Steiermark | SONNTAGSBLATT - Bewusst leben & Alltag

Beiträge zur Rubrik Bewusst leben & Alltag

3 Bilder

Familie
Loslassen und vertrauen

Seelische Resilienz. Umgang mit Stress und Krisen erleichtern. Seele ist ein vielschichtiger Begriff, der in vielen Metaphern vorkommt – doch wie pflege ich sie? Das Konzept der „Seelienz“ (seelischen Resilienz) von Christina Comnick und Sebastian Mauritz beschreibt die seelische Resilienz als die Fähigkeit, in Krisen loszulassen und zu vertrauen. Es umfasst vier wesentliche Faktoren: Sinn, Intuition, Spiritualität und Vision, die zusammen eine Grundlage für seelisches Wohlbefinden und...

  • 02.04.25

Steirischer Kochtopf
Spargel-Nudeln

2 Portionen: 12 dag Bandnudeln 50 dag weißer Spargel 5 dag Butter 1/8 l Wasser 1 Becher Creme fraiche Zucker Salz Pfeffer Bandnudeln in reichlich Salzwasser kochen, Spargel der Länge nach in feine Streifen schneiden und in Butter rund 5 Minuten anrösten, mit Wasser aufgießen und zur Hälfte einkochen lassen. Creme fraiche unterrühren. Mit einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Die gekochten Bandnudeln in die Soße geben und einmal aufkochen lassen. Aus: Köflacher Küchengeheimnisse

  • 02.04.25

Steirischer Kochtopf
Bärlauchsuppe

1 Bund Bärlauchblätter, ¾ l Rindsuppe, 5 Schalotten (oder 1 Zwiebel), 3 EL Butter, 2 EL Mehl, Salz, Pfeffer, ¼ l Schlagobers oder Sauerrahm, geröstete Brotwürfel. Die Bärlauchblätter in wenig Suppe weich dämpfen, dann abgießen (Kochsud aufheben). Blätter ein wenig durchhacken und zusammen mit den Schalotten in der schaumigen Butter bei kleiner Hitze dämpfen. Mehl einstreuen, mit kalter Suppe aufgießen, gut rühren und kurz köcheln lassen. Bärlauchsud eingießen und alles mit dem Mixstab pürieren,...

  • 26.03.25
Im Urlaub verspricht ein voller Rucksack Abenteuer – der „Gedankenrucksack“ im Alltag kann aber schnell zur Last werden. | Foto: pixabay/Macou
3 Bilder

Familie
Die unsichtbare Last

Mental-Load. Was hat die Fastenzeit damit zu tun? Der bewusste Verzicht auf Dinge, die einem nicht guttun – für viele steht das in der Fastenzeit im Mittelpunkt. Dabei geht es meist um Dinge wie Süßigkeiten oder Alkohol, aber auch um Ideen wie einen Verzicht aufs Jammern. Beim Nachdenken über das Thema Fasten kam mir in den Sinn: Ich würde gerne auf das „Sich-Sorgen-Machen“ oder das „Sich-für-alles-zuständig-Fühlen“ verzichten. Also den gesamten sogenannten Mental-Load (mentale Last) über Bord...

  • 26.03.25
Garantiert bio und frei von Pestiziden: der Selbstversorgergarten. | Foto: pixabay
3 Bilder

MEIN GARTEN | Sonntagsblatt+Plus, 30. März 2025
Mein eigenes Gemüse

Selbstversorgt aus dem Garten. Das eigene Gemüse in den Händen zu halten, zu verkochen und dann zu genießen ist für mich eines der wichtigsten Dinge in meinem Leben. Wir schauen uns hier den Gemüsegarten an. Schritt 1: Ressourcencheck. Habe ich die Möglichkeit, ein Stückchen Land zu bearbeiten? Oder einen Garten anzulegen? Oder steht ein Gemeinschaftsgarten zur Verfügung? Wieviel Zeit habe ich? Schritt 2: Der Untergrund. Der Boden ist der Nährboden für alles. Lehm hat den Vorteil, dass Wasser...

