Bildungsfrühling 2025
Geheimkirche als Zukunftsperspektive?

- Foto: Philipp Jurenich
- hochgeladen von martinus Redaktion
Mit einem spannenden Vortrag von Stadtpfarrer Gabriel Kozuch wurde am 18. Februar der „Bildungsfrühling 2025 – Wissen vor Ort“ eröffnet. Dieses neue Bildungsangebot des Forums Katholische Erwachsenenbildung der Pastoralen Dienste der Diözese Eisenstadt erstreckt sich über mehrere Monate.
Vom 18. Februar bis 15. Mai finden 28 Bildungsveranstaltungen in verschiedenen Pfarren des Burgenlandes statt. Das Team des Forums Katholische Erwachsenenbildung freut sich über das rege Interesse und lädt alle herzlich ein, die Bildungsangebote vor Ort zu nutzen!
FESSELNDER VORTRAG
Den Startschuss setzte Zillingtal (Seelsorgeraum „Zur Kreuzauffindung“), wo Gabriel Kozuch, Stadtpfarrer von Neusiedl am See, im Pfarrheim (Alte Schule Zillingtal, Dekanat Trausdorf) einen hochinteressanten Vortrag hielt: „Geheimkirche in der ehemaligen Tschechoslowakei – Notlösung oder Zukunftsperspektive?“.
KOMMUNISTISCHES REGIME
Während der kommunistischen Herrschaft war das kirchliche Leben in der ehemaligen Tschechoslowakei und anderen Ländern des Ostblocks stark eingeschränkt. Die Kirche wurde systematisch unterdrückt, viele Geistliche mussten im Untergrund wirken. In dieser schwierigen Zeit entwickelte sich eine geheime kirchliche Struktur, in der theologische Studien und Priesterweihen abseits der offiziellen Wege stattfanden.
Pfarrer Gabriel Kozuch schilderte auf eindrucksvolle Weise die Entstehung des Geheimstudiums, die ersten Priesterweihen im Ausland sowie später auch im Inland unter gefährlichen Bedingungen. Besonders bemerkenswert war die Weihe verheirateter Männer im griechisch-katholischen Ritus sowie die Frauenpriesterweihen – ein Thema, das bis heute für Diskussionen sorgt.
Sein Vortrag gab zudem einen Einblick in das Schicksal vieler Priester und Laien, die wegen ihres Glaubens verfolgt, inhaftiert oder gar ermordet wurden. Trotz aller Gefahren leistete die Geheimkirche einen bedeutenden Beitrag zur Glaubensweitergabe und zur Aufrechterhaltung der kirchlichen Strukturen.
Nach dem Fall des Kommunismus stellte sich die Frage, welche Rolle diese Erfahrungen für die heutige und zukünftige Kirche spielen. Können die damaligen Notlösungen Impulse für eine Erneuerung der Kirche geben, oder waren sie lediglich eine Übergangslösung?
ERINNERUNGEN, GEGENWART
Besonders fesselnd waren die persönlichen Erinnerungen von Pfarrer Kozuch, der über bekannte Persönlichkeiten der Geheimkirche sprach und deren Entwicklung nach der politischen Wende beleuchtete. Dabei ging er auch auf die heutige Situation der katholischen Kirche in der Slowakei ein und zog Parallelen zu aktuellen kirchlichen Herausforderungen.
Sein Vortrag bot eine tiefgehende und spannende Reflexion über die Widerstandsfähigkeit der Kirche in Krisenzeiten und regte zur Diskussion über die Zukunft der katholischen Kirche an.
BEGEGNUNG UND AUSTAUSCH
Nach dem Vortrag luden die Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Begegnung und zum Austausch bei Brot und Wein ein. Dabei ergab sich die Möglichkeit, mit Pfarrer Kozuch offen gebliebene Fragen zu besprechen und den Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen.
ZUM NACHHÖREN
Wer den Vortrag verpasst hat oder nochmals erleben möchte, hat am Mittwoch, 7. Mai um 19 Uhr im Pfarrheim Parndorf die Gelegenheit dazu!
Bildungsfrühling: www.martinus.at/erwachsenenbildung
Mag. Gabriel Kozuch, geboren in Bratislava (Slowakei), studierte Theologie an der Universität Wien und wurde 1998 zum Priester geweiht. Er ist Pfarrer in Neusiedl und Weiden am See, diplomierter Ehe-, Lebens- und Familienberater sowie geistlicher Assistent in mehreren Bereichen der Katholischen Aktion der Diözese Eisenstadt.
Vorträge im Rahmen des Bildungsfrühlings
Fr. 7. 3. | 19 Uhr
Pfarrheim Steinbrunn „Religiöser Terrorismus als Bedrohung für Europa“
Mit Mag. Harald Schleischitz
Mo. 24. 3. | 19 Uhr
Pfarrsaal Hornstein „Kindern liebevoll Grenzen setzen – aber wie?“
Eltern- & Großelternbildung mit Sieglinde Sadowski, BED MSC
Autor:martinus Redaktion aus Burgenland | martinus |
Kommentare