Kunst & Kultur

Beiträge zur Rubrik Kunst & Kultur

Barmherzige Brüder

Glaube verbindet – auch online. Ob von zuhause, unterwegs oder im Dienst: Wir freuen uns, wenn Sie digital dabei sind. Palmsonntag, 13. April 2025 09.30 Uhr: Heilige Messe mit Palmweihe Montag, 14. April 2025 06.00 Uhr: Heilige Messe Dienstag, 15. April 2025 06.00 Uhr: Heilige Messe Mittwoch, 16. April 2025 18.00 Uhr: Heilige Messe Gründonnerstag, 17. April 2025 18.00 Uhr: Feier des Letzten Abendmahls Karfreitag, 18. April 2025 18.00 Uhr: Feier des Leidens und Sterbens Jesu Karsamstag, 19....

  • 10.04.25
Alfred Grasmug
2 Bilder

Buchtipp
Tod im Orient

Der junge abenteuerlustige Australier Luke hat sich freiwillig zur Armee gemeldet. Nach dem Eintritt Großbritanniens in den Ersten Weltkrieg wird seine Infanteriebrigade 1915 an die türkische Küste verschifft. Bei den Kämpfen um die Dardanellen wird Luke schwer verwundet und nach Konstantinopel gebracht. Dort erlebt er den Untergang des Osmanischen Reiches und wird zudem in eine Mordserie involviert. Den Täter verfolgt er bis ins München der Nachkriegszeit. Nach der Rückkehr in die neue...

  • 09.04.25
„Glut“ nennt sich das Gemälde der zeitgenössischen, oberösterreichischen Malerin und Bildhauerin Maria Moser, das ebenfalls in der Ausstellung im Museum am Dom zu sehen ist. | Foto: Museum am Dom
5 Bilder

Die Symbolik des Feuers im Christentum
In Feuer geboren

Feuer bildet die Grundlage menschlicher Existenz und übt seit jeher eine Faszination aus. Die neue Jahresausstellung des Museums am Dom spürt den unterschiedlichen Bedeutungen des Feuers für das Christentum nach und zeigt gleichzeitig außergewöhnliche sakrale Objekte, bei deren Herstellung Feuer eine wesentliche Rolle spielte. Zahlreiche Leihgaben aus Museen, Klöstern, Pfarren sowie von Privatpersonen zeigen die ungeheure Vielfalt sakraler – in Feuer gebrannter – Objekte: Von mittelalterlichen...

  • 09.04.25
Museum am Dom-Direktorin Barbara Taubinger, Fastentuch-Künstler Florian Nährer, Bischof Alois Schwarz. | Foto: Wolfgang Zarl
2 Bilder

Fastentuch
Viele Pfarren beschäftigt die Theologie dahinter

Fasten mit den Augen: Historische Fasten- oder Hungertücher gibt es seit mehr als 1.000 Jahren. Sie zeigen meist Szenen aus dem Leben Christi – in der Art einer biblischen Bilderfolge. Wie viel Inhalt und Theologie in einem Fastentuch steckt, zeigten Bischof Alois Schwarz, Museum am Dom-Direktorin Barbara Taubinger und Künstler Florian Nährer bei einer Veranstaltung im Dom auf. Nährer hat vor drei Jahren das Fastentuch für die St. Pöltner Bischofskirche geschaffen. Dieses setzt sich mit dem...

  • 09.04.25
Foto:  Interspot Film GmbH, Carlo Hofmann

ORF-Sendung
„Herrgottszeiten“ aus den Stiften Herzogenburg und Dürnstein

Nach Burgen und Schlössern in „Herrschaftszeiten“ gibt es im ORF eine Fortsetzung über unsere Klöster unter dem Namen „Herrgottszeiten“. ORF-Moderator Johann-Philipp Spiegelfeld hat für seine Klosterreise als erstes die Augustiner Chorherren im Stift Herzogenburg sowie das angegliederte ehemalige Stift Dürnstein aufgesucht. Der Beitrag war am Sonntag, 30. März, im TV zu sehen. Im Stift Herzogenburg wurde Spiegelfeld von Propst Petrus Stockinger (Bild oben links) begrüßt und dabei u. a. über die...

  • 02.04.25
Prisma“ – die neue ORF-Sendung zu religiösen und ethischen Themen jeden Samstag um 16.45 Uhr auf ORF 2 und zum Nachsehen auch auf ORF ON verfügbar.

