Ukraine

Beiträge zum Thema Ukraine

Kirche hier und anderswo
Franz Fischler, EU-Kommissar a. D., hält politische Gewaltfreiheit unter bestimmten Voraussetzungen für möglich, aber im aktuellen Konflikt schwer umsetzbar.  | Foto: Slouk

Interview
Ukraine könnte neutral werden

Die Waffenlieferungen der Europäischen Union an die Ukraine hält der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler für ambivalent. Die EU werde jedenfalls eine große Rolle beim Wiederaufbau der Ukraine spielen, meint er im Gespräch, und dass die Zukunft des von Russland überfallenen Landes in der Neutralität liegen könnte. Interview: Monika Souk Die EU hat sich nach der russischen Invasion schnell auf Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Bringt das der Ukraine wirklich viel? Franz Fischler: Man...

  • 23.03.22
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Offen gesagt - Galyna Skotnik
Sorgen und Ängste

Wie geht es Ihnen im Blick auf die aktuelle Situation in Ihrem Heimatland? Ehrlich gesagt habe ich gar keine Kraft mehr, Interviews zu geben. Es ist alles sehr schwer. Meine Mutter lebt noch in der Ukraine und möchte auch bleiben. Ich bin im Grunde den ganzen Tag am Telefon. Außerdem helfe ich in Graz bei der Organisation von Betreuung für Flüchtlingskinder mit, solange die Familien noch keinen Wohnsitz haben. Von in der Früh bis am Abend, wenn ich meine Kinder ins Bett bringe, bin ich auf den...

  • 23.03.22
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus besuchte ukrainische Kinder im römischen Kinderkrankenhaus "Bambino Gesu". | Foto: KNA

Vatikan
Papst Franziskus besuchte ukrainische Kinder im Krankenhaus

Im Vatikanischen Kinderkrankenhaus „Bambino Gesu“ (Jesuskind) hat Papst Franziskus aus der Ukraine geflohene kranke Kinder besucht. Vatikansprecher Matteo Bruni erklärte, der Papst habe am 19. März alle dort in Behandlung befindlichen ukrainischen Patienten getroffen. Derzeit würden 19 ukrainische Kinder in der Klinik und am Außenstandort Palidoro behandelt. Seit Kriegsbeginn seien etwa 50 Kinder im „Bambino Gesu“ medizinisch betreut worden. Die Patienten litten unter anderem an Krebs oder...

  • 23.03.22
Kirche hier und anderswo
Mitarbeitende und Dir. Adolf Inzinger (2. von links, Gesamtleiter/CEO Barmherzige Brüder Österreich) vor einem LKW mit Hilfsgütern
 | Foto: Barmherzige Brüder Österreich

Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

Der Orden der Barmherzigen Brüder in Österreich unterstützt Gesundheitseinrichtungen in der Ukraine mit pharmazeutischen Produkten und notfallmedizinischem Verbrauchsmaterial. Am 15. März verließ ein erster LKW mit rund 4,5 Tonnen pharmazeutischen Produkten (Antibiotika, Schmerzmittel, Hautdesinfektionsmittel und Elektrolyt-infusionslösungen) Wien. Weitere Hilfslieferungen folgen in Kürze. „Die finanziellen Mittel für diese Hilfsaktion stellt der Orden der Barmherzigen Brüder zur Verfügung. So...

  • 23.03.22
Kirche hier und anderswo
10 Bilder

Landhaushof
Singen für den Frieden

In den Landhaushof Graz, der in den ukrainischen Landesfarben erstrahlt, luden der steirische Chorverband und die Katholische Kirche Steiermark am 18. März zum Singen für den Frieden. Mit dem Kanon „Dona nobis pacem“ (Gib uns Frieden) stimmte Landeschorleiterin Miriam Ahrer den bunt gemischten Chor und die vielen Gäste ein. Dirigiert von der ukrainischen Chorleiterin Oleksandra Polytsia sang der Chor auf Ukrainisch ein „Gebet für die Ukraine“. Gemeinsam stimmten anschließend alle in „We shall...

