Buchtipp

Beiträge zum Thema Buchtipp

Kunst & Kultur

Buchtipp
Gottesdämmerung

Was passiert, wenn man 30 Autorinnen und Autoren völlig freie Hand gibt, über „Gott“ zu schreiben? Keine Vorgaben, keine Begrenzungen – nur ein Thema, das größer kaum sein könnte. Herausgekommen ist „Gottesdämmerung“, ein rund 300 Seiten starkes Sammelwerk voller Vielfalt: Persönliche Geschichten, wissenschaftliche Texte, philosophische Überlegungen, Gedichte, Gedankenfragmente und sogar Fotos finden darin Platz, konzipiert von AutorInnen, wie dem Soziologen Manfred Priesching, dem Psychiater...

  • 23.04.25
Glaube & Spiritualität
„Die Macht des Vergebens – wie Vergebung unsere Seele befreit“ lautet der Titel des neuen Buches des steirischen Diözesanbischofs Wilhelm Krautwaschl.  | Foto: Kathpress/Paul Wuthe

Ein Weg, um frei zu sein

Bischof Wilhelm Krautwaschl schreibt in seinem neuen Buch über die heilsame Kraft des Vergebens. Bischof Wilhelm Krautwaschl erinnert sich lebhaft an den 20. Juni 2015, als ein Auto durch die Grazer Innenstadt raste und dabei mehrere Menschen tötete – darunter ein frisch verheirateter junger Mann und ein sechsjähriger Junge. Warum nur konnte die Welt so ungerecht sein? Beim Gebet am Abend der Tat suchte der Bischof nach Worten – und bat für den Täter. Ein Funken Transzendenz. Er erntete Kritik...

  • 23.04.25
Kunst & Kultur

Buchtipp
Vom Leben

Schon seit längerem verkündet der deutsche Psychotherapeut Uwe Böschemeyer, dass dies sein letztes Buch, sein letztes Seminar und sein letzter Vortrag sein werde. Er meint es immer wieder ernst, so auch diesmal. Mit 86 Jahren wäre es vermessen, viel vorauszuplanen. Dieses Buch wurde jedoch nicht am Schreibtisch geschrieben, sondern mitten im Leben – als Ergebnis vieler Erfahrungen mit einer Vielzahl von Menschen. Kein Thema wird vollständig ausgeschöpft, aber viele zentrale Aspekte des Lebens...

  • 16.04.25
Kunst & Kultur
Alfred Grasmug
2 Bilder

Buchtipp
Tod im Orient

Der junge abenteuerlustige Australier Luke hat sich freiwillig zur Armee gemeldet. Nach dem Eintritt Großbritanniens in den Ersten Weltkrieg wird seine Infanteriebrigade 1915 an die türkische Küste verschifft. Bei den Kämpfen um die Dardanellen wird Luke schwer verwundet und nach Konstantinopel gebracht. Dort erlebt er den Untergang des Osmanischen Reiches und wird zudem in eine Mordserie involviert. Den Täter verfolgt er bis ins München der Nachkriegszeit. Nach der Rückkehr in die neue...

  • 09.04.25
Kunst & Kultur

Buchtipp
Neubeginn

Eine innere Landkarte, die uns hilft, besser durch die Umbruchzeiten des Lebens zu navigieren – so beschreibt das Buch sich selbst. Eigentlich sind wir zufrieden mit unserem Leben – das würden wir vielleicht auf einer Geburtstagsfeier behaupten. Doch dieses verräterische „Eigentlich“ weist auf eine innere Unruhe hin. Wie gehen wir damit um? Oft mit einem Umbruch. Manche Veränderungen wählen wir bewusst: einen neuen Job, einen Umzug, eine veränderte Lebensweise. Andere treffen uns unerwartet und...

  • 26.03.25
Kunst & Kultur

Buchtipp
Von der Freude am Katholischen

Ohne Scheu von der Schönheit des christlichen Glaubens zu sprechen, das ist heute ein mutiges Unterfangen. Fast schon ein Risiko, also fast unmöglich. Denn manche Ereignisse der jüngeren Kirchengeschichte in den vergangenen Jahrzehnten zeigen, wie das Handeln von Gottes „Bodenpersonal“ immer wieder die anhaltende und lebensfreundliche Schönheit und Leuchtkraft des katholischen Christentums verdunkelt hat. Und dennoch spricht der ausgesprochen katholische Roman „Amos oder eine Liebe in Wien“ von...

