Sonderthemen

Beiträge zur Rubrik Sonderthemen

KA-Cover, April 2025 | Foto: Kirche bunt

Katholische Aktion St. Pölten
KA-Sonderseiten "Glauben Leben"

Die Katholische Aktion St. Pölten hat zum zweiten Mal das Magazin "Glauben Leben" als Sonderseiten in "Kirche bunt" veröffentlicht. Diese Sonderausgabe steht unter dem Motto "Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts". Einleitende Worte gibt es von KA-Präsident Reinhard Länger und Weihbischof Anton Leichtfried. Abrufbar ist die Beilage unter diesem Link KA-Beilage "Glauben Leben" Reinhard Länger schreibt in seinen einleitenden Worten: Jesus lebte uns dieses Dienen an allen Mitmenschen vor...

  • 11.04.25
Foto: Iuoman - stock.adobe.com

Rezept der Woche
Jerusalem-Bagels

Jesus kommt am Palmsonntag nach Jerusalem. Wir stellen Ihnen ein Gebäck vor, das heute typisch ist für die Stadt.Zutaten: 350 ml Wasser, 50 g Zucker, 500 g weißes Mehl, 2 EL natives Olivenöl extra und 1 TL zum Bestreichen, 1 gehäufter TL feinkörniges Salz, 25 g frische Hefe. Glasur: 1/2 TL Backnatron, 120 ml Wasser (Zimmertemperatur), 150 g Sesamsamen. Zubereitung: 250 ml Wasser, Zucker, Mehl, 2 EL Olivenöl, Salz und Hefe im Standrührgerät 3 Minuten auf niederiger Stufe kneten, weitere 6...

  • 09.04.25
Foto: Mariha-kitchen/istockphoto.com

Rezept der Woche
Bärlauch-Schnecke

Zutaten: 150 g Bärlauch, 1 kleine Zwiebel, 1 TL Olivenöl, etwas Chilipulver, Salz, Pfeffer, 100 g Gorgonzola, 1 kleines Bio-Ei, 1 Packung Blätterteig (275 g), 3 TL Pesto (zum Beispiel Bärlauchpesto) Zubereitung: Den Bärlauch gründlich waschen, trocken schütteln und grob hacken. Die Zwiebel fein würfeln und im Öl glasig dünsten. Den Bärlauch dazugeben und zusammenfallen lassen. Mit Chili, Salz und Pfeffer würzen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Gorgonzola in kleine Stücke schneiden. Das...

  • 02.04.25
Chia-Pudding mit Früchten garniert  | Foto: Larissa – stock.adobe.com

Rezept der Woche
Chia-Pudding

Egal, ob als Frühstück, Imbiss oder eiweißreicher Nachtisch: Chia-Pudding ist blitzschnell fertig. Zutaten: 6 EL Chia-Samen, 200 ml Kokosmilch und 100 ml Wasser (oder alternativ 300 ml Mandel- oder Getreidemilch), 1/2 TL gemahlene Vanille, 1 Prise Salz, 5 Kardamomkapseln (gemörsert), 1/2 TL Zimt, 1/2 TL Zitronenschale, 150 g Beeren, Früchte oder Kompott, 1 Schuss Kokosmilch, 2 TL Honig oder Ahornsirup Zubereitung: Kokosmilch mit Wasser vermischen und Chiasamen einrühren. Vanille, Salz,...

  • 27.03.25
Auf dem Transalpina-Platz verläuft die Staatsgrenze zwischen Italien und Slowenien. Ab 1947 durch einen Stacheldraht und später durch einen Zaun getrennt, der erst mit dem EU-Beitritt Sloweniens im Jahr 2004 teilweise entfernt wurde. | Foto: Ernad Ihtijarević
4 Bilder

Europäische Städte
Überwundene Grenzen

Erstmals in zwei benachbarte Städte - Nova Gorica und Gorizia - grenzübergreifende Europäische Kulturhauptstadt in zwei Ländern: Slowenien und Italien. Die in der österreichisch-ungarischen Monarchie vereinte Stadt Görz galt als "Nizza Österreichs" und hat viel Geschichte, Kultur und Kulinarik zu bieten. Die Staatsgrenze verläuft quer über den Platz vor dem alten Bahnhof in Nova Gorica. Die Steinmarkierung auf dem Pflaster liefert ein beliebtes Fotomotiv. Hier kann man mit beiden Beinen in zwei...