  • 22.03.22
Menschen & Meinungen
Toni Faber: „Für mich ist der Stephansdom ein Wohnzimmer Gottes, wo ich mich zu Hause fühle.“
 | Foto: Lisa-Maria Trauer
Video 5 Bilder

Dompfarrer Toni Faber ist 60
„Ich liebe meine Mutter Kirche“

Toni Faber gehört zu den bekanntesten und prominentesten Priestern Österreichs. Seit einem Vierteljahrhundert trägt er als Dompfarrer von St. Stephan Mitverantwortung für die Domkirche – nicht das einzige Jubiläum. Im SONNTAG-Interview spricht er über seinen 60er, seine Berufung, aber auch zu kritischen und aktuellen Themen nimmt er Stellung. Herr Dompfarrer, Sie sind 60, wie fühlen Sie sich? Toni Faber: Vom persönlichen Eindruck war ich erst gestern 50. Ich jammere nicht über das Alter,...

  • 17.03.22
Gesellschaft & Soziales
Erfolgreiche Lebensmittelsammlung in Amstetten. | Foto: Wolfgang Zarl
4 Bilder

Krieg in der Ukraine
Unsere Pfarren beten und helfen

Zahlreiche Pfarren und Ordensleute beteiligen sich seit Kriegsbeginn in der Ukraine an der vielfältigen Unterstützung für das leidgeprüfte osteuropäische Land bzw. für die Geflüchteten. Nach der Devise „Wer schnell hilft, hilft doppelt“ gab es schon vielerorts Initiativen. „Kirche bunt“ bringt Beispiele, wie und wo im Diözesangebiet Gutes passiert. Der Krieg in der Ukraine bewegt die Menschen hierzulande zutiefst. In unseren Pfarren gibt es jetzt viele, die helfen: Es wird zu Spendenaktionen...

  • 17.03.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Litzlbauer

Ukrainekrieg
„100 Meter neben ihnen explodierte eine Bombe“

Die gebürtige Oberösterreicherin Sr. Margret Obereder bangt um ihre Mitschwestern und die Bevölkerung in der Ukraine. Die Caritas schickt Hilfstransporte los. Und gute Nachrichten aus Vöcklamarkt: Eine Familie, die zum zweiten Mal aus der Ukraine fliehen musste, ist nun in Sicherheit. Die aus Attnang-Puchheim stammende Ordensschwester Margret Obereder lebte von 2001 bis 2013 in der westukrainischen Stadt Lemberg (Lwiw) und leistete für ihren Orden Aufbauarbeit in dem osteuropäischen Land. Seit...

  • 16.03.22
Glaube & Spiritualität
Thomas Mark Németh (links) ist seit 2014 Diakon und seit 2017 Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. In Wien lehrt er Theologie des christlichen Ostens. 
Er wünscht sich eine kritische Theologie, die nicht politischen und nationalen Mythen, sondern dem Evangelium folgt. | Foto: Uni Würzburg

Krieg in der Ukraine
Weg von Ideologie!

Ein Blick in die Kirchen des Landes und in die Rolle der russischen Orthodoxie. Ich habe in den letzten zwei Wochen sehr wenig geschlafen, entschuldigt sich Prof. Thomas Mark Németh, als er eine Frage nicht sofort akustisch versteht. Sein Vater ist 1956 aus Ungarn geflohen, als die Sowjets den dortigen Aufstand niederwalzten. Seine Frau ist Ukrainerin aus Lemberg (Lviv). 2017 wurde er zum Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche geweiht. An der Universität Wien ist er nun...

