Ukraine

Beiträge zum Thema Ukraine

Gesellschaft & Soziales
„Knitting for Peace“, stricken für den Frieden, soll Menschen zusammenbringen und Solidarität zeigen. Gesegnete Wolle inklusive.  � RB/Melica, shutterstock | Foto: RB/Melica/shutterstock.com

Friedensaktion
Wolle und Nadel für den Frieden

Gestrickt wird im Mai in der Erzdiözese, und zwar im Zeichen des Friedens für die Ukraine. Mit gesegneter Wolle sollen Decken entstehen. Zum Mitmachen sind alle eingeladen, denen das Handarbeiten Freude macht: Männer, Frauen, Geflüchtete, Angekommene, Menschen in Österreich. Alter egal. von Michaela Hessenberger „Wir stecken alle unter einer Decke“, lautet das Motto von Angelika Gassner. Die Referentin für Resilienz und seelische Gesundheit in der Erzdiözese hat „Knitting for Peace“ („Stricken...

  • 27.04.22
Kirche hier und anderswo
Putin besuchte den Ostergottesdienst von Patriarch Kyrill I. in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau.  | Foto: Alvesgaspar, CC BY-SA 3.0, wmc

Weltkirche
Ostern in Russland und der Ukraine ohne Waffenpause

Auch zum orthodoxen Osterfest kein Frieden in der Ukraine. Die orthodoxen Christen in Russland und der Ukraine feierten am 24. April Ostern. Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. gratulierte bereits kurz nach Mitternacht in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale den Gläubigen zum Osterfest. An der landesweit live im Fernsehen übertragenen Liturgie nahm auch Präsident Wladimir Putin teil. Kyrill I. sprach bei der Messe den Krieg nicht an. Am Ende des Gottesdienstes übergaben sich Kyrill I....

  • 27.04.22
Gesellschaft & Soziales
Ein Bild aus besseren Tagen: Erst vergangenen Sommer besuchte die Ukrainerin Anna ihre Freundin Margareta in Nieder­österreich.
 | Foto: Privat

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine
Hilfe aus dem Herzen kommend

Tod, Zerstörung und unendliches Leid – das lassen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine hinter sich, wenn sie in Österreich ankommen. Die Hilfsbereitschaft hierzulande ist groß, wie ein Gespräch mit zwei Gastfamilien unserer Diözese zeigt. Für mich ist es selbstverständlich zu helfen“, sagt Margareta aus Amstetten, die zwei Familien aus der Westukraine aufgenommen hat. „Sie wohnen in einem Zimmer im ersten Stock meines Hauses.“ Margareta ist nicht die einzige, die ihren Wohnraum spendet. Die...

  • 21.04.22
Gesellschaft & Soziales
Wie viele Babys in den vergangenen Wochen von Leihmüttern zur Welt gebracht wurden, kann man nicht sagen. Was man aber weiß: Es werden täglich mehr.  | Foto: Rodrigo Abd / AP / picturedesk.com
2 Bilder

Leihmutterschaft in der Ukraine
Bestellt und nicht abgeholt

Leihmutterschaft ist in Österreich gesetzlich verboten. In der Ukraine ist das anders: Dort ist Leihmutterschaft erlaubt. Geschätzt 2.000 bis 2.500 Kinder werden jedes Jahr für – hauptsächlich – ausländische Paare geboren. Doch das Geschäft mit den Babys erfüllt bei weitem nicht nur ungewollt kinderlosen Paaren ihren Kinderwunsch. Leihmutterschaft ist vor allem ein Geschäft, das klar gegen Menschen- und Kinderrechte verstößt und das man deshalb weder den Leihmüttern noch den von ihnen geborenen...

  • 20.04.22
Kommentare & Blogs
Foto: Michaela Begsteiger

Offen gesagt:
Ein Stück Normalität

Wie werden aus der Ukraine geflüchtete Schulkinder bei uns aufgenommen? Viele ukrainische Kinder und Jugendliche sind bereits an Schulen in der Steiermark, vorrangig in Graz, angekommen. Die Kinder werden einerseits in Regelklassen unterrichtet, andererseits aber auch in eigens dafür eingerichteten Deutschförderklassen mit zwei Lehrpersonen (eine davon ukrainisch sprechend). Durch den schulischen Alltag kann ihnen eine gewisse Form von Normalität zurückgegeben werden. Eine Willkommensschule in...

