Spendenaktion
10.000 € für die Ukraine
Eisenstadt. Bischofsvikar und Pfarrer P. Lorenz Voith CSsR hat allen Grund zu danken: 10.000 Euro für sozialhumanitäre Hilfe und weitere Sachspenden (13 Karton mit Medikamenten und Hygieneartikeln) konnte er an Erzbischof Ihor Voznyak CSsR in Lemberg schicken. Im Bild: Propstpfarrer P. Lorenz Voith, Pastoralassistent Fred und Fahrer Stephan. Die Spendenaktion wird in den nächsten Monaten fortgesetzt.
EIN_BLICK
Mit Essen und Bibel in den Luftschutzkeller
Seit Russland den Krieg gegen die Ukraine vor drei Jahren auf das ganze Land ausgedehnt hat, hat sich das Leben der Lemberger Studentin Nadiia Shchurko gravierend verändert. „Wir schreiben Geschichte“, sagt sie im Gespräch mit dem Salzburger Studenten Elias Zorn. Es ist Elias Zorns erster Besuch in der Ukraine. Und das, während die Medien russische Vorstöße in der Ostukraine melden. Das Ziel des Jus-Studenten ist Lwiw (Lemberg) im Westen der Ukraine, das von Wien etwa gleich weit entfernt liegt...
ÜBER_BLICK
Theologe kauft Kloster in Mittelböhmen
Der bekannte Prager Theologe und Soziologe Tomáš Halík (76) hat dem Kapuzinerorden dessen Kloster in der mittelböhmischen Stadt Kolin abgekauft, um das dortige Zentrum für Spiritualität und Exerzitien langfristig zu erhalten. Laut tschechischen Medien überließ Halík das Gebäude samt Grundstücken dem Institut „Koliner Kloster“ ablöse- und zinsfrei. Für den Betrieb und das geistliche Programm des Zentrums trägt jedoch das Institut die Verantwortung. Halík unterstützt das Institut und dessen...
ÜBER_BLICK
Jerusalem: Bugnyar kehrt nicht als Hospiz-Rektor zurück
Der burgenländische Priester Markus Bugnyar wird nicht mehr in seine Funktion als Rektor des Österreichischen Pilger-Hospizes in Jerusalem zurückkehren. Der Pressesprecher der Erzdiözese Wien, Michael Prüller, verwies gegenüber dem Ö1-Religionsmagazin „Religionaktuell“ (28. März) auf einen entsprechenden Beschluss des Pilgerhospiz-Kuratoriums. Bugnyar war im vergangenen Oktober wegen des Vorwurfs eines „schwerwiegenden Fehlverhaltens in Bezug auf einen Mitarbeiter“ vom Dienst freigestellt...
IM_LAND
Bischöfliche Visitation in Oggau – Mörbisch – Rust und St. Margarethen
Die Fastenzeit geht im Dekanat Eisenstadt-Rust mit der Kanonischen Visitation einher. Bischof Ägidius besucht gemäß den Vorschriften des Kirchenrechtes die Pfarren und sucht Begegnung und Gebet mit den Gläubigen. Die kürzlich abgeschlossene Visitation im Seelsorgeraum Oggau – Mörbisch – Rust und St. Margarethen bot zahlreiche Gelegenheiten zur Begegnung und zum Austausch. Die Veranstaltungen ermöglichten es den Gläubigen, ihren Glauben zu vertiefen und die Gemeinschaft innerhalb der Pfarren zu...
EIN_BLICK
Papst nun zuhause
Papst Franziskus ist wieder im Vatikan, aber noch nicht im Arbeitsalltag. Zunächst muss er gesund werden. Ob er Ostern schon im Petersdom feiert, ist unsicher. Am Ende ging es ganz schnell: Kardinal Victor Fernández kündigte „Überraschungen“ an und sprach von der guten Verfassung des Papstes. Am nächsten Tag avisierte der Vatikan den ersten Auftritt von Franziskus in der Gemelli-Klinik. Nur Stunden später verkündeten die behandelnden Ärzte, dass der Papst in den Vatikan zurückkehrt....
ÜBER_BLICK
Filipino wird Papstbotschafter bei der EU
Erzbischof Bernardito Auza (65), bislang Botschafter des Papstes in Spanien und Andorra, ist der neue Apostolische Nuntius bei der EU mit Dienstsitz in Brüssel. Das vatikanische Presseamt teilte die Ernennung durch Papst Franziskus am Samstag mit. Der von den Philippinen stammende Auza ist Nachfolger des am 11. August überraschend verstorbenen irischen Erzbischofs Noel Treanor. Der 1959 in Talibon (Philippinen) geborene Erzbischof Auza verfügt über eine umfangreiche diplomatische Erfahrung, die...