TV-Tipp
Prisma

„Prisma“ ist ein neues wöchentliches ORF-Format, das sich mit aktuellen Themen aus den Bereichen Religion, Ethik und Gesellschaft beschäftigt. Die erste Folge wurde am 29. März ausgestrahlt „Prisma“ wird im Wechsel von Judith Fürst, Sandra Szabo und Konstantin Obermayr (im Bild v. l.) moderiert und verfolgt das Ziel, gesellschaftlich relevante Themen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Sendung bietet Raum für differenzierte Diskussionen zu wichtigen Fragen unserer Zeit. Das Format...

  • 02.04.25
Joseph Neugebauer: Maria von Magdala wäscht Jesus die Füße.  | Foto: Gobbo della Carra

Kultur
Ein dem Schattenreich entrissenes Genie

In ihrem neuen Buch spürt Corinne Gobbo dello Carrer dem Leben und Werk ihres Vorfahren Joseph Neugebauer nach: Der fast vergessene Biedermeier-Maler und Komponist verbrachte seinen Lebensabend in Stift Melk und hinterließ ein beeindruckendes künstlerisches Werk. Mit „Joseph Neugebauer. In den Sphären der Musik und Malerei“ ermöglicht Corinne Gobbo dello Carrer die Wiederentdeckung eines aus dem Blickfeld geratenen Künstlers des Wiener Biedermeier. In einer kunstvollen Mischung aus Roman,...

  • 27.03.25

Buchtipp
Neubeginn

Eine innere Landkarte, die uns hilft, besser durch die Umbruchzeiten des Lebens zu navigieren – so beschreibt das Buch sich selbst. Eigentlich sind wir zufrieden mit unserem Leben – das würden wir vielleicht auf einer Geburtstagsfeier behaupten. Doch dieses verräterische „Eigentlich“ weist auf eine innere Unruhe hin. Wie gehen wir damit um? Oft mit einem Umbruch. Manche Veränderungen wählen wir bewusst: einen neuen Job, einen Umzug, eine veränderte Lebensweise. Andere treffen uns unerwartet und...

  • 26.03.25
Foto: Gereon Alter

Diözesansportgemeinschaft
Show & Sportwallfahrt

Glaube bewegt Diözesansportgemeinschaft: Tolle Bilder, tiefe Einsichten: Am 25. und 26. April ist der Reiseradler, Pfarrer und Autor Gereon Alter in Graz. 50 Länder – über 100.000 km auf dem Fahrrad. Multimediavortrag von Gereon Alter: 25. April, 19 Uhr, Augustinum Graz. 5. Steirische Sportwallfahrt. Bewegung, Gemeinschaft, Gottesdienst – mit inspirierenden Reise-Erfahrungen von Gereon Alter. 26. April, 13.30 Uhr, Graz-Hl.Schutzengel, Pfarrgasse 25. Anmeldung: dsg.at oder info@dsg.at

  • 25.03.25

Osterliturgie - Veranstaltungen

Feier der Osternacht Graz: katholische-kirche-steiermark.at/ostern Andritz 19 Uhr Autal 20 Uhr Christus der Salvator 20 Uhr Dom 20 Uhr Feldkirchen 19 Uhr Franziskanerkirche 19 Uhr Franziskanerinnen,Kirche, Georgigasse 84 19.30 Uhr Gösting 19.30 Uhr Graben 20 Uhr Graz-Süd 20 Uhr Hl. Blut, Stadtpfarre 20 Uhr Hl. Johannes Bosco 19.30 Uhr Hl. Erlöser im LKH 19 Uhr Hl. Schutzengel 20.30 Uhr Herz Jesu 20 Uhr Kainbach 19 Uhr Kalvarienberg 20 Uhr Karlau 20 Uhr Karmelitinnenkirche 20 Uhr...

  • 25.03.25
Steirischer Jägerchor
2 Bilder

Frühlingskonzert

Familienmusik Mayrold und der Steirischer Jägerchor laden zum Frühlingskonzert. Freitag 25. April 2025, 19:30 Uhr in der Festhalle Weinitzen Gesamtleitung: Margit Weiss Kartenvorverkauf bei Silvia Mayrold 0664 5778475, in der Gemeinde Weinitzen und bei allen Sängern. Karten: Vorverkauf €18, Abendkassa €20

  • 25.03.25
Foto: Katja Schöffmann
2 Bilder

Glaube und Achtsamkeit im Fokus
Dreiteilige Fasteninstallation von Michael Kos in Villach-St. Jakob

Dieses Jahr lädt Künstler Michael Kos gleich mit drei Objekten in der Stadthauptpfarrkirche Villach-St. Jakob die Menschen zum Staunen und Nachdenken ein. von Katja Schöffmann KREUZ:WEG:STATION heißt die dreiteilige Fasteninstallation des Künstlers Michael Kos. Mit „body.CUBE“, „balance.AKT“ und „CHRISTPOWER“ sind es gleich mehrere Objekte, die das innere Auge auf den Glauben und die Achtsamkeit im Leben lenken sollen. „Man verzichtet, macht sich leer“ „CHRISTPOWER“. Objekt, 2020, weiß...

