Ausgabe 8 / 23.02.2025

Beiträge zum Thema Ausgabe 8 / 23.02.2025

Kirche hier und anderswo
Am 24. Februar 2022 startete der russische Präsident Putin eine Invasion. In drei Tagen wollte er Kyjiw einnehmen. Nun dauert der Krieg in der Ukraine bereits zermürbende drei Jahre. | Foto: T. Hartung/Unsplash

Ukraine
Weiterleben

Drei Jahre Krieg. Drei Jahre Schmerz und Kraft.  Von Flucht, Neubeginn und dem schlimmsten Tag. In diesen Tagen ist der Bruder meines Kollegen, der Fernsehmoderator, Tontechniker und DJ Vitaliy Zinich, im Krieg gefallen. Und mein Plan, einen vernünftigen, auf allgemeinen Informationen und Fakten basierenden Artikel zu schreiben, ist gescheitert. „Am 24. Februar 2022 wachten wir durch Explosionen auf dem Flughafen Gostomel auf, und im Laufe des Tages wurde unser Dorf Moshchun in der Nähe von...

  • 24.02.25
Serien
Foto: monsitj/Istockphoto
3 Bilder

Weltanschauungsfragen | 14
Unsterblich durch Technik?

Die Ideen des Transhumanismus. Die Vorstellung von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele gehört in vielen religiösen Traditionen zum festen und grundlegenden Glaubensbestand. Die Frage nach der Unsterblichkeit wird jedoch auch in anderen Zusammenhängen gestellt. So wird in manchen Bereichen der Technik und der Wissenschaft – ermöglicht durch den technologischen Fortschritt und die dadurch entstandenen Möglichkeiten – versucht, den physischen Tod zu überwinden, um ebenso in gewisser Weise...

  • 20.02.25
Kunst & Kultur
Schon gezeichnet von seiner Wunde, die er sich in der Wüste zugezogen hatte, malt Josef Fink 1996 seinen „kosmischen Christus“ in der Grazer Schutzengelkirche: „Abgrund ruft Abgrund hervor – ABYSSUS INVOCAT ABYSSUM“. | Foto: Johannes Rauchengerger
9 Bilder

Kultum
Im Bann (s)einer großen Erzählung

Zum 50. Geburtstag erinnert das KULTUM an seinen Gründer, Rektor Josef Fink. Aus der zunehmenden historischen Distanz kann man an der Biografie Josef Finks eine große Geschichte erzählen, die zunächst nicht einfach ihn betrifft, sondern das Problem insgesamt markiert, wenn man vom Verhältnis „Kunst und Religion“ bzw. „Kunst und Christentum“, für das er insgesamt gestanden ist, spricht: Worauf beziehen wir uns eigentlich, wenn wir diese Welt beschreiben wollen, mit ihr streiten, sie gestalten...

  • 20.02.25
Bewusst leben & Alltag
Ein eigener Garten bietet nicht nur im Sommer frisches Obst und Gemüse, sondern kann das ganze Jahr über genutzt werden – mit der richtigen Planung. | Foto: pixabay
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 23. Februar 2025
Hochsaison für Vorbereitung

Jetzt den Grundstein für eine reiche Ernte legen. Während im März das letzte Wintergemüse geerntet wird, ist es gleichzeitig der ideale Zeitpunkt, um den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten. Doch was kann jetzt schon für die spätere Ernte getan werden? Die ersten Frühjahrsmonate sind entscheidend für einen erfolgreichen Anbau. Jetzt wird gepflanzt, gesät und gesetzt. Doch bevor es losgeht, sollte der Garten gut vorbereitet sein. Der Rückschnitt sollte abgeschlossen und der Boden offen...

  • 20.02.25
Kunst & Kultur

Spiele-Tipp
Ein Bild unserer Erde

Große Zahlen haben es an sich, dass wir sie uns kaum vorstellen können. Das WeltSpiel ermöglicht es, die Verteilung der Bevölkerung und des Einkommens auf die verschiedenen Weltregionen – wenn auch vereinfacht – darzustellen und im Sinne des Wortes zu „begreifen“. Beim WeltSpiel erarbeiten die SpielerInnen gemeinsam ein Bild unserer Erde, das die Verteilung der Weltbevölkerung und die ungleiche Verteilung von Wohlstand und Gütern weltweit aufzeigt und auf ungerechte Wirtschaftsabläufe und die...

