Seelsorgeräume vorgestellt - SR Rebenland
Was wir zusammen schaffen

- Traditionen und Bräuche pflegen und Feste feiern wird im SR Rebenland großgeschrieben.
Im Bild: Pfarrfest 2024 in der Pfarre St. Nikolai im Sausal – SL Krystian Puszka am Dirigentenstab. - Foto: SR Rebenland
- hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion
Im Seelsorgeraum Rebenland ist das Miteinander eine prägende Mentalität.
Der Glaube wird gepflegt, und der SR will geistliche Nahrung bieten.
Ihren SR-Raum aus der Luft betrachtet: Was sticht sofort ins Auge?
Seelsorgeraumleiter (SL) Krystian Puszka: Von Herzen gerne lebe und wirke ich hier in unserer schönen Südsteiermark als Priester. Zu unserem Seelsorgeraum Rebenland gehören folgende Pfarren: Arnfels, Heimschuh, Kitzeck, Klein, Leutschach, Oberhaag, St. Johann im Saggautal und St. Nikolai im Sausal. Facettenreich präsentiert sich unser Seelsorgeraum mit ihrer einzigartigen Landschaft und BewohnerInnen. Für diese Vielfalt bin ich besonders dankbar. Wir dürfen da leben, wo andere ihren Urlaub verbringen. Wenn man unsere Gegend aus der Luft betrachtet, sticht sofort die Lage, die Täler und Berge, Weingärten und Äcker, ins Auge. In jeder Farbe spiegelt sich unsere Landschaft wieder. Gemeinsam statt einsam – dieses Leitmotiv kennzeichnet die Mentalität in unseren Pfarren. Der Glaube spielt noch eine sehr wichtige Rolle und Traditionen und Freundschaften werden gepflegt. Mein Fazit ist: Hier schmeckt das Leben in all seinen Bereichen.
Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte in eurem SR und wie war der Weg dorthin?
(SL) Krystian Puszka: Der Seelsorgeraum ist ein neuer Beginn im Miteinander, der uns helfen soll, den Geist des Evangeliums lebendig zu halten und daraus Zuversicht, Orientierung und Halt zu schöpfen. Wir konzentrieren uns auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und ihren Familien, Kranke und Alte sowie auch Sterbebegleitung und Trauerarbeit. Feste feiern, gemeinsam lachen, beten, singen, Bräuche und Traditionen pflegen und auch in schweren Zeiten füreinander da zu sein. Wir versuchen die verschiedenen Lebenssituationen miteinander zu teilen. Sehr stolz sind wir auch auf die sehr gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Wirken mit den VertreterInnen der Gemeinden.
Unser Seelsorgeraum soll ein Ort sein, an dem jede/r Nahrung für das geistliche Leben erhalten kann. Wir nehmen gerne die Herausforderungen der heutigen Zeit an um mit Gottes Hilfe gemeinsam zu wachsen.
Wie war der Prozess der Seelsorgeraum-Werdung?
Handlungsbevollmächtigter für Pastoral und stellvertretender Seelsorgeraumleiter Marius Mărtinaş: Wir sind dabei, das Konzept des "Seelsorgeraums" umzusetzen. Als Priester ist ein großer Teil meiner pastoralen Arbeit auf die Seelen der Menschen ausgerichtet. Gemeinsam mit der Pastoralmitarbeiterin Frau Sarah Keimel, die sich in der Ausbildung befindet, versuchen wir, den Menschen das Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl zum Seelsorgeraum „Rebenland“ Schritt für Schritt näher zu bringen und ihre Herzen und Gedanken zu erreichen. In dieser Zeit der Entstehung haben wir gelernt, dass niemand allein schafft, was wir alle zusammen schaffen können.
Gibt es Pfarrgrenzen-überschreitende Angebote und wie werden sie angenommen bzw. getragen? Beispiel(e)
HBP und stv. SL Marius Mărtinaş: Eine zentrale Herausforderung besteht darin, wie unser Seelsorgeraum dazu beitragen kann, dass Jugendliche (und möglicherweise nicht nur diese) persönlich wahrgenommen, willkommen geheißen und ernst genommen werden.
Die „SpiriNight“ ist eines der gemeinsamen Projekte, welche im Rahmen der Firmvorbereitung stattfindet. Auch die Arbeit mit den Ministranten gehört dazu, denn im Seelsorgeraum haben wir viele Kinder, die mit Begeisterung am Altar dienen. Im heurigen Jahr planen wir erstmals ein gemeinsames Minilager, hierzu werden alle Ministrantinnen und Ministranten aus den acht Pfarren eingeladen.
Abschließend möchte ich ein herzliches „Danke“ aussprechen, wir sind sehr zufrieden mit der Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter aus allen acht Pfarren, die uns bei all unseren Projekten voller Freude und Kreativität unterstützen.
Bei all dieser Arbeit habe ich Eines verstanden: „Allein sind wir sinnlose Buchstaben auf einer Seite, aber zusammen sind wir eine inspirierende Botschaft.“
Was sind (oder waren) die größten Herausforderungen in der Verwaltung im SR?
Handlungsbevollmächtigte für Verwaltung Sabine Labanz: Unser großes Bestreben ist es, für die Bevölkerung eine bestmögliche Erreichbarkeit in verwaltungstechnischen, pastoralen und seelsorglichen Angelegenheiten im Seelsorgeraum zu gewährleisten. Dies geht einher mit vielen technischen Veränderungen und Modernisierungen, die in den letzten Jahren vorgenommen wurden oder in Zukunft noch stattfinden werden.
Auf Verwaltungsebene sind wir als Team bemüht Standardisierungen für Abläufe einzuführen und die digitale Vereinheitlichung in der Administration zu integrieren.
Geachtet wird auf eine effiziente und offene Kommunikation innerhalb des Teams und mit der Pfarrbevölkerung. Weiters möchten wir alle Mitarbeiter*innen, seien es hauptamtlich Angestellte oder freiwillig engagierte ehrenamtlich tätige Personen, in ihren Tätigkeiten in den Pfarren des Seelsorgeraumes in ihren unterschiedlichsten Fähigkeiten unterstützen und besondere Talente fördern.
Wo ist Neues entstanden bzw. gerade im Entstehen? Beispiel(e)
HBV Sabine Labanz: Die Pfarrkanzleien wurden aufgerüstet, digitalisiert und dementsprechend ausgestattet, unter anderem mit der Internettelefonie. Dadurch ist es uns möglich, auch aus der Ferne zu den Kanzleiöffnungszeiten eine telefonische Erreichbarkeit zu gewährleisten. Wir stehen als Team für eine kommunikative und effiziente Arbeitsaufteilung ein und sind stets bemüht, alle Anliegen der Pfarrbevölkerung mit einem offenen Ohr und Freude an den Aufgaben entgegenzunehmen. Diese Maßnahmen und Veränderungen tragen dazu bei, die Verwaltung im Seelsorgeraum zielgerichtet, zukunftsfähig und produktiv zu gestalten.
"Erfolg ist die Summe kleiner Anstrengungen, die Tag für Tag wiederholt werden." – Robert Collier
Nicht alleine bleiben
Treffen für Trauernde offen für alle.
Im SR Rebenland wird Hinterbliebenen regelmäßig die Möglichkeit geboten, sich in vertraulicher Atmosphäre zu treffen, Erfahrungen auszutauschen, sich an Verstorbene zu erinnern oder einfach zusammen zu sein. Angehörige oder Freunde eines Verstorbenen, die auf ihrem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben wollen, sollen und dürfen sich Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Die Treffen sind offen für alle – unabhängig von Alter, religiöser Zugehörige oder wie lange der Trauerfall schon zurückliegt.

