Burgenland | martinus - Menschen & Meinungen

Beiträge zur Rubrik Menschen & Meinungen

ÜBER_BLICK
Die Waffen hoch?

PRO & CONTRA Im vergangenen Jahr flossen in den EU-Staaten 326 Milliarden Euro in Rüstungsausgaben, mehr als das Doppelte von 2004. Die EU-Kommission will die Summe auf 800 Milliarden heben. Der Grund: Auf die USA als Schutzmacht ist kein Verlass mehr. Nebenbei kurbelt die Aufrüstung auch die schwächelnde Wirtschaft an. Ist Aufrüstung notwendig? FÜR MEHR FRIEDENSBILDUNG STATT KLIMASCHÄDLICHER AUFRÜSTUNG Seit Monaten ist in Innsbruck eine Straßenbahngarnitur im Werbestil des Bundesheeres...

  • 20.03.25
Hier wohnte Viktor Frankl von der KZ-Heimkehr bis zum Tod 1997 (Türschild links). Seine zweite Frau Elly ist erst voriges Jahr in ein Heim übersiedelt. Nebenan findet sich das Viktor Frankl Museum. | Foto: Slouk
3 Bilder

EIN_BLICK
Keiner kann alleine den Weltfrieden beeinflussen

Jeder und jede trägt einen Teil zum großen Ganzen in der Welt bei, und sei dieser auch noch so klein. Den eigenen Anteil zu leisten, die eigene Aufgabe zu finden und zu erfüllen, sah Viktor Frankl als Sinn des Lebens an. Das Leben hat einen bedingungslosen Sinn. Das sagte einer, der die Sinnlosigkeit kennengelernt hatte: Viktor Frankl hatte vier nationalsozialistische Konzentrationslager überlebt. Der Großteil seiner engsten Angehörigen war dort ermordet worden. Viktor Frankl kehrte dennoch...

  • 20.03.25
Innehalten und auf das Wesentliche blicken. | Foto: kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

IM_LAND
Zsifkovics: Solidarität mit der Ukraine

Bischof in Aschermittwoch-Predigt im Eisenstädter Martinsdom: Fastenzeit wäre guter Beginn, „dass Europa endlich aufwacht und den Zusammenhalt sucht“. Zu einem mutigen dreifachen Neubeginn in Kirche, Gesellschaft und Politik hat der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics aufgerufen. „Fasten heißt, den Blick auf das Wesentliche zu lenken, die Schwächsten nicht zu vergessen, den Zusammenhalt zu suchen“, zitierte der Bischof in seiner Predigt am Aschermittwoch im Eisenstädter Martinsdom den...

  • 13.03.25

Vom Ministranten zum Kabarettisten

Erfolgreiche Kabarettisten waren oft Ministranten – auch Josef Hader. In der aktuellen Podcast-Folge von „Laut + Leis“ des Schweizer kirchlichen Internetportals kath.ch spricht der wohl bekannteste Kabarettist Österreichs über seine katholische Erziehung und deren nachhaltigen Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen. Der mittlerweile als Agnostiker bekannte Schauspieler und Filmregisseur ist aktuell mit seinem Programm „Hader on Ice“ auf Tournee. EINBLICKE IN GLAUBENSFRAGEN Aufgewachsen in...

  • 06.02.25
Ingeborg Gabriel | Foto: Josef Krpelan

„Koalition? Ich bin skeptisch“

Es braucht Inhalte statt zu taktieren, fordert die Wiener Sozialethikerin Ingeborg Gabriel von der Politik. Die Situation sei demokratiepolitisch riskantest. Ingeborg Gabriel ist emeritierte Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Wien. Am 29. September gab es eine demokratisch einwandfreie Nationalratswahl in Österreich. Dabei haben 28,9% der Wählerinnen und Wähler die FPÖ gewählt, 26,3% die ÖVP, 21,1% die SPÖ, 9,1% die NEOS und 8,2% die...

  • 16.01.25
2 Bilder

Liebe Leserinnen und Leser des Martinus!

Euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Weihnachten bedeutet die Annahme eines menschgewordenen Gottes im Jesuskind in der Krippe. Gott wendet sich immer den Menschen zu. Vor allem in diesem Kind in der Krippe von Bethlehem und ebenso in unseren Kirchen, Häusern und Wohnungen. Gott braucht keine Sonderwelt, er sucht die unsere, und die ist von Kriegen, Ängsten, Hunger, Hoffnungslosigkeit, Entfremdung und Arbeitslosigkeit gezeichnet. Gewiss, Weihnachten ist das Fest der Freude, der...