  • 12.03.25
Papst Franziskus bei seiner Reise nach Kanada 2022, bei der er sich für den angeblichen Massenmord an indigenen Kindern entschuldigte. | Foto: Paul Haring/CNS

Kanada
Suche nach kirchlichen Massengräbern ergebnislos

Vor drei Jahren begann in Kanada die Suche nach Massengräbern von angeblich durch katholische und anglikanische Einrichtungen ermorderten indigenen Kinder. Nun wurde sie ergebnislos eingestellt. Die kanadische Regierung stellt die Finanzierung einer großangelegten Untersuchung zu angeblichen Massengräbern von Kindern an ehemaligen kirchlich betriebenen Internaten mit Ende März ein, nachdem keinerlei menschliche Überreste gefunden wurden. Das geht aus einem Bericht des Portals „The Catholic...

  • 12.03.25

Attentat in Villach
Die Liebe und das Miteinander sind stärker als der Hass

Terror, Hass und Spaltung: Wie dem entgegenwirken? Gesellschaft und Religionsgemeinschaften ringen um Antworten. In einer Stellungnahme drückt der Kärntner Diözesanbischof Josef Marketz den Opfern des Messerattentates in Villach und deren Familien sein Mitgefühl aus. „Meine Gebete und Gedanken sind bei den Opfern und deren Angehörigen“, sagte der Bischof in einer ersten Reaktion am Sonntag. Gleichzeitig appelliert er zu Besonnenheit und Zusammenhalt in der Gesellschaft. „Dieses schreckliche...

  • 19.02.25
Brettspiel „Bibel-Entdecker“
Das beidseitig bespielbare Brettspiel führt durch 48 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Gemeinsam rätseln und spielend lernen: Was tat der junge David, als er gegen den Riesen Goliath kämpfte? Wer waren die ersten Könige des Volks Israel?

Für 2–6 Spielende, https://shop.bibelwerk.at, Preis 20,50 Euro.  
Empfohlen für Kinder ab 7
 | Foto: Patricia Harant-Schagerl
3 Bilder

Memory, Rollenspiel und Co
Die Bibel spielerisch entdecken

Aus Anlass des Bibelsonntags am 26. Jänner zeigen wir, wie man spielen und gleichzeitig die Bibel kennen lernen kann. Spielen macht Spaß, und so werden Spiele auch im Religionsunterricht eingesetzt. „Die Schüler sind involvierter und aufmerksamer beim Spielen“, erzählt Harald Streimelweger, der am Gymnasium Josefstraße in St. Pölten Religion unterrichtet. Weitere Pluspunkte: Die Kinder entwickeln Teamfähigkeit und tauschen sich intensiv mit anderen aus. Gute Spiele – wie z. B. „Tabu“ (Begriffe...

  • 22.01.25
Start in die neue Woche: der Morgenkreis in der MS Rappottenstein.
 | Foto: MS Rappottenstein
2 Bilder

Individualität, Religion und vernetzter Unterricht
Schule anders gestalten

Am Montag Morgen versammelt sich die Schulklasse als erstes zum „Morgenkreis“. Die erste Schulstunde der Woche ist in der Mittelschule Rappottenstein der Stille und der Gemeinschaft gewidmet. Der Morgenkreis ist eine Stille-Übung mit Blick zur Mitte und bildet einen Übergang vom Zuhause in die Schule. Das wöchentliche Ritual stiftet Gemeinschaft, wie Lehrerin Beatrix Renner und Direktorin Cornelia Renner erzählen, denn Themen des Miteinanders sowie Gefühle kommen zur Sprache. Der Morgenkreis...

