Burgenland | martinus - Serien

Beiträge zur Rubrik Serien

2 Bilder

Weltanschauungsfragen | Teil 8
Ewiger Fluch – neue Chance!?

Reinkarnation. Der Glaube an die Wiedergeburt hat sich verändert, aber ist aktueller denn je. Uschi Glas, Franz Beckenbauer und Madonna sind überzeugt davon, schon einmal gelebt zu haben. Der New-Beetle ist im TV-Spot die Reinkarnation des alten VW-Käfer. Aber auch alte Filme und TV-Serien erleben eine Wiedergeburt nach der anderen. Warum soll ich selber dann mit nur einem Leben zufrieden sein, wenn es im nächsten Leben noch mehr zu erleben gibt? So oder ähnlich klingen moderne Varianten des...

  • 25.05.23
2 Bilder

Pfingsserie Teil 7 - Melanie Wolfers
Tatkräftig hoffen

Kraftvoll leben Nimm der Ohnmacht ihre Macht Die Salvatorianerin Melanie Wolfers ist Seelsorgerin und Expertin für Lebensfragen und Spiritualität. In ihrer Pfingstserie zeigt die Bestseller-Autorin Hilfestellungen auf, sich von Ohnmachtsgefühlen in Krisenzeiten nicht lähmen zu lassen. Infos: www.melaniewolfers.at „Jeden Morgen frage ich mich, warum ich überhaupt aufstehe“, erzählt der Mann, der mit zusammengesackten Schultern vor mir sitzt. Seit Monaten ist er in eine immer tiefere Lebenskrise...

  • 25.05.23
2 Bilder

Pfingstserie Teil 6 - Melanie Wolfers
Innehalten, um inneren Halt zu finden

Was ist die größte Taste auf Ihrer PC-Tastatur? Meist lautet die spontane Antwort: „Enter“ (vom Jesuiten Christian Marte gefragt, habe auch ich so geantwortet). Doch es ist die Leertaste! Welche Bedeutung dieser Taste zukommt, kann ein einfaches Gedankenexperiment verdeutlichen: Stellen Sie sich im Geist einen Text ohne Leerzeichen vor. Sie werden ihn vermutlich entziffern können, aber nur mit Mühe. Wir brauchen also die Zwischenräume und Unterbrechungen, um Texte lesen zu können – und das gilt...

  • 17.05.23
2 Bilder

Pfingstserie Teil 5 - Melanie Wolfers
Die Kraft des Vertrauens

Das Leben ist unberechenbar und manchmal verdammt unheimlich. Doch es gibt eine ganz ursprüngliche Kraft in uns Menschen, die uns befähigt, mit dieser bleibenden Unberechenbarkeit umzugehen, und die uns in der Not tragen kann: die Kraft des Vertrauens. Dazu eine Geschichte: Die portugiesische Pianistin Maria João Pires sitzt auf einer Konzertbühne in Amsterdam am Flügel. Der Saal ist ausverkauft. Sie hört die ersten Takte des Orchesters, das Mozarts „Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll“ zu spielen...

  • 15.05.23
2 Bilder

Pfingstserie Teil 4 - Melanie Wolfers
Freude: schöner Götterfunke

„Eigentlich wollten mein Mann und ich eine lang geplante Reise machen, aber darf ich in diesen Zeiten einen solchen Urlaub überhaupt genießen?“ Dies schrieb mir eine Podcast-Hörerin wenige Tage nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine im Februar 2022. Grundsätzlicher gefragt: Ist es nicht ein ungebührlicher Luxus, angesichts der vielen Krisen unserer Welt an die eigene Freude zu denken?! Mit Gewinn habe ich das Lebenszeugnis von Desmond Tutu und des Dalai Lama gelesen. In ihrem gemeinsamen „Buch...