  • 16.03.22
Kirche hier und anderswo
Die Frühjahrsvollversammlung der österreichischen Bischöfe tagte diesmal in Matrei am Brenner in Tirol. | Foto: dibk.at

Bischofskonferenz
Würde und Freude gegeben

Die Frühjahrsvollversammlung der österreichischen Bischöfe, diesmal in Matrei am Brenner, stand ganz unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges. Erstmals seit 13 Jahren tagte die Bischofskonferenz wieder in Tirol, wo deren Vorsitzender, Erzbischof Franz Lackner, die viertägigen Beratungen am 14. März im Bildungshaus St. Michael eröffnete.Coronabedingt konnten Kardinal Christoph Schönborn, Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics und Weihbischof Anton Leichtfried nicht vor Ort an den Beratungen...

  • 16.03.22
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus zeigt sich tief betroffen vom Krieg in der Ukraine und appelliert fortwährend – auch über Twitter – an die Kriegstreiber, „diese Barbareien“ sofort zu beenden. | Foto: KNA

Ukraine
Beendet dieses Massaker!

Ukraine. Papst Franziskus betet und twittert für den Frieden und schickt Gesandte an die Grenze. Mit einem eindringlichen Appell hat Papst Franziskus erneut ein sofortiges Ende der Waffengewalt in der Ukraine gefordert. „In Gottes Namen bitte ich euch: Beendet dieses Massaker!“, sagte er am Sonntag, 13. März, beim Mittagsgebet am Petersplatz. In der vergangenen Woche sei Mariupol eine „Märtyrerstadt dieses entsetzlichen Krieges“ geworden. Für die „Barbareien, die Kinder, unschuldige und...

  • 16.03.22
Kirche hier und anderswo
In Innsbruck wird ein Platz nach der weltweit ersten weiblichen Dekanin einer Theologischen Fakultät benannt: Herlinde Pissarek-Hudelist (1932-1994). | Foto: kathbild.at/ Rupprecht

Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

In Innsbruck wird ein „Univ.-Prof.in Dr.in Pissarek-Hudelist-Platz“ geschaffen, der nach der ersten Dekanin der Innsbrucker Katholisch-Theologischen Fakultät benannt ist. Die Theologin Herlinde Pissarek-Hudelist (1932–1994) war weltweit die erste Frau, die Dekanin einer Katholisch-Theologischen Fakultät einer Universität wurde. In ihrer beruflichen Laufbahn war sie u. a. Religionspädagogin an neun verschiedenen Schultypen, Vertragslehrerin im Hochschuldienst für schulpraktische Übungen,...

  • 16.03.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Christine Greiner
4 Bilder

Frieden für Ukraine
Überall, wo Liebe ist, ist der Ort, wo auch Frieden ist

Unter diesem Motto hat die 6c-Klasse des BG/BRG/BORG Köflach gemeinsam mit ihrer Lehrerin Christine Greiner im Rahmen des Religionsunterrichts Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, sich für den Frieden zu positionieren! Motiviert sind viele Steirerinnen und Steirer zur Hilfe für die Ukraine. Hier einige Spendenkonten: Welthaus: AT79 2081 5000 0191 3300, Verwendungszweck Ukraine; Info & Kontakt: graz.welthaus.at, Tel. (0316) 32 45 56. – Spendenkonto der VinziWerke: AT34 2081 5022 0040...

  • 15.03.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Vera Kopfauf
4 Bilder

Hilfe für Ukraine
Schulen sammeln 20 Tonnen an Spenden für die Ukraine

Start einer großen SammelaktionNur wenige Tage nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat Vera Kopfauf vom BG/BRG Weiz eine Hilfsaktion gestartet. Nachdem die Bereitschaft zu helfen dermaßen groß war, hat sie mit Hilfe ihres Vaters Erich Kopfauf eine noch größere Aktion auf die Beine gestellt. Innerhalb kürzester Zeit wurden in fünf Schulen Hilfsgüter im Ausmaß von 20 Tonnen gesammelt und verfrachtet. Spendentransport mit Kleinbussen und LKWAm BG/BRG Weiz (Religionslehrerin Vera Kopfauf), an...