  • 26.02.25
Kunst & Kultur

Buchtipp
Ein Findelkind, Eine Zeitreise

Wien, 1926: Hunderte warten im Schneetreiben vor den Arbeitsämtern, bei Protesten fallen Schüsse, und schwangere Frauen pilgern heimlich zu einem schäbigen Zinshaus in der Troststraße, um die Dienste einer gewissen Frau Tóth in Anspruch zu nehmen. Diese ist die Pflegemutter der achtjährigen Luzia, eines schüchternen Mädchens, das inmitten all jener Unruhen anfängt, nach dem Verbleib ihrer leiblichen Mutter zu fragen. Als die Mutter aber nichts von ihr wissen will, schickt man Luzia als...

  • 12.02.25
Kunst & Kultur

Buchtipp
Ein Gespräch übers Sterben

Sterben ist nicht schön. Doch Sterben und Trauern gehören zum Leben dazu. Alle wissen, dass sie sterben werden. Aber wer ist schon bereit, sich persönlich damit zu befassen? Mit anderen offen darüber zu reden? In einem Generationengespräch haben die Journalistin Lea Reinhard (34) und der Journalist Michael Reinhard (65) mit dem Palliativpsychologen und Mitbegründer der Hospiz- und Palliativbewegung, Professor Ernst Engelke, (82) über „Sterben & Trauern“ gesprochen. Die ehrlichen und persönlich...

  • 05.02.25
Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Tiergeschichten eines Bischofs

Beim Requiem für den verstorbenen Weihbischof Andreas Laun predigte Kardinal Erdö über die Treue Launs zum Glauben der Kirche, über dessen mutige Verkündigung, seinen Einsatz für den Lebensschutz und vieles mehr. Weitgehend un-bekannt aber blieb die Tierliebe des emeritierten Salzburger Weihbischofs. Günter Nenning verlieh ihm einst den Titel „Tierbischof“. Diesem für einen Bischof ungewöhnlichen Thema widmet sich das wohl persönlichste Buch von Andreas Laun. Darin erzählt er Tiergeschichten,...

  • 22.01.25
Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Die Freude in der Bibel

Bäume klatschen für den Frieden, jubelnde Lilien sind Zeichen der Hoffnung. Auch in der Bibel gibt es Stellen zur Ausgelassenheit und Feierkultur. Hätten Sie etwa gedacht, dass es im Alten Testament eine eigene Form der weiblichen Freude gibt? Wie bewusst ist uns, dass Gott sich freut – an uns Menschen und an der Schöpfung? Die Bibelwissenschaftlerin Anna Kraml zeigt in diesem Buch, wie „freudvoll“ die Bibel ist und welche positiven Perspektiven sie damit eröffnet. Sie greift acht Facetten der...

  • 15.01.25
Kirche hier und anderswo
Die Autobiografie von Papst Franziskus ist auf Deutsch mit dem Titel „Hoffe“ im Kösel-Verlag erschienen. | Foto: Kösel

Weltkirche
Bote der Hoffnung

Auf 400 Seiten gibt Franziskus Einblick in sein Leben und Denken. Klare Worte, emotionale Erzählungen: Am 14. Jänner ist die Autobiografie von Papst Franziskus veröffentlicht worden – zeitgleich in über 80 Ländern. Auf knapp 400 Seiten schildert Franziskus, mit bürgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio, nicht nur seine eigene Geschichte, sondern entwirft Hoffnungsperspektiven. Das Buch erzählt zunächst das Aufwachsen und Kennenlernen seiner italienischen Großeltern, die 1929 mit seinem Vater...

  • 15.01.25
Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Beliebter Jahresbegleiter aus Tirol

Der beliebte Reimmichl Volks-kalender begleitet Leserinnen und Leser mit interessanten, fröhlichen und lehrreichen Beiträgen und Geschichten durch das Jahr. Der Kalender für das Jahr 2025 lenkt den Blick auf die vielfältigen Impulse, die „von außen“ kommen. Nach Tirol – Passland zwischen Nord und Süd – brachten etwa zu allen Zeiten Händler neue Waren und Ideen; am Hof der Erzherzöge wirkten italienische Musiker, Architekten und Maler; Ordensleute brachten Bildung, Gesundheit und Spiritualität;...