  • 04.05.23

Pfingstserie Teil 3 - Melanie Wolfers
Wenn der Mensch dem Menschen zur Medizin wird

Kraftvoll leben Nimm der Ohnmacht ihre Macht Die Salvatorianerin Melanie Wolfers ist Seelsorgerin und Expertin für Lebensfragen und Spiritualität. In ihrer Pfingstserie zeigt die Bestseller-Autorin Hilfestellungen auf, sich von Ohnmachtsgefühlen in Krisenzeiten nicht lähmen zu lassen. Infos: www.melaniewolfers.at „Das Leben ist das, was einem zustößt, während man gerade eifrig andere Pläne schmiedet.“ Dieser Satz von John Lennon kam mir im vergangenen Jahr oft in den Sinn. Ich hatte geplant, an...

  • 26.04.23
2 Bilder

Pfingstserie Teil 2 - Melanie Wolfers
Auf die Welt-Anschauung kommt es an

Kraftvoll leben Nimm der Ohnmacht ihre Macht Die Salvatorianerin Melanie Wolfers ist Seelsorgerin und Expertin für Lebensfragen und Spiritualität. In ihrer Pfingstserie zeigt die Bestseller-Autorin Hilfestellungen auf, sich von Ohnmachtsgefühlen in Krisenzeiten nicht lähmen zu lassen. Infos: www.melaniewolfers.at Zum Einstieg eine kleine Aufgabe. Bitte beantworten Sie folgende Fragen. 1. Weltweit haben 30-jährige Männer durchschnittlich 10 Jahre lang eine Schule besucht. Wie viele Jahre haben...

  • 20.04.23
2 Bilder

Pfingstserie Teil 1 - Melanie Wolfers
Entdecke die Kraft, die in dir wohnt

Weniges bringt mich so leicht in Rage wie, wenn ich einen wichtigen Termin habe und im Stau stecke. Im Schneckentempo geht’s voran und die Nerven stehen unter Hochspannung. Doch warum vermag der Stop-and-Go-Verkehr einen fast rasend zu machen? Das liegt nicht primär am Zeitverlust, sondern vor allem an der Erfahrung: Ich bin blockiert! Ich habe keinen Einfluss darauf, vorwärtszukommen und fühle mich ausgebremst. Kurz: Ich fühle mich ohnmächtig! Und schon schlägt das Stresszentrum Alarm....

  • 13.04.23
Foto: EDS
2 Bilder

Pater Johannes Pausch: BONUS-TEIL
Vertrauen finden – Balance halten

Die eigene Mitte wiederfinden, Vertrauen fassen und in Balance nennt Pater Johannes Pausch spirituelle Ziele der Fastenzeit. Ein gutes Hilfsmittel dabei sind Heilkräuter. Diesmal die Johannisbeerknospe. Viele Menschen lehnen das Fasten ab, außer es ist eine Schlankheitskur, weil sie sich nicht von religiösen Imperativen vereinnahmen lassen wollen. Sie sind enttäuscht und geschädigt von Erfahrungen mit Religion, Kirche und ähnlichen Institutionen, weil sie sich getäuscht und verletzt fühlen und...

  • 12.04.23
Premium
Mit sich und der Welt im Frieden sein, das ist ein Lebensanliegen von Pater Johannes Pausch aus dem Europakloster Gut Aich. Zu Ostern wünscht er von Herzen, dass jeder mit Freude ins Oster-halleluja einstimmen kann. | Foto: Windischbauer/Europakloster Gut Aich
2 Bilder

P. Pausch: Was Leib und Seele gut tut | Teil 7
Loslassen und auferstehen

Ein Friedenssymbol ist für Pater Johannes Pausch der Olivenbaum. Frieden zu finden in der eigenen Lebensgeschichte und im Weltgeschehen ist ein Anliegen, das die Fastenzeit überdauert. So wie die Botschaft des Auferstandenen: Friede sei mit euch! Wir stehen mitten in der Karwoche. Am kommenden Sonntag ist das Osterfest. Ziel des Fastens ist es, das Leben und den inneren Lebensfunken neu zu entdecken. Es ist nicht unser Ziel, die Asche des Aschermittwochs zu bewahren, sondern die Glut, das...