  • 20.12.24
Pallas Athene, die griechische Göttin der Weisheit, wartet vor dem Parlament auf die neuen Nationalratsabgeordneten. 
 | Foto: Roland Schlager/APA

ksoe
Wen soll ich wählen?

Neun Parteien treten österreichweit zur Nationalratswahl am 29. September an. Lesen Sie hier Stichproben aus den Antworten der fünf Parlamentsparteien auf Fragen, die die Katholische Sozialakademie gestellt hat. FRAGEN AN DIE PARLAMENTSPARTEIEN Bei der Nationalratswahl am 29. September stehen bundesweit neun Parteien auf den Stimmzetteln: ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE, NEOS, KPÖ, BIER, Liste Petrovic und die Liste „KEINE“. Die Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) schickte Fragen an die...

  • 20.09.24
Seit April 2024 ist Pater Jakob Auer Prior der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Rechts im Bild: Die Stiftskirche St. Peter (rechts) und der Salzburger Dom (links). 
 | Foto: Huber

Vertrauen – ein Grundwert klösterlichen Lebens

Pater Jakob Auer ist Prior der Salzburger Erzabtei St. Peter. Gemeinsam mit anderen Benediktinerinnen und Benediktinern wird er während der Salzburger Hochschulwochen Diskussionsanreize geben zum Thema „Fragiles Vertrauen – über eine kostbare Ressource“. Wie wichtig ist Vertrauen vor dem Hintergrund der benediktinischen Tradition? P. Jakob Auer: In einer klösterlichen Gemeinschaft ist Vertrauen ein Grundwert, der uns trägt. Beim Benedictine Banter – einer Art benediktinischem Geplänkel mit...

  • 25.07.24
Für Österreichs Nationalmannschaft endete die Männer-Fußball-EM im Achtelfinale. Zum großen EM-Finale kommt es am Sonntag.  | Foto: Darko Vojinovic/APA
2 Bilder

Fußball geht überall

Am Sonntag geht die Männer-Fußball-EM ins Finale. Obwohl er nie ein guter Fußballer war, wurde er ein glühender Fußballfan: Bischofsvikar Wilhelm Vieböck erzählt, warum. Das österreichische Nationalteam hat in der EM-Gruppenphase nicht nur Fußballfans begeistert. Die Erwartungen stiegen, die Enttäuschung nach dem Ausscheiden war groß. Warum bewegt uns Fußball so? Und wie geht man mit solchen Niederlagen um? Wilhelm Vieböck: Jedes Spiel hat mit Siegen und Verlieren zu tun. Schon die Kinder...

  • 11.07.24

IM_LAND
Änderungen beim Personal

Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics hat am 29. Juni, dem Hochfest der hl. Apostel Petrus und Paulus, Dekrete erlassen und damit die folgende Personaländerungen begründet. Sie treten mit 31. August bzw. 1. September in Kraft – sofern kein anderes Datum angegeben ist. Ivan S. VUKČEVIĆ MTh M. A., Kaplan, Leiter des Bischöflichen Sekretariates - Enthebung als interimistischer Leiter des Referates für Kirchenmusik der Diözese Eisenstadt, als Bischöflicher Sekretär und Leiter des Bischöflichen...

  • 05.07.24
Aufgabe des Priesters ist es, im Namen und im Aufrag Jesu Christi zu handeln und zu wirken. | Foto: kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Überlegungen zu einem Priesterjubiläum

In den ältesten Ordnungen für die Feier eines Priesterjubiläums wird der Jubilar gefragt, was er sich wünscht, was sein Begehren ist. Und der Jubilar antwortet dann darauf: Ich bitte aus ganzem Herzen um das Erbarmen Gottes und die Gnade des Jubeljahres. Nicht der stolze Blick auf das, was der Jubilar alles erreicht und geschaffn hat: wie viele Kinder er getaufthat, wie viele Trauungen er gehalten und wie viele Menschen er bestattet hat; wie viele Messen er gefeiert und wie viele Predigten er...

  • 20.06.24
Barbara Buchinger

IM_LAND
Vielfalt macht es immer wieder aus

Barbara Buchinger (50) bringt zwei Bereiche in der Diözese unter einen Hut. Sie gibt einen Einblick in ihr abwechslungsreiches Tun. Aufgezeichnet von CHRISTOPHER ERBEN „Gemeindepastoral und Erwachsenenbildung – ja, beides liegt mir am Herzen“, sagt Barbara Buchinger. „Und das schon seit vielen Jahren.“ Aufgewachsen in Oberpullendorf, studierte sie Soziologie und Publizistik an der Universität Wien. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 1997 arbeitet sie für die Diözese. Anfangs in der...

