Ukraine

Beiträge zum Thema Ukraine

Kirche hier und anderswo

Informieren und helfen
MeineKirchenzeitung hilft Ukraine

MeineKirchenzeitung bietet Ihnen einen Überblick aller in den österreichischen Kirchenzeitungen erschienenen Informationen, die zur aktuellen Entwicklung in der Ukraine online abrufbar sind. Gleichzeitig will MeineKirchenzeitung einen Beitrag zur Hilfe für die Ukraine leisten. Nachfolgend finden Sie eine Liste von Organisationen die mit MeineKirchenzeitung zusammenarbeiten und aktuell Hilfe leisten: Caritas Österreich Spendenkonto: AT23 2011 1000 0123 4560, Kennwort: Ukraine Soforthilfe oder...

  • 31.12.30
Kirche hier und anderswo
Die Gebäude der Ukrainischen Katholischen Universität in Lwiw wurden im Krieg noch nicht beschädigt, wie hier das nach dem Metropoliten Andrej Scheptyzkyj (1865–1944) benannte Zentrum (links) und die Universitätskirche St. Sofia. Zahlreiche Angehörige und Absolvent:innen der Universität verloren aber ihr Leben oder ihre Gesundheit.  | Foto: Elias Zorn
2 Bilder

EIN_BLICK
Mit Essen und Bibel in den Luftschutzkeller

Seit Russland den Krieg gegen die Ukraine vor drei Jahren auf das ganze Land ausgedehnt hat, hat sich das Leben der Lemberger Studentin Nadiia Shchurko gravierend verändert. „Wir schreiben Geschichte“, sagt sie im Gespräch mit dem Salzburger Studenten Elias Zorn. Es ist Elias Zorns erster Besuch in der Ukraine. Und das, während die Medien russische Vorstöße in der Ostukraine melden. Das Ziel des Jus-Studenten ist Lwiw (Lemberg) im Westen der Ukraine, das von Wien etwa gleich weit entfernt liegt...

  • 03.04.25
Menschen & Meinungen
Innehalten und auf das Wesentliche blicken. | Foto: kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

IM_LAND
Zsifkovics: Solidarität mit der Ukraine

Bischof in Aschermittwoch-Predigt im Eisenstädter Martinsdom: Fastenzeit wäre guter Beginn, „dass Europa endlich aufwacht und den Zusammenhalt sucht“. Zu einem mutigen dreifachen Neubeginn in Kirche, Gesellschaft und Politik hat der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics aufgerufen. „Fasten heißt, den Blick auf das Wesentliche zu lenken, die Schwächsten nicht zu vergessen, den Zusammenhalt zu suchen“, zitierte der Bischof in seiner Predigt am Aschermittwoch im Eisenstädter Martinsdom den...

  • 13.03.25
Kirche hier und anderswo
Der Kyjiwer Großerzbischof wandte sich per Videobotschaft an die UkrainerInnen. | Foto: Олександр Гаврик, CC BY-SA 4.0/wmc

Weltkirche
Turbulenzen

Ukraine. Nach dem Treffen von Trump und Selenskyj richtete der Kyjiwer Großerzbischof deutliche Worte an seine Landsleute. „In diesen Tagen, insbesondere an diesem schrecklichen Freitag (28. Februar 2025), haben viele Menschen einen großen Schock und große Verwirrung erlebt“, erklärte Swjatoslaw Schewtschuk, der Kyjiwer Groß-erzbischof, bei einer Predigt im kanadischen Winnipeg. Seine Worte stehen vor dem Hintergrund des diplomatischen Eklats zwischen US-Präsident Donald Trump und dem...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Hohl

Kirche Steiermark
Gedenken zum Dritten Jahrestag

„Die Ukraine steht, die Ukraine kämpft, die Ukraine betet“, mit diesen Worten des ukrainisch griechisch-katholischen Großerzbischofs Sviatoslav Shevchuk, begann der Seelsorger der ukrainisch griechisch-katholischen Kirche in Graz, Bohdan Karpliak (im Bild links), am 24. Februar am Grazer Hauptplatz seine Rede. Anlass war eine Gedenkveranstaltung zum dritten Jahrestag des Krieges in der Ukraine. „Die Weltgemeinschaft muss das Menschenmögliche tun, um den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine...

