Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Kirche hier und anderswo
„Die entchristlichte Welt braucht theologisch gebildete ChristInnen, um das Evangelium zu erklären.“ – Erzdiözese Wien vor 75 Jahren zur Gründung des Theologischen Fernkurses.  | Foto: iStock

Bildung
Fundiert glauben

Vor 75 Jahren wurde der Theologische Fernkurs von der Theologin Margarete Schmid gegründet – mit dem Ziel, theologische Bildung über Wien hinaus für interessierte ChristInnen in ganz Österreich zugänglich zu machen. Heute ist der Kurs ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs Theologie der Theologischen Kurse. Der fünfsemestrige Lehrgang orientiert sich an den Fächern des universitären Theologiestudiums und richtet sich an Menschen, die sich in der Kirche theologisch vertiefen möchten. Als...

  • 09.04.25
Menschen & Meinungen

ÜBER_BLICK
Die Waffen hoch?

PRO & CONTRA Im vergangenen Jahr flossen in den EU-Staaten 326 Milliarden Euro in Rüstungsausgaben, mehr als das Doppelte von 2004. Die EU-Kommission will die Summe auf 800 Milliarden heben. Der Grund: Auf die USA als Schutzmacht ist kein Verlass mehr. Nebenbei kurbelt die Aufrüstung auch die schwächelnde Wirtschaft an. Ist Aufrüstung notwendig? FÜR MEHR FRIEDENSBILDUNG STATT KLIMASCHÄDLICHER AUFRÜSTUNG Seit Monaten ist in Innsbruck eine Straßenbahngarnitur im Werbestil des Bundesheeres...

  • 20.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Stolz

Kirche Steiermark
Bildung statt Vorurteile

Der Nahostkonflikt – der jahrzehntelange Streit zwischen Israel und den arabischen Staaten, insbesondere Palästina – beschäftigt auch SchülerInnen in Österreich und wird daher an Schulen thematisiert. An der HTL Zeltweg wird er im Ethik- und Religionsunterricht besprochen. Lehrerin Lisa Stolz lud dazu Ende Jänner einen Experten ein: Thomas Stoppacher (im Bild rechts) vom Zentrum für interreligiöse Kompetenz (Granatapfel Kulturvermittlung). In einem dreistündigen Workshop mit einer zweiten...

  • 19.03.25
Gesellschaft & Soziales
Klara ist eine Ministrantin. | Foto: privat
4 Bilder

Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März
Gemeinsam stark

Juliane und Klara haben beide das Down-Syndrom. Dank Unterstützung durch die Familie und ihr Umfeld gehen beide Mädchen in die Schule, singen, tanzen, spielen Flöte und ministrieren. Zwei Porträts zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März. Julianes Geschichte Juliane ist acht Jahre alt. Sie lebt in Winklarn in der Nähe von Amstetten, gemeinsam mit ihren Eltern, ihrer zehnjährigen Schwester und ihrem dreijährigen Bruder. Juliane ist ein fröhliches und aktives Kind: Sie geht in die zweite Klasse der...

  • 12.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Philipp Jurenich

Bildungsfrühling 2025
Geheimkirche als Zukunftsperspektive?

Mit einem spannenden Vortrag von Stadtpfarrer Gabriel Kozuch wurde am 18. Februar der „Bildungsfrühling 2025 – Wissen vor Ort“ eröffnet. Dieses neue Bildungsangebot des Forums Katholische Erwachsenenbildung der Pastoralen Dienste der Diözese Eisenstadt erstreckt sich über mehrere Monate. Vom 18. Februar bis 15. Mai finden 28 Bildungsveranstaltungen in verschiedenen Pfarren des Burgenlandes statt. Das Team des Forums Katholische Erwachsenenbildung freut sich über das rege Interesse und lädt alle...

