Burgenland | martinus - Serien

Beiträge zur Rubrik Serien

Premium
Der Grenzlandchor Arnoldstein lässt im Kärntner Liedgut die „Verbindung der slawischen, romanischen und deutschen Seele“ erklingen. Für Otto Arnoscht wurde diese Musik einst zum Wendepunkt im Leben. | Foto: Grenzlandchor Arnoldstein
2 Bilder

Fastenserie 6/7 - Arnold Mettnitzer
Liebe aus dem Lautsprecher

Wie ein Lied bewegen und dankbar machen kann. Eine Lebensgeschichte wendet sich. „Da findet man einen Menschen der ein Mensch ist ein Mensch bleibt und die Menschen für Menschen hält weil er ein Mensch ist Unfassbar so ein Mensch“ Susanne Hennemann beschreibt in diesem Gedicht, was Menschen in ihrer tiefsten Seele von anderen Menschen erwarten. Nichts anderes, als von ihnen als Mensch wahr- und ernstgenommen zu werden. Und nichts kränkt sie mehr als die Erfahrung, von anderen links...

  • 09.04.25
Premium
Die 84-jährige Bergbäuerin Theresia Oblasser schreibt seit über 40 Jahren Geschichten, Artikel und Dialektgedichte. | Foto: Wildbild
2 Bilder

Fastenserie 4/7 - Arnold Mettnitzer
Mehr als nur Buchstaben

Schon die rabbinische Tradition zeigt, dass geschriebene Worte nie nur eine einzige Bedeutung haben. Der Schriftstellerin Theresia Oblasser gelingt es in ihren Erzählungen, diese Vielschichtigkeit lebendig werden zu lassen. In der rabbinischen Tradition wird von einem jungen Flüchtling erzählt, der in eine Stadt kommt und dort bereitwillig aufgenommen und vor seinen Verfolgern versteckt wird. Soldaten gegenüber, die nach ihm suchen, beteuern die Bewohner der Stadt, von nichts zu wissen. Doch...

  • 26.03.25
Foto: peshkov/Istockphoto
2 Bilder

Weltanschauungsfragen | 15
Weltanschauung und Politik

Vom Einfluss problematischer Weltanschauungen auf das Verständnis von Staat und Politik. Es gibt religiöse Gemeinschaften, die jede Art der Beteiligung an politischen Abläufen und Handlungen ablehnen. Ein Beispiel dafür sind Jehovas Zeugen. Ihrer Glaubensüberzeugung gemäß sollen sie sich von der „weltlichen“ Welt fernhalten und möglichst kein Teil davon sein. Daher engagieren sie sich politisch auch nicht. Der Bereich der Politik wird als etwas „Weltliches“ angesehen, und PolitikerInnen könnten...

  • 26.03.25
Premium
Die Lebensumstände sind nicht immer freundlich. Trotzdem ist Wachstum möglich, wie bei den Schneeglöckchen.  | Foto:  Slouk
3 Bilder

Fastenserie 3/7 - Arnold Mettnitzer
Widerstand macht stark

Über die Last des Nachtragens, die Kraft der Vergebung und das Gesetz der Wertschätzung. Die Einsamkeit wäre ein idealer Zustand, wenn man sich die Menschen aussuchen könnte, die man meidet.“ Was Karl Kraus damit meinte, kennt jeder, der – aus welchen Gründen auch immer – an der Gegenwart anderer Menschen zu leiden hat. Am 8. Oktober 2023 hat die Christine Lavant Gesellschaft im Radiokulturhaus in Wien Yevgeniy Breyger, dem 1989 in Charkiw geborenen deutschsprachigen Lyriker, den...

  • 19.03.25
Premium
Wenn reden nicht leichtfällt, verbindet manchmal ein Kartenspiel. | Foto: Cavan for Adobe
2 Bilder

Fastenserie 2/7 - Arnold Mettnitzer
Vergeben ist Trumpf

Über eine zerbrochene Ehe, eine späte Versöhnung und wie die Kraft der Vergebung unserer Gesellschaft inneren Halt gibt. Das Eheglück unserer Eltern war „im Grunde nach zwei Wochen vorbei“. Viel mehr war dazu von unserer Mutter nicht in Erfahrung zu bringen, Fragen dazu waren tabu. Erst als Gymnasiast habe ich damit begonnen, nachzuforschen, meinen Vater zu besuchen und daheim davon zu erzählen. Einer meiner Brüder kanzelte meine Besuche beim Vater als Pastoralbesuche eines...