  • 26.02.25
Menschen & Meinungen

Ukraine
Postkasten

Zu „Ein Leben für den Frieden“, Nr. 7 Danke für das unverblümt klare Interview mit Dr. Kumpfmüller! Es tut sehr gut nicht immer nur bequeme Halbwahrheiten und interessengeleitete Artikel, die uns stets die Notwendigkeit weiterer Aufrüstung und eine Abwertung unserer Neutralität, die angeblich schutzlos mache, eintrichtern wollen, zu lesen. Danke für den Mut, gegen diesen Strom zu schwimmen. Wir brauchen uns doch nicht schämen, wenn wir das Evangelium ernst nehmen …Dieter Kurz, Hausmannstätten...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Am 24. Februar 2022 startete der russische Präsident Putin eine Invasion. In drei Tagen wollte er Kyjiw einnehmen. Nun dauert der Krieg in der Ukraine bereits zermürbende drei Jahre. | Foto: T. Hartung/Unsplash

Ukraine
Weiterleben

Drei Jahre Krieg. Drei Jahre Schmerz und Kraft.  Von Flucht, Neubeginn und dem schlimmsten Tag. In diesen Tagen ist der Bruder meines Kollegen, der Fernsehmoderator, Tontechniker und DJ Vitaliy Zinich, im Krieg gefallen. Und mein Plan, einen vernünftigen, auf allgemeinen Informationen und Fakten basierenden Artikel zu schreiben, ist gescheitert. „Am 24. Februar 2022 wachten wir durch Explosionen auf dem Flughafen Gostomel auf, und im Laufe des Tages wurde unser Dorf Moshchun in der Nähe von...

  • 24.02.25
Glaube
P. Mykhailo Stanchyshyn ist Jesuit, Exerzitienleiter und Hilfskoordinator.
 | Foto: Rafael Fiechter-Alber
2 Bilder

Jesuitenpater über den Glauben in der Ukraine
Not lehrt beten

Die Menschen sind nicht müde.“ Mit diesen Worten beschreibt Jesuitenpater Mykhailo Stanchyshyn die Lage in der Ukraine. Trotz des unvorstellbaren Leids, der täglichen Herausforderungen und des Verlustes unzähliger Leben zeige sich die Bevölkerung entschlossen, meint er. Eine junge Frau, die ihren Mann im Krieg verloren hat, sagte ihm, dass sie nur ihrer Kinder wegen den Lebenswillen nicht verloren habe. „Die Menschen sind bereit, weiter zu leiden, sich abzumühen und zu kämpfen,“ erzählt der...

  • 14.01.25
Kirche hier und anderswo
18 Bilder

Weltkirche
Die Ukraine sagt DANKE

Ein Vorgeschmack auf die Kunst der Ukraine Das Konzert "Von Herz zu Herz" — ein Zeichen großer Dankbarkeit. Bunte Kostüme, lächelnde und begeisterte Gesichter, unglaublich starke und schöne Stimmen: KünstlerInnen des Kyjiwer Nationalen Akademischen Theaters der Operette teilten bei einem Konzertabend am 4. Oktober im Schloss Seggau aufrichtig ihr Talent mit Wohltäterinnen und Wohltätern aus der Steiermark. Es erklangen Werke von Klassikern der Weltmusik wie Johann Strauss, Franz Lehár, Jaques...

  • 16.10.24
Kommentare & Blogs
Foto: privat

Offen gesagt - Alena Gutsol
Sprachbarriere meistern

Wie geht es ukrainischen Kindern in Österreich in der Schule? Derzeit besuchen 413 ukrainische Schüler:innen Schulen in Graz (Stand Februar 2024). Auch ich bin mit meinen zwei Kindern als ukrainische Migrantin nach Graz gekommen. Eines von ihnen war im Kindergarten-, das andere im Volksschulalter. Migrierten Kindern stehen besondere Schwierigkeiten bevor. Eine der vorrangigsten Hürden ist die Sprachbarriere. Das erste Jahr war besonders herausfordernd für meine Kinder, die ihr gesamtes soziales...