  • 06.03.25
Kunst & Kultur

Beilage
ENTFALTE DICH

KIRCHE BILDET Lena im Pfarrkindergarten und Hannes beim Kurs von Technik in Kürze. Andrea beim Fortbildungswochenende im Haus der Frauen, Anna auf der Theologischen Fakultät und Bernd beim Bibelworkshop im Pfarrsaal. Sie alle erfahren die Vielfalt der Bildung in der Katholischen Kirche Steiermark. Einblicke in die Bildungsangebote der Katholischen Kirche Steiermark (pdf)

  • 20.02.25
Kirche hier und anderswo
Weil jede Schulstunde eine Stunde Zukunft ist. Mit einem leeren Klassenzimmer macht die youngCaritas darauf aufmerksam, dass weltweit mehr als 250 Millionen Kinder keinen Chance auf Bildung haben. Michaela Gsell (l.) und Brigitte Kroutil-Krenn informieren über Hilfsprojekte in Österreich, Afrika und in Osteuropa. | Foto: Caritas

Caritas-Aktion
Bildung ist Zukunft

Caritas-Aktion gegen weltweite Bildungsnot. Ein Klassenzimmer auf dem Tummelplatz in Graz mit Tischen, Stühlen und Tafeln, bei dem das Wichtigste fehlt: Die Schülerinnen und Schüler. Die youngCaritas machte am Freitag 24. Jänner, dem Welttag der Bildung, mit dieser symbolhaften Aktion auf die Bildungssituation in Kriegs- und Krisengebieten aufmerksam. „Millionen Kinder weltweit können nicht in die Schule gehen, weil in ihrem Land Krieg herrscht oder andere Krisen“, erklärt Michaela Gsell von...

  • 29.01.25
Bewusst leben & Alltag
Die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten ist die beste Vorraussetzung für einen gelungenen Start ins Arbeitsleben. | Foto: Jugend am Werk
3 Bilder

Bildung
Für jeden etwas

Das österreichische Modell der dualen, zweiteiligen, Lehrausbildung wird überaus geschätzt. Unterstützungsprogramme helfen. Das Bild der Lehrausbildung hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Satz „wennst’ net Schul gehen willst, musst’ halt in die Lehre“ gilt absolut nicht mehr. International wird das österreichische Modell der dualen Lehrausbildung mit betrieblicher Praxis und Berufsschule sehr geschätzt. Fachkräfte werden auch in Zeiten schwächerer Konjunktur gebraucht, mit einer...

  • 15.01.25
Kirche hier und anderswo
Die Person in den Mittelpunkt stellen“: So lautet das erste von sieben Engagements, die von Papst Franziskus 2019 ausgegeben wurden. Dass Bildung immer wechselwirkend ist, lebt ein Bub vom Bischöflichen Campus Augustinum vor und spendet Walter Prügger, Leiter des kirchlichen Ressorts Bildung, Kunst & Kultur, den Segen | Foto: Neuhold
4 Bilder

Bildung
Hirn, Hand und Herz

Welttag der Bildung am 24. Jänner: Schule muss mehr sein als Lernen und Lehren – das fordert auch der Globale Bildungspakt. Nie mehr Schule! Keine Schule mehr!“ Vor 43 Jahren kam Falcos gleichnamiger Hit erstmals heimischen Schülerinnen und Schülern zu Ohren, und einem Großteil von ihnen, so darf vermutet werden, sprach der Austro-Poper aus der Seele. Seit damals hat sich viel getan: Den Liedzeilen zum Trotz gehen heute neun von zehn Kindern weltweit in die Schule; ein großer Sprung in Richtung...

  • 15.01.25
Bewusst leben & Alltag
12 Bilder

Bildung
Mettnitzer: Gute Gedanken denken

Mutmaßungen zur Wiederentdeckung der Freude am Leben. Das Bildungsforum Mariatrost holte Arnold Mettnitzer nach Graz. Ausgehend vom sokratischen Ideal, „dass wir wissen, dass wir nichts wissen“ und der Überzeugung, dass „das Herz bereit sein muss zum Aufbruch“, nahm der bekannte Theologe, Psychotherapeut und Bestsellerautor Arnold Mettnitzer am 22. November auf Einladung des Bildungsforums Mariatrost mehr als 200 Gäste im großen Minoritensaal in Graz auf eine spielerisch-humorvolle und zugleich...