  • 26.03.25

Steirischer Kochtopf
Suppeneinlage Krennockerl

4 Dotter 4 Eiklar 4 eischwer* Butter 4 eischwer* Universalmehl frisch geriebener Kren 1 Spritzer Essig Salz, Pfeffer. Eiklar zu steifem Schnee schlagen. Butter mit Dotter schaumig rühren und Mehl einmengen. Schnee unterheben, Kren mit Essig einrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Masse mit einem Löffel Nockerl ausstechen und 10 Min. im vorher aufgekochten Salzwasser ziehen lassen. Als Suppeneinlage oder als Hauptspeise mit Salat servieren. Aus: Feldbacher Kochbuch

  • 19.03.25
3 Bilder

Familie
Die Brücke von mir zu dir

„Unsichtbare Verbinder“ ermöglichen Begegnung. In Beziehungen symbolisiert die Brücke den Übergang, der zwei individuelle Welten miteinander verbindet. Die renommierte Paartherapeutin Hedy Schleifer spricht von drei „unsichtbaren Verbindern“: dem Raum zwischen uns, der Brücke, die verbindet, und der Begegnung. Demnach verbindet die Brücke den Raum zwischen uns und ermöglicht eine tiefere Begegnung. Bei diesem Ansatz steht die Brücke für einen Weg, der Paaren hilft, die Distanz zwischen ihren...

  • 19.03.25
Die Gemeine Winter-libelle ist – neben der Sibirischen Winterlibelle – die einzige europäische Libellenart, die nicht als Ei oder Larve überwintert. | Foto: Anna Kranz/naturbeobachtung.at
4 Bilder

Familie
Libelle im Schnee?

Die Gemeine Winterlibelle macht es vor. In der Luft stehen, Saltos schlagen oder rückwärts fliegen – 77 verschiedene Libellenarten gibt es in Österreich. Dank der vier gleichförmigen, netzaderigen Flügeln, die sie getrennt voneinander steuern können, sind sie wahre Akrobaten der Lüfte. Obwohl die Hochzeit für Beobachtungen erst im Sommer ist, können Exemplare der Gemeinen Winterlibelle bereits jetzt entdeckt werden. Beobachtungen der schillernden Flugakrobaten sind ein besonderes Erlebnis....

  • 12.03.25

Steirischer Kochtopf
Polenta-Auflauf

1 l Gemüsesuppe, 20 dag Polenta, 6 dag Parmesan gerieben, 10 dag Butter, Kräutersalz, 1 große Zwiebel, 50 dag Champignons, 2 Knoblauch-zehen, Pfeffer, Petersilie, Parmesan grob geraffelt, 10 dag Gorgonzola, Salbeiblätter. Suppe aufkochen, Polenta einrühren, bei geringer Hitze unter ständigem Rühren 5 Min. kochen, vom Herd nehmen. Parmesan und 3 dag Butter unterrühren, salzen. Zwiebel in Butter anrösten. Geschnittene Champignons dazu, würzen, dünsten. Petersilie untermengen. Halbe Menge Polenta...

  • 12.03.25
Weltkultur: Menschen wie ihm ist es zu verdanken, dass Österreichs österliches Ratschen heute zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe gehört. Flügelratschen (wie im Bild unten links) sind die von Franz Ederer am häufigsten gebauten „Krawallmacher“.
Video 7 Bilder

Interview der Woche
Noch einmal ratschen

Franz Ederer. Wenn in der Karwoche die Kirchglocken verstummen, kündigen seine Holzratschen die Auferstehung an. Auch, wenn es kühl ist in der Werkstatt: Die Frühlingssonne dringt durchs Fenster und taucht Bretterstöße und Maschinen in ein warmes Licht. Nach längerer Abwesenheit ist Franz Ederer heute wieder hier. Er schaut sich um, holt einen zweiten Stuhl und stellt ihn neben die Werkbank, auf der ein Set von Holzteilen auf seine Verarbeitung wartet. Es sei verrückt, lacht Ederer. Bis...