  • 12.03.25
Premium
Nicht jeder Versuch muss gelingen, sagt die Erfahrung. | Foto: zeljkosantrac/iStock
3 Bilder

Fastenserie 1/7 - Arnold Mettnitzer
Auch das Scheitern ist ein Schatz

Sieben Liebeserklärungen ans Älterwerden lesen Sie in dieser besonderen Serie zur Fastenzeit. Der Schatz, den Großeltern für unsere Gesellschaft bedeuten, hat nichts mit ihrem Sparkonto zu tun. Vielmehr mit dem Zeitkonto, über das „Gute Omen“ (copyright Georg Breinschmid & Gunkl 2022) und Opas verfügen. Dieses Vermögen ist so kostbar, dass manche sich fragen, ob Großeltern nicht „die besseren Eltern“ wären. Wer darauf mit „Ja“ antwortet, denkt vielleicht auch an den „Großvota“ der...

  • 05.03.25
„Der HERR freue sich seiner Werke!“ Dieser Wunsch steht in Psalm 104,31. 
 | Foto: oksix/iStock

VOLL VERTRAUEN
Der Gott der Gefühle

Wo die Freude in der Bibel steckt, das hat die Bibelwissenschaftlerin Anna Kraml erforscht. Und ist dabei auf interessante Details gestoßen ... Der biblische Gott ist ein Gott der Gefühle. Immer wieder wird in der Bibel, insbesondere im Alten Testament, die emotionale Seite Gottes betont und hervorgehoben. Es wird das Bild eines Gottes gezeichnet, der sich durch die Beziehung mit den Menschen tief berühren lässt. Es ist also kein Wunder, dass in dieser Beziehung auch Freude eine tragende Rolle...

  • 26.02.25
In der Bibel klatschen Bäume Beifall, und Berge können jubeln. Alles drückt Freude aus.
 | Foto: Niko_Cingaryuk/iStock

VOLL VERTRAUEN
Alles, was atmet ...

Manchmal, wenn die Knospen auf allen Bäumen sprießen, wenn der Wind die Blüten der Blumen überall verteilt, wenn die Blätter der Bäume im Wind rauschen oder wenn die Wellen des Meeres sanft an den Strand branden – dann kommt es mir so vor, als wäre Freude überall zugegen. Die Bibel schließt nicht nur alle Lebewesen, sondern auch Pflanzen und die gesamte unbelebte Schöpfung mit ein. Alle sind – auf ihre Art – fähig, sich auszudrücken. So wird auch den Tieren und der Natur Freude zugeschrieben....

  • 20.02.25
Foto: Kati Bruder
2 Bilder

Liebeserklärungen ans Älterwerden | Interview
Erinnerung ist kostbar

Sie entscheiden, ob Sie sich lieber an Missglücktes erinnern oder Kostbarkeiten aus dem Keller der Erinnerung holen. Der Psychotherapeut, Seelsorger und Bestsellerautor Arnold Mettnitzer rät, in dankbaren Erinnerungen zu schwelgen. Gelenkschmerzen, Hautrunzeln, Schwermut – das Älterwerden gilt im Allgemeinen nicht als Honigschlecken. Jetzt kommen Sie, lieber Herr Mettnitzer, und sagen: Ich liebe das Älterwerden! Wie meinen Sie das? Arnold Mettnitzer: Ich habe das Glück, ein Jahrzehnt in Rom...

  • 19.02.25
„Jubeln sollen alle Bäume des Waldes vor dem HERRN“ – In Psalm 96 freut sich die Schöpfung. 
 | Foto: Evgenii Emelianov/iStock
2 Bilder

VOLL VERTRAUEN
Freude in den Psalmen

Über Freude in der Hebräischen Bibel schrieb die Bibelwissenschaftlerin Anna Kraml ihre Doktorarbeit. Geheimnisse der Freude teilt sie in dieser Serie. Freude ohne göttliches Zutun (die Schadenfreude ausgenommen) gibt es im Psalter nicht. Freude ist kein spontanes Gefühl, sondern eine Grundhaltung und Grundstimmung Jhwh, dem HERRN, gegenüber. Sie wird von ihm gestiftet. Im Lobpreis kann sich diese Emotion lautstark in Jubel, Jauchzen und Schreien äußern. Dabei kann Freude sowohl die persönliche...