  • 20.02.25
Kunst & Kultur
P. Johannes Pausch (re.) und Primar Rudolf Likar (li.) sprechen über altes Gesundheitswissen der Klöster. 
 | Foto: Furgler/ EuropaklosterGut Aich

Ganzheitlich gesund

Impulsvorträge, Gespräch und Seminar in Graz. Am 27. Februar treffen in Graz alte Heilmethoden und moderne Medizin zusammen: P. Johannes Pausch vom Benediktinerkloster Gut Aich und der Mediziner Primar Dr. Rudolf Likar aus Klagenfurt suchen – gut benediktinisch – einen ganzheitlichen Blick auf Gesundheit. Sie sind die Autoren des Buches Säulen der Klosterheilkunde. Am 28. Februar können Interessierte die fünf Säulen der Klosterheilkunde samt Tipps für den Alltag im Seminar mit P. Johannes...

  • 20.02.25
Bewusst leben & Alltag

Steirischer Kochtopf
Gefüllte Kalbsbrust

1,2 kg Kalbsbrust, 6 dag Öl, 15 dag Semmelwürfel, 3 dag Fett, 1 Zwiebel, ⅛ l Milch, 2 Eier, 10 dag Erbsen, Salz, Suppe oder Wasser zum Aufgießen. Für die Fülle Zwiebel fein hacken und in Fett anlaufen lassen. Milch und Eier versprudeln und mit den Zwiebeln und Erbsen zu den Semmelwürfeln geben und gut verrühren. Kalbsbrust im oberen Teil von den Rippen lösen, in die Öffnung die Fülle geben und vorne zunähen. Außen salzen und unter öfterem Begießen mit eigenem Saft und Wasser im Rohr ca. 1½...

  • 20.02.25
Bewusst leben & Alltag
Versöhnen fällt oft schwer. Die Bitte um Entschuldigung verlangt Mut. Sei mutig!
 | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Nimm meine Hand!

Versöhnung. Wie schön, dass wir uns verstehen! Manchmal tun wir etwas, das gar nicht toll ist. Und schon bald kommt so ein komisches Gefühl im Bauch: Es drückt und zieht, pocht und hämmert. Und das Herz wird ganz schwer. Wir fühlen uns einfach unwohl. Manchmal bekommen wir den ganzen Zorn eines Menschen ab. Vielleicht sogar verdient, weil wir uns vorher unfair verhalten haben. Und wieder wird unser Herz ganz schwer und im Magen wirdʼs ganz flau. Ein böses Wort kommt schnell über die Lippen,...

  • 20.02.25
Glaube & Spiritualität
Sr. Dorothy Stang, die als Missionarin im brasilianischen Bundesstaat Para tätig war und im Jahr 2005 ermordet wurde, sah die Folgen der Amazonas-Zerstörung voraus.   | Foto: sndohio.org / Sr. Janet Mullen
2 Bilder

Eine moderne Prophetin

Am 20. Jahrestag der Ermordung von Sr. Dorothy Stang würdigte Bischof Erwin Kräutler bei einem Gottesdienst seine ehemalige Mitarbeiterin. Amazonas-Bischof Erwin Kräutler hat zum Jahrestag der Ermordung von Sr. Dorothy Stang an die visionäre Weitsicht der US-amerikanischen Ordensfrau und ihr unermüdliches Engagement für den Schutz des Amazonasgebietes erinnert. Die Missionarin der Schwestern von Notre Dame de Namur habe bereits in den 1980er und 1990er Jahren als „moderne Prophetin“ die...

  • 20.02.25
Kirche hier und anderswo
Foto: KNA

Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

Trotz allem habe er gute Laune – so Papst-Sprecher Matteo Bruni vergangenen Montag zum Gemütszustand des römisch-katholischen Kirchenoberhauptes. Laut ÄrztInnen-Team der römischen Gemelli-Klinik leide Franziskus derzeit an einer polymikrobiellen Atemwegserkrankung. Das „komplexe Krankheitsbild“ hatte eine neue Therapie für den 88-Jährigen notwendig werden lassen. Die wöchentlich für Mittwoch geplante Generalaudienz wurde abgesagt – der Papst brauche jetzt absolute Ruhe. Priester ermordet In...

  • 20.02.25
Kirche hier und anderswo
Wie eine weiße Arche gestaltete Le Corbusier vor 70 Jahrendie Wallfahrtskirche von Ronchamp in Frankreich. | Foto: Angel/Unsplash

Weltkirche
Provokant

Le Corbusier: „Bin kein Baumeister von Kirchen.“ Kein Architekt auf dieser Welt war so radikal-provokant und doch gleichzeitig so faszinierend: Le Corbusier (1887-1965). Aus Beton schuf er neben abschreckend wirkenden Monsterbauten auch feingliedrige, dynamisch-elegante Villen. Er war quasi der Vater der modernen Architektur – wobei es ihm beim Bauen vor allem auf die Funktionalität ankam. Spektakulär sind auch Le Corbusiers wenige Kirchenbauten. Am bekanntesten ist die Wallfahrtskirche Notre...