  • 04.09.24
Kirche hier und anderswo
Bischof Hermann Glettler bei der Begegnung mit dem engagierten Team der Caritas Ukraine in einer griechisch-katholischen Pfarre. | Foto: Baittrok

Interview mit Bischof Hermann Glettler
Die Kraft einer trotzigen Hoffnung

Anfang Juli war Bischof Hermann Glettler zusammen mit Yuriy Kolasa, dem Generalvikar des Ordinariats für die katholischen Ostkirchen in Österreich, in der Westukraine unterwegs. Im Interview blickt der Bischof auf diese Solidaritätsreise zurück. Was war das Ziel dieser Reise? Hermann Glettler: Wir wollten den Menschen in diesem bedrängten Land die Gewissheit geben, dass sie nicht vergessen werden. Umgekehrt wurden wir von einer unbeugsamen, fast trotzigen Hoffnung überrascht. Im Auftrag der...

  • 25.07.24
Kirche hier und anderswo
In Wien gedachten viele Menschen der Opfer des Angriffs. | Foto: Landau

Ukraine
Rakete auf Kinderspital

Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat die jüngsten schweren Raketenangriffe Russlands auf Kiew und andere ukrainische Städte mit Dutzenden Toten, unter anderem im größten Kinderspital der Ukraine, scharf verurteilt. „Im Namen Christi: Hört auf mit diesem Wahnsinn!“, sagte Lackner in seinem aufrüttelnden Appell. In Wien versammelten sich am Abend des 8. Juli mehrere Hundert Menschen vor dem Stephansdom, um gegen den Angriff zu protestieren. Auch Caritas-Europa-Präsident Michael Landau nahm...

  • 10.07.24
Kirche hier und anderswo
Dominik Wagner ist als Caritas-Seelsorger mit vielen Menschen – auch aus der Ukraine – im Gespräch. Von seinem persönlichen Bezug zu dem Land erzählte er im Gespräch mit der ukrainischen Journa-listin Halyna Shepel. | Foto: privat
4 Bilder

Interview
Integration ist Begegnung

Interview mit Dominik Wagner, Priester der Diözese Graz-Seckau und Caritas-Seelsorger Dominik, Du hast kürzlich eine Nonstop-Fußwallfahrt nach Mariazell gemacht als Solidaritätsmarsch für Menschen auf der Flucht und sogar die ukrainische Fahne mitgenommen. Was verbindet Dich mit der Ukraine? Die Fahne der Ukraine habe ich mitgenommen, um in einem nächtlichen Videogruß für meine ukrainischen Freunde und Bekannten die Verbundenheit vieler Österreicher zu bekunden. Die Ukraine wurde von der...

  • 25.06.24
Kirche hier und anderswo
Der ukrainische Präsident bat die Schweiz um eine Friedenskonferenz. 100 Staaten und Institutionen stimmten über eine Erklärung ab – nicht alle dafür. | Foto: President Of Ukraine, CC0, via wmc

Friedenskonferenz
"Es ist eine Schande, angesichts des Krieges zu schweigen"

Ranghohe Vertreter der orthodoxen und katholischen Kirche haben bei einer Ukraine-Konferenz in der Schweiz zu Frieden aufgerufen. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., sagte: „Es ist unsere Pflicht und Aufgabe, den Frieden zu verteidigen und zu fördern.“ Er nannte es eine Schande, wenn man angesichts der Grausamkeit des Krieges schweige. Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sprach sich indirekt für Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien Russland...

  • 19.06.24
Kirche hier und anderswo
Der Dominikaner Jarosław Krawiec erzählt vom dritten Kriegs-Ostern in der Ukraine und erklärt, warum viele Menschen, besonders ältere und kranke, auch aus umkämpften Gebieten nicht weggehen. | Foto: privat

Ukraine
Der Krieg schärft den Blick

Ukraine. Der Dominikaner Jarosław Krawiec koordiniert Hilfen und erzählt von den „Lehren“ des Krieges. Um zum Auferstehungs-Sonntag zu gelangen, muss man in der Tat zuerst durch das österliche Triduum gehen, durch den Karfreitag, durch die Leere des Karsamstags. Und wenn wir Ostern in der Ukraine erleben, dann gibt es natürlich in uns Gläubigen die echte, lebendige Freude, dass der Herr auferstanden ist, dass er den Tod und die Sünde besiegt hat. Aber es gibt auch eine tiefe Erinnerung an seine...