  • 05.04.23
Premium
In so manchem Garten ist der Löwenzahn als Unkraut verschrien, dabei kann die kleine Wunderpflanze mit seinen Bitterstoffen helfen, selbst nicht zu verbittern. Denn bitter macht fröhlich, ist Pater Johannes Pausch überzeugt. | Foto: Windischbauer/Europakloster Gut Aich
2 Bilder

P. Pausch: Was Leib und Seele gut tut | Teil 6
Warum bitter lustig macht

Der Löwenzahn – Wunderkraut statt Unkraut. Pater Johannes Pausch warnt vor der Gefahr, zu verbittern. Nicht nur in der Fastenzeit! Die Bitterstoffe, wie sie im Löwenzahn vorkommen, können dabei helfen, Bitterkeit zu nehmen. Fasten ist nicht lustig. Vor allem in den ersten Tagen haben wir mit den unterschiedlichsten Gefühlen, auch mit belastenden, zu tun. Das geschieht bei jeder Form des Fastens. Bei Essen-, Alkohol- und Nikotin-Reduktion sowie bei allen anderen Einschränkungen. Immer wenn wir...

  • 29.03.23
Premium
Ziel der Fastenzeit ist nicht das Fasten an sich, sondern die Freude über das Osterfest und die Auferstehung. Fasten kann helfen, das Leben neu zu ordnen, so Pater Johannes Pausch. | Foto:  Rupertusblatt
2 Bilder

P. Pausch: Was Leib und Seele gut tut | Teil 5
Schlüssel zum Leben

Die Schlüsselblume kommt Pater Johannes Pausch in den Sinn, wenn er an die Fastenzeit denkt. Eine Zeit, um sich neu dem Leben zuzuwenden, nach dem Himmel Ausschau zu halten und die Herzenstüren aufzuschließen – mit Hilfe der Himmelschlüssel. In der Fastenzeit versuchen wir neu zu werden. Wir spüren, dass wir einen Wandlungsweg oder eine Verwandlung, mindestens eine Veränderung brauchen. Das ist ein Umkehrprozess. Der alte Ruf: „Kehrt um, und ihr werdet leben!“, den wir oft in der Bibel lesen...

  • 22.03.23
Premium
Foto: Pausch, Gut Aich
2 Bilder

P. Pausch: Was Leib und Seele gut tut | Teil 4
Das Kleine ganz groß

Das Gänseblümchen – die kleine Wunderpflanze für alle. Einer der ersten Frühlingsboten ist dieses unscheinbare Pflänzchen. Ein Kranz aus Gänseblümchen ist für viele eine schöne Kindheitserinnerung. Doch man kann das Blümchen auch essen. Beim Fasten, ganz gleich welches Fasten wir üben, kann es geschehen, dass alte, oft schwierige und schmerzhafte Erinnerungen, auch alte Wunden, auftauchen. Das ist nicht angenehm, aber es gehört zum Reinigungsprozess des Fastens und des Lebens. Wir brauchen...

  • 15.03.23
Premium
Weniger ärgern will sich Pater Johannes Pausch aus dem Europakloster Gut Aich in St. Gilgen am Wolfgangsee in dieser Fastenzeit. Ein Vorsatz zum Nachmachen.		 | Foto: Rupertusblatt/Hölzl
2 Bilder

P. Pausch: Was Leib und Seele gut tut | Teil 3
Neue Lebenskraft

Einem Kraftspender auf der Spur. Wir erleben immer wieder Zeiten der Schwäche. Wenn wie jetzt die Natur aufbricht, ermutigt uns das. Ein Frühlingsbote wird in diesen Tagen besonders herbeigesehnt – der Bärlauch. Ich höre manchmal, dass Fasten kräfteraubend ist. Die ersten Tage einer klassischen Fastenkur können sehr anstrengend sein. Nahrungsentzug oder -reduktion wirken sich auf unsere Kraft bzw. Kraftlosigkeit aus. Das ist normal. Wir sollten bedenken, dass Kranke, außer mit strikter...