  • 25.11.24
Kirche hier und anderswo
Andreas G. Weiß ist Referent und Autor des Buches „Kirche braucht Bildung“.

 | Foto: Erzdiözese Salzburg / Burgstaller

Die Zukunft der (Er-wachsenen-)Bildung

Der Begriff „Bildung“ wird in vielen Kontexten diskutiert und von verschiedenen Perspektiven geprägt. Er hat Menschen aller Altersstufen als Adressat:innen. Doch was bedeutet Bildung in einer sich ständig wandelnden Welt? Welche Rolle spielt die Kirche in diesem Diskurs? Diesen und weiteren Fragen geht ein Theologischer Tag „Bildungsraum Kirche“ am 14. November nach. Im Vorfeld hat die Kirchenzeitung Martinus einige Fragen an Andreas G. Weiß, den Referenten und Autor des Buches „Kirche braucht...

  • 07.11.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Neuhold

Bildungsgespräch

Rund um den Schulanfang war P. Dr. Friedrich Bechina FSO (Bildmitte), langjähriger Untersekretär der vatikanischen Bildungsbehörde und jetzt Bildungsberater von Erzbischof Franz Lackner, in Graz bei Bischof Wilhelm Krautwaschl (r.) zu Gast. Gemeinsam mit Schulamtsleiter Walter Prügger (l.) wurde unter anderem über ökumenische Zusammenarbeit in Bildungsfragen, den inhaltlichen Austausch in Fragen des Ethikunterrichts und die Weiterentwicklung Katholischer Privatschulen vor allem im weltweiten...

  • 25.09.24
Kirche hier und anderswo
33 Bilder

Sommer.Bildung.Elementar
Mehr "Wortumarmungen" statt "digitale Schnuller"

Die KiB3 Kinderbildungs- und Pfarrkindergärten-Stiftung der Diözese Graz-Seckau hat in Zusammenarbeit mit der PPH Augustinum bereits zum siebenten Mal zur Fortbildung „Sommer.Bildung.Elementar“ in den Campus Augustinum eingeladen. Der Festgottesdienst mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl bildete den feierlichen Auftakt, bei dem Kolleginnen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurden. Unter tosendem Applaus des Publikums wurden die Pensionistinnen für ihren besonderen Einsatz und ihr...

  • 06.09.24
Kirche hier und anderswo
Bei der Ökumenischen Sommer.Bildung 2024 gaben Franz Küberl (l.) und Iris Haidvogel (Mitte) wertvolle Impulse. Im Bild mit Christian Brunnthaler (r.), Leiter des Instituts für Fort- und Weiter-bildung der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. | Foto: Neuhold
8 Bilder

Fortbildung - ReligionslehrerInnen
Nicht graue Mäuse, sondern bunte Hunde

Ökumenische Sommer.Bildung. „Verändert weitergehen.“ „Huach ma zu und bleib bei mir“, tönte der Songtext der Grazer Band „Herr Kinsky“ durch den Festsaal des Augustinums. Damit war der Grundstein für die Ökumenische Sommer.Bildung 2024 gelegt. Einander zuhören, auf Jesus hören, zusammenbleiben, Gemeinschaft leben und feiern. Vier Tage tanken katholische und evangelische ReligionslehrerInnen an verschiedenen Orten wie dem Stift St. Lambrecht, dem Haus der Stille oder in Bad Mitterndorf und auf...

  • 03.09.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Gerd Neuhold/Sonntagsblatt für Steiermark
10 Bilder

Kirche Steiermark
Neue Büroräume für KIB3

Neue Büroräumlichkeiten für KiB³ Seit Anfang Mai hat die Geschäftsstelle von KiB³, der diözesane Träger für steirische Pfarrkindergärten und -krippen, seine Büroräumlichkeiten in der Frauengasse 7 in Graz Die Übersiedelung vom Bischofplatz in die Frauengasse wurde in nur wenigen Tagen erfolgreich abgeschlossen, dank der tatkräftigen Unterstützung des Teams vor Ort und den KollegInnen aus den diözesanen Fachbereichen Bau, Immobilien und IT. Die Umbauarbeiten am Bischofplatz 2 und 4 erforderten...