  • 10.03.25
Bärlauchsuppe | Foto: iStock/juefraphoto

Kochtopf zum Familienfasttag
Bärlauchsuppe

von Barbara Laller, kfb-Leiterin in der Pfarre Bad Radkersburg. 1 Bund Frühlingszwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 2 kleine mehlige Kartoffeln, Sonnenblumenöl, ¾ l Gemüsesuppe, 1 Bund Bärlauch, ¼ l Schlagobers, Salz und Pfeffer. Frühlingszwiebeln und Knoblauch fein schneiden und in Öl anschwitzen. Die kleinwürfelig geschnittenen Kartoffeln dazugeben und mit Gemüsesuppe aufgießen. Die Suppe für 15 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Bärlauch waschen, abtrocknen und fein nudelig schneiden....

  • 06.03.25
Alleinerziehende Mamas und Papas leisten oft Großartiges, um ihren Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen. | Foto: Symbolbild/pixabay
3 Bilder

Familie
Herausforderungen

Unterstützung und Anerkennung für Alleinerziehende Der Tag der Alleinerziehenden, der am 21. März weltweit gefeiert wird, wurde 1984 in den USA ins Leben gerufen, um auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Alleinerziehenden aufmerksam zu machen. Inzwischen wird er auch in anderen Ländern gefeiert, um die Situation dieser Eltern in den Fokus zu rücken. Er würdigt die enormen Anstrengungen von Eltern, die ihre Kinder überwiegend allein großziehen, und erinnert daran, wie wichtig es ist,...

  • 05.03.25

Steirischer Kochtopf
Krapfen

1 kg Mehl, 2 Würfel Germ, 2 TL Salz, 10 dag Zucker, 3 Pkg. Vanillezucker, 10 Dotter, ¹/8 l Rum, ca. ³/8 l Milch, 10 dag Butter. – Öl, Marillenmarmelade, Staubzucker. Germ, 2 EL Zucker und lauwarme Milch zum Dampfl verrühren, gehen lassen. Dotter, Salz, Zucker, Vanille und Rum dickschaumig schlagen. Butter cremig rühren. Dampfl unters Mehl mischen, dann die Dottermasse und Butter. Teig so lange kneten, bis er glatt ist, aufgehen lassen. Esslöffelgroße Stücke zu Kugeln formen, aufgehen lassen....

  • 26.02.25
Junge Erwachsene freuen sich bei den TIK-Kursen darauf, die Fragen von älteren Menschen rund um Tablet und Smartphone zu beantworten. Gerne auch öfters! | Foto: Menhart
2 Bilder

Familie
Wertschätzung und Technik

Ein Generationenprojekt fördert gegenseitiges Verständnis. Es ist ein Dienstagvormittag in einer steirischen Bibliothek. Alltag in der Bibliothek, aber diesmal ist etwas anders. Junge Erwachsene erklären Seniorinnen und Senioren den Umgang mit dem Smartphone. Die Köpfe rauchen, manches Fragezeichen steht in den Gesichtern, aber die Atmosphäre ist eine angenehme. Respekt und Wertschätzung füreinander liegen in der Luft. Respekt der Jüngeren, weil sie sehen, mit wie viel Elan die Älteren die...

  • 26.02.25
Ein eigener Garten bietet nicht nur im Sommer frisches Obst und Gemüse, sondern kann das ganze Jahr über genutzt werden – mit der richtigen Planung. | Foto: pixabay
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 23. Februar 2025
Hochsaison für Vorbereitung

Jetzt den Grundstein für eine reiche Ernte legen. Während im März das letzte Wintergemüse geerntet wird, ist es gleichzeitig der ideale Zeitpunkt, um den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten. Doch was kann jetzt schon für die spätere Ernte getan werden? Die ersten Frühjahrsmonate sind entscheidend für einen erfolgreichen Anbau. Jetzt wird gepflanzt, gesät und gesetzt. Doch bevor es losgeht, sollte der Garten gut vorbereitet sein. Der Rückschnitt sollte abgeschlossen und der Boden offen...