  • 08.03.23
Premium
In der Fastenzeit kann ich auch an meiner eigenen Beziehungsfähigkeit arbeiten, empfiehlt Pater Johannes Pausch vom Europakloster Gut Aich – im Bild der dortige „Paradiesgarten“. | Foto: Windischbauer
2 Bilder

P. Pausch: Was Leib und Seele gut tut | Teil 2
In Beziehung kommen

Spiritualität ist Beziehung. Ein wesentliches, aber oft vernachlässigtes Fastenziel ist das Heilen von gestörten oder gebrochenen Beziehungen. Sie sorgen für unsere leib-seelische Balance, für unser Gleichgewicht. Und: Gelingende Beziehungen sind spirituelle Erfahrungen. Für viele Menschen ist das Ziel des Fastens eine Gewichtsabnahme. Nüchtern gesehen ist die Gewichtsabnahme meistens mit einem so genannten Jojo-Effekt verbunden. In kürzester Zeit ist das Gewicht wieder oben, wenn nicht sogar...

  • 01.03.23
Premium
Der Aschermittwoch  hat seinen Namen von dem Ritual, zur Buße Asche auf den Kopf zu streuen. P. Johannes Pausch hat noch weitere Tipps für den Gebrauch von Asche. | Foto: Neuhold
2 Bilder

P. Pausch: Was Leib und Seele gut tut | Teil 1
Reinigung und Heilung

Die heilige Asche. P. Johannes Pausch startet seine Fastenserie mit einem besonderen Hilfsmittel: Asche. Sie wird nicht nur als Zeichen der Buße und Umkehr am Aschermittwoch auf Köpfe gestreut, sondern kann auch hilfreich für Reinheit und Körper sein. Von Sr. Kasta Huber, einer lustigen und heiligmäßigen Franziskanerin von Au am Inn, die jahrzehntelang im Kloster Gut Aich vor allem in der Landwirtschaft gelebt, gebetet und gearbeitet hat, wird erzählt, dass sie die Fastenzeit überhaupt nicht...

  • 22.02.23
2 Bilder

Katholische Ostkirchen - Folge 3
Ökumenische Herausforderungen

Die katholischen Ostkirchen werden häufig auch als „unierte Kirche“ bezeichnet. Mit den (nichtkatholischen) Ostkirchen, aus denen sie ursprünglich herkommen, verbindet sie eine komplexe Geschichte. Dass es innerhalb der katholischen Kirche Ostkirchen gibt, hängt mit sogenannten Unionen zusammen, die meist in der Neuzeit abgeschlossen wurden. Die Vereinigungen mit dem Papst von Rom führten in der Regel zu einer Spaltung der Kirchen vor Ort. Ausnahmen bilden die in Süditalien beheimatete...

  • 16.02.23
Die katholischen Ostkirchen legen Wert auf Kommunion unter beiden Gestalten. Die eucharistischen Gaben sollen als wirksame Nahrung auch Säuglingen gespendet werden.
 | Foto: Volodymyr Elias Hrytsyuk/ St. Josaphat Cathedral Parish
2 Bilder

Katholische Ostkirchen - Folge 2
Liturgische Vielfalt

Zahlreich wie die katholischen Ostkirchen sind auch ihre liturgischen Traditionen. Im ersten Beitragsteil war bereits von den über 20 katholischen Ostkirchen die Rede. Diese Ausdrucksweise wurde gewählt, da es keine amtliche Zählung der „Kirchen eigenen Rechts“ gibt, und bei manchen Gemeinschaften ist dieser Status fraglich. Alle ihre Gläubigen gehören aber zu folgenden Riten(familien) bzw. Traditionen. VERSCHIEDENE TRADITIONEN UND RITEN Die alexandrinische Ritenfamilie umfasst den koptischen...