  • 03.04.24
Gesellschaft & Soziales
Ein Kind hält bei einer Demonstration für die Ukraine am 24. Februar 2024 an der Porta Nigra in Trier ein selbstgemaltes Bild mit der Flagge der Ukraine, in die ein Herz in den Farben der deutschen Fahne gemalt ist. | Foto: KNA
3 Bilder

„Mir gehen die Stimmen einer Friedensbewegung ab“

Einige Denkanstöße des Grazer Sozialethikers Leopold Neuhold zum Friedensaufruf des Papstes. Der Papst, der mit weißer Fahne in eines der mit „Kritik“ beschrifteten Fettnäpfchen tritt, Überschriften wie „Spinnt der Papst?“, ein Shitstorm, der sich sehen und hören lässt – die Liste der Reaktionen ließe sich beliebig verlängern: Die Kritik an einer als Aufforderung zur Resignation interpretierten Stelle aus einem Interview von Papst Franziskus ist beinahe einhellig. Alterssturheit, Naivität,...

  • 20.03.24
Kirche hier und anderswo
„Der Rosenkranz verbindet“ ist der Titel einer Online-Sendung des ukrainischen „Zhyve TV“, an der die Pfarre Graz-Karlau mitgewirkt hat.  | Foto: Shepel
Video

Weltkirche
Gemeinsames Gebet für den Frieden in der Ukraine

Die Pfarre Graz-Karlau nahm an einem Rosenkranzgebet im Rahmen der Online-Sendung „Der Rosenkranz verbindet“ des ukrainischen "Zhyve TV" teil. Dutzende Menschen, einer nach dem anderen, nehmen die kleinen Perlen des Rosenkranzes in die Hand. Die Köpfe gesenkt, die Seelen geöffnet. Seite an Seite beten ukrainische und österreichische Gläubige für den Frieden in der Ukraine. Auf Ukrainisch und Deutsch wenden sie sich an Gott Vater und die Gottesmutter Maria, ihre Herzen schlagen im Gleichklang....

  • 13.03.24
Kirche hier und anderswo
Im Vorfeld der Ukraine-Friedensgebete gab es u. a. in Salzburg eine Demonstration gegen den Krieg. 
 | Foto: eds/naghshi

Friedensgebete für die Ukraine

Zwei Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs (24. 2. 2022) hat Papst Franziskus erneut zum Frieden aufgerufen. Der Krieg dauere bereits „schrecklich lange“ und noch sei das Ende nicht absehbar, sagte der Papst am Sonntag beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz. Nicht nur für die betroffene Region in Europa sei der Krieg verheerend, sondern er habe eine weltweite Welle der Angst und des Hasses ausgelöst. Er bete vor allem für die zahlreichen unschuldigen Opfer und hoffe, dass die Voraussetzungen für...

  • 29.02.24
Kirche hier und anderswo
Über 3 Millionen Kinder aus der Ukraine sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. | Foto: pixabay

Weltkirche
Kinder in Schutzkellern

Jedes zweite ukrainische Schulkind kann nicht kontinuierlich am Präsenzunterricht teilnehmen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs haben laut der Hilfsorganisation UNICEF Kinder in den ukrainischen Frontgebieten bis zu 5000 Stunden – umgerechnet etwa sieben Monate – in Schutzkellern verbracht. Seit dem 24. Februar 2022 wurden Angaben zufolge mindestens knapp 580 Mädchen und Jungen getötet sowie knapp 1300 verletzt. Mehr als 3,3 Millionen Kinder aus der Ukraine seien auf humanitäre Hilfe...