  • 06.02.25
Ein Leben in Freiheit kann anstrengend sein wie ein Weg durch die Wüste. Aber Gott hilft.  | Foto: Valery Hache/APA
2 Bilder

Ruf in die Freiheit - Teil 3
Freiheit finden dauert ein Leben lang

Das zweite Buch der Bibel trägt den Namen Exodus – Auszug – und reflektiert die Erfahrung eines Volkes, aus Gefangenschaft, Fremdherrschaft, Unterdrückung und Not befreit zu werden. Die Flucht Israels aus Ägypten, dem Land der Versklavung, ist gelungen. Mit dem Durchzug durch das Schilfmeer, in dem buchstäblich das Kriegsgerät Ägyptens untergegangen ist, beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Volkes Israel. Und doch: Hat Israel sich schon von seiner Vergangenheit gelöst? Was liegt...

  • 15.01.25
Foto: macpit/photocase
2 Bilder

Ruf in die Freiheit - Teil 2
Gefangen im Alten: Das muss nicht sein

Das zweite Buch der Bibel trägt den Namen Exodus – Auszug – und reflektiert die Erfahrung eines Volkes, aus Gefangenschaft, Fremdherrschaft, Unterdrückung und Not befreit zu werden. Der brennende Dornbusch ist ein tiefgehendes Bild: Er brennt und verbrennt doch nicht. Womit ist Mose da konfrontiert? Er hat in einem Streit einen Ägypter erschlagen, deshalb ist er nach Midian geflohen. Inzwischen scheint das Leben normal zu verlaufen. Mose hat eine Frau und ist mit den Herden des Schwiegervaters...

  • 08.01.25
Manchmal fühlt sich Gemeinschaft richtig anstrengend an.  | Foto: behrchen/photocase.de
2 Bilder

Gemeinsam statt einsam
Gemeinschaft kann mühsam sein

Sie kennen vielleicht den Spruch: „Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede.“ Er lässt sich eins zu eins auch auf das gemeinsame Leben übertragen. In Gemeinschaft zu sein, ist schön, aber keineswegs einfach, sondern oft anstrengend und mühsam. GEMEINSCHAFT MACHT ANGST Die Crux liegt zu einem Teil in uns selber und heißt häufig Angst. Angst, ausgelacht und ausgestoßen zu werden, wenn wir ungeliebte Seiten von uns preisgeben oder Schwäche zeigen. Angst, festgehalten und beschlagnahmt zu...

  • 07.11.24
Das griechische Wort „peirasmós“ meint ein Testverfahren wie in Forschung und Experimenten. 
 | Foto: haicobo/photocase.de

Beten mit Jesus 4/4
Ob Gott in Versuchung führt

„Und führe uns nicht in Versuchung.“ Mit diesem Satz endet nach Lukas das ursprüngliche Vaterunser (Lukas 11,4), den Nachsatz „sondern erlöse uns von dem Bösen“ hat erst der Evangelist Matthäus angefügt (Matthäus 6,13). Der originale Schluss ist in den letzten Jahren in Kritik geraten, selbst Papst Franziskus äußerte Bedenken. Man solle lieber beten: „Und führe uns in der Versuchung“. Wirklich wasserdicht ist dieser Vorschlag nicht, denn es ist zweimal ausdrücklich von der Richtung hin zu...

