Kirchenmusik

Beiträge zum Thema Kirchenmusik

Menschen & Meinungen
Foto: MS Voitsberg

Steirerin mit Herz
Inge Benezeder

„Sie zieht alle Register, aber in einer bescheidenen und feinen Art.“ Das sagt man in der Pfarre Gutenberg an der Raabklamm über Inge Benezeder. Vor zehn Jahren übernahm sie den dortigen Kirchenchor, und viel länger schon spielt die Vollblut-Geigerin, -Sängerin und -Pianistin in der Pfarre Orgel. Egal, ob Stücke oder ganze Messen: „Ihre Musik ist für uns alle wunderbar“, verrät Mesnerin Maria Mayr. Ob Bunter Abend oder Adventkonzert, ob kurze Stücke oder ganze Messen: Das Haus sei voll, wenn...

  • 05.03.25
Texte zum Sonntag

8. Sonntag im Jahreskreis | 02. März 2025
Passende Gesänge

Gotteslob: 81: Lobet den Herren, alle, die ihn ehren 140: Kommt herbei 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt 148: Komm her, freu dich mit uns 149: Liebster Jesu, wir sind hier 385: Nun saget Dank und lobt den Herren 389: Dass du mich einstimmen lässt 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt 440: Hilf, Herr meines Lebens 457: Suchen und fragen 462: Tanzen, ja tanzen wollen wir und springen 472: Manchmal feiern wir mitten im Tag 815: Sag Ja zu mir, wenn alles Nein sagt 857: Den meine Seele liebt 859:...

  • 26.02.25
Kunst & Kultur

Kirchenmusik

Fastenmusiken 2025 Stadtpfarrkirche Graz: Jeweils 18 Uhr (ausgenommen 10. April: 19 Uhr). Eintritt frei, um Spende wird gebeten. 8. März: Chorkonzert „Inclina Domine“. Jugendchor der Stadtpfarrkirche Graz. Orgel: Michael Rexeis. Leitung: Michael Schadler. 13. März: Orgelkonzert „Crucifixion“. Stadtpfarrorganist Sebastian Trinkl spielt Werke von J. S. Bach und M. Dupré. 22. März: Kantatenkonzert „Widerstehe doch der Sünde“. Barocke Kantaten von J. S. Bach und A. Vivaldi. Alt: Ana Vidmar....

  • 26.02.25
Pfarrleben
Foto: privat

Kirche Steiermark
Pfarre St. Stefan ob Leoben

48 Sängerinnen und Sänger der Kirchenchöre des Seelsorgeraumes St. Michael in der Obersteiermark trafen sich zu einem gemeinsamen Chortag. Michael Schadler und Klaus Waltritsch vom Referat für Kirchenmusik der Diözese gestalteten diesen Tag des gemeinsamen Singens und Erfahrungsaustausches. Auf dem Programm standen Stücke aus verschiedensten Bereichen der Kirchenchor-Literatur. Eine Andacht in der Pfarrkirche Kammern rundete den Tag der kirchlichen Chormusik ab.

  • 12.02.25
Kirche hier und anderswo
Der langjährige Domkapellmeister von St. Pölten, Otto Kargl (im Bild dirigierend), hielt neben dem Impulsvortrag auch einen Workshop zum Thema Chorsingen.  | Foto: Gerd Neuhold
20 Bilder

Kirche Steiermark
Musik verändert

Kirchenmusik. Ein Impulstag, der Chancen, Hoffnungen und Vielfalt sichtbar machte. Warum machen wir Musik? Diese Frage nahm der pensionierte, langjährige Domkapellmeister von St. Pölten, Otto Kargl, als Ausgangspunkt seiner Überlegungen am 8. Impulstag Kirchenmusik, welcher am Samstag, dem 1. Februar, im Grazer Augustinum stattfand. Über 70 Personen waren der Einladung des Referats für Kirchenmusik gefolgt und konnten aus einer Fülle an angebotenen Workshops wählen. Drei Hoffnungen für die...