  • 18.12.24
Kunst & Kultur
Alles in allem.
Was letztlich zählt im Leben. 
Anselm Grün, Herder Verlag
ISBN: 978-3-451-60142-2

Buchtipp
Alles in allem. Was letztlich zählt im Leben

Er ist seit über 60 Jahren Mönch. „Glückspater“ nannte ihn die Boulevardpresse. Als weltweit erfolgreicher Bestsellerautor, charismatischer Redner und erfolgreicher Manager wurde er berühmt. Und doch ist er immer nah bei den Menschen geblieben. Jetzt wird P. Anselm Grün 80 und ist immer noch aktiv – offen, zugewandt und neugierig. Was ist Kern seiner Lebensweisheit? Was sind die Quellen, aus denen er lebt? Im Gespräch mit Rudolf Walter blickt P. Anselm Grün auf sein Leben zurück und auf das,...

  • 04.12.24
Kunst & Kultur

Buchtipp
Die Missionarin, die nie in Afrika war

Maria Theresia Ledóchowska, eine junge Frau polnisch-adeliger Herkunft, kam 1885 als Hofdame von Großherzogin Alice von Toskana in die Stadt Salzburg. Hier fand sie ihre Lebensthemen: den Kampf gegen die Sklaverei und die Mission in Afrika. Beide waren zentrale Motive für die Gründung des nach wie vor aktiven Missionsordens vom heiligen Petrus Claver in Maria Sorg. Ihre Ideen verbreitete sie mit eigenen Druckwerken, der Herausgabe von Zeitschriften und den modernen Medien des beginnenden 20....

  • 20.11.24
Glaube & Spiritualität
2 Bilder

Buchtipp
Neuer Band erschienen

Das Buch „Schönen Sonntag“ von Hannes Kammerstätter baut Verständnis-Brücken. Es verbindet unsere Lebenswelt mit den Welten der Bibel – Sonntag für Sonntag. Im Band 3 der Reihe heißt das einladende Jahres- thema „Schafft.Gast.Freundschaft“. Wie in Band 1 („Macht.Letzte zu Ersten!“) zum Matthäus-Jahr A und im Band 2 („Schafft.Mit.Leidenschaft!“) zum Markus-Jahr B bringt auch Band 3 zum Lukas-Lesejahr C biblisch fundierte Anregungen zu den liturgischen Lesungen aller Sonn- und Feiertage.Fragen...

  • 18.11.24
Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Was Sterbende wissen wollen

Was treibt einen Menschen um in den letzten Stunden seines Lebens? Welche „letzten Fragen“ stellen sich im Angesicht des Todes? Gibt der Glaube Halt – oder überwiegt im Sterben der Zweifel? Wie gehen Angehörige mit dem Tod ihrer Liebsten um? Matthias Struth berichtet von seinem Wirken als katholischer Seelsorger im Uniklinikum Frankfurt und den Menschen, die er dort Tag für Tag begleitet. Viele von ihnen stehen am Ende ihres Lebens: Sie blicken resümierend zurück oder unsicher nach vorne,...

  • 06.11.24
Kunst & Kultur

Missionar aus Leidenschaft

Als eine „Lichtspur Gottes“ und einen „Missionar aus Leidenschaft“ kann man ihn bezeichnen. Als „Apostolischer Missionar“ in Damaskus stellte sich Pater Engelbert Kolland ganz in den Dienst am Nächsten. Er machte tatsächlich „den Esel“ für andere, aber stets mit Freude und Hingabe an Jesus Christus. Als während des Drusenaufstandes 1860 in Syrien tausende Christen Opfer religiöser Verfolgung wurden, ließ auch Pater Engelbert im Alter von nur 33 Jahren sein Leben für den Glauben. Er war im...

  • 23.10.24
Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Die Weisheiten eines Straßenkindes

„Viele Kinder waren am Bahnhof, alle aus Heimen weggelaufen. Wir waren dort acht Freunde, haben im Kanal geschlafen, da war es warm. Aber auch Ratten und Wanzen gab es. Aus Kirchen haben wir Kerzen gestohlen, damit wir unten Licht haben. Morgens habe ich den Kanaldeckel angehoben und bin hinaufgeklettert. Ich musste um Brot betteln.“ Über das Schöne und das Schwere erzählt Moise mit seinen Bildern und Worten. Florin Moise wurde 1980 im Nordosten Rumäniens geboren. Von der Entbindungsstation kam...