  • 15.01.25
Lauchkroketten- lecker und gesund | Foto: FomaA – stock.adobe.com

Rezept der Woche
Lauchkroketten

Zutaten: 50 g Butter, 1 Stange Lauch (fein gewürfelt), 1 EL getrockneter Estragon, 1 EL Petersilie, 450 g Erdäpfelstampf, 150 g geriebener Käse, 4 EL Mehl, 1 TL Salz, 2 Eier (verquirlt), Pflanzenöl zum Frittieren. Panier: 100 g Pankomehl (grobes Paniermehl), 1 TL Zitronenabrieb, 1/2 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer (frisch gemahlen). Zubereitung: In einer Pfanne die Butter zerlassen und den Lauch bei mittlerer bis geringer Hitze darin anbraten. Nach 5-6 Minuten Estragon und Petersilie hinzufügen. Vom...

  • 15.01.25
einfach und lecker | Foto: beataaldridge-stock.adobe.com

Rezept der Woche
Brauner Gewürzkuchen

Zutaten: Für den Teig: 250 g Mehl, 1/2 P. Backpulver, 250 g Zucker, 1 P. Vanillezucker, 100 g Butter, 3 Eier, 1 Preise Salz, 1 EL Rum, 1/8 l Milch, 90 g erweichte Schokolade, 1 Msp. Lebkuchengewürz, etwas Nelkenpulver, Zimt. Für die Rumglasur: 200 g Staubzucker, 1 Eiklar, 1 EL Rum; 50 g gestiftelte, geröstete Mandeln. Zubereitung: Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, die erweichte Schokolade einrühren. Nach und nach die drei Dotter und die Gewürze zugeben. Ein Drittel des Mehls mit...

  • 08.01.25
Köstlich als Vorspeise oder Hauptmahlzeit: Gebackene Birnen. | Foto: New Africa – stock.adobe.com

Rezept der Woche
Gebackene Birnen

Zutaten: 4 Birnen, 200 g Camembert oder Blauschimmelkäse, 4 TL Honig, 3 EL Walnüsse (grob gehackt), 2 EL Olivenöl, nach Belieben Rosmarin oder Thymian. Zubereitung: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160° C Umluft) vorheizen. Zuerst die Birnen gründlich waschen und halbieren. Die Birnen etwas aushöhlen und dabei das Kerngehäuse entfernen – dafür eignet sich ein Löffel am besten. Die Birnenhälften in eine Auflaufform legen. Den Käse in grobe Stücke schneiden und mit den Nüssen auf den...

  • 06.09.24
Am Foto (v. l.): Pater Pirmin Mayer, Pater Patrick Schöder, Pater Benjamin Schweighofer, Frater Nikolaus Aigenbauer, Pater Timotheus Juric, Frater Lukas Maria Wolf.  | Foto: Stift Göttweig/Pater Pius Nemes

Herstellung nach eigener Rezeptur
Stift Göttweig präsentiert "Konventbier"

Abt Columban Luser vom Stift Göttweig lüftete ein gut gehütetes „Klostergeheimnis“: Das in der Klosterbrauerei hergestellte Bier wird „Konventbier“ heißen und beim Adventmarkt im Stift präsentiert werden. Die Errichtung der Stiftsbrauerei am Areal der Landwirtschaftlichen Fachschule in Phyra ist im Laufen. Unterstützt wird der „Braumönch“, Pater Primin Mayer, von Schülerinnen und Schülern der Fachschule. Das Göttweiger Konventbier wird nach einer eigenen, von den Göttweiger Mönchen erstellten...