  • 20.02.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Brunnthaler

Weltkirche
Bewegende Amtseinführung

„Ich wünsche Ihnen, dass Sie gut in Ihrer Diözese aufgenommen werden und viel Freude haben, den Glauben mit den Menschen zu teilen!“ Mit diesen Worten gratulierte Diözsanbischof Wilhelm Krautwaschl, der mit einer kleinen Delegation nach Südkorea gereist war, dem neuen Bischof der Diözese Masan, Linus Seong-hyo Lee. Seine Amtseinführung am 12. Februar feierten rund 4500 Menschen – mit einem Festgottesdienst, mit Torte und mit internationalen Gästen. Mehr über die Reise in die steirische...

  • 20.02.25
Pfarrleben

Pfarre Eggersdorf

„Glaube, Liebe, Hoffnung – diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe!“ (1. Korinther 13,13). Ein großes rotes Herz schwebt bis zum Ende der Faschingszeit symbolisch für die Liebe im Altarraum der Pfarrkirche in Eggersdorf bei Graz. Es lädt ein, die Mitmenschen und die Schöpfung aus dem Blickwinkel der Liebe wahrzunehmen.

  • 20.02.25
Menschen & Meinungen

Postkasten
Der Wahrheit näher kommen

Zu „Ein Leben für den Frieden“, Nr. 7 Das letzte Sonntagsblatt zeichnet sich durch ein Interview mit einem Friedensforscher, der zum Thema Ukrainekrieg versucht, der Wahrheit näher zu kommen, aus. Zum einen gab es – laut Kumpfmüller – schon einen unterschriftsreifen Friedensvorschlag, der aber von Europa und US-Präsident Joe Biden verhindert wurde. Auch zeigt Karl Kumpfmüller in diesem Interview das Verhältnis von Rüstung der NATO und Russland. So gibt es in der NATO 9000 Kampfpanzer und in...

  • 20.02.25
Menschen & Meinungen

Postkasten
Friedensstifter gesucht

Nicht überbietbarer „Wahn-Sinn“? NATO-Chef: „Wir müssen uns auf den Krieg vorbereiten. Das ist der beste Weg, um Krieg zu vermeiden.“ Und Christen machen allseits mit! Lange schon suche ich Friedensstifter, aber ich finde keinen – außer im Vatikan. Pfarrer em. Dr. Karl H. Salesny SDB, Wien

  • 20.02.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Suntinger

Kirche Steiermark
Ökumenisches Eisstockschießen in Ramsau

Beim spannenden Eisstockschießen am 12. Februar zwischen der evangelischen und der katholischen Pfarrgemeinde Ramsau zeigte sich – nach der Niederlage im Vorjahr – die katholische Seite mit Pfarrer und Moar Andreas Lechner eindeutig überlegen. Die Niederlage des Teams der evangelischen Christen konnte weder durch Hackl Roland Weikl noch durch Pfarrerin Martina Ahornegger abgewendet werden. Beim anschließenden gemütlichen Zusammensitzen überreichte Pfarrerin Martina den Wandereisstock sportlich...

  • 19.02.25
Texte zum Sonntag

7. Sonntag im Jahreskreis | 23. Februar 2025
Kommentar

Wie antworten wir auf den Hass? Das schreckliche Messerattentat in Villach hat Entsetzen, Wut und Ratlosigkeit ausgelöst. Reflexartig werden seitens der Politik wie immer zwei Maßnahmen gefordert: verschärfte Bestrafung und Ausweitung der Überwachung. Doch wer glaubt wirklich, dass sich dadurch solche Ausbrüche von Hass unterbinden lassen, ohne auf deren Ursachen zu schauen? Die Antwort Jesu auf Hass und Gewalt wird hingegen meist als naiv und weltfremd abgetan. Ihm geht es darum, diesen...

  • 19.02.25
Texte zum Sonntag

7. Sonntag im Jahreskreis | 23. Februar 2025
Passende Gesänge

Gotteslob: 147: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend 216: Im Frieden dein 395: Den Herren will ich loben 425: Solang es Menschen gibt auf Erden 442: Wo die Güte und die Liebe wohnt 477: Gott ruft sein Volk zusammen 487: Nun singe Lob, du Christenheit 854: Liebe ist nicht nur ein Wort 868: Sing mit mir ein Halleluja. du mit uns: 540: Im Schauen auf dein Antlitz 581: In deinem Namen wollen wir 641: Bin ich des Bruders Hüter.