  • 16.10.24
Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Gemeinschaftlich und partizipativ

Der von Papst Franziskus im Jahr 2021 angestoßene „Synodale Prozess“ wird die Gestalt und Kultur der Kirche bleibend verändern. Er war für die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz der Anlass zu einer Vortragsreihe über aktuelle Fragen kirchlicher Synodalität, die in diesem jüngsten Band der Reihe Theologie im kulturellen Dialog dokumentiert ist. Aus unterschiedlichen Disziplinen der Theologie, von der Bibelwissenschaft über die Kirchengeschichte, die Ökumenische und...

  • 09.10.24
Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Wahrzeichen mit tiefer Botschaft

Von den bescheidenen Anfängen des Stephansdoms als romanische Kirche bis zu seiner heutigen majestätischen Erscheinung erzählt dieser Band mit zahlreichen Bildern und ansprechenden Texten. In verständlicher Sprache vermittelt er einen Eindruck von Ereignissen und Persönlichkeiten, die den Stephansdom im Lauf seiner Geschichte geprägt haben, von Architekten, Künstlern und Baumeistern, die ihre visionäre Kunst in Stein und Glas verewigten. Durch hervorragende Fotografien und detaillierte...

  • 02.10.24
Kunst & Kultur
„Wohin denn ich?“ 80 Seiten, 10 Euro.

Buch-Tipp
Literarische Gottesdienste

Dichtkunst und Religion stehen im Erleben der Menschen in einer engen Beziehung. Daher ist es sinnvoll, bei Wortgottesdiensten und Meditationen Texte von DichterInnen und SchriftstellerInnen mit Bibelstellen zu verbinden und durch Musik zu vertiefen. Die zehn Literarischen Gottesdienste in diesem Buch wurden in der Grazer Stadtpfarrkirche und in Graz-Mariahilf 2023 und 2024 gefeiert: Die Texte stammen von Ingeborg Bachmann, Hermann Hesse, Nelly Sachs u. a., Impulse von Anton Grabner-Haider und...

  • 25.09.24
Kunst & Kultur
Barbara Bachler: Die fabelhafte Welt meiner Mama. Leben mit Demenz. Begleiten ohne Burnout.

Persönlicher Mutmacher

Wenn die Mama die Pantoffeln in den Kühlschrank zum Gemüse stellt und der Opa seine Steuererklärung für den längst geschlossenen Laden macht, dann wird aus einer Befürchtung oft Gewissheit: Diagnose Demenz. Das Vergessen kann unseren Alltag komplett umkrempeln, und obwohl es auch liebevolle Momente geben kann, ist es oft eine große Herausforderung, dem anderen mit Respekt und Humor zu begegnen, ohne sich selbst zu verlieren. Dieser Aufgabe stellte sich Barbara Bachler. Persönlich und einfühlsam...

  • 18.09.24
Kunst & Kultur
von Helmut Burkard, Wolfram Orthacker

Buch-Tipp
Einladung zum Staunen

Im DOM zu GRAZ. Das Presbyterium. Ein Blick-Öffner auf die Schönheiten des Grazer Doms zu sein – das wünscht Bischof Wilhelm Krautwaschl in seinem Geleitwort diesem Buch. Der großformatige Bildband lenkt die Aufmerksamkeit auf zahlreiche Details im Chorraum der ehemaligen Hof- und Jesuitenkirche, die seit 1786 die Kathedrale des Bischofs von Graz-Seckau ist. In den letzten Jahren wurde der Dom umfassend restauriert. Dadurch strahlen viele seiner Kunstwerke in neuem Glanz und machen neugierig,...

  • 11.09.24
Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Handeln! Aus Liebe zum Leben

„Wenn unsere Kinder eine Zukunft haben wollen, muss die Generation 50+ dringend mit ins Boot. Immerhin sind wir mehr als die Hälfte der Wähler und erzeugen das meiste CO2 pro Kopf!“ Aus diesen Gedanken heraus gründete Cordula Weimann im Jahr 2019 in Deutschland die Bewegung „Omas for future“. Mittlerweile gibt es Regionalgruppen in ganz Deutschland sowie in den Niederlanden und Österreich. In ihrem Buch stellt sie nun Intention und Handeln der Organisation vor. Dabei regt sie explizit die...

  • 04.09.24
Powered by PEIQ