Kirchenmusik

Beiträge zum Thema Kirchenmusik

Kirche hier und anderswo
Foto: Neuhold

Blickpunkte
Konservatorium für Kirchenmusik

Karl Dorneger (Mitte) wurde von Bischof Wilhelm Krautwaschl herzlich für sein Wirken als Leiter des Konservatoriums für Kirchenmusik und die Ausbildung von KirchenmusikerInnen bedankt. Mit dabei auch Gattin Renate Nika (links) und Vertreter des Schulamtes. Nachfolger Dornegers ist Johannes Chum.

  • 21.09.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Kirchenmusik

Blickpunkte
Kirchenmusik

Teilnehmende aus ganz Österreich besuchten von 29. August bis 1. September die 56. Studienwoche für Kirchenmusik im Stift St. Lambrecht. Ein renommiertes Referententeam sorgte für Begleitung auf hohem musikalischem Niveau. Die Gesamtchorleitung lag bei der künftigen Grazer Domkapellmeisterin Melissa Dermastia und beim diözesanen Kirchenmusikreferenten Michael Schadler.

  • 07.09.22
Pfarrleben
Andrea Fournier verabschiedete sich musikalisch aus Graz. Sie war 24 Jahre Organistin und Chorleiterin an der Stadtpfarrkirche in Graz. Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz dankte ihr für ihren wertvollen Dienst. | Foto: Neuhold
2 Bilder

Pfarre Graz-Hl. Blut
Für Musik begeistern

Dank für 24 Jahre Kirchenmusik an der Stadtpfarrkirche Graz. Mit dem begeisternden Schlusskonzert „Sing together“ aller Chöre der Stadtpfarrkirche Graz am 2. Juli und der „Missa festiva“ von J. M. Michel beim Festgottesdienst zum Pfarrfest am 3. Juli verabschiedete sich Andrea Fournier musikalisch aus Graz, um im Herbst die Stelle als Domkapellmeisterin in Salzburg anzutreten. Als herausragende Organistin und Chorleiterin hat sie über zwei Jahrzehnte hindurch die Liturgie und Kirchenmusik an...

  • 06.07.22
Kirche hier und anderswo
Die singende und musizierende Gemeinde als wesentliche Komponente der Ligurgie. Der Liturgiewissenschaftler Peter Ebenbauer hielt ein Plädoyer für das gemeinsame Singen und Musizieren im Gottesdienst.  | Foto: Hemsen
2 Bilder

Kirchemusik
Singt Gott, jubelt ihm!

Impulstag Kirchenmusik ermöglichte Austausch und Begegnung. 50 Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker trafen sich am 11. Juni zum 5. Impulstag Kirchenmusik. Der Tag widmete sich neben neuen Impulsen vor allem auch dem kollegialen Austausch. Prof. Peter Ebenbauer hielt ein flammendes Plädoyer für das gemeinsame Singen und Musizieren im Gottesdienst. Diese seien wesentliche Schlüssel zur liturgischen Erfahrung, denn der singende Mensch grenze an das Wunder der Gottesbegegnung. Auf den Vortrag...

  • 22.06.22
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Steirerin mit Herz
Ingrid Kaltenegger

Die Freude zum Singen begleitet Ingrid Kaltenegger bereits ihr Leben lang. Die Chorleiterin und Musikerzieherin hat schon mit neun Jahren in Kleinlobming, angeregt durch Pfarrer Jandrasits, rhythmische Messen mitgestaltet und im Kirchenchor gesungen. Später sang sie bei Sr. Regina Kaser bei den Ursulinen in Graz, absolvierte nach der Matura die Pädagogische Akademie in Mathematik und Musik und schloss ihr Studium zum Magister an der Kunstuniversität ab. Mit 21 Jahren gründete sie für Monsignore...

  • 15.06.22
Kunst & Kultur
Die Kirchenmusikerin Andrea Fournier verlässt nach 24 Jahren Graz in Richtung Salzburg und übernimmt dort als erste Frau die Stelle der Domkapellmeisterin. | Foto: Neuhold

Interview mit Andrea Fournier
Ein cooles Gloria

Andrea Fournier wird Domkapellmeisterin in Salzburg. Ein Rückblick auf 24 Jahre Kirchenmusik in Graz. Sie waren 24 Jahre in der Grazer Stadtpfarre für die Kirchenmusik zuständig. Worauf blicken Sie zurück? Was war herausfordernd und was ist gelungen? Auf 24 Mal Weihnachten, Karwoche und Osternacht. (lacht) Und natürlich auch auf viele tolle Konzerte und Aufführungen. Herausfordernd war sicher, dass ich sehr jung, direkt vom Studium und in Graz noch unbekannt in diese Arbeit gestartet bin. Zudem...

