitete ich mich auf meine Predigt vor. Der Gast...

  • 16.04.25
„Der Tod ist nicht das Gegenteil vom Leben, sondern ein Teil davon.“
Haruki Murakami  | Foto: Kate Remmer / Unsplash
Video 2 Bilder

Fastensserie Rituale | 7
Vom Tod zum Leben

Ein Ritual, um Verwandlung auszukosten. Ein LEBENsmittel Vor Anschnitt eines frischen Brotlaibes zeichnet meine Mutter stets drei Kreuze auf dessen Unterseite. Es ist ein ehrfürchtiges Innehalten, das mich bereits als Kind erahnen ließ, dass in diesem Lebensmittel bedeutend mehr als mein Jausenbrot steckt. Heute nehme ich ein Stück Brot bewusst in meine Hände: Brot entsteht durch viele Schritte der „Verwandlung“: Weizenkorn – Keimling, Aussaat – Ernte, Korn – Mehl, Mühsal – Nahrung. Diese...

  • 16.04.25
Premium
Der Grenzlandchor Arnoldstein lässt im Kärntner Liedgut die „Verbindung der slawischen, romanischen und deutschen Seele“ erklingen. Für Otto Arnoscht wurde diese Musik einst zum Wendepunkt im Leben. | Foto: Grenzlandchor Arnoldstein
2 Bilder

Fastenserie 6/7 - Arnold Mettnitzer
Liebe aus dem Lautsprecher

Wie ein Lied bewegen und dankbar machen kann. Eine Lebensgeschichte wendet sich. „Da findet man einen Menschen der ein Mensch ist ein Mensch bleibt und die Menschen für Menschen hält weil er ein Mensch ist Unfassbar so ein Mensch“ Susanne Hennemann beschreibt in diesem Gedicht, was Menschen in ihrer tiefsten Seele von anderen Menschen erwarten. Nichts anderes, als von ihnen als Mensch wahr- und ernstgenommen zu werden. Und nichts kränkt sie mehr als die Erfahrung, von anderen links...

  • 09.04.25
Foto: Heckel

Rezepte Osterbrot und Osterpinze....
Kochen und Feiern zu Ostern

Rezepte für Osterspeisen, Osterbrot Osterbrot 60 dag Weizenmehl ¼ l Milch, lauwarm 4 dag Germ 6 dag Fett 6 dag Zucker 1 Eidotter Rum, Zitrone und etwas Weißwein ½ KL Salz 1 Ei zum Bestreichen Milch, Germ, Fett, Zucker, Eidotter und Geschmackszutaten (ohne Salz!) anrühren und stehen lassen, bis sich das Volumen etwas vergrößert hat. Mehl sowie Salz zugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt warm stellen und gehen lassen. Erneut durchkneten, einen Laib formen und auf ein mit...

  • 10.04.25
...Augustinum Graz | Foto: Neuhold

Feste feiern - Festprofi
Fastenzeit

Unsere Nachbarin isst jetzt fast nichts. Sie sagt, das heißt „fasten“ und das ist sehr gesund. Aber das glaub ich nicht. Wenn ich nichts essen würde, könnte ich ja gar nicht mehr wachsen! Eine bestimmte Zeit wenig oder nichts zu essen, kann tatsächlich gesund sein. Aber du bist ein Kind mit normalem Gewicht und daher darfst und sollst du auch normal essen. Wer eine längere Fastenkur macht, muss das mit seinem Arzt oder seiner Ärztin besprechen. Aber „Fasten“ heißt nicht nur weniger essen....

  • 03.03.25
In der Kirche von Graz-Straßgang | Foto: Gerd Neuhold
Video 2 Bilder

Feste feiern
Heiliger Martin 11.11

Impuls – Heiliger Martin (11.11.) Jedes Jahr im November, wenn die Tage kürzer und kälter werden, feiern wir das bei den Kindern so beliebte Martinsfest. In allen Kindergärten gibt es Laternenumzüge und die Legende der Mantelteilung kennt beinahe jedes kleine Kind. Wenn die Kinder größer werden und aus dem Haus gehen, gerät dieser Tag in Vergessenheit. Wir laden Sie ein, dieses traditionelle Fest neu zu entdecken und zu erleben, wie aktuell dieses Thema in unserer heutigen Gesellschaft ist. Der...