IM_LAND
Mit Einsatz für die Diözese
Johannes Stipsits (54) ist seit mehr als zwei Jahren Wirtschaftlicher Generaldirektor der Diözese. Wie er die Diözese wirtschaftlich auf neue Beine stellt, erzählt er in einem Gespräch, das CHRISTOPHER ERBEN aufgezeichnet hat. „Ich habe den besten Arbeitgeber der Welt“, sagt Johannes Stipsits. „Weil ich jeden Tag für Gott arbeite.“ Der dreifache Familienvater kommt aus Stinatz und ist zweisprachig aufgewachsen. Nach der Matura studierte er Steuer- und Finanzmanagement an der Finanzakademie und...
ÜBER_BLICK
Mathilde Schwabeneder gestorben
Die frühere ORF-Korrespondentin Mathilde Schwabeneder ist am 13. März im Alter von 68 Jahren verstorben. Schwabeneder wurde 1956 in Linz geboren. Mit 19 Jahren heiratete sie und brachte ihren Sohn Lucas zur Welt. Die ausgebildete Logopädin übersiedelte 1983 nach Rom, wo sie an der Universität „La Sapienza“ Romanistik studierte und promovierte. Von 1992 bis 1995 arbeitete sie in der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan. Seit 1995 war Schwabeneder Mitarbeiterin des ORF und u. a. in der...
ÜBER_BLICK
Papst-Foto aus dem Spital
Erstmals seit seiner Spitalseinlieferung am 14. Februar hat der Vatikan ein Foto von Papst Franziskus (88) veröffentlicht. Auf dem Bild sieht man ihn vor dem Altar in der Kapelle im Privattrakt der römischen Gemel-li-Klinik sitzend. Dort habe er Sonntagfrüh eine Messe konzelebriert, teilte der Vatikan mit. Der Zustand des Papstes verbessert sich weiter, eine Entlassung ist noch nicht in Sicht.
EIN_BLICK
Printmedien haben weiterhin Zukunft
Medienexperte und VÖZ-Geschäftsführer Grünberger bei Katholischem Publizistenverband: Österreich bei Zeitungen trotz sinkender Auflagen und Reichweiten nach wie vor weltweit unter Top 5 – Regierungsprogramm enthält positive medienpolitische Maßnahmen. Printmedien verlieren zwar in einer Langzeitbetrachtung an Auflage und Reichweite, sie werden aber in der österreichischen Medienlandschaft auf absehbare Zeit weiterhin ein wichtiger Faktor bleiben: Zu diesem Befund kam der Geschäftsführer des...
IM_LAND
Digitaler Weg: einfacher Wiedereintritt in die katholische Kirche
Das Heilige Jahr 2025 steht im Zeichen der Erneuerung und des Neuanfangs. Die katholische Kirche im Burgenland hat eine innovative Möglichkeit geschaffen, um Menschen den Wiedereintritt in die Kirche zu erleichtern: Ab sofort ist dieser digital und unkompliziert unter www.martinus.at/wiedereintritt möglich. HOFFNUNG UND NEUANFANG Das Heilige Jahr ist eine besondere Zeit für Gläubige, um ihren Glauben zu erneuern und wieder Teil der kirchlichen Gemeinschaft zu werden. Generalvikar Michael Wüger...
IM_LAND
Digitales Fastentuch im Martinsdom – Glaube & Hoffnung
Von „1700 Jahre Konzil von Nicäa“ bis zum „Heiligen Jahr 2025“. Die Diözese Eisenstadt präsentiert ein digitales Fastentuch im Martinsdom. Glaube und Hoffnung sind seine zentralen Elemente. Das digitale Fastentuch 2025 im Martinsdom will nicht provozieren, sondern Vertrautes und Bekanntes hervorholen, zum Schauen, Nachdenken und Beten einladen. Im Jahr 2021 wurde erstmals ein „digitales Tuch“ im Dom präsentiert. Heuer gibt es zwei Anlässe: Das für die Kirche prägende Konzil von Nicäa 325 vor...