  • 24.05.22
Menschen & Meinungen

Steirer mit Herz
Martin Berger

Das Schönste am Orgelspielen sei, wenn eine Idee sich durchsetze und aus dem Innersten heraus klinge, erzählt der Voits­berger Organist DI Martin Berger. Eine „Gabe für schöne Orgelimprovisationen“ wird ihm attestiert. Der Musiker und Architekt blickt auf „25 Jahre Organist“ zurück und wurde geehrt. Er spielt in Voits­berg in der Kirche St. Josef, in der Michaelskirche und oft auch in der Kirche Heiligenblut. Dieser Dienst freut ihn, wenn die Musik Menschen berührt. Martin Berger wurde 1982...

  • 11.05.22
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Wo man singt, da lass dich nieder

Musik im Gottesdienst ist wie der Kren zur steirischen Osterjause – beides darf nicht fehlen. Doch Geschmäcker sind verschieden. Kirchenmusikreferent Michael Schadler und Musikerin Constanze Huber blicken kritisch auf die Texte von geistlichen Liedern. „Näher, mein Gott, zu dir“ Es gibt Lieder, die erinnern an ein bestimmtes Ereignis oder rufen blitzartig ein Gefühl in einem hervor. Das kann schön sein. Muss aber nicht. Bei dem einen Lied drehen wir das Radio gern lauter, bei einem anderen...

  • 20.04.22
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Steirerin mit Herz
Lisbeth Fiedler

Glücklich sei sie über ihren Beruf als Bäuerin, gesteht Lisbeth Fiedler aus Arndorf in der Pfarre St. Ruprecht an der Raab. Da könne sie ihre Zeit selber einteilen. Sie lasse vielleicht das Geschirr liegen, eile zu einem Begräbnis, um mit den Frauen der „Gruppe Fiedler“ zu Flöte und Gitarre zu singen, und daheim merke sie: „Aus ehrenamtlichem Arbeiten fließt viel Energie.“ Genährt durch Lob, gehe ihr das Geschirrspülen rasant von der Hand. Eine Stimmung in der Kirche, „wenn fröhliche Gesichter...

  • 25.02.22
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Steirer mit Herz
Josef Schuster

Schnapsbrennen, Wald- und Gartenarbeit, Spazierengehen und seine morgendliche Turneinheit sind Hobbys von Josef Schuster. Desgleichen freut ihn bis heute seine ehrenamtliche Mitarbeit in der oststeirischen Pfarre Unterrohr in der Gemeinde Rohr bei Hartberg. Heuer im August feierte er seinen 75. Geburtstag und im Mai die Goldene Hochzeit mit seiner Frau Margaretha. Mit der Hausfrau und früheren Büroangestellten hat er zwei verheiratete Töchter und zwei Enkelsöhne. Die Roratemessen im Advent um 6...

  • 01.12.21
Kirche hier und anderswo

Kirchenmusik
Dom zu Graz

Melissa Dermastia wird mit 1. Jänner 2023 dem langjährigen Domkapellmeister Josef M. Doeller als neue Domkapellmeisterin folgen. Die Kärntnerin ist derzeit Dommusikassistentin am Klagenfurter Dom, leitet den Kärntner Madrigalchor Klagenfurt und ist Lehrbeauftragte für Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Die stilistische Vielfalt von der Renaissance über die Wiener Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik und zum Pop- und Gospelbereich ist der bald ersten Grazer...

  • 30.11.21
Kirche hier und anderswo

Studienwoche
Gotteslob in Vielfalt

Vorau. Studienwoche für Kirchenmusik. Zum 55. Mal fand heuer die Studienwoche für Kirchenmusik statt. Von 30. August bis 2. September trafen sich 40 Interessierte im Stift Vorau zum gemeinsamen Singen, Feiern und Musizieren. Als Gastchorleiter konnte heuer der ehemalige Regensburger Domkapellmeister und langjährige Leiter der weltbekannten „Regensburger Domspatzen“ Roland Büchner gewonnen werden. Gemeinsam mit Kirchenmusikreferent Michael Schadler studierte er mit den aus ganz Österreich...