  • 17.05.24
Kommentare & Blogs
Foto:  Neuhold

Offen gesagt - Walter Prügger
Bildung ermöglichen

Können sich nur reiche Familien eine katholische Privatschule leisten? In der Steiermark wählten heuer rund 8000 SchülerInnen das konfessionelle Privatschulbildungsangebot an 36 Schulen. Im Gegensatz zum öffentlichen Schulwesen ist für dieses Angebot von den Eltern ein monatliches Schulgeld zu bezahlen, da der Staat an katholischen Privatschulen nur die LehrerInnengehälter bezahlt. Das Schulgeld gewährleistet die Erhaltung der Schulinfrastruktur (Umbauten, technische Ausstattung, Heizung/Strom)...

  • 31.01.24
Serien
Schwester Maria Riedl ist Volksschullehrerin bei den Ursulinen in Graz. | Foto: Brunnader
2 Bilder

Frauen - Leben | Teil 3
Mit auf den Weg geben

Die Lehrerinnen Schwester Hanna Neißl und Schwester Maria Riedl erzählen von ihrer Liebe zur Bildung und was sie den Erwachsenen von morgen vermitteln möchten. Man muss den SchülerInnen helfen, die Welt zu verstehen, erklärt Schwester Hanna Neißl, Direktorin des Privaten Oberstufenrealgymnasium Graz-Eggenberg, ihren Zugang zum Unterrichten. „Gerade in Geschichte behalte ich es mir vor, sehr viel Aktuelles zu machen. Es gibt ja genug Anlässe im Moment. Dann kommen die alten Griechen eben etwas...

  • 17.01.24
Kirche hier und anderswo
Im Festsaal des Augustinums. Pfarrerin Marianne Pratl-Zebinger und Bischof Hermann Glettler stellen sich nach ihren Referaten unter der Moderation von Christian Brunnthaler den Fragen des Publikums  | Foto: Neuhold
3 Bilder

Herz ist gefragt

Neu beten. Neu leben. Steirische Religionslehrerinnen und Religionslehrer befassten sich bei ihrer ökumenischen Sommer.Bildung mit Fragen der Spiritualität. Betest du?“ Diese Frage hatte der jetzige Innsbrucker Bischof Hermann Glettler als Kaplan in Judenburg einem elfjährigen Mädchen gestellt. „Natürlich bete ich“, lautete ihre spontane Antwort. Und bis heute fasziniert Glettler die Erfahrung, die sie hinzufügte: Manchmal rede sie beim Beten wie gegen eine Wand, dann wieder wie auf ein Herz....

  • 07.09.23
Kirche hier und anderswo
Beim Treffen von Bischof Krautwaschl, in der Bischofskonferenz für Schule und Bildung zuständig, und Bildungsminister Martin Polaschek ginge es unter anderem auch um den Religionsunterricht. | Foto: Neuhold

Kirche Steiermark
Was Bischof und Bildungsminister besprechen

Wie Bischof Wilhelm Krautwaschl auf seinem Facebook-Account mitteilte, empfing er am Freitag, 1. September Bildungsminister Martin Polaschek zu einem Gespräch. Der Referatsbischof für Schule und Bildung gab an, dass es einen "beständigen und guten Austausch zwischen der Österreichischen Bischofskonferenz und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung" gäbe. Bei diesem Treffen habe man sich "über gemeinsame Fragestellungen ausgetauscht, was z.B. den Religionsunterricht und das...

  • 04.09.23
Geschichtliches & Wissen

Mit vielen praktischen Tipps
Schulanfangszeitung des Katholischen Familienverbandes erhältlich

Seit 57 Jahren unterstützt der Katholische Familienverband Elternvertreterinnen und Eltern-vertreter jährlich zu Schulbeginn mit der Schulanfangszeitung. Darin finden Interessierte nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen im Schuljahr, Beihilfen, Förderungen und relevanten Fristen, sondern auch einen bunten Strauß spannender Leseartikel, wirbt Peter Pitzinger, Vorsitzender des diözesanen Verbandes. So hat der Katholische Familienverband wir mit Levi (17), einem der jungen...