  • 28.02.24
Kirche hier und anderswo
Mehrmals im Jahr bringen Kapuziner und freiwillige Helfer:innen medizinische Hilfslieferungen in die Ukraine. Hier zu sehen: Peter und Johannes Filzmoser sowie Br. Marek Król (v.l.), die die Hilfsgüter bei Br. Kazimir (rechts) in Lemberg ablieferten. | Foto: Kapuziner
3 Bilder

Ukraine
Zwei Jahre Krieg - wo Orden helfen

Vor zwei Jahren, am 24. Februar 2022, begann der Krieg in der Ukraine und damit das Leid vieler Menschen. Ordensgemeinschaften engagieren sich seit der ersten Minute des Krieges: Hier in Österreich, vor Ort in der Ukraine, an den Grenzen und in den Nachbarländern. Die Schwestern von der Schmerzhaften Mutter in Wien-Simmering nahmen im März 2022 eine zehnköpfige ukrainische Familie auf (siehe Offen gesagt). Auch die Salvatorianer-Pfarre Christus am Wienerberg nahm zwei ukrainische Mütter mit...

  • 27.02.24
Kommentare & Blogs
Foto:  privat

Offen gesagt - Sr. Elisabeth Knapp
Herz gehört der Ukraine

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: Wie geht es den Geflüchteten in Österreich? Mitte März 2022 ist unsere Gemeinschaft um zehn Köpfe gewachsen: fünf Erwachsene und fünf Kinder – geflüchtet vor dem Krieg in der Ukraine. Die Familie des 40-jährigen Maksym – seine Ehefrau Lena, die drei Mädchen und die Schwiegereltern – sind bei uns geblieben. Maksyms Schwägerin ist nach wenigen Wochen mit ihren beiden Kindern in die Ukraine zurückgekehrt. Die Sehnsucht nach dem Ehemann und Vater war zu groß. Sie...

  • 21.02.24
Kirche hier und anderswo
Zu Gast in Graz: Erzbischof Georg Gänswein (rechts im Bild).Sein Rezept gegen einen freudlosen Glauben: Jede und jeder solle ein Zeugnis des Glaubens „ohne saure Miene“ geben, solle mit Gott im Gespräch sein, bitten und beten und ein kraftvolles geistliches Leben führen. | Foto: Kirche in Not/Kath. Kirche Steiermark

Ohne Hilfe ausgeliefert

Kirche in Not. Ängste und Nöte in der Ukraine. Das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ lud am 14. Oktober zur Jahrestagung ins Grazer Priesterseminar. Vor Ort ging es vor allem um die Hilfe in der Ukraine und die Probleme im Glauben. Über die Ukraine erzählte John Reves, griechisch-katholischer Priester für Ukrainerinnen und Ukrainer in Österreich und Leiter des byzantinischen Gebetszentrums in Salzburg: „Die Erfahrungen der Ukraine mit Russland sind über die Jahrhunderte sehr negativ. Sie...

  • 18.10.23
Kirche hier und anderswo
Der Lemberger Weihbischof Volodymyr Hruza nennt als eine wichtige Aufgabe der Kirche in der Ukraine, die Menschen und besonders die Familien von Soldaten seelsorglich zu begleiten. Leider gehört auch das Begraben von Gefallenen zum kirchlichen Alltag. | Foto: privat

Interview - Ukraine
Kraft schöpfen

Ukraine. Von einem Stück Normalität und auslaugenden Kriegsstrategien erzählt der Weihbischof von Lemberg. Volodymyr Hruza ist seit 2016 Weihbischof der griechisch-katholischen Erzdiözese Lemberg (Lviv) in der Westukraine. 2018 hat er mit einer großen Gruppe ukrainischer Jugendlicher am ökumenischen Taizétreffen in Graz teilgenommen und den Kontakt seitdem aufrechterhalten. Alois Kölbl hat mit ihm über den Krieg in der Ukraine, die Auswirkungen auf Kirche und Gesellschaft und die von einem...

  • 13.09.23
Kirche hier und anderswo

EIN_BLICK
Gewalt als Außenpolitik

Der Krieg in der Ukraine ist eine furchtbare Katastrophe für die Bevölkerung. Tausende werden getötet, Millionen sind auf der Flucht, Städte werden in einem Ausmaß zerstört, das man sich in der heutigen Zeit kaum noch vorstellen konnte. Der Krieg ist aber auch für Russland, das ihn als Aggressor vom Zaun gebrochen hat, eine schwere Prüfung. Laut westlichen Geheimdiensten wurden bereits in den ersten vier Wochen der Kampfhandlungen 15.000 meist junge russische Soldaten getötet. Man wird...

  • 27.07.23
Powered by PEIQ