  • 15.03.22
Bewusst leben & Alltag
Schwierige Themen. Zuerst zuhören, dann darüber sprechen. | Foto: iStock

Ukraine-Konflikt
Mit Kindern über den Krieg sprechen

Eltern, Großeltern, Pädagoginnen und Pädagogen stehen derzeit vor der Frage, wie man mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg spricht. Wie erklärt man, was man selber kaum verstehen kann? „Der SONNTAG“ hat fünf Tipps für Sie. Wissensstand herausfinden „Versuchen Sie herauszufinden, wo das Kind steht“, rät Verena Laimer-Horak, klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin im mobilen Team der St. Nikolausstiftung. „Egal, in welcher Altersstufe sich das Kind befindet, fragen Sie, was es...

  • 13.03.22
Menschen & Meinungen
„Die Kunst der Diplomatie müssen wir immer besser üben.“
yury Revich | Foto: Slouk

Meinung
„Ich spiele für den Frieden“

Kopf der Woche: Yury Revich, Stargeiger russischer Herkunft Die Stradivari, auf der er spielt, ist 313 Jahre alt und mehrere Millionen Euro wert, er selbst ist 30 Jahre jung und international renommierter Starviolinist: Yury Revich. Geboren wurde er in Moskau, doch seit 12 Jahren lebt Yury Revich in Wien und London, ist österreichischer Staatsbürger. Er spiele „immer für den Frieden und niemals für Krieg!“, schreibt der auf Instagram aktive Geiger. Auch im Gespräch bestätigt er diese Haltung....

  • 11.03.22
Menschen & Meinungen

Meinung
Kommentar

Gewaltig „Wenn Putin uns versklaven will, muss er uns töten. Wir werden bis zu Ende kämpfen, wenn nötig mit bloßen Händen!“ Wild entschlossen klang der frühere ukrainische Botschafter in Wien, Alexander Scherba, im ORF-Interview aus Kiew. Die Klarheit und Entschlossenheit der Ukrainer/innen fasziniert. Dafür stellt man gerne Waffen zur Verfügung. Doch wohin führt es? In wenigen Wochen würde die Ukraine ein Trümmerhaufen mit zigtausenden Toten sein, befürchten besonnene Experten. Aber was ist...

  • 11.03.22
Kommentare & Blogs
Foto: David Kassl

Zeit für den Hirtenhund
Mittendrin: (M)Ein Loblied auf verunsicherte Pfarren

Uschi, Martina und Werner sind es. Kardinal Schönborn und die anderen Bischöfe natürlich auch. Nein, es geht ausnahmsweise nicht um irgendeine unappetitliche politische Enthüllung, sondern sie sind alle „mittendrin“ – „in Familienthemen“, „in der Auseinandersetzung mit dem Glauben“, „in Entwicklung von Projekten“. So professionell die Kampagne für die Pfarrgemeinderatswahlen am 20. März auch aufgezogen ist, so „bazwoach“ kommen die Slogans daher, mit denen die katholischen Wahlmuffel­Innen an...

  • 10.03.22
Sonderthemen
3 Bilder

Nun werden auch die Flüchtlingslager beliefert
Humanitäre Hilfe für die Ukraine

Seit 1995 gibt es nun die Ukrainehilfe Klagenfurt. Jährlich werden über 5000 Kartons mit unterschiedlichen Sachspenden verpackt und in die Ukraine geliefert. Gerade jetzt braucht das Land ihre Hilfe mehr denn je. von Carina Müller Seit 27 Jahren sammelt die Ukrainehilfe Klagenfurt in Kooperation mit der Osteuropahilfe Schweiz für notleidende Menschen in der Ukraine. Durch die momentane Situation hat sich in der Ukrainehilfe einiges geändert. Die Arbeiten in der Lagerhalle laufen auf Hochtouren....