  • 20.04.22
Kirche hier und anderswo

Osterinterview mit Bischof Josef Marketz
Gott ist auch in der Not bei uns

Die Karwoche 2022: Die Pandemie ist noch nicht zu Ende, die Klimakrise zeigt sich durch massive Trockenheit und im Osten Europas tobt ein Krieg, Flüchtlinge kommen zu uns. Wo ist Gott in dieser Zeit? Bischof Marketz: Was wir derzeit erleben, führt ganz sicher zu dieser Frage. Die Antwort aber haben wir in der Heiligen Schrift. Gott ist auch jetzt immer auf der Seite der Notleidenden. Er ist der Mit-Leidende. Allerdings in seiner Verborgenheit. Ich habe den Eindruck, dass wir Gott aus dieser...

  • 15.04.22
Menschen & Meinungen
Kardinal Schönborn feiert Ostern im Stephansdom und im Kloster Retz. | Foto: Markus A. Langer
Video 2 Bilder

Kardinal Schönborn im Osterinterview
Die Seele betet immer

Kardinal Christoph Schönborn ist seit kurzem von Corona genesen. Der SONNTAG hat den Wiener Erzbischof zum Interview getroffen und ihn gefragt, ob Not noch immer beten lehrt und ob das Gebet für Wladimir Putin Sinn hat. Ein Gespräch über Tod und Auferstehung Jesu und wie Kardinal Schönborn die Ostertage feiert. In dieser Fastenzeit beschäftigen uns nach wie vor Coronainfektionen und der für viele bis vor kurzem unvorstellbare Krieg in Europa. Was Kardinal Schönborn zu den aktuellen Fragen...

  • 13.04.22
Kommentare & Blogs
Foto: Uni Graz

Offen gesagt - Univ.-Prof. Reinhold Esterbauer
Mithilfe vorausgesetzt

Wie können wir angesichts vieler Schrecken in der Welt die Auferstehung feiern? „Auferstanden aus Ruinen“ – so begann die Hymne der DDR. Gemünzt auf (Ost-)Deutschland, sollte nach dem Zweiten Weltkrieg ein Zukunftsbild entworfen werden, das Neues und Besseres versprach. Doch das Ersehnte hat sich für viele ins Gegenteil verkehrt und endete in Unfreiheit. Angesichts des derzeitigen Krieges in der Ukraine erscheinen solche Bilder als besonders trügerisch. So ist zu fragen: Kann man – gerade vor...

  • 13.04.22
Kirche hier und anderswo

Ukrainehilfe
Ansturm auf Lebensmittel

Kirchliche Hilfsorganisationen bitten um Lebensmittelspenden. Welthaus: Die slowakische Stadt Košice liegt rund eineinhalb Autostunden von der ukrainischen Grenze entfernt. Seit dem russischen Überfall haben 270.000 UkrainerInnen die kaum ausgebauten Grenzübergänge in der Ostslowakei passiert. „Innerhalb von drei Wochen wurde eine professionelle Erstaufnahme organisiert“, erzählt Agnes Truger vom Welthaus der Diözese Graz-Seckau. Das Welthaus ist seit Jahren in der Region helfend aktiv. Neben...

  • 13.04.22
Glaube
Foto: Walter Zemlicka

Pfarrer Christian Öhler im Interview
„Ja, wir können für Putin beten“

Wie der Westen seine Werte verteidigen kann, wie Dialog aussehen kann und was er Menschen sagt, die angesichts der Weltlage verzweifelt sind, erklärt Bad Ischls Pfarrer Christian Öhler im Interview. Sind die Waffenlieferungen an die Ukraine moralisch vertretbar? Christian Öhler: Ich bin generell gegen die Aufrüstung. Wenn es aber einmal so weit ist, dass ein einseitiger Angriff – wie jetzt von Russland auf die Ukraine – stattfindet, dann muss man denen die Mittel zur Selbstverteidigung in die...

  • 08.04.22
Kirche hier und anderswo
Viech spielte in der evangelischen Kreuzkirche in Graz mit drei weiteren Bands für Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind.  | Foto: Neuhold
10 Bilder

Kreuzkirche
Solidarische Klänge

Vier musikalische Acts begeisterten für den guten Zweck. Frånz, Ansa Sauermann, Rote Augen und Viech spielten ihre Hits für das Solidaritätskonzert „Music4Ukraine“. Den Auftakt in der evangelischen Kreuzkirche in Graz machte am 6. April die Band Frånz aus Graz. Mit Songs wie „Wait“ oder „Frånz“ begeisterten sie die Gäste auf Anhieb mit ihrem Talent. Der deutsche Singer und Songwriter Ansa Sauermann kam für das Konzert direkt aus seiner Wahlheimat Wien in die Kreuzkirche und beeindruckte mit...