  • 16.08.23
Kirche hier und anderswo
Bei der Tagungs-Eröffnung sprach der Psychologe Georg Fraberger (Mitte). Im Bild (v. l.) mit Erzbischof Franz Lackner, Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, KBW-Chef Andreas Gutenthaler, Tagungspräsident Andreas Paschon, Caritas-Präsident Michael Landau und Weihbischof Hansjörg Hofer. | Foto: Hiwa Naghshi/eds
2 Bilder

Keine rosa Brille

Um die Zuversicht drehte sich die heurige Internationale Pädagogische Werktagung in Salzburg. Stabile Bindungen in der Kindheit seien ein Baustein für Resilienz. Am Ende einer vielseitigen Tagung zeigte sich Andreas Paschon höchst zufrieden: Der Präsident der „Internationalen Pädagogischen Werktagung“ konnte im ersten Jahr seines Vorsitzes auf eine sehr erfolgreiche Tagung zurückblicken. Mit zeitweise mehr als 500 TeilnehmerInnen war die 71. Ausgabe der Salzburger Fachtagung nach den letzten...

  • 19.07.23
Kirche hier und anderswo
Die Plastic-Recycling-Maschine von Sei So Frei in Aktion. | Foto: Neuhold
9 Bilder

Weltkirche
Bildung schafft Perspektiven in der Entwicklung

Beim diesjährigen Fair-Styria-Tag des Landes Steiermark im Joanneumsviertel in Graz stand das Thema Bildung im Mittelpunkt. Mit dabei waren wieder viele kirchliche Einrichtungen und Projekte, wie Welthaus Graz, die Dreikönigsaktion – das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, das Afro-Asiatische Institut, die Katholische Frauenbewegung mit ihrer Aktion Familienfasttag. Auch die entwicklungspolitische Organisation der Katholischen Männerbewegung „Sei So Frei“ war vertreten, und Alexander Auer...

  • 05.07.23
Gesellschaft & Soziales
Die KPH wurde in den globalen Kreis der UNESCO-Schulen aufgenommen. 
Auf dem Foto v. l.: Elisabeth Fernbach, Andreas Weissenbäck (beide KPH), Martin Fitz (UNESCO), Hubert Philipp Weber, Gabriele Hösch-Schagar (beide KPH), Stephanie Godec (UNESCO) und Gastreferent Matthias Barth.

 | Foto: Wolfgang Pecka

UNESCO „Associated Schools Project Network“
KPH Wien/Krems zur UNESCO-Schule ernannt

Nach zwei Jahren war es am 19. Juni soweit: Im Rahmen einer festlichen Zertifizierungsfeier im Festsaal am Campus in Wien-Strebersdorf wurde die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH) in das nachhaltige UNESCO-Bildungsprogramm aufgenommen. Rektor Hubert Philipp Weber sprach im Rahmen des Festaktes von einer „großen Ehre“, von der UNESCO für „unsere Bildungsarbeit“ gewürdigt worden und in den globalen Kreis der UNESCO-Schulen aufgenommen worden zu sein. Mit der Aufnahme, so Weber,...

  • 22.06.23
Menschen & Meinungen
2 Bilder

Künstliche Intelligenz braucht klare Regeln

In mehr und mehr Bereichen unseres Lebens hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug. Durch mathematisch exakte Lösungen mittels Computer scheint menschliche Fehlerhaftigkeit überwunden zu sein. Trotz aller Chancen gibt es laut dem Sozialethiker Elmar Nass jedoch Grenzen. Er fordert klare Regeln und ethische Bildung. Künstliche Intelligenz – KI genannt – ist derzeit in aller Munde. Was ist das, kurz erklärt? Elmar Nass: KI wird in verschiedensten Bereichen als Instrument genutzt und kann uns...

  • 17.05.23
Powered by PEIQ