  • 20.02.25

Steirischer Kochtopf
Gefüllte Kalbsbrust

1,2 kg Kalbsbrust, 6 dag Öl, 15 dag Semmelwürfel, 3 dag Fett, 1 Zwiebel, ⅛ l Milch, 2 Eier, 10 dag Erbsen, Salz, Suppe oder Wasser zum Aufgießen. Für die Fülle Zwiebel fein hacken und in Fett anlaufen lassen. Milch und Eier versprudeln und mit den Zwiebeln und Erbsen zu den Semmelwürfeln geben und gut verrühren. Kalbsbrust im oberen Teil von den Rippen lösen, in die Öffnung die Fülle geben und vorne zunähen. Außen salzen und unter öfterem Begießen mit eigenem Saft und Wasser im Rohr ca. 1½...

  • 20.02.25
Versöhnen fällt oft schwer. Die Bitte um Entschuldigung verlangt Mut. Sei mutig!
 | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Nimm meine Hand!

Versöhnung. Wie schön, dass wir uns verstehen! Manchmal tun wir etwas, das gar nicht toll ist. Und schon bald kommt so ein komisches Gefühl im Bauch: Es drückt und zieht, pocht und hämmert. Und das Herz wird ganz schwer. Wir fühlen uns einfach unwohl. Manchmal bekommen wir den ganzen Zorn eines Menschen ab. Vielleicht sogar verdient, weil wir uns vorher unfair verhalten haben. Und wieder wird unser Herz ganz schwer und im Magen wirdʼs ganz flau. Ein böses Wort kommt schnell über die Lippen,...

  • 20.02.25

Steirischer Kochtopf
Erdäpfelpuffer mit Porree-Topfenfülle

500 g mehlige Erdäpfel, 2 Eier, Butter, Salz, Pfeffer, Majoran, 100 g Topfen, 100 g Porree oder Jungzwiebeln, 50 g Jausenspeck. Porree in kleine Würfel schneiden. Mit etwas Wasser und Butter weich dünsten, mit Salz und Pfeffer würzen, etwas abkühlen lassen, mit Topfen verrühren, würzen. Geschälte Erdäpfel fein in eine Schüssel mit Wasser schaben, stehen lassen. Nach 1/2 Std. abseihen, Wasser auffangen, Erdäpfel ausdrücken. Auffangwasser abgießen, zurückgebliebene Erdäpfelstärke, Eier und...

  • 12.02.25
Nein“ ist ein ganzer Satz. Er braucht weder Erklärung noch Rechtfertigung. | Foto: pixabay/Peggychoucair
3 Bilder

Familie
Tut mir echt leid, aber …

Nein sagen – der Schlüssel zu mehr Lebensqualität. Unser Leben ist geprägt von Hektik und Erwartungen. Das tägliche Pensum ist oft enorm, und doch haben viele Menschen Schwierigkeiten, Nein zu sagen, wenn sie sich zusätzlichen Bitten gegenübersehen. Dabei ist das kleine Wort sehr kraftvoll und kann helfen, die mentale Gesundheit zu schützen. Schuldgefühle sowie Angst vor Ablehnung und negativen Konsequenzen spielen eine große Rolle, wenn wir „Ja“ statt „Nein“ sagen, obwohl die eigenen...