  • 07.04.22
Pfarrleben
Foto: Schule

Im Blickpunkt
MS Ursulinen

Mit Liedern und selbst gebastelten Kranichen besuchte die 1b-Klasse der MS Ursulinen den Pfarrkindergarten St. Leonhard, um gemeinsam mit den Kindern und Pfarrer Hans Schrei für den Frieden zu singen. Mit vielen weiteren Aktionen sammelt die Mittelschule Spenden für die Ukraine.

  • 07.04.22
Pfarrleben
Foto: Schule

Im Blickpunkt
HLW Sozialmanagement Graz

Fleißig gebacken haben die Schülerinnen der 1C-Klasse der HLW Sozialmanagement. Am 23. März haben die Jugendlichen in der Schule ein Kuchenbuffet aufgebaut. Viele sind gekommen und haben gespendet. Der Erlös von über 500 Euro geht an die Ukraine-Hilfe.

  • 07.04.22
Kirche hier und anderswo

Ukraine
„Dieses Grauen ist eine himmelschreiende Sünde“

Das Massaker von Butscha wird von Kirchenvertretern als entsetzliches Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Tief erschüttert über die Bilder aus Butscha hat sich der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, gezeigt. Die Bilder, die von einem gezielten Massaker an Zivilisten zeugten, seien Ausdruck einer „erschütternden Eskalation“ der Gewalt. „Dieses Grauen ist ein Sakrileg, eine himmelschreiende Sünde“, die Verantwortlichen müssten...

  • 06.04.22
Gesellschaft & Soziales
Foto: Pfarre

Pfarrverband Dobersberg
Pfarrliche Sammlung für die Ukraine

Im Pfarrverband Dobersberg (Pfarren Dobersberg, Gastern, Kautzen, Reibers, Waldkirchen) wurde eine Hilfslieferung in die polnische Stadt Kudowa für ukrainische Schutzsuchende von Pfarrer Gerhard Swierzek initiiert und in Kooperation mit den vier Gemeinden des Pfarrverbands und der Feuerwehr organisiert. Von einer Gemeindevertreterin von Kudowa wusste Swierzek, dass die vielen Geflüchteten in der 10.000 Einwohner-Stadt die Kapazitäten übersteigen und dass es dort am Nötigsten fehlt. Es wurden 18...

  • 06.04.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Pixabay / Collage: ÖOK
6 Bilder

Run4Ukraine
Schüler*innen sammeln „laufend“ Spenden für die Ukraine

Katholische Schulen Österreichs starten mit „LAUFerstehen – Run4Ukraine“ eine österreichweite vorösterliche Spendenaktion zugunsten Hilfsprojekte für die Ukraine. Die Idee zum „Run4Ukraine“ stammt von zwei Schülerinnen des Gymnasiums der Ursulinen Graz. Jennifer und Louisa kamen aufgrund der Erfahrung von einem anderen Benefizlauf mit dem Vorschlag auf Direktorin Sr. Anna Elvira Kurz OSU zu: „Können wir nicht auch einen Lauf für Kinder aus der Ukraine machen? Wir müssen unbedingt etwas tun....

  • 01.04.22
Pfarrleben
Foto: Caritas

Ukrainehilfe
BG/BRG Carneri

Die Schulsprecher des Grazer Gymnasiums haben mit Religionslehrer Pfarrer Johannes Baier eine Sammelaktion für die Ukraine gestartet. Pakete, gefüllt mit Baby-, Damen- und Hygieneartikel, wurden der Caritas-Auslandshilfe für den Weitertransport in die Ukraine übergeben.

  • 30.03.22
Pfarrleben
Foto: Schule

Im Blickpunkt
Pfarre Premstätten

Im Religionsunterricht haben die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen der Mittelschule überlegt, wie sie ein Zeichen für den Frieden in der Ukraine setzen können. Entstanden ist daraus ein Altartuch, auf dem die Mädchen und Burschen ihren persönlichen Handabdruck hinterlassen haben.

  • 30.03.22
Kommentare & Blogs
Foto: privat

Offen gesagt: Sicherheit vermitteln
Barbara Fromm-Angerer

Wie können Eltern ihre Kinder in Zeiten von Covid und Ukraine-Krieg begleiten? Kinder spüren Unsicherheiten und Ängste von Eltern und Erwachsenen. Wichtig ist deshalb eine stabile Eltern-Kind-Beziehung. Im Vertrauen auf die Eltern (= Urvertrauen) erfahren die Kinder Sicherheit und Geborgenheit. Auch wenn es im Außen rundherum stürmt – innerhalb der Familie soll sich das Kind auf gewohnte Abläufe, auf ein offenes Ohr für Sorgen, ein ehrliches und kindgerechtes Gespräch verlassen können. Rituale...