  • 05.11.24

Feste feiern - Festprofi
Weihetag der Lateranbasilika (9. November)

Unser Lehrer hat gesagt, dass es in Rom eine Kirche gibt. Die hat der Kaiser dem Papst geschenkt. Wow! Eine ganze Kirche als Geschenk! Ja, Kaiser Konstantin und seine Mutter Helena haben der Christengemeinde von Rom einige Grundstücke und Gebäude geschenkt. Das ist schon 1700 Jahre her. Darunter war auch die heutige Lateranbasilika. Basilika ist der Name für eine alte wichtige Kirche. Die Lateranbasilika sollte die Hauptkirche von Rom werden. Der Bischof von Rom, den wir auch Papst nennen, hat...

  • 04.11.24

Aha-Erlebnisse
DENK DICH NEU

Mit jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren in Kontakt kommen.Dabei setzt die katholischen Kirche in Österreich auf „Aha-Erlebnisse“. Wie die Begegnungen stattfinden zeigt das Sonderthema „Denk Dich Neu" in den österreichischen Kirchenzeitungen. denkdichneu.at

  • 21.06.23

inpuncto kompakt | Ostern 2022
Aufleben soll euer Herz für immer

Eine Ermutigung für Ostern 2022 wünscht die Katholische Kirche Steiermark den Steirerinnen und Steirern mit  einem jugendlich-frischen Magazin für Groß und Klein. Die anmutige Broschüre "inpuncto kompakt: Aufleben" im handlichen Format bietet tolle Ideen, Anregungen, frische Überlegungen zur persönlichen Gestaltung von Karwoche und Ostern. Auf 24 Seiten ist für jeden etwas dabei: Zum "Aufatmen - aufleben" etwa ermutigt Katharina Grager, über "Hoffnung geben" denkt Gertraud Schaller-Pressler...

  • 08.04.22
Foto:  kathbild.at/rupprecht
5 Bilder

Ein Jubiläum in Zuversicht
Beten Sie für den Frieden?

Das Magazin inpuncto hat nach Erfahrungen mit dem Friedensgebet gefragt. Versöhnung. Wir im Servitenorden beten regelmäßig für Frieden in unseren Gemeinschaften, den Familien, der Gesellschaft und in der Welt. Dafür haben wir mehrere Gebete, die Bezug auf zwei große Figuren unserer Ordensgeschichte nehmen. Der hl. Philipp Benizi rief als päpstlicher Legat im zerrütteten Mittelitalien zur Versöhnung zwischen verfeindeten Parteien auf. Der hl. Peregrin Laziosi, ein aufrührerischer Jugendlicher,...

  • 29.01.22
Verstärkt auf Qualität, nicht auf Masse sollte der heimische Tourismus setzen, sagt Eva Brucker.  | Foto: FH Salzburg

Nachgefragt bei der Tourismusexpertin
„Viele wollen einen ­bewussteren Urlaub erleben“

Die Corona-Pandemie hat das Urlaubsverhalten verändert. Ob die Krise den Tourismus nachhaltig verwandeln wird, ist für Eva Brucker, Leiterin des Studiengangs Innovation und Management im Tourismus an der FH Salzburg, noch nicht entschieden. Gibt es neue Urlaubswünsche, andere Reisemotive als vor der Krise? Wir haben schon im vergangenen Frühjahr eine Untersuchung gemacht. Gefragt waren da sehr stark Regionalität, die Natur für Aktivitäten nutzen, erdgebundene Reiseziele, keine...