  • 24.10.24
uch Alexei Nawalny ahnte, was ihn erwartet, als er nach Russland zurückkehrte. 
 | Foto: Schwarzenbergplatz Wien/Roland Schlager/APA

Beten mit Jesus 2/4
Um Gottes Willen

Die Bitte „Dein Wille geschehe“ gehörte ursprünglich nicht zum Vaterunser. Denn Lukas hätte ein ihm überliefertes Jesuswort kaum weggelassen, er nennt es aber nicht (Lukas 11,2). Der Evangelist Matthäus hat das originale „Vater“ nicht nur um „unser“ und „in den Himmeln“ erweitert, sondern auch die Bitte aus Getsemani (Matthäus 26,39.42.44) eingefügt und mit „wie im Himmel auch auf Erden“ abgeschlossen (Matthäus 6,10). Die Frage ist: Gab es Ohrenzeugen für das Beten Jesu? Jesus hat ja nicht...

  • 10.10.24
Einzig die Speisekammer war versperrbar und wurde deshalb von Jesus als Gebetsraum empfohlen. | Foto: owik2/photocase.de
2 Bilder

Beten mit Jesus
Du, Vater: Ein Gebet

1/4 Beten mit Jesus Der Bibelwissenschaftler Peter Trummer hat mehrere Bücher über Jesus geschrieben. 2024 erschien „Mit Jesus am Puls der Zeit“ im Verlag Herder. PETER TRUMMER LEHRTE NEUTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT IN GRAZ Vor dem Vaterunser im Gottesdienst ruft der Priester feierlich auf: „Lasset uns beten, wie der Herr uns zu beten gelehrt hat“. Aber es bleiben offene Fragen. Gemäß der Bergpredigt bei Matthäus, nach dessen Version wir das Vaterunser beten, hat Jesus für das Beten die...

  • 03.10.24
Der Blick der Dankbarkeit braucht Übung.  | Foto: photocase.de
2 Bilder

Beten mit der Natur
Der Muskel der Dankbarkeit

Täglich betet Sr. Ida Vorel die Psalmen im Stundengebet der Kirche. Darin spielt die Natur eine Rolle. In der Schöpfungszeit im September verrät Sr. Ida ihre Lieblingsstellen. SR. IDA VOREL FRANZISKANERIN VÖCKLABRUCK LEITERIN „QUARTIER 16“ Was in deinem Leben stört dich gerade so richtig? Kurze Denkpause – ich bin mir sicher, dir fällt einiges ein. Ob in der Arbeit, in der Politik, in der Klima-Krise, in der Gesellschaft, im familiären Umkreis oder bei einem selbst, wir wissen oft ganz genau,...

  • 20.09.24
Eine Honigbiene unterwegs mit ihrer Pollenlast  | Foto: Catalenca/photocase.de

Beten mit der Natur 2
Staunenswert sind deine Werke

Täglich betet Sr. Ida Vorel die Psalmen im Stundengebet der Kirche. Darin spielt die Natur eine Rolle. In der Schöpfungszeit im September verrät Sr. Ida ihre Lieblingsstellen. SR. IDA VOREL FRANZISKANERIN VÖCKLABRUCK LEITERIN „QUARTIER 16“ Es ist ein warmer und sonniger Spätsommertag im September. Ein 4-jähriges Kind steht still in unserem Mutterhausgarten in Vöcklabruck und schaut gebannt auf ein Blumenbeet. Um die Blüten summt ein Schwarm Bienen und bestäubt eifrig die Blüten. Der kleine...

  • 12.09.24

Beten mit der Natur | Teil 1
Im Einklang mit den Vögeln

Täglich betet Sr. Ida Vorel die Psalmen im Stundengebet der Kirche. Darin spielt die Natur eine Rolle. In der Schöpfungszeit im September verrät Sr. Ida ihre Lieblingsstellen. Sonntagmorgen. Der Tag startet mit dem gemeinsamen Morgengebet, der sogenannten Laudes. Wir, das sind fünf Schwestern und ich, die gemeinsam in einem Konvent für jüngere und berufstätige Schwestern im Mutterhaus in Vöcklabruck leben, sitzen still in unserer kleinen Kapelle. Draußen scheint die Sonne, und Vogelgezwitscher...