  • 30.03.22
Kirche hier und anderswo
Die ersten Geflüchteten aus der Ukraine kamen am 10. März nach vier Tagen Autofahrt von Kiew in Weiz an. | Foto: Pfarre

Ukrainehilfe
Man kann nicht anders

Weiz. Erfahrungen aus bisheriger Flüchtlingsbetreuung nützen und aus der Ukraine Geflüchtete gut begleiten. Am 8. März trafen sich im Pfarrzentrum am Weizberg Menschen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren wollten. Seitdem hat sich viel getan. Eine Wohnung im Pfarrhof wurde eingerichtet. Bald kamen die ersten Geflüchteten – Frauen und Kinder. Männer zwischen 18 und 60 Jahren dürfen das Land nicht verlassen. Weitere Menschen meldeten sich und stellten Häuser und Wohnungen bereit. Darunter...

  • 30.03.22
Kirche hier und anderswo
Neben vielen privaten Initiativen, wie dieser Spendenbox von Isabella (8 Jahre), mit der sie Geld für die Caritas-Ukraine-Hilfe sammelte, engagieren sich auch die Katholische Kirche Steiermark und verschiedene kirchliche Institutionen für aus der Ukraine geflüchtete Menschen.  | Foto: Neuhold

Ukrainehilfe
Kirche nimmt auf

Bei der Ukraine-Hilfe beteiligt sich, neben vielen Privaten, auch die steirische Kirche vielfältig: Mitunter wird die Forderung erhoben, die Kirche solle Bildungshäuser, leere Pfarrhöfe etc. für Ukraine-Flüchtlinge öffnen. Das geschieht in der Praxis – wo es möglich ist und soweit es einen Bedarf gibt – bereits“, so Erich Hohl, Integrationsreferent der Katholischen Kirche Steiermark. So leben im ehemaligen Bildungshaus Mariatrost in Graz schon seit Monaten unbegleitete minderjährige...

  • 30.03.22
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus weihte am 25. März im Rahmen eines Bußgottesdienst die ganze Menschheit, insbesondere Russland und die Ukraine" dem Unbefleckten Herzens Mariens. | Foto: KNA

Vatikan
Dem Herzen Mariens geweiht

Papst Franziskus hat am Freitag, 25. März, in einer besonderen Bußfeier im Petersdom um Vergebung und Frieden in der Welt gebeten. Der „brutale Krieg“ in der Ukraine, der über die Menschen hereingebrochen sei, löse in jedem Furcht und Schrecken aus, erklärte der Papst während des Bußgottesdienstes: „Wir erleben in uns ein Gefühl von Ohnmacht und Versagen. Wir spüren das Verlangen, dass jemand uns sagt: ‚Fürchte dich nicht‘.“ In der anschließende Marienweihe, die laut Franziskus ein „geistlicher...

  • 30.03.22
Gesellschaft & Soziales
Foto: Hörmandinger

Hilfe für die Ukraine
„Jeder soll seine Möglichkeiten ausloten“

Zahlreiche Menschen zeigen in ganz Oberösterreich aktuell beeindruckendes ziviles Engagement, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu helfen oder Geld zu sammeln. Wie bei einem riesigen Spenden-Event am Goiserer Marktplatz oder der Öffnung eines Gästehauses für Ukrainer/innen. Viele Hilfsorganisationen, Pfarrgemeinden und private Initiativen zeigen sich in diesen Tagen solidarisch mit jenen, die vor den Schrecken des Krieges fliehen. Große Hilfsbereitschaft stellten etwa zahlreiche...

  • 25.03.22
Glaube & Spiritualität
Der russische Patriarch Kyrill I. wird innerhalb und außerhalb seiner Kirche dafür kritisiert, dass er Präsident Putins Krieg gegen die Ukraine mit Predigten unterstützt. | Foto: IGOR PALKIN / AFP
3 Bilder

Kirchen
Christentum zwischen Kultur und Religion

Durch die russisch-orthodoxe Kirche geht ein Riss. Während der Moskauer Patriarch Kyrill I. den Überfall Russlands auf die Ukraine als Verteidigung gegen westliche „böse Mächte“ sieht, verurteilen immer mehr Russisch-Orthodoxe in der Welt und in Russland die Gewalt gegen das Nachbarland. Die Ukraine wird umkämpft, doch der Konflikt ist breiter und betrifft nicht nur die russisch-orthodoxe Kirche. Auch in anderen Kirchen und Gesellschaften schwelt ein Konflikt der Kulturen. Das Christentum sei...

  • 24.03.22
Powered by PEIQ