  • 31.03.21

Aus meiner Sicht - Heinz Finster, Geschäftsführer
„Der Name Gottes ist Barmherzigkeit“

Viele Trauerbekundungen zum Tod von Papst Franziskus sprechen aus, was auch Bundespräsident Alexander van der Bellen wertschätzend ausdrückt: „Franziskus war ein Papst für soziale Gerechtigkeit. Direkt, freimütig und ganz nah den Menschen, zu denen er gesprochen hat. Und genau das war er: nah den Menschen. Er schaute nie weg, er schaute hin. Und mit ihm die Welt. Denn immer wieder richtete er einen Scheinwerfer überall dort hin, wo er das Wohl der Menschen gefährdet sah. Etwa durch Krieg,...

  • 23.04.25
Foto: Neuhold

Offen gesagt - Ing. Mag. Peter Hochegger
Nützen wir die Chance!

Zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai: Wie steht Österreich derzeit da? Österreich gehört zu den reichsten Ländern der Welt – hört und liest man sehr häufig. Nunmehr stellt sich aber heraus, dass Österreich mit einer Finanzproblematik der besonderen Art konfrontiert ist, die nur mit einem EU-Defizitverfahren ins Lot gebracht werden kann. Der aktuelle Schuldenstand der Republik beträgt 413.000 Millionen Euro. Vom Gemeindebund erfahren wir, dass 45 % der über 2000 Gemeinden Österreichs einen...

  • 23.04.25

Positionen - Christian Teissl
Eine gute Saat

Als sie eines Morgens im Frühsommer des Jahres 1963 auf dem Weg zur Arbeit an den Zeitungskiosken vorüberkam und die Titelseiten mit dem Trauerrand sah, die den Tod von Papst Johannes XXIII. vermeldeten, musste sie mitten auf der Straße stehen bleiben und weinen. So hörte ich einmal eine hochbetagte Frau erzählen; Jahrzehnte später konnte sie sich noch genau an diesen Augenblick der Trauer erinnern. Die Welt von damals ist mit jener von heute nicht zu vergleichen; die Wahrnehmung ist im...

  • 23.04.25
Foto: Kath. Kirche Österreich

Mutworte - Kardinal Christoph Schönborn
Christus klopft an

Was hat Franziskus gemacht nach seiner Wahl? Die erste Reise in Italien war nach Lampedusa. Nicht nach Assisi oder Loretto, alles wunderbare Heiligtümer in Italien. Nein, er fuhr auf diese Insel, wo die Flüchtlinge versuchen, italienischen Boden zu erreichen und damit in die Freiheit und in eine bessere Zukunft zu kommen. Es wurde ihm oft vorgeworfen, dass er naiv ist. Aber er war unerbittlich. Wie oft hat er gesagt: „Die Kirche muss an die Peripherie gehen.“ (...) Während des Prä-Konklave,...

  • 23.04.25
16 Bilder

Familienfasttag-Suppensonntag
Suppe für einen guten Zweck

Der Pfarrgemeinderat hatte herzlich zu einer Hl. Messe mit unserem ehemaligen Pfarrer Hans Schreiner und dem ehemaligen Kaplan Eric Nsengumukiza eingeladen. Am Sonntag, dem 23. März 2025, kam Mag. Eric Nsengumukiza, der aus Ruanda stammt, zusammen mit seinem Sohn Jace nach Koglhof, um mit der Pfarrgemeinde den Gottesdienst zu feiern. Leider konnte seine Ehefrau Denyse nicht teilnehmen, da sie sich auf bevorstehende Prüfungen in ihrem Bachelorstudiengang an der Fachhochschule vorbereitet. Die...

  • 24.03.25
11 Bilder

Pfarre Koglhof
Rorate-Messe in der Pfarrkirche Koglhof

Wer an einer Rorate teilnehmen möchte, muss früh aufstehen – sehr früh! Denn die Feier beginnt bereits um 6:30 Uhr morgens. Auch in diesem Jahr wurden die Mitglieder der Pfarrgemeinde Koglhof erneut zur traditionellen, frühmorgendlichen Roratemesse eingeladen. Diese besondere Liturgie gehört zu den schönsten Bräuchen, um die Adventszeit auf eine besinnliche Weise zu erleben und sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest vorzubereiten. Die Pfarrbevölkerung von Koglhof nahm in großer Zahl an...