  • 25.03.25
Foto: privat

Darstellung des Leidensweges Christi
„Fastenkrippe“ in Maria Dorn

Seit 2021 stellt der Obmann der Feldkirchner Krippenfreunde Heinz Eichler seine 2020 erbaute Passionskrippe vom Beginn der Fastenzeit bis Christi Himmelfahrt (29. Mai 2025) in der Feldkirchner Stadtpfarrkirche Maria im Dorn aus. Die Inspiration zur dreidimensionalen Darstellung des Leidensweges Christi holte sich Eichler im großartigen Rundgemälde „Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi“ im Bayerischen Marienwallfahrtsort Altötting, wo der Leidensweg Christi sowohl bildlich als auch...

  • 25.03.25

Zeitschriften - Tipp
Verständigung fördern

Schatten & Licht ist eine Zeitschrift für Menschen mit Behinderung und ihre Familien und FreundInnen. Sie wird vierteljährlich herausgegeben und hat zum Ziel, das Miteinander und die Verständigung von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern. Herausgegeben wird sie seit 2008 vom Referat für Menschen mit Behinderung der Diözese Gurk. Doch hinter diesen reinen Fakten steckt viel mehr: Ein Redaktionsteam von elf Personen, das mit viel Motivation, Freude und Liebe über Diözesangrenzen hinweg...

  • 19.03.25
Die Verkündigung des Engels Gabriel an Maria – hier im Kloster San Marco in Florenz – war ein beliebtes Motiv des „Beato Angelico“ genannten Malers Giovanni da Fiesole.  | Foto: Wikimedia
2 Bilder

Kunst
Das Licht der Seele

Giovanni da Fiesole, der einflussreiche Malermönch der italienischen Frührenaissance, starb vor 570 Jahren. 1982 wurde er offiziell seliggesprochen. Wenn im „anno jubileo 2025“ – dem Heiligen Jahr, das von Papst Franziskus für heuer ausgerufen wurde – viele Millionen „Pilger der Hoffnung“ in die ewige Stadt einziehen, dann werden trotz des großen Jubels und Trubels hoffentlich einige von ihnen, die das Glück hatten, ein Zeitfenster für Besuche zu ergattern, auch die wunderbaren Fresken...

  • 19.03.25
Die ehemalige Möbelfabrik Bobbin in Gmünd. 
 | Foto: Heidrun Schlögl
2 Bilder

Textil-Industrie
Das wertvolle textile Erbe

Überbleibsel der einst florierenden Textil-Industrie gibt es genug. Sie zu finden, ist allerdings nicht so einfach. Während der k.u.k.-Ära war die Heimweberei im Waldviertel stark verbreitet. Diese Produktion wurde in größeren Gebäuden, sogenannten Verlegerhäusern, koordiniert. Hinzu gesellten sich große Fabriken, Genossenschaftsgebäude sowie verschiedene Wohnformen wie Weberzeilen und Arbeitersiedlungen. Überreste dieses textilen Erbes sind meist etwas verborgen, ungenutzt und in baufälligem...

  • 12.03.25
Franz Küberl

Podcast-Tipp
Wie schaffen wir sozialen Frieden?

Aus der Hölle gekommen, aber noch nicht im Himmel – so beschreibt Franz Küberl den Weg Österreichs seit 1945. Doch aktuell scheint der soziale Frieden brüchig: Polarisierung, soziale Spannungen, Femizide und das Gefühl, dass wir längst keine „Insel der Seligen“ mehr sind, wie Papst Paul VI. 1971 über Österreich sagte. In der Podcast-Serie der Katholischen Sozialakademie (ksoe) geht es genau darum: Was braucht es für ein gutes Zusammenleben? In drei Themenblöcken – Verständigung, Gerechtigkeit...