  • 04.02.25
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Steirer mit Herz
Felix Kümmel

Das Hochamt zu „Mariä Empfängnis“ wird in Maria Straßengel in eine Überraschung münden: Felix Kümmel, der 1952 aus Sachsen in die Steiermark kam, wird zum dritten Mal von einem steirischen Bischof mit einer Urkunde geehrt: Mehr als 60 Jahre leitete er ehrenamtlich den Chor der Wallfahrtskirche. Der über 80 Jahre zählende Organist und Musiker war Lehrer an der damaligen HS Gratwein, daneben Musiklehrer an der Musikschule des Elternvereins an der VS Judendorf-Straßengel. Er ist mit der...

  • 04.12.24
Kirche hier und anderswo
Singen macht nicht nur Freude, sondern ist ein wichtiger 
Beitrag für das kulturelle Leben vor Ort. | Foto: Neuhold

Kirchenchor
Kulturträger Chor

Rund 280 Kirchenchöre bereichern in der Steiermark das kulturelle Leben vor Ort. Beim Wort Kirchenchor fällt einem vielleicht der Film Sister Act ein, in dem Whoopi Goldberg als Ordensfrau verkleidet einen eingerosteten Chor aufpoliert. Wie viel gute Dynamik in Chören stecken kann, weiß Michael Schadler, Referent für Kirchenmusik in der Katholischen Kirche Steiermark. In der Diözese Graz-Seckau gibt es rund 280 kirchliche Chöre, mehr als 4500 Sängerinnen und Sänger, gut 200 Chorleiterinnen und...

  • 28.11.24
Kirche hier und anderswo
Foto: privat

Kirche Steiermark
Pueri Cantores

Pueri Cantores Mitte Oktober trafen sich in Wien kirchliche Kinder-, Mädchen-, Knaben- und Jugendchöre aus Österreich und Nachbarländern zum Kongress der Pueri Cantores Austriae (lateinisch für: singende Kinder), um das Lob Gottes und für Frieden zu singen und freundschaftliche Begegnungen zu erleben. 360 Kinder und Jugendliche – unter ihnen der Jugendchor der Stadtpfarrkirche Graz sowie die Jugendkantorei und das Jugendensemble am Dom zu Graz – gestalteten das Hochamt am 13. Oktober im...

  • 13.11.24
Kirche hier und anderswo
Für die junge Organistin Kathrin Müllerferli wirkt gemeinsames Singen im Gottesdienst gemeinschaftsstiftend. Kirchenmusik ist mehr als nur schöne Untermalung, sondern die Antwort auf die Gnade Gottes, ist Michael Schadler (r.), diözesaner Kirchenmusik-Referent, überzeugt. | Foto: Fürnschuß
3 Bilder

Vor den Vorhang - Das Interview der Woche
Der Stille Raum geben

Kirchenmusik – nur schöne Untermalung? Was tun, wenn sich keine MusikerInnen finden? Wie neue Lieder mit der Gemeinde lernen? Eine Organistin und unser Kirchenmusik-Referent geben Antwort. Kirchenmusik ist ein fixer Bestandteil der Liturgie und mehr als „nur“ schöne Untermalung – warum ist das so? Michael Schadler: Ich denke, Augustinus liefert eine gute Begründung dafür, wenn er sagt: „Den Liebenden drängt es zum Singen.“ Wie recht er hat, wird uns deutlich, wenn wir an frisch Verliebte...

  • 13.11.24
Kirche hier und anderswo
Nach 33 Jahren gab Erwin Löschberger die Leitung der Chorgemeinschaft Schutzengel ab. Neuhold | Foto: Neuhold
43 Bilder

Pfarre Graz-Hl. Schutzengel
Stimmen der Engel

Dank für 33 Jahre als Chorleiter der Chorgemeinschaft Schutzengel Die Grazer Pfarre Hl. Schutzengel feierte am 6. Oktober ihr Patrozinium und den Dankgottesdienst mit Erwin Löschberger, der nach 33 Jahren die Leitung der Chorgemeinschaft Schutzengel abgegeben hat. Viele waren gekommen, um zu danken, u. a die Komponisten Paul M. Musyl und Wolfgang Reisinger, Kirchenmusikreferent Michael Schadler und ehemalige ChorsängerInnen. Die Chorgemeinschaft sang Musyls Schutzengelmesse mit Judith...