  • 10.03.22
Menschen & Meinungen
„Es wird sehr schwierig werden, mit Russland wieder so eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aufzubauen“, sagt Militärbischof Werner Freistetter. | Foto: GERT EGGENBERGER/APA/picturedesk.com
2 Bilder

Militärbischof zum Ukrainekrieg
Das Vertrauen ist nun zerstört

Angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine sieht Österreichs Militärbischof Werner Freistetter die europäische Friedensordnung vor dem Ende. Nach dem Kalten Krieg sei es gelungen, ein vielfältiges Netz vertrauensvoller Kooperation in politischen, militärischen und menschlichen Fragen der Sicherheit in Europa und darüber hinaus zu knüpfen. Für den Militärbischof ist es unklar, ob es überhaupt möglich sein werde, in Zukunft eine solche Friedensordnung neu aufzubauen. Bischof Werner...

  • 10.03.22
Menschen & Meinungen
P. Mykhaylo Chaban (45) ist Provinzial der Salesianer Don Boscos in der Ukraine. Er hat in den ersten Kriegstagen 55 Waisenkinder von Lemberg nach Bratislava gebracht. | Foto: Johannes Pernsteiner/kathpress

Meinung
Zieh deine Truppen ab

P. Mykhaylo Chaban (45) ist Provinzial der Salesianer Don Boscos in der Ukraine. Er hat in den ersten Kriegstagen 55 Waisenkinder von Lemberg nach Bratislava gebracht. Die Ukrainer waren vor dem Krieg ein mutiges, lebensfrohes und ein aufblühendes Volk. Von einem Moment auf den anderen ist das alles zerstört. Die größte Herausforderung ist es, den Kindern die Sicherheit und Hoffnung zu vermitteln, die sie brauchen. Bei der Ankunft in Bratislava war ihre erste Frage an mich: „Wann können wir...

  • 10.03.22
Pfarrleben
Foto: Stift

Ukrainehilfe
Stift Admont

In den ukrainischen Nationalfarben Blau und Gelb erstrahlt auch die Stiftskirche in Admont. Das Benediktinerstift stellt freie Wohnungen für Menschen zur Verfügung, die aus der Ukraine geflohen sind. Aber auch vor Ort will man den Menschen in der Ukraine helfen. Etwa mit einem Spendenaufruf zur Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung: IBAN AT 14 3800 1000 0007 5556, „Ukraine“.

  • 10.03.22
Kirche hier und anderswoAnzeige
Vor der Flucht hatten die beiden Waisen Schutz im Keller des Don Bosco Kinderheimes im ukrainischen Lwiw gesucht. | Foto: Don Bosco Medien_Nicole Stroth
2 Bilder

Don Bosco Mission Austria
Waisenkinder in die Slowakei evakuiert

57 Waisenkinder aus der Ukraine wurden aufgrund der russischen Angriffe evakuiert. Die Heimkinder aus Lemberg sind nach einer aufreibenden Flucht wohlbehalten in der Slowakei angekommen. „Die Kinder und Jugendlichen haben große Angst und leiden noch immer unter den Strapazen der Flucht“, erklärt der Salesianer-Pater Mykhaylo Chaban SDB, der die Don Bosco Einrichtung in Lwiw, dem einstigen Lemberg leitet. Pater Chaban hat die Kinder und Jugendlichen begleitet und ist dankbar, dass jetzt alle in...

  • 09.03.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Visar Kryeziu / AP / picturedesk.com

Ukrainische Flüchtlinge in Oberösterreich
Flüchtlingshilfe ist voll angelaufen

Auch in Oberösterreich kommen immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine an. Die Hilfsbereitschaft ist groß. Die Caritas merkt, dass nach einer längeren Flaute nun wieder mehr potentielle Flüchtlingsquartiere angeboten werden. Allein eine exklusive Beschränkung auf Bürger/innen aus der Ukraine ist dabei nicht machbar. Wegen des Krieges sind nach Angaben der Vereinten Nationen bereits mehr als 1,7 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Laut Innenministerium haben (Stand Montag, 7.3.) 45.000...

  • 09.03.22
Powered by PEIQ