Spiele-Tipp
Ein Bild unserer Erde

- hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion
Große Zahlen haben es an sich, dass wir sie uns kaum vorstellen können. Das WeltSpiel ermöglicht es, die Verteilung der Bevölkerung und des Einkommens auf die verschiedenen Weltregionen – wenn auch vereinfacht – darzustellen und im Sinne des Wortes zu „begreifen“. Beim WeltSpiel erarbeiten die SpielerInnen gemeinsam ein Bild unserer Erde, das die Verteilung der Weltbevölkerung und die ungleiche Verteilung von Wohlstand und Gütern weltweit aufzeigt und auf ungerechte Wirtschaftsabläufe und die Verarmung vieler Menschen hinweist. Ziel ist es, Neugier und Interesse für die Zusammenhänge zwischen lokalen und globalen Entwicklungen zu wecken. Zudem soll ein kritisches Bewusstsein für unsere Wahrnehmung der Welt gefördert werden.
Nun ist das WeltSpiel in einer überarbeiteten Edition im neuen Design erschienen. Das Material – Stoffe, Papier, Karton, Holzkegel und Spielsteine – ist nachhaltig und hochwertig verarbeitet. Das Spiel ist sehr gut geeignet für den Einsatz im (Firm-)Unterricht oder für Workshops mit Erwachsenen. Es kann auch Ausgangspunkt sein für die Beschäftigung mit weiteren Themen wie Religionsfreiheit, Ernährung oder Klimawandel. Das WeltSpiel kann ab fünf Personen und einer Spielleiterin oder einem Spielleiter gespielt werden.
WeltSpiel – entwickelt vom Welthaus Diözese Graz Seckau,
85 Euro plus Versand.
Infos & Bestellung: Karin Mauser
schule@welthaus.at
Tel. 0316 324556-15
graz.welthaus.at/weltspiel
Autor:SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT |
Kommentare