  • 22.08.24
Es gehört zu den schönsten Ferienerlebnissen, 
gemeinsam mit Freunden etwas zu unternehmen.
 | Foto:  yanlev – stock.adobe.com

Unsere Jugendseite
Auf in einen schönen Sommer

Willkommen in der Ferienzeit! Falls du dich über den Sommerferienbeginn freust, aber noch nicht so genau weißt, wie du die viele freie Zeit gestalten kannst, dann kann dich vielleicht der eine oder andere Tipp Mit Vorfreude geht es für dich hoffentlich in die Ferien! Auch wenn ein „Sommerjob“ oder eine Nachprüfung auf dem Programm stehen, soll diese Zeit auch zur Erholung, Entspannung und Freude genutzt werden. Und das nicht nur mit dem Schauen von Tik-Tok- oder YouTube-Videos! Denn...

  • 26.06.24
Foto: Foto: Alexandra Hogan

Walter Ludescher im Gespräch mit Alexandra Hogan
„Die ganze Bandbreite an Emotionen ist da präsent“

Die Fußball-Europameisterschaft ist in vollem Gange. Einer, der sie genau verfolgt, ist Walter Ludescher. Der ehemalige Profi-Kicker blickt zurück auf Glanzmomente seiner Karriere im Londoner Wembley Stadion und in der Schule und erklärt, was die Jugend von heute vom beliebten Ballsport lernen kann. Herr Ludescher, wie sind Sie zum Fußball gekommen? Ludescher: Als ich mit zehn Jahren ins Gymnasium gekommen bin, habe ich angefangen, zu spielen. Da hat es mich gleich gepackt. Von da an bis zur...

  • 25.06.24
  • 1
Beim Donnerstagtreff der Pfarre Amstetten-St. Stephan spielen Seniorinnen gemeinsam ein Brettspiel. 
 | Foto:  privat
2 Bilder

Gesundheit
Keine Einsamkeit im Alter

Nicht nur in den Städten – auch am Land ist die Vereinsamung unter älteren Menschen groß. Doch welche Möglichkeiten gibt es für Betroffene, dem Teufelskreis der Einsamkeit zu entfliehen? Der Sommer zeigt sich derzeit in seinen schönsten Farben. Viele sind unterwegs, um die warme Jahreszeit gemeinsam mit anderen zu genießen. Viele Ältere können das nicht, weil sie die meiste Zeit daheim verbringen – darunter auch Alfred aus Krems. „Meine Freunde werden immer weniger“, sagt er und zeigt auf die...

  • 19.06.24
Gilbert Keith Chesterton bei der Arbeit. | Foto: Foto: wikimedia commons

150. Geburtstag von G. K. Chesterton
Vom Saulus zum Paulus

Wer kennt sie nicht: die humorvolle Fernsehserie mit Ottfried Fischer in der Hauptrolle, in der er als „Pfarrer Braun“ Verbrechen aufklärt. Die Idee vom kriminalisierenden Gemeindepriester stammt ursprünglich aus der Feder des großen englischen Literaten G. K. Chesterton (1874-1936), dessen „Father Brown“-Bücher gleich mehrmals zur Vorlage für Filme und Fernsehserien wurden. Gilbert Keith Chesterton war ein Original, wie es im Buche steht: Stets anzutreffen mit Hut, Stockdegen und Havelock...

  • 22.05.24
Kongress in Göttweig mit Prior Maximilian Krenn, Forums-Präsident Veit Schmid-Schmidsfelden, Landesrat Stephan Pernkopf, Bischof Alois Schwarz, Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung (IV), und Christoph Neumayer von der IV (v. l.).   | Foto: Christian Ender

Bischof Schwarz in Göttweig:
"Gesellschaft braucht mehr Dankbarkeit und Vertrauen"

Zu mehr Dankbarkeit und Vertrauen in der Gesellschaft hat Bischof Alois Schwarz aufgerufen. Er hielt beim sechsten Kongress christlicher Führungskräfte im Stift Göttweig einen Vortrag zum Thema „Wesentlich christlich – Biblische Kriterien für das Handeln in der Nachfolge Jesu“. „Wenn wir Dankbarkeit leben, wird eine Neuorientierung der Gesellschaft stattfinden“, zeigte sich Schwarz überzeugt: „Dankbarkeit kann die Welt aufbauen, nach der sich jedes menschliche Herz sehnt. (...) Dankbarkeit...