Von Heldinnen und Hüterinnen des Waldes
Starke Frauen in Kolumbien erheben ihre Stimme für mehr Klima- und Geschlechtergerechtigkeit. Unterstützt werden sie dabei von der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfbö). Aida Jacanamejoy Miticanoy blickt nachdenklich ins üppige Grün. Die Kolumbianerin lebt in Villa Garzón. Das Dorf im Südwesten des kolumbianischen Bundesstaates Putumayo ist umgeben vom Amazonas-Regenwald. In dieser schwach besiedelten Region leben vor allem indigene Gruppen von kleinbäuerlicher Landwirtschaft. Angebaut...
IM_LAND
Perspektiven für die Zukunft
Der Pfarrgemeinderat der Pfarren Ober- und Mitterpullendorf lud alle Pfarrangehörigen zur Pfarrversammlung ins Pfarrzentrum ein. ahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Projekte der Pfarrgemeinde zu informieren. In verschiedenen Präsentationen gaben die Leiter:innen der Arbeitskreise einen Überblick über aktuelle Themen und Initiativen. Highlights des Pfarrlebens sind zum Beispiel die immer größer werdende Ministrantengruppe, vielfältige...
BLICK_WINKEL
Kirchlicher Kunstpreis für Stoob
Initiiert vom Klosterneuburger Chorherren Thaddäus Ploner Can.Reg. wurden mit dem Schulwettbewerb „Effata!“ Kunstgewerbeschulen aufgerufen, am Klosterneuburger Stiftsareal befindliche Blindfenster künstlerisch zu gestalten und somit im „Heiligen Jahr 2025“ imaginär wieder zu öffnen. Die vier „Siegerfenster“ wurden am Aschermittwoch am Ort prämiert. Zwei Schulen wurden für das Projekt ausgewählt: die Landesfachschule für Keramik und Ofenbau in Stoob im Burgenland sowie die Höhere Technische...
Bildungsfrühling 2025
Geheimkirche als Zukunftsperspektive?
Mit einem spannenden Vortrag von Stadtpfarrer Gabriel Kozuch wurde am 18. Februar der „Bildungsfrühling 2025 – Wissen vor Ort“ eröffnet. Dieses neue Bildungsangebot des Forums Katholische Erwachsenenbildung der Pastoralen Dienste der Diözese Eisenstadt erstreckt sich über mehrere Monate. Vom 18. Februar bis 15. Mai finden 28 Bildungsveranstaltungen in verschiedenen Pfarren des Burgenlandes statt. Das Team des Forums Katholische Erwachsenenbildung freut sich über das rege Interesse und lädt alle...
IM_LAND
Hilfe direkt aus Stinatz
Franz Grandits aus Stinatz hat im Jahr 1996 die Hilfsaktion „Hilfe Direkt“ für Burkina Faso ins Leben gerufen. Durch seinen Einsatz konnten Schulen, Waisenhäuser, Krankenhäuser und Brunnen gebaut werden. Der ehemalige Tischlermeister hat in seiner Werkstatt seine mitgebrachten Erinnerungen aus dem Land ausgestellt und erzählt, wie er zu seinem besonderen Engagement für Afrika gekommen ist: „Ich habe schon davor in Kroatien und Rumänien Hilfe geleistet. Bei einem Treffen mit Entwicklungshelfern...
Auch der Papst ist nicht allmächtig
In diesen Tagen erscheint das vierte Buch des Vatikanexperten Marco Politi über Papst Franziskus. Es gibt Einblick in die schwelenden Konflikte in der katholischen Kirche und zieht eine Zwischenbilanz des Franziskus-Pontifikats. Herr Politi, Sie beschreiben in Ihrem neuesten Buch „Der Unvollendete“ einen weltanschaulichen Riss, der durch die ganze Gesellschaft geht, aber auch durch die rö-misch-katholische Kirche. Wurde dieser Riss, der immer größer wird, verstärkt durch das Pontifikat...
ÜBER_BLICK
Der Papst sendet Grüße aus dem Spital
In einer knappen Mitteilung des Vatikans Montagfrüh hieß es, Franziskus habe sich über Nacht gut ausgeruht. Am Sonntagabend hatte das vatikanische Presseamt kommuniziert, dass der Gesundheitszustand des an komplexen Infekten erkrankten Papstes aktuell stabil sei. Anders als an den Vortagen habe das 88-jährige Kirchenoberhaupt keine mechanische Beatmung benötigt, sondern lediglich die Sauerstofftherapie fortgesetzt. Zudem sei Franziskus fieberfrei. Die Prognose der Ärzte bleibe jedoch weiter...