  • 14.12.24
„Die Macht des Vergebens – wie Vergebung unsere Seele befreit“ lautet der Titel des neuen Buches des steirischen Diözesanbischofs Wilhelm Krautwaschl.  | Foto: Kathpress/Paul Wuthe

Ein Weg, um frei zu sein

Bischof Wilhelm Krautwaschl schreibt in seinem neuen Buch über die heilsame Kraft des Vergebens. Bischof Wilhelm Krautwaschl erinnert sich lebhaft an den 20. Juni 2015, als ein Auto durch die Grazer Innenstadt raste und dabei mehrere Menschen tötete – darunter ein frisch verheirateter junger Mann und ein sechsjähriger Junge. Warum nur konnte die Welt so ungerecht sein? Beim Gebet am Abend der Tat suchte der Bischof nach Worten – und bat für den Täter. Ein Funken Transzendenz. Er erntete Kritik...

  • 23.04.25
Am Ostermorgen begegnet der Auferstandene in der Lesart des Films „Maria Magdalena“ allein der Jüngerin aus Magdala und sendet sie als Apostelin zu den Aposteln.  | Foto: Universal Pictures / Filmstill

Glaube
Ostern muss sich in uns ereignen

Wesensverwandt mit Christus. Wer die Botschaft Jesu verinnerlicht hat, erwacht zur Wirklichkeit der Auferstehung und wird zum Senfkorn einer neuen Schöpfung. Wie wird die Auferstehung dargestellt? Das ist für mich stets die spannendste Frage, wenn ich einen Film über das Leben Jesu anschaue. Die Auferstehung ist der springende Punkt im christlichen Glauben, das Ereignis, von dem alles abhängt. Schon der Apostel Paulus hält unmissverständlich fest: Ist Christus nicht auferweckt worden, dann ist...

  • 16.04.25
Die Grazer Franziskaner feiern am 15. April, dem 80. Todestag von P. Johannes Kapistran Pieller (Mitte) und P. Angelus Steinwender (l.), um 16 Uhr eine Gedenkmesse in der Franziskanerkirche (Näheres siehe S. 18). Der Kärntner Priester Anton Granig (r.) – auch im Widerstand tätig – wurde am gleichen Tag ermordet. | Foto: Archiv
4 Bilder

Gedenken
Blutzeugen

Zum 80. Todestag von drei Priester-Märtyrern. Vor 80 Jahren, am 15. April 1945, drei Wochen vor der Befreiung vom menschenverachtenden NS-Regime, wurden die beiden Franziskaner DDDr. Johannes Kapistran Pieller und Dr. Angelus Steinwender sowie der Kärntner Priester Dr. Anton Granig – alle drei hatten an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz studiert – wegen ihres politischen Widerstandes in Stein an der Donau erschossen. P. Johannes Kapistran, 1891 in Wien als Wilhelm Pieller geboren,...

  • 09.04.25
Ferdinand Stanislaus Pawlikowski (l.) war 1927 nur kurz Weihbischof, bevor er Bischof wurde. Weihbischof Leo Pietsch (Mitte) legte sein Amt 1967 aus gesundheitlichen Gründen zurück. Franz Lackner wurde 2002 zum Weihbischof ernannt, seit 2014 ist er Salzburger Erzbischof.   | Foto: A.habith, CC BY-SA 4.0; Ohrt; Jungwirth

Drei Vorgänger

Weihbischöfe gibt es in der Diözese Graz-Seckau seit knapp 100 Jahren. Johannes Freitag ist erst der vierte in der Geschichte unserer steirischen Kirche. Kühl war der Empfang für den ersten Weihbischof: Ferdinand Stanislaus Pawlikowski (1877–1956), einen gebürtigen Wiener, der das Vertrauen des Wiener Nuntius und späteren Kardinals Enrico Sibilia genoss. Er wurde am 25. Februar 1927 zum Auxiliarbischof ernannt und gleichzeitig gebeten, die Seelsorge für das Österreichische Bundesheer als...