- Trauernde sollen und dürfen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben.
- Foto: SR Rebenland
- hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion
Im Blickpunkt

- Das Führungsteam des SR Rebenland
(2. Reihe v. l.) HBV Sabine Labanz, HBP und stv. SL Marius Mărtinaş und SL Pfarrer Krystian Puszka mit den Pfarrsekretärinnen Michaela Jos, (1. Reihe v. l.) Manuela Lesjak, und Doris Zenz sowie der Pastoralen Mitarbeiterin Sarah Keimel. - Foto: SR Rebenland
- hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion

- Fest der Begegnung. Am 26. April 2024 trafen sich alle Ministrantinnen und Ministranten aus den acht Pfarren zum lockeren Kennenlernen mit Bischof Wilhelm Krautwaschl in der Saggautalerhalle. Anschließend feierte der ganze Seelsorgeraum einen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Johann im Saggautale.
- Foto: SR Rebenland
- hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion

- SpiriNight. Einmal im Jahr findet im Rahmen der Firmvorbereitung die gemeinsame SpiriNight statt. Bei 20 Stationen wird gebastelt, gebacken, gesungen, gesportelt, informiert und Wissen abgefragt. Viele HelferInnen und auch Vereine ermöglichen diese tolle abendliche Veranstaltung für die Firmlinge.
- Foto: SR Rebenland
- hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion

- Visitation. 2024 besuchte Bischof Wilhelm Krautwaschl den SR Rebenland. In allen Pfarren gab es verschiedenste Veranstaltungen, und unterschiedliche Einrichtungen wurden besucht. Mit großem Interesse und voller Freude wurde der Bischof von den Menschen empfangen und begleitet.
- Foto: SR Rebenland
- hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion
Zahlen und Fakten
SR Rebenland
Diese acht Pfarren gehören zum
SR Rebenland: Arnfels, Heimschuh, Kitzeck, Klein, Leutschach, Oberhaag, St. Johann im Saggautale und St. Nikolai im Sausal.
Kontakt:
HBP u. stv. SL Marius Mărtinaş
0676/8742 6996
marius.martinas@graz-seckau.at
HBV Sabine Labanz
0676/8742 6238
sabine.labanz@graz-seckau.at
SL Pfarrer Krystian Puszka
0676/8742 6463
krystian.puszka@graz-seckau.at
Zum pastoralen Team gehören:
Pastorale Mitarbeiterin Sarah Keimel, 0676/8742-6941
Vikar Gerald Wohleser
0676/8742 6723
em. Pfarrer Johann Puntigam
0676/8742 6439
In den Pfarrkanzleien wirken mit:
Michaela Jos, 03185/2451
Manuela Lesjak, 0676/8742 6010
Doris Zenz, 0676/8742 6802
▶ Homepage:
rebenland.graz-seckau.at

- Foto: SR Rebenland
- hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion
Autor:SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT |
Kommentare