  • 08.09.21
Pfarrleben
Konzert. Zur Eröffnung des Live-Konzertes spielten die Musiker direkt beim und mit dem Geläut der Stradener Kirchenglocken (links), bevor die Band auf die Bühne ging. | Foto: privat
2 Bilder

Straden
Musikalisches Geläut

Live-Welturaufführung mit Kirchenglocken. In einem Konzert am Kirchplatz vor der Pfarrkirche in Straden am 28. Mai präsentierte der Kölner Musiker und Komponist Matthias Schriefl mehrere – eigentlich für die „Lange Nacht der Kirchen“ – eigens geschriebene Stücke. Darin verband er die acht Stradener Kirchenglocken mit der Musik der Band. „Glockengeläute sind tief in der Seele der Menschheit verwurzelt. Ihr Klang begleitet sie seit Urzeiten. Der Klang der Stradener Kirchenglocken mit ihren...

  • 09.06.21
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Steirerin mit Herz
Hedwig Friedl

Der Liebe wegen hat es die gelernte Einzelhandelskauffrau Hedwig Friedl vor bald 60 Jahren ins südsteirische Siebing gezogen. Vier Kinder und zehn Enkelkinder „später“ ist die begeisterte Sängerin der Sängerrunde Siebing in zwei Seniorengemeinschaften aktiv und nimmt gern an Ausflugsfahrten und Bällen teil. Für die Sängerrunde übte sie 20 Jahre gewissenhaft das Amt der Kassierin aus – ebenfalls 20 Jahre war sie im Vorstand der Seniorenbund-Ortsgruppe Mettersdorf am Saßbach für die Siebinger...

  • 02.06.21
Kirche hier und anderswo
Prof. Gerald Wirth, hier in vollem Einsatz mit den Wiener Sängerknaben, war Referent beim online abgehaltenen Impulstag Kirchenmusik.
 | Foto: Beck

Impulstag Kirchenmusik
Proben stärkt Würde

Mensch werden im Singen.Beim „Impulstag Kirchenmusik“ ging es vor allem um die Chorarbeit. Neben wertvollen Workshops, unter anderem zu „Spiritualität und Musik“ mit Marlies Prettenthaler-Heckel und zur „Gemeindeliedbegleitung auf der Gitarre“ mit Anton Tauschmann stand der 4. Impulstag Kirchenmusik, welcher am 10. April erstmals online stattfand, ganz im Zeichen der Chorarbeit. Mit dem künstlerischen Leiter der Wiener Sängerknaben Prof. Gerald Wirth konnte ein Referent gewonnen werden, welcher...

  • 21.04.21
Menschen & Meinungen
Foto: Franz Traby

Steirerin mit Herz
Linde Kundegraber

Am Palmsonntag feiert sie in Wundschuh südlich von Graz ihren 80. Geburtstag: Linde Kundegraber hat schon in ihrer früheren Heimat Weißkirchen ihr großes Herz für Musik und Gesang gezeigt. Dort war sie als Religionslehrerin, Kirchenmusikerin und Chorleiterin tätig. Als sie sich Anfang der 90er-Jahre nach ihrer Pensionierung gemeinsam mit ihrem Ottl in der neuen Wahlheimat Wundschuh niederließ, wurden ihr Können und ihre Leidenschaft schnell auch hier bekannt. Sie bereicherte das Chorleben, und...

  • 25.03.21
Pfarrleben
Die neue Orgel begleitet SängerInnen und InstrumentalistInnen und die singende Pfarrgemeinde. | Foto: Orthacker

Kirche Steiermark
Pfarre Graz-Herz Jesu

Neue Orgel für die Unterkirche. Die Begleitung des Gemeindegesanges und die Improvisation im Gottesdienst stellen die zwei Hauptaufgaben des neuen Instrumentes in der Unterkirche von Graz-Herz Jesu dar. Dass auch Literatur, vornehmlich aus der Barockzeit, adäquat musikalisch dargestellt werden kann, freut Kirchenmusiker Matthias Unterkofler zusätzlich. Die Orgel verfügt über 15 Register, verteilt auf 2 Manuale und Pedal. Ihr Klang füllt die Unterkirche optimal aus. Fündig wurde Matthias...