  • 05.02.25
12 Bilder

Theologie
Tagung über Leadership in biblischen und patristischen Texten

Vom 23. bis 25. September 2024 fand in Graz die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Assistentinnen und Assistenten an bibelwissenschaftlichen Instituten in Österreich unter der Leitung von Carolin Neuber (Trier), Josef Pichler, Johannes Schiller und Halyna Schweizer (alle Graz) statt. Mit dem Tagungsthema „Leadership in biblischen und patristischen Texten“ wollten sie nicht nur einen aktuellen Beitrag zur kirchlichen Diskussion und zum synodalen Prozess initiieren, sondern auch die...

  • 22.10.24
Seit dem „Mariazeller Manifest“ (1952) geht die katholische Kirche in Österreich den Weg  einer „freien Kirche in einer freien Gesellschaft“. | Foto: Alamy
2 Bilder

1933/1934
Überwindung der Risse

In einer am 29. April 2024 veröffentlichten Erklärung nimmt der Salzburger Erzbischof und Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz Franz Lackner Stellung zur „Maiverfassung“ vom 1. April 1934. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Kirche“, so formuliert Erzbischof Franz Lackner in seiner Erklärung, „haben in den Tagen des Austrofaschismus in großer Einseitigkeit der unter dem Deckmantel vermeintlich christlicher Politik agierenden Diktatur das Wort geredet und danach gehandelt –...

  • 30.04.24

Unterwegs
Aufleben

(nach Lk 24,13-35) Zwei Jünger sind auf dem Weg nach Emmaus, einem Dorf in der Nähe von Jerusalem. Unterwegs gesellt sich ein Unbekannter zu ihnen. Sie erzählen ihm vom Tod Jesu und dass Frauen gesagt hätten, er sei von den Toten auferstanden. Der Fremde versucht ihnen zu erklären, was am Grab geschehen ist. Erst als sie das Dorf erreichen und mit ihm zusammen beim Essen sitzen, erkennen sie ihn: segen Unterwegs bist Du, Christus, plötzlich da. Wir hören Dich in den anderen, wir erkennen Dich...

  • 27.03.24
Foto: Marktler

Blitzlichter
Pfarre Hartberg

Hunderte Kinder in der Kirche und Tausende im Internet feierten am Ostermontag die Familienmesse. Ein großer Osterhase verdeutlichte die österliche Botschaft: „Sei kein Angsthase, hab Vertrauen! Wenn uns das Hasenfell über die Ohren gezogen wird, wenn wir im Hasenzickzack den Problemen davonlaufen wollen: Die österliche Hoffnung ist stärker!“ fein.art.music aus Weiz bewegte musikalisch die Herzen.

  • 23.04.25
Foto: Marktler

Stift St. Lanbrrecht

Eine große Pilgerschar machte sich unter dem Motto „Hoffnungsvoll unterwegs“ von Unzmarkt bzw. von Murau aus auf den Weg nach St. Lambrecht. Prior Gerwig Romirer empfing die Frauen und Männer im Benediktinerstift, und Vikar Nirmal Jo Thomas feierte mit den WallfahrerInnen den Gottesdienst.

  • 23.04.25
Foto:  Oblak

Blitzlichter
Maria Buch

Zum Pilgerauftakt sind die WallfahrerInnen aus St. Peter, Pöls, Judenburg, Zeltweg, Weißkirchen und Knittelfeld zu einer Sternwallfahrt nach Maria Buch aufgebrochen. Ab dem Maria Bucher Kreuz – wo sich die Pilgerkreuze durch Berührung begrüßten (Foto) – legten alle den letzten Kilometer bis zur Wallfahrtskirche gemeinsam mit Pilgerbegleiterin Kathi Zechner zurück.

  • 23.04.25

Im Blickpunkt
Pfarre Bad Gams

Unter dem Motto „Gehen wir miteinander in den Spuren Jesu auf Ostern zu“ erlebten Kinder in vier Stationen – Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag – die Ostergeschichte auf kindgerechte Weise. Am 11. April wurde gebastelt, geteilt, getragen und gefeiert.

  • 23.04.25
Powered by PEIQ