  • 19.02.25
Serien
Foto: Kati Bruder
2 Bilder

Liebeserklärungen ans Älterwerden | Interview
Erinnerung ist kostbar

Sie entscheiden, ob Sie sich lieber an Missglücktes erinnern oder Kostbarkeiten aus dem Keller der Erinnerung holen. Der Psychotherapeut, Seelsorger und Bestsellerautor Arnold Mettnitzer rät, in dankbaren Erinnerungen zu schwelgen. Gelenkschmerzen, Hautrunzeln, Schwermut – das Älterwerden gilt im Allgemeinen nicht als Honigschlecken. Jetzt kommen Sie, lieber Herr Mettnitzer, und sagen: Ich liebe das Älterwerden! Wie meinen Sie das? Arnold Mettnitzer: Ich habe das Glück, ein Jahrzehnt in Rom...

  • 19.02.25
Kirche hier und anderswo
Kerzen, Blumen und Fassungslosigkeit. Beim Amoklauf eines 23-Jährigen in Villach starb am 15. Februar ein Schüler, fünf weitere Personen wurden teils schwer verletzt. Kirchen und Religionsgemeinschaften verurteilen aufs Schärfste, bieten Seelsorge, psychologische Beratung an und rufen auf zu gesellschaftlichem Miteinander.  | Foto: LPD Kärnten/Vouk
2 Bilder

Kirche Österreich
Stärker als Hass

Nach dem Attentat in Villach. Ohnmacht, Gebet und Aufruf zum Miteinander. Hunderte Kerzen brennen in Villach ohne Unterlass – am Hauptplatz, in Kirchen und in Privathaushalten. Nach einem Amoklauf am 15. Februar ist die Bestürzung groß. Mit den Opfern und deren Angehörigen trauern auch VertreterInnen von Kirchen und Religionsgemeinschaften. „Meine Gebete und Gedanken sind bei den Opfern und deren Angehörigen“, so Josef Marketz in einer ersten Reaktion am Folgetag des Angschlags. Ausdrücklich...

  • 19.02.25
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Vorgestellt
Anneliese Pieber, KAB-Vorsitzende

„Ächte die Tat, und achte den Menschen“: Seit 33 Jahren arbeitet Anneliese Pieber beim Verein Neustart für Menschen, die straffällig geworden sind. Noch weiter zurück geht ihr Aktiv-Sein in der Kirche. Jungscharführerin, Firmbegleiterin, Lektorin, Wortgottesfeier-Leiterin, Kommunionspenderin oder Mitglied im PGR und im Diözesanrat: Ehrenamtlich tätig war die Sozialarbeiterin gefühlt „schon immer“. Zum Leisertreten zwingt sie erst eine schwere Erkrankung der jüngeren der beiden Töchter. „Ich...

  • 19.02.25
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Steirer mit Herz
Martin Karlik

„Ich pflege und überwache ihn!“ So antwortet Martin Karlik auf die Frage, ob er den Kreuzweg in der Pfarrkirche Kapfenberg-Schirmitzbühel manchmal besuchen würde. Das Leiden Jesu stellte der gebürtige Wiener, der in der Steiermark aufwuchs, in 14 Bronzetafeln dar, nachdem Pfarrer Giovanni Prietl ihn 2020 darum gebeten hatte. „Kunst war stets Ausgleich und Ventil für mich“, sagt der pensionierte Mediziner, der fünf Jahre im Brucker Krankenhaus und 33 Jahre als praktischer Arzt in St. Marein im...

  • 19.02.25
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - Heinz Finster, Geschäftsführer
Zeuge und Zeugin der Hoffnung

Bei einer Vorbereitungsreise zu unserer Diözesanwallfahrt nach Rom beeindruckt mich die Kraft, mit der Generationen von Menschen ihr Lebensgefühl und ihr Denken mit kunstvollen Bauwerken, mit Gemälden oder Werken der Bildhauerei ausdrücken konnten. Ihre Vermächtnisse klären die Gedanken und beleben den eigenen Geist. Erfrischend für Geist, Seele und Körper ist im kirchlichen Jahreslauf auch die Fastenzeit. Mit dem SONNTAGSBLATT suchen wir immer eine besondere Spur auf diesem Weg der Erneuerung....

  • 19.02.25
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Offen gesagt - Ümit Vural
Verzerrung unserer Werte

Statement der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich nach dem tödlichen Attentat eines Syrers in Villach: Diese abscheuliche Tat steht in völligem Widerspruch zu den Werten unseres Glaubens und ist durch nichts zu rechtfertigen. Die Instrumentalisierung des Islams für extremistische Zwecke entstellt unsere Religion und wird gezielt genutzt, um Hass und Gewalt zu verbreiten. Diese Gewalttaten haben mit den wahren Werten unseres Glaubens nichts gemein. Jegliche Form von Gewalt und...

  • 19.02.25
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