  • 30.04.24
St. Agatha-Filialkirche in Amstetten. | Foto: Wolfgang Zarl
4 Bilder

Viele Einsätze und Übungen
Auf Gott und auf die Feuerwehr vertrauen

"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“: Oft genug kam es in den letzten Jahrhunderten zu teils verheerenden Bränden in Kirchen in der Diözese St. Pölten, zu denen die Feuerwehren ausrücken mussten. Die Ursachen dafür waren unterschiedlich: von Blitzeinschlägen über fahrlässige Handhabung von Feuer bis hin zu Brandstiftung, Vandalismus oder Zerstörungen durch Kampfhandlungen. Manch Unglück geschah auch bei Bauarbeiten. Viele betroffene Kirchen Karl Kollermann, Leiter des Diözesanarchivs, erinnert...

  • 14.02.24
In den Kinderheimen des Kinderschutzzentrums Snehalaya erhalten Kinder eine Unterkunft, bekommen regelmäßig Mahlzeiten, Kleidung und erhalten eine Schulbildung. 
 | Foto: Fastenaktion

Fastenaktion
Lernen für eine bessere Zukunft

In Österreich ist es selbstverständlich, dass Kinder und Jugendliche zur Schule gehen und eine Ausbildung machen dürfen. In vielen Ländern der Welt ist das leider nicht der Fall. Besonders schwer haben es z. B. arme Kinder im Nordosten von Indien. Hilfe für Straßenkinder, Waisen und Kindern aus verarmten Familien. Hilfe und Unterstützung bekommen die betroffenen Kinder und Jugendlichen Snehalaya. Dabei handelt es sich um eine Kinderschutzeinrichtung der Salesianer Don Boscos in Guwahati. In den...

  • 07.02.24
2 Bilder

Tag der offenen Tür des Druck- und Kopiezentrums
Hinter den Kulissen der Druckkunst

Das Druck- und Kopiezentrum der Katholischen Kirche Kärnten lädt am 25. Jänner zum Tag der offenen Tür. Neben Kaffee, Brötchen und Gulasch können sich Interessierte professionelle Beratungen von den Mitarbeiterinnen holen und die Druckmaschinen im Einsatz sehen. von Carina Müller Das Druck- und Kopiezentrum im Diözesanhaus lädt am 25. Jänner zum Tag der offenen Tür ein. Bei diesem bekommen Interessierte einen exklusiven Einblick in die Arbeit des Druck- & Kopiezentrums (DKZ) der Katholischen...

  • 23.01.24

Aha-Erlebnisse
DENK DICH NEU

Mit jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren in Kontakt kommen.Dabei setzt die katholischen Kirche in Österreich auf „Aha-Erlebnisse“. Wie die Begegnungen stattfinden zeigt das Sonderthema „Denk Dich Neu" in den österreichischen Kirchenzeitungen. denkdichneu.at

  • 21.06.23
Stift Einsiedeln | Foto: Stift Einsiedeln
11 Bilder

Kloster auf Zeit in der Schweiz

Es ist Mai 2021 und ich stehe auf einem gepflasterten, sonnigen Platz, vor mir erbauen sich Arkaden, umgeben von zwei Pav illons. In der Mitte führt eine prächtige Treppe hinauf und lenkt meinen Blick auf die mächtige barocke Front mit ihren beiden 60 Meter hohen Türmen. Ich befinde mich im größten Wallfahrtsort der Schweiz: Einsiedeln. In jenem Ort steht das Benediktinerkloster Einsiedeln, in dem aktuell 42 Mönche ihr Zuhause gefunden haben. Ich werde in den nächsten vier Monaten mit ihnen...

  • 03.01.23
Powered by PEIQ