Burgenland | martinus - Serien

Beiträge zur Rubrik Serien

Premium
Sebastian Perwein aus Leogang in Salzburg hat die Klosterlandwirtschaft gepachtet und lebt mit Familie in Wernberg. | Foto: Maldacker
4 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 6
Missionarinnen mit Milch und Molke

Kloster Wernberg Missionsschwestern vom Kostbaren Blut Kärnten Frische Milch und frische Ideen: Die Wernberger Missionsschwestern vom Kostbaren Blut vereinen ihre traditionelle Landwirtschaft mit zeitgemäßen Ideen. Da hat die Mango neben dem Erdapfel Platz. „Das Dreiländereck liegt heute in den Wolken“, bedauert Schwester Maria Luise. Normalerweise ist der Blick von der Klosterterrasse in Wernberg frei auf Villach, die Villacher Alpe, auf die Julischen Alpen in Italien und die Karawanken in...

  • 31.07.24
Premium
Viele wollen wissen, wie Messwein schmeckt, weiß Franziskanerpater Thomas Lackner und kümmert sich um die Messweintankstelle vor der Basilika Frauenkirchen. Den Wein gibt es auch schön abgefüllt zu kaufen, neben vielen anderen Besonderheiten. | Foto: Lobnig
4 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 5
Die Messweintankstelle ist einen Umweg wert

Franziskanerkloster Frauenkirchen Burgenland Ob Messwein, Aromadüfte oder Pastasauce: Im Klosterladen von Frauenkirchen bietet der Franziskanerpater Thomas Lackner Produzenten aus der Region eine Verkaufsplattform. Wer mag, kann den Messwein schon vor der Basilika auf dem Kirchenplatz verkosten. Über manche Radfahrer muss sich Pater Thomas Lackner dann doch ein bisschen wundern. Dass diese, wie sie ihm erzählen, für ein Sechzehntel Wein auf ihren Touren im Seewinkel bis zu fünfzehn Kilometer...

  • 24.07.24
Premium
chwester Mirjam Volgger und Michaela Egebrecht haben viel experimentiert, gewagt – und gewonnen. Die Nachfrage nach ihren Kräuterprodukten ist hoch. Die Salben, Elixiere und Kräutertees stärken die Gesundheit, die Schönheit und das Wohlbefinden.
5 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 4
Der Schatz lag in der Schublade

Kloster zum Kosten Teil 4: TERTIARSCHWESTERN DES HEILIGEN FRANZISKUS BRIXEN, SÜDTIROL Traditionelle Kräuterprodukte der Tertiarschwestern in Brixen sind mittlerweile wieder heiß begehrt. Einige ihrer besten Traditionsrezepte waren jedoch lange verschollen. Dann machten die Schwestern im Kloster Mühlbach eine Entdeckung, die sie jubeln ließ. Die Salben, Tees, Elixiere und Tinkturen aus dem Kloster Mühlbach im Südtiroler Pustertal waren in der ganzen Gegend für ihre Heilwirkung bekannt, wurden...

  • 17.07.24
Premium
Pater Gerwig ist als „Hofmeister“ für die Wirtschaftsbetriebe des Stiftes zuständig. Im Klosterladen gibt es Wildspezialitäten aus dem stiftseigenen Forst zu kaufen. Das Benediktinerstift St. Lambrecht liegt eingebettet in obersteirische Wälder. | Foto: Lobnig
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 3
Der Wald und das Wild

Hirschschinken, Wildschweinpastete, Gamswürstel: Wildfleisch aus den Wäldern rund um das Benediktinerstift St. Lambrecht wird zu allerlei Köstlichkeiten verarbeitet. Die Jagd liefert das Fleisch dafür – und regelt den Tierbestand im Wald. Auf Wildschweine ist Pater Gerwig Romirer nicht gut zu sprechen. Dabei fallen ihm auf Anhieb positive Eigenschaften ein. Wildschweine, so der Benediktinermönch, sind ausgesprochen schlau und geduldig. Doch das Problem: In den Wäldern rund um das...