  • 05.09.24
Premium
Schwester Priska Füglistaler und Journalistin Stefanie Jeller verkosten den Apfelminzsirup, den Drogistin Christa Schalberger soeben abgefüllt hat. | Foto: Jeller
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 10
Alles Sirup! Von Apfelminze bis Zitronenverbene

Dominikanerinnenkloster St. Peter - Bludenz Am Stadtrand von Bludenz steht das älteste Kloster Vorarlbergs, das Domini- kanerinnenkloster St. Peter. Die drei Kräuterfrauen Priska, Marcellina und Christa kreieren hier Sirupe und Limonaden – und sie haben ein Wundermittel gegen Insektenstiche. Autsch!“ Das war eine Bremse. Das Insekt hat mich gebissen. Schwester Priska ist alarmiert: „Wir haben etwas dagegen“, ruft sie ihrer Mitschwester Marcellina zu, „sofort Naturheilkunde!“ Sie bringen mir...

  • 27.08.24
Premium
Franz Grabmer (Bild links, links) war früher Geschäftsführer der Stiftsbäckerei, mittlerweile hat er die Bäckerei gepachtet. Die Nachfolge ist ungewiss, sagt er.
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 9
Saurer Teig und süße Zöpfe

Benediktinerstift Erzabtei St. Peter Salzburg Kühlend und schweißtreibend sind nur wenige Meter voneinander entfernt. Hier der Mühlbach mit dem Mühlrad und dem zerstäubten Wasser in der Luft – dort der glühende Holzofen in der Backstube der Stiftsbäckerei, wo das bekannte Peterer-Brot entsteht. Warum schmeckt das eigentlich so gut? In der Salzburger Altstadt, am Fuße des Festungsbergs und am Rand des Stiftsgeländes von St. Peter steht die Stiftsbäckerei St. Peter. Der Verkaufsraum der Bäckerei...

  • 21.08.24
Premium
Prälat Conrad Müller o.praem. (rechts vorne) arbeitet mit, wenn die lebenden Karpfen nach alter Tradition aus dem Teich in den Fischhälter gebracht werden.  | Foto: Margit Perzy/Stift Geras
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 8
Warum Prälat Conrad im Schlamm steht

Im hohen Norden Österreichs, nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt, liegt das Stift Geras. In seinen Teichen wächst heran, was zu Weihnachten auf den Tisch kommt: der Karpfen. Normalerweise trägt der Herr Prälat Weiß. Sein langes Ordenskleid flattert, wenn er mit schnellem Schritt über den Klosterhof geht. Conrad Müller ist gebürtiger Rheinländer. Als junger Mann ist er im Stift Geras im nördlichen Waldviertel ins Kloster eingetreten, war später mehrere Jahre in Deutschland...

  • 13.08.24
Premium
Vogelperspektive: Die Äpfel werden von Hand gepflückt und in einem Traktorzug gesammelt. Peter Frei und Herr Elias Carr sind um die Apfelbäume besorgt. | Foto: Victor Liska/Stift Klosterneuburg
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 7
Der Apfelsaft, der aus der Kälte kommt

Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg Erzdiözese Wien Von Hand gepflückte Äpfel werden im Stift Klosterneuburg zu sortenreinem Apfelsaft verarbeitet. Doch der Klimawandel wird für den Obstbau zu einer immer größeren Herausforderung. Vergangenen Frühling bedrohte Frost die Apfelernte. Es ist nicht einmal Ende April, und die Apfelblüte auf dem Haschhof ist bereits vorbei. Nur wenige Zweige an den Bäumen tragen noch feine, weiße Blüten. Hier, in den Wienerwaldausläufern von Klosterneuburg, wo...

  • 07.08.24
Premium
Sebastian Perwein aus Leogang in Salzburg hat die Klosterlandwirtschaft gepachtet und lebt mit Familie in Wernberg. | Foto: Maldacker
4 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 6
Missionarinnen mit Milch und Molke

Kloster Wernberg Missionsschwestern vom Kostbaren Blut Kärnten Frische Milch und frische Ideen: Die Wernberger Missionsschwestern vom Kostbaren Blut vereinen ihre traditionelle Landwirtschaft mit zeitgemäßen Ideen. Da hat die Mango neben dem Erdapfel Platz. „Das Dreiländereck liegt heute in den Wolken“, bedauert Schwester Maria Luise. Normalerweise ist der Blick von der Klosterterrasse in Wernberg frei auf Villach, die Villacher Alpe, auf die Julischen Alpen in Italien und die Karawanken in...

  • 31.07.24

Beiträge zu Serien aus

Powered by PEIQ