  • 12.02.25
3 Bilder

Wertschätzung und Liebe

Der Valentinstag lebt in den Menschen Auf welchen Valentin das Fest der Blumen zurückgeht, ist unklar. Fest steht, dass es seit dem 4. Jahrhundert begangen wird. Seit damals ist der 14. Februar der Jahrestag, an dem der Legende nach Bischof Valentin von Terni in Umbrien um seines Glaubens Willen hingerichtet worden ist. Er soll trotz Verbot viele christliche Paare getraut haben. Was aber hat diesen Tag der Beziehung so nachhaltig in uns verankert, dass er heute weltweit gefeiert wird? Die lange...

  • 06.02.25
Das Referat für Krankenhaus-Seelsorge leitet Maximilian Tödtling seit 2023. Die Tätigkeit als Krankenhaus-Seelsorger ist für ihn sehr sinnerfülltes Tun.  | Foto: Neuhold

Welttag der Kranken
Raum für Fragen

Im Krankenhaus für die spirituellen Fragen der Menschen da sein ist eine Aufgabe von Krankenhaus-SeelsorgerInnen, erzählt Maximilian Tödtling. Der Welttag der Kranken wird jährlich am 11. Februar, dem Gedenktag „Unserer lieben Frau von Lourdes“ begangen. Aus diesem Anlass erzählt Maximilian Tödtling, Leiter des Referates für Krankenhaus-Seelsorge der Diözese Graz-Seckau, von seiner Arbeit. Was unterscheidet die Krankenhaus-Seelsorge von anderen Formen der Seelsorge? Maximilian Tödtling: Bei uns...

  • 05.02.25

Steirischer Kochtopf
Erbsensuppe

1 kleine Zwiebel 4 EL Butter 4 EL Mehl 1 EL gehackte Petersilie 30 dag Tiefkühlerbsen 1/8 l Schlagobers 3/4 l Suppe (Hühner- oder Gemüsesuppe) Zwiebel schälen, klein schneiden und in Butter anschwitzen. Mehl einrühren, kurz mitrösten und mit Suppe aufgießen. Suppe aufkochen, ca. zwei Drittel der Erbsen zugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Schlagobers und Petersilie einrühren und die Suppe pürieren. Übrige Erbsen zugeben und noch kurz ziehen lassen. Dazu passen sehr gut Butter-nockerl oder...

  • 29.01.25
Gott hat uns als Wesen geschaffen, die Sehnsucht nach Berührung haben und Berührung brauchen, um glücklich und erfüllt leben zu können. | Foto: Clipdealer/DEIKE
3 Bilder

Familie
Die Kraft der Berührung

Wie Nähe Körper und Seele stärkt. Eine liebevolle Umarmung durch eine nahestehende Person. Das sanfte Streicheln des Kopfes, wenn jemand traurig ist. Ein leichtes Anfassen in einem Moment der Furcht. Das freudige Sich-in-die-Arme-Fallen nach einem Torschuss. Berührungen sind so viel mehr als nur das Auslösen eines taktilen Reizes. Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass Menschen schon im ganz jungen Alter auf vielen Ebenen profitieren, wenn sie von anderen berührt werden. Frühchen nehmen...

  • 29.01.25
Jetzt beginnt die Zeit um Gemüsesame in Vorkultur auszusäen.  | Foto: istockphoto.com
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 26. Jänner 2025
Vorboten auf das Gartenjahr

Vorkultur ist die Vorfreude auf frisches Gemüse. Bei der Aussaat von Samen unterscheidet man zwischen Direktsaat und Vorkultur. Bei der Vorkultur werden Samen in eine Schale (Anzuchtschalen, Joghurtbecher, Eierkartons …) gegeben, um eine Vorkeimung zu erreichen. Die Vorkultur vieler Pflanzen ist sinnvoll, denn viele Samen haben hohe Keimtemperaturen, die wir erst zu einem späteren Zeitpunkt im Garten haben. Das Vorkultivieren bietet eine Erntesaisonverlängerung. Die Vorkultur hat auch einen...

  • 24.01.25

Beiträge zu Bewusst leben & Alltag aus

Powered by PEIQ