  • 10.07.24
Premium
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 2
Krankenhausessen muss nicht fad sein

Vor zwanzig Jahren wollte man die Backstube in der Krankenhausküche des Ordensklinikums Linz Elisabethinen eigentlich wegrationalisieren. Heute werden dort täglich mehr als 120 Kilo Brot gebacken. Ob beim Brot oder den anderen Speisen: Die Ansprüche der stellvertretenden Küchenchefin, Schwester Johanna Ziebermayr, in Sachen Nachhaltigkeit, Regionalität und Geschmack sind hoch. Etwas eigenartig ist es schon: Schwester Johanna Ziebermayr spricht über Krankenhausessen – und fast wünscht man sich,...

  • 03.07.24
Premium
Der Zisterzienserbruder Franz Neuner kocht im Klosterkeller Marmelade ein. | Foto: Maldacker
3 Bilder

Kloster zum Kosten | Teil 1
Ein Zisterzienser zuckert Zwetschken

Zisterzienserabtei Stift Stams Tirol Jede Woche ein anderes Kloster! In Gedanken quer durch Österreich und Südtirol reisen und von klösterlichen Köstlichkeiten naschen ... Seit 751 Jahren gibt es das Zisterzienserstift Stams im Oberinntal. Seit 32 Jahren gibt es die Marmeladenküche im Keller des Stifts. Im Klosterladen wird die süße Köstlichkeit exklusiv verkauft, absoluter Hit ist die Marillenmarmelade. Eigentlich ist Bruder Franz gelernter Bäcker – „Beck“, wie die Tiroler sagen. Er stammt aus...

  • 26.06.24
Bei der „Pride Parade“ am 15. Juni in Rom. 
 | Foto: Alessia Giuliani/CPP/KNA

Sehnsucht nach Leben 4/4
Die Natur ist variantenreich

Der Juni wird auch als „Pride Month“ begangen – als „Monat des Stolzes“. Gemeint ist der Stolz von Personen, die in vergangenen Jahrhunderten, bis in unsere Zeit, aufgrund ihrer nicht der Mehrheit entsprechenden Sexualität benachteiligt oder verfolgt waren. Die LGBTQI+ Community kämpft für eine Vielfalt von Geschlechteridentitäten, die über das klassische Mann-Frau-Sein hinausgeht. Das ist der Sinn der vielen Kürzel und des „+“-Zeichens am Ende, das für weitere Varianten steht. Vielfalt soll...

  • 20.06.24
Foto: Westend61/photocase.de
2 Bilder

Sehnsucht nach Leben 3/4
Ohne Sexualität kein Menschenleben

Die Sexualität ist eine lebensspendende Kraft. Manchmal wirkt sie dennoch zerstörerisch. Wie geht man damit um? Über diese Frage macht sich Walter Schaupp zum „Tag des Lebens“ am 1. Juni Gedanken. Er ist Mediziner, Priester, Universitätsprofessor i. R. des Instituts für Moraltheologie in Graz und Mitglied der Bioethikkommission. Sexualität ist eine lebensnotwendige, lebensbegleitende und auch lebensbestimmende Kraft. Sie kann Menschen ein Leben lang verbinden, sie kann Menschen motivieren und...

  • 17.06.24

Osterserie Teil 4
Alltagstauglich beten

Wir haben Gott aus dem Alltagsleben wegrationalisiert. Ständig gibt es etwas Näherliegendes zu denken und zu tun. – Auch als Pfarrer ist man nicht dagegen gefeit, erzählt Christian Öhler im vierten Teil seiner Osterserie. Von Amts wegen über Gott reden und eine lebendige Verbindung pflegen sind zwei Paar Schuhe. Gott hat im Alltag oft zu wenig Platz, immer schiebt sich etwas noch Wichtigeres dazwischen. HEILSAME UNTERBRECHUNG Wenn ich’s „gnädig“ (eilig) hab’ – wie man bei uns sagt – und ich mir...

  • 25.04.24

Osterserie | Teil 2
Wasser – ein Geschenk wie das Leben selbst

Ein Lebenselixier, ohne das wir nicht sein könnten: Wasser. Als Quelle des Lebens, als Tauf