  • 12.03.25
Diskutierten in Zwettl (v. l.): Fritz Schipper, Prof. Rotraud Perner, Gabriel Koppensteiner (Caritas), Kathrin Trattner, Erika Wurz (Caritas), Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger und „Kirche bunt“-Chefredakteurin Sonja Planitzer | Foto: Joachim Brand

„Des Teufels Bad“
Film und Diskussion im Kino in Zwettl

Zu einer Filmvorführung und anschließenden Diskussion lud das Bildungshaus Stift Zwettl ins Waldviertler Kino in Zwettl ein. Im Zentrum stand das mehrfach mit dem österreichischen Filmpreis ausgezeichnete Werk „Des Teufels Bad“, das u. a. in Litschau gedreht wurde. Der Film beleuchtet ein erschütterndes und bisher kaum beachtetes Kapitel europäischer Geschichte: Depressionen im 17. und 18. Jahrhundert, als diese unter dem Begriff „Teufels Bad“ bekannt waren. Eine hochkarätige Diskussionsrunde...

  • 05.03.25
Stift Lilienfeld | Foto: AdobeStock

Stift Lilienfeld
Top-Ausflugsziel

Das 1202 gegründete Stift Lilienfeld ist gemeinsam mit 54 anderen Freizeitangeboten zum „Top-Ausflugsziel Niederösterreichs“ auserkoren worden. Die Zisterzienser-Abtei erhält das anspruchsvolle Gütesiegel für die Erfüllung von mehr als 65 Kriterien, wie digitale Barrierefreiheit, umweltfreundliche Anreise und regionale Produkte. Für Abt Pius Maurer kann das Stift mit dem Siegel „frische Akzente“ im Kultursegment setzen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hob das Stift als „wertvolles...

  • 05.03.25

Buchtipp
Von der Freude am Katholischen

Ohne Scheu von der Schönheit des christlichen Glaubens zu sprechen, das ist heute ein mutiges Unterfangen. Fast schon ein Risiko, also fast unmöglich. Denn manche Ereignisse der jüngeren Kirchengeschichte in den vergangenen Jahrzehnten zeigen, wie das Handeln von Gottes „Bodenpersonal“ immer wieder die anhaltende und lebensfreundliche Schönheit und Leuchtkraft des katholischen Christentums verdunkelt hat. Und dennoch spricht der ausgesprochen katholische Roman „Amos oder eine Liebe in Wien“ von...

  • 26.02.25

Kirchenmusik

Fastenmusiken 2025 Stadtpfarrkirche Graz: Jeweils 18 Uhr (ausgenommen 10. April: 19 Uhr). Eintritt frei, um Spende wird gebeten. 8. März: Chorkonzert „Inclina Domine“. Jugendchor der Stadtpfarrkirche Graz. Orgel: Michael Rexeis. Leitung: Michael Schadler. 13. März: Orgelkonzert „Crucifixion“. Stadtpfarrorganist Sebastian Trinkl spielt Werke von J. S. Bach und M. Dupré. 22. März: Kantatenkonzert „Widerstehe doch der Sünde“. Barocke Kantaten von J. S. Bach und A. Vivaldi. Alt: Ana Vidmar....

  • 26.02.25

Kainbacher Passionsspiele

# followerBarmherzige Brüder Kainbach: Was bringt uns dazu, alles stehen und liegen zu lassen, um jemandem zu folgen? – Das inklusive Theater nach draußen fragt: Was bedeutet es, ein Follower zu sein – zwischen Einflüssen der digital vernetzten Welt und den zeitlosen Fragen nach Vertrauen, Verrat und Hingabe? 14., 21., 28. März, 4. und 11. April, jeweils 19.30 Uhr; 25. März um 14 Uhr; Freizeit- und Kulturhalle, Johannes-von-Gott-Straße 12, Kainbach bei Graz. Karten: Tel. 0316/3010 81,...

  • 26.02.25

Fastenzeit 2025

Vom Aschermittwoch zum Osterfest Kunst-Aschermittwoch – Andrä-kirche Graz: 5. März, 19 Uhr. Liturgie mit Aschenkreuzauflegung und Musik-Performance von Abbey Lee Tee. AndräKunst, QL-Galerie, Kultum. Siehe Seite 14. Aschenkreuz to go – Graz: Aschermittwoch, 5. März: Bauernmarkt Kaiser-Josef-Platz (9–12 Uhr), Leechkirche (9–14 Uhr); Citypark (10–12 Uhr); Technopark Raaba (11–14 Uhr); Bauernmarkt Leonhardplatz 14 (12–15 Uhr); Kircheneck, Herrengasse 23 (13–16 Uhr). – kath-kirche-graz.at...

  • 26.02.25
Powered by PEIQ