  • 17.06.24

Forderung nach mehr Leitung durch Laien in der Kirche

Für eine stärkere Übertragung kirchlicher Leitungsaufgaben an nichtgeweihte Katholikinnen und Katholiken („Laien“) hat sich Kurienkardinal Walter Kasper aus- gesprochen. Viele „Leitungsaufgaben sollten wir heute, wie schon in apostolischer Zeit Diakonen oder dazu befähigten Laien, Frauen und Männern, übertragen“, sagte Kasper kürzlich in einem Gespräch mit dem Wiener Theologen Jan-Heiner Tück auf dem Online-Portal „communio.de“. Zudem rief er zur Einheit auf: „Eine zerstrittene und polarisierte...

  • 16.05.24
Victoria Pohl

Praxis, Erfahrung und Abwechslung

Seit einigen Monaten ist Victoria Pohl Praktikantin in der Diözese Eisenstadt. Sie erzählt über ihre Erlebnisse, wie und wo sie sich einbringt, und weshalb es anfangs für sie wie ein Sprung ins kalte Wasser war. Aufgezeichnet von CHRISTOPHER ERBEN „Für mich ist jeder Arbeitstag reich an Erfahrungen“, strahlt Victoria Pohl und lässt sich in den Bürosessel fallen. „Und das seit Februar.“ Im Vorjahr maturierte sie am Kurzwiesegymnasium in Eisenstadt. Bevor die 19-Jährige aber im Herbst an der...

  • 16.05.24
Dr. Brigitte Brem

IM_LAND
Neue Personalchefin

Brigitte Brem ist die neue Personalchefin der Diözese Eisenstadt. Personalabteilung, die in der Wirtschaftlichen Generaldirektion angesiedelt ist, leiten und sich speziell auf die Verwaltung des hauptamtlichen Laienpersonals konzentrieren. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit wird die Personal- und Organisationsentwicklung sein. Zusätzlich zu den Personalagenden verantwortet sie die EDV-Abteilung, das Facility-Management und die Personalverrechnung. Die Wirtschaftliche Generaldirektion...

  • 08.05.24

BLICK_WINKEL
Leitkultur, oder?

Eine Reduktion des Leitkultur-Begriffs auf christliche Feiertage, Sonntagsruhe und Gipfelkreuze „entleert das Christentum, das alle kulturellen und nationalen Grenzen übersteigt und dessen Ethik der Nächs-ten-, Fremden- und Feindesliebe in der Nachfolge Christi universalistisch ist“, betont der Theologe Ulrich Körtner. Das Christentum hat auch in Zukunft einen Beitrag für eine „politische Kultur im Geist der Menschenrechte“ zu leisten, ohne diese exklusiv für sich zu reklamieren. Das hat der...

  • 18.04.24
Astrid Mattes-Zippenfenig erforscht Religionen. 
 | Foto: Uni Wien/Mattes-Zippenfenig

Expertin und Bischöfe: Kirchen sollen sich politisch beteiligen

Vertreter von 25 EU-Bischofskonferenzen riefen mit Blick auf die EU-Parlamentswahlen im Juni dazu auf, pro-europäische Parteien zu wählen. Die EU-Bischöfe ermutigen, das vor 70 Jahren begonnene Projekt für Frieden, Freiheit und Wohlstand weiterzuführen. Einen ensprechenden Aufruf unterzeichnete für Österreich der „Europa-Bischof“ Ägidius Zsifkovics. „Wir wissen, dass die Europäische Union nicht perfekt ist und dass viele ihrer politischen und rechtlichen Vorschläge nicht mit den christlichen...

  • 21.03.24

BLICK_WINKEL
Ein Kind darf keine Bedrohung sein

Abtreibung ist kein isoliertes Thema, sondern steht in Verbindung mit einer ungerechten Gesellschaftsdynamik. Religionen sind daran nicht unbeteiligt. Abtreibung, Schwangerschaftsabbruch, Schwangerschaftsunterbrechung, Tötung von Ungeborenen ... Es gibt viele Ausdrücke, die umschreiben, was Menschen seit Jahrtausenden praktizieren, wenn sie verhindern, dass ein Embryo im Mutterleib weiterwächst. Ob es Männer oder Frauen erfunden haben, wissen wir nicht. Die Frage ist: Was brachte Menschen auf...

  • 14.03.24
Julius Potzmann
 | Foto: Franz Josef Rupprecht

DIÖZESE_EISENSTADT
Blick zurück nach vorne

Julius Potzmann (64) arbeitete über 40 Jahre als hauptamtlicher Seelsorger im Südburgenland. Ende 2023 geht er in Pension. Mit ihm werfen wir einen Blick auf seinen Alltag. Aufgezeichnet von CHRISTOPHER ERBEN Julius Potzmann: Es ist kurz nach neun Uhr am Vormittag. Die Sonne wirft ihre Strahlen in den Gang des Pflegeheimes in Güssing. Ich gehe durchs Haus – von Stockwerk zu Stockwerk und von Zimmer zu Zimmer. Bei einer Tür bleibe ich stehen und klopfe an. Ich drücke die Klinke hinunter und...