  • 03.02.21
Kirche hier und anderswo
In den barocken Räumen des Stiftes Vorau taten die Vorsichtsmaßnahmen wegen Corona der Begeisterung für das Singen und Musizieren keinen Abbruch. | Foto: Koschak

Kirchenmusik
Licht in den Ohren

In der Kirchenmusik Tätige trafen sich in Vorau zur Studienwoche – trotz Singens mit Abstand. Die 54. Diözesane Studienwoche für Kirchenmusik wird den 50 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich und auch Deutschland wohl als ganz besondere in Erinnerung bleiben. Lange war es unsicher, ob die vier Tage heuer stattfinden können. Umso größer war dann die Freude, dass dies unter Einhaltung mehrerer Vorsichtsmaßnahmen dennoch möglich war. Die großen barocken Räume des Stiftes Vorau, in denen die Woche,...

  • 16.09.20
Pfarrleben
Foto: Pfarre

Im Blickpunkt
Pfarre Grundlsee

Nach längerer coronabedingter Pause konnte der Kirchenchor Grundlsee wieder eine heilige Messe mitgestalten. Pfarrer Michael Unger (li.) und Chorleiter Herbert Gasperl (re.) überreichten langjährigen Mitgliedern eine Urkunde von Bischof Krautwaschl als Dank und Anerkennung.

  • 01.07.20
Kommentare & Blogs

Offen gesagt - Herbert Handl
Kirchenmusik anders

Wie waren die letzten Wochen für Sie als Kirchenmusiker? Für mich persönlich waren sie nicht ganz schlimm, da ich mit meiner Familie in Thörl auf einem kleinen Bauernhof lebe. Dort habe ich auch eine Übe-Orgel, und in den letzten Wochen hatte ich viel Gelegenheit zu üben. Auch bin ich endlich dazugekommen, Noten zu sortieren – zu Hause wie auch in der Pfarre. Mein Dienst bei den Gottesdiensten war natürlich nicht möglich, und auch die Chorproben der Stadtpfarrkantorei und des Kinderchores sind...

  • 19.05.20
Kirche hier und anderswo
Vor der Orgel (v. l.): Kulturreferent Johannes Gsaxner, Organist Martin Österreicher und Musikschuldirektor Heinz Moser | Foto: Foto: Freisinger

Leoben
Philippinische Hausorgel für Musikschule

Leoben. Musikschule erbt Hausorgel von Prof. Johann Trummer. Der im Sommer 2019 verstorbene Grazer Universitätsprofessor und Vorstand des Institutes für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz, Johann Trummer, hat testamentarisch festgelegt, dass eine wertvolle Hausorgel, die aus Manila auf den Philippinen stammt, an die Musikschule Leoben vererbt wird. Mit Johann Trummers Unterstützung war es ja möglich geworden, dass das Fach „Orgel“ an der Musikschule Leoben von Musiklehrer Martin...

  • 06.04.20
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Steirer mit Herz
Herbert Tomaschek

Musik ist sein Leben. Mit 19 leitete Herbert Tomaschek den Kirchenchor Aflenz. Im Vorjahr waren es 40 Jahre. Gefeiert wurde mit der Aufführung von Heinrich Fidelis Müllers „Weihnachts-Oratorium“ in der Aflenzer Pfarrkirche. Den Kirchenchor verstärkten Solisten, ein Instrumentalensemble und zwei Chöre. „Orgelspielen“ war ein Wunschtraum von Herbert Tomaschek schon als Kind. Er wurde 1960 in Thörl geboren und hatte drei Geschwister. Eine Schwester ist schon gestorben. Mit der Mutter, die vom...

  • 25.03.20
Kirche hier und anderswo
Den ersten Gotteslob-Digital-Stick überreichte im Rahmen des Impulstages Kirchenmusik im Grazer Augustinum Prof. Franz Karl Praßl (rechts) an den diözesanen Kirchenmusikreferenten Michael Schadler.  | Foto: Plankensteiner
3 Bilder

Kirchenmusik
Lasst es uns gemeinsam tun!

Den ersten Gotteslob-Digital-Stick überreichte im Rahmen des Impulstages Kirchenmusik im Grazer Augustinum Prof. Franz Karl Praßl (rechts) an den diözesanen Kirchenmusikreferenten Michael Schadler. Der Stick enthält alle Gesänge des „Gotteslob“ 2013 samt aller Diözesananhänge in bearbeitbarem Format. Ein ideales Tool für jeden Seelsorgeraum. Über das Referat für Kirchenmusik wird es eine Sammelbestellung geben. – Beim Impulstag Kirchenmusik konnten die Teilnehmenden in sieben unterschiedlichen...

  • 06.02.20
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