  • 09.02.23
Die Kraft der Klosterkräuter. P. Johannes Pausch kennt die Wirkstoffe der Heilpflanzen, ihre Anwendung und Geschichten wie kein zweiter. In der Fastenzeit teilt er sein Wissen und gibt praktische Tipps weiter. | Foto: RUPERTUSBLATT
6 Bilder

P. Pausch: Was Leib und Seele gut tut | Interview
Reduktion ist ein Gewinn

In Beziehung kommen. Pater Johannes Pausch OSB plädiert für die Reduktion und das gute Maß. Beides – so seine Überzeugung – ist letztlich ein Gewinn. Den Heilkräutern kommt bei ihm eine besondere Bedeutung zu. Über ihre Wirkkraft und das In- Beziehung-kommen mit der Natur schreibt er in der Fastenzeit. SONNTAGSBLATT: Sie öffnen heuer für die Leserinnen und Leser der Kirchenzeitungen Ihre Kräuterschatztruhe. Die Fastenserie trägt den Titel „Was Leib und Seele gut tut“. Weshalb gehören Leib und...

  • 07.02.23
2 Bilder

Katholische Ostkirchen - Folge 1
Katholisch, aber nicht römisch

Katholische Ostkirchen Thomas Mark Németh ist Professor für Theologie des christlichen Ostens an der Universität Wien und Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Neben der römisch-katholischen Kirche lateinischer Tradition gibt es viele katholische Ostkirchen. Die größte unter ihnen ist die ukrainische griechisch-katholische Kirche. Oft wird die katholische Kirche mit der rö-misch-katholischen Kirche gleichgesetzt. Diese ist aber als „lateinische Kirche“ nur eine der Kirchen...

  • 02.02.23
Ein stummer Zeuge der Veränderung steht im Innenhof des heutigen Priesterseminars – das Kunstwerk stammt aus der Hand des Grazer Künstlers Manfred Erjautz.
4 Bilder

Spurensuche | Sommerserie Teil 10
Ein Haus, geprägt von Generationen

Was elf christliche Märtyrer gemeinsam haben und warum ihrer in Graz heute noch gedacht wird? Das kann man anhand der Geschichte eines ganz besonderen Hauses in der steirischen Landeshauptstadt ergründen. Ein Haus, – damals wie heute voller Leben –, das auch an die gewaltsamen Tode von elf Männern erinnern muss. Weil Friede leider immer noch nicht selbstverständlich ist. Katharina Grager John kam aus Schottland nach Kontinentaleuropa, wo er zum katholischen Glauben konvertierte, bei den...

  • 31.08.22
Premium
Die Pfarrkirche Stein im Jauntal steht auf den Resten einer Burg | Foto: Carina Müller
5 Bilder

Spurensuche | Sommerserie Teil 9
Hildegard von Stein – die Gräfin der Armen

Mit einem Herz für die Armen verfügte die selige Hildegard von Stein schon vor ihrem Tod, dass jedes Jahr an ihrem Todestag ein Fest- und Armenmahl gefeiert wird. Zurück auf ihre Armutsstiftung geht auch der Südkärntner Brauch des „Striezelwerfens“. Carina Müller In der in Unterkärnten gelegenen Gemeinde St. Kanzian befindet sich eine kleine Ortschaft, die etwa 200 Einwohner und Einwohnerinnen zählt. Das ländliche Stein im Jauntal liegt inmitten einer der belebtesten Tourismusgebiete in...

  • 25.08.22
Premium
Reste des römischen Kastells mit der Pfarrkirche von Mautern: Ganz in der Nähe lag wohl das von Severin gegründete Kloster. | Foto: Leopold Schlager
3 Bilder

Spurensuche | Sommerserie Teil 8
Ein Nothelfer in unsicheren Zeiten

Als sich im 5. Jahrhundert die Völkerwanderung immer klarer abzeichnete, kam Severin aus dem Süden ins Grenzgebiet von Noricum – mehr Nothelfer als Missionar, Brückenbauer und Vermittler in unruhiger Zeit. In Mautern an der Donau (NÖ) errichtete er ein Kloster. Warm lehnt sich die Abendsonne gegen die Steinmauern. Es sind die Relikte eines römischen Kastells, südlich der Donau in Mautern bei Krems gelegen – Reste eines Rundturms, die mehrstöckige Westmauer: genug, um als die am besten erhaltene...

  • 17.08.22

Beiträge zu Serien aus

Powered by PEIQ