  • 14.09.23

Prophetinnen. Und ein Hauch von Gerechtigkeit.

14 Jahre war ich alt, als ich mit ein wenig Stolz meinen ersten Reisepass in Händen hielt. Er wurde im Jahr 1977 ausgestellt, um mir den Grenzübertritt in den damaligen „Ostblock“ zu ermöglichen. Zusammen mit meinen Eltern und hunderten weiteren Burgenländern fuhr ich im Marienmonat Mai nach Tschenstochau, dem „polnischen Mariazell“, wo die „Schwarze Madonna“ verehrt wird. Und wir besuchten Piekary, wo (damals, in tief kommunistischer Zeit) zehntausende fromme Männer zu ihrer jährlichen...

  • 08.09.23
2 Bilder

Künstliche Intelligenz braucht klare Regeln

In mehr und mehr Bereichen unseres Lebens hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug. Durch mathematisch exakte Lösungen mittels Computer scheint menschliche Fehlerhaftigkeit überwunden zu sein. Trotz aller Chancen gibt es laut dem Sozialethiker Elmar Nass jedoch Grenzen. Er fordert klare Regeln und ethische Bildung. Künstliche Intelligenz – KI genannt – ist derzeit in aller Munde. Was ist das, kurz erklärt? Elmar Nass: KI wird in verschiedensten Bereichen als Instrument genutzt und kann uns...

  • 17.05.23
Barbara Faller studiert Psychologie in Innsbruck und ist Vorsitzende der Katholischen Hochschuljugend Österreichs. 
 | Foto: Cincelli/dibk.at

ÜBER_BLICK
Junge Menschen überproportional beteiligen

Barbara Faller, Vorsitzende der Katholischen Hochschuljugend Österreich, reist im März nach Rom, um die vorsynodale Gebetsversammlung „Together“ mit vorzubereiten. Was erwarten Sie vom synodalen Prozess? Barbara Faller: Ich sehe darin eine große Chance, aber es kommt darauf an, was daraus gemacht wird, und zwar sowohl international als auch regional. Auch das, was bisher geschehen ist, hat schon etwas bewegt. Ich bin froh, dass der Prozess um ein Jahr verlängert wurde, sodass es mehr Zeit gibt,...

  • 16.02.23
Altbischof Paul Iby in der Hauskapelle seines Alterssitzes im Stadtzentrum von Eisenstadt.
 | Foto: Franz Josef Rupprecht

Gespräch mit Altbischof Paul Iby
Der Schnellzug fährt jetzt etwas langsamer ...

Am 24. Jänner werden es 30 Jahre her sein, dass Paul Iby zum Bischof geweiht wurde. Die Kirchenzeitung Martinus hat mit dem Senior des Eisenstädter Kirchenlebens ein Gespräch geführt. Sie schauen im patriarchalen Alter von 88 Jahren zurück auf 30 Jahre als Bischof. Welchen Herausforderungen mussten Sie sich stellen? Altbischof Paul Iby: Der Stil von meinem Vorgänger, Bischof Stefan László, war sozusagen noch barock. Es herrschte eine gewisse Distanz zwischen dem Bischof und dem Volk und auch...

  • 20.01.23
Johanna Hönigsberger, 1933 geboren, lebt seit ihrer Heirat 1956 in Pottenstein. Die verwitwete Bäuerin hat sechs Kinder, sieben Enkel sowie fünf Urenkel. | Foto: Sophie Lauringer
Video 3 Bilder

Zum Welttag der Großeltern am 24. Juli
Ein ganz besonderes Leben

Es ist schade, wenn man alles vergisst. Das meint Johanna Hönigsberger und deshalb hat sie die vielen kleinen erlebten Geschichten ihres Lebens aufgeschrieben. Ihre Tochter Maria hat alles abgetippt. Daraus ist ein Buch entstanden. Dem SONNTAG hat Johanna Hönigsberger einige Geschichten über ihre DormayerGroßeltern weitergegeben. Was war das Besondere an Ihren Großeltern Franz und Theresia? Johanna hönigsberger: Ihr ganzes Leben war für mich etwas Besonderes. Ich habe mich bei meinen Großeltern...

  • 19.07.22
  • 1
  • 2

Beiträge zu Menschen & Meinungen aus

Powered by PEIQ