  • 07.10.24
Menschen & Meinungen

Steirerin mit Herz
Vera Matzer

Eine Gänsehaut habe sie jedes Mal bekommen, wenn sie beim „Großer Gott, wir loben dich“ die letzte Zeile der dritten Strophe mit Wiederholung (sei heute leider nicht mehr vorgesehen) gespielt und hinausgesungen habe: „… sind erfüllt von deinem Ruhm; alles ist dein Eigentum.“ Das bekannte die Organistin Vera Matzer in Breitenfeld an der Rittschein in einem Interview der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Maria Kropf. Geboren 1938, wuchs die heuer 86-Jährige auf einer kleinen Landwirtschaft in...

  • 04.09.24
Kirche hier und anderswo
Teile aus Faurés Requiem kamen beim Schlusskonzert der 58. steirischen Studienwoche für Kirchenmusik zur Aufführung. | Foto: Suntinger

Singen, Feiern, Musizieren

Kirchenmusik. Orgel-, Chorsing- und Studienwoche. Zum zweiten Mal wurde heuer vom Referat für Kirchenmusik am Ende der Ferien sowohl eine Orgel- als auch eine Chorsingwoche angeboten. Auf der neuen Domorgel hielt von 19. bis 22. August der international gefragte Organist Martin Schmeding eine Masterclass zur Interpretation deutscher Orgelmusik von Bach bis Reger. Zeitgleich übte sich eine Gruppe von nebenamtlich tätigen Organist*innen unter der Leitung von Kirchenmusikreferent Klaus Waltritsch...

  • 04.09.24
Kirche hier und anderswo
Für ihren liturgischen Dienst wurden neue Kantorinnen und Kantoren ausgebildet. | Foto: Eckart

Gottes Wort zum Klingen bringen

Zertifikate für neue Kantorinnen und Kantoren. „Singet dem Herrn ein neues Lied!“ Mit dieser Aufforderung aus dem Psalm 98 eröffneten Sängerinnen und Sänger den Festgottesdienst am Freitag vor Pfingsten in der Frauenkirche Pernegg. Bischof Wilhelm Krautwaschl überreichte den sieben Absolventinnen und Absolventen die Zertifikate anlässlich des Abschlusses ihrer Ausbildung zur Kantorin, zum Kantor. Er dankte ihnen für die Bereitschaft zu diesem wertvollen Dienst an der Verkündigung. In vier...

  • 28.05.24
Menschen & Meinungen
Foto:  privat

Steirerin mit Herz
Maria Salzger-Aichhorn

Einfach den leichteren Weg zu gehen, weil es „die anderen ja auch machen“, zählt nicht zu den Persönlichkeitsmerkmalen von Maria Salzger-Aichhorn aus Gössendorf. In der Pfarre Fernitz organisierte sie einen Abend über Franz Jägerstätter. Sein Entschluss, „bis zum Äußersten zu gehen“, weil Hitlers Krieg nicht mit dem christlichen Glauben vereinbar sei, und die Todesstrafe zu riskieren, beeindruckt sie. Die Pfarrgemeinderätin singt in Fernitz in der Gruppe „Rückenwind“ und seit vielen Jahren im...

  • 22.05.24
Glaube & Spiritualität
Am Gründonnerstag hat die Stadtpfarrkantorei Bruck an der Mur einen wichtigen liturgischen Einsatz, wenn mit dem Gloria die Glocken sprichwörtlich „nach Rom fliegen“ und die Orgel bis zur Osternacht schweigt. | Foto: Monika Mehlmauer

Kirchenmusik
Die Heilige Woche

Ein Kirchenmusiker erzählt von seiner Arbeit rund um die Karwoche und das Osterfest. Weihnachten und Ostern sind zwei Dreh- und Angelpunkte im christlichen Jahreslauf und damit auch im Leben von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern. Wir haben Herbert Handl aus der Pfarre Bruck an der Mur gefragt, wie für ihn als Kirchenmusiker die Karwoche und Ostern – also die Heilige Woche – und deren Vorbereitungen aussehen: Die Proben mit dem Chor beginnen gleich nach den Weihnachtsferien, und zeitgleich...

  • 27.03.24
Kirche hier und anderswo
Die spannende Beziehung zwischen Musik und Text stand im Mittelpunkt von Fr. Ewald Donhoffers Vortrag beim Kirchenmusiktag 2024 im Augustinum. Die Auseinandersetzung mit guten Kirchenliedern kann den Glauben wesentlich nähren, ist der Prämonstratenser-Bruder überzeugt. | Foto: Neuhold
19 Bilder

Kirchenmusik
Lieder als Nahrung

Der Kirchenmusiktag nahm das Jubiläum „10 Jahre Gotteslob“ zum Anlass, um über den Wert des Liedguts für den Glauben nachzudenken. Anlässlich des Jubiläums „10 Jahre neues Gotteslob“ befasste sich der heurige Impulstag Kirchenmusik mit dem Wert der Kirchenlieder für unseren Glauben. Mit hörbarer Freude erkundeten dabei die 90 TeilnehmerInnen am 27. Jänner im Augustinum die spannende Beziehung zwischen Musik und Text. Unter der begeisternden Anleitung des Hauptreferenten Frater Ewald Donhoffer...

  • 29.01.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Erzdiözese Salzburg

Silvesterorden für Forscher mit Praxisrelevanz

In Salzburg überreichte Erzbischof Franz Lackner (links) den Päpstlichen Silvesterorden (Komtur) an den steirischen Kirchenmusiker und Gregorianik-Experten Univ.-Prof. Franz Karl Praßl (Bildmitte). Weihbischof Anton Leichtfried, St. Pölten (rechts), würdigte in seiner Laudatio den früheren Präsidenten der Österreichischen Kirchenmusikkommission (2010 bis 2022) und seine vielseitigen Verdienste um die Kirchenmusik und den liturgischen Gesang, auch bei der Herausgabe des Gotteslob 2013 und seiner...

  • 20.12.23
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Offen gesagt
Musikalische Dienste

Wie kann ich KantorIn oder OrganistIn werden? Als erstes kann ich Ihnen vor allem eines sagen – nämlich wo: bei uns im Konservatorium für Kirchenmusik am Campus Augustinum in Graz! In zwei unterschiedlichen Ausbildungszweigen legen wir den Fokus einmal auf das Instrument Stimme und einmal auf das Instrument Orgel. Der Unterricht erfolgt aufbauend in drei Ausbildungstufen: Elementarstufe – Grundstufe – Aufbaustufe. Im Ausbildungszweig Lied-Messe-Oratorium wird man umfassend zur Kantorin/zum...

  • 15.11.23
Kirche hier und anderswo
Im Stift St. Lambrecht wurden unter der Leitung von Miriam Ahrer kirchenmusikalische Werke einstudiert. | Foto: Koschak-Pintar

Singen, feiern, musizieren

Kirchenmusik. Studienwoche im Stift St. Lambrecht. Einen Streifzug durch mehr als tausend Jahre Kirchenmusik unternahmen die 45 Sängerinnen und Sänger in den vier Tagen der 57. Studienwoche für Kirchenmusik, welche Ende August im Stift St. Lambrecht stattfand. Die fünf Referentinnen und Referenten sorgten mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten von der Gregorianik bis hin zum Neuen Geistlichen Lied dafür, dass eine große Bandbreite an geistlicher Musik erfahrbar wurde. Im Zentrum der Woche...

  • 06.09.23
Kirche hier und anderswo
Die zwölf Frauen und Männer sind nun als Kantorin bzw. Kantor unverzichtbarer musikalischer Baustein für die Gestaltung unterschiedlicher Gottesdienstformen. Sie erhielten von Bischof Krautwaschl ihre Sendungsbestätigung. | Foto: Fürnschuß

Kirchenmusik
Grenzen zwischen Himmel und Erde überwinden

Kantorenausbildung. Festlicher Abschlussgottesdienst in Dobl. „Ihr Dienst hilft mit, die Grenzen zwischen Himmel und Erde zu überwinden.“ Mit diesen Worten bedankte sich Bischof Wilhelm Krautwaschl in seiner Predigt bei den AbsolventInnen des diözesanen Kantorenkurses. Am Freitag vor Pfingsten, 26. Mai, feierten diese in der Pfarrkirche Dobl einen feierlichen Gottesdienst anlässlich des Abschlusses ihrer Ausbildung. Insgesamt zwölf Kantorinnen und Kantoren aus der gesamten Steiermark hatten an...

  • 31.05.23
Kirche hier und anderswo
Die Jugendchöre des Grazer Doms und der Grazer Stadtpfarrkirche nahmen um Christi Himmelfahrt am österreichischen Pueri-Cantores-Kongress in Salzburg teil. Dabei trafen sich insgesamt fünf Jugendchöre aus ganz Österreich und ein Chor aus Ungarn. Ein Highlight dieser Tage war das gemeinsame Konzert aller Chöre im Dom zu Salzburg, bei dem auch die Grazer Domkapellmeisterin Melissa Dermastia dirigierte. – Im Bild der Jugendchor der Grazer Stadtpfarre beim Stadtspaziergang mit seiner früheren Chorleiterin Andrea Fournier (rechts im Bild), die nun als Domkapellmeisterin in Salzburg engagiert ist. Pueri Cantores ist eine weltweite Vereinigung von katholischen Kinder- und Jugendchören.  | Foto: privat

Umfrage in den Pfarren
Musik beim Gottesdienst

Wie sieht es mit der katholischen Kirchenmusik in Österreich aus? Eine mittelalterliche Orgelinschrift lautet übersetzt: „Musik ist das Vorspiel des ewigen Lebens.“ Die Kirchenmusik ist somit schon lange ein zentraler Teil von Seelsorge und Liturgie unserer Pfarren. Die Österreichische Kirchenmusikkommission möchte nun die Situation und den Bedarf im Bereich der Kirchenmusik erheben, um die diözesanen Angebote zielgerichteter gestalten zu können. Nicht zuletzt die vergangenen drei Jahre der...

  • 31.05.23
Kirche hier und anderswo
Foto: Neuhold
8 Bilder

Vielvältige Kirchenmusik

Melissa Dermastia, die neue Grazer Domkapellmeisterin, stellte in ihrem Workshop neues Repertoire für dreistimmig gemischten Chor vor (Bild). In weiteren Workshops beim 6. Impulstag Kirchenmusik im Grazer Augustinum erläuterte der Brite Jonathan Arnold Beispiele aus dem Repertoire des anglikanischen Evensong. Andreas Gassner probte ein in Salzburg entwickeltes Abendgebet nach dem Vorbild des anglikanischen Evensong. Mit Klaus Waltritsch wurden passende musikalische Stücke für die...

  • 01.02.23
Menschen & Meinungen

Vorgestellt
Sebastian Trinkl, Stadtpfarrorganist

Wie ein Dirigent das Orchester leite, so habe im Optimalfall „ein Organist den Gemeindegesang in der Hand“, erwägt Sebastian Trinkl. Seit 1. Oktober ist er Organist an der Grazer Stadtpfarrkirche. Die Menschen in ihr seien eher für ein schnelleres Singtempo bekannt, freut sich der junge Organist, der auch „grundsätzlich auf der schnelleren Seite“ spiele. Er wünscht sich, dass mit der tollen Orgel viele neue, schöne Vorhaben zum Leben erweckt werden. Als „Orgel-Hotspot“ soll die Stadtpfarrkirche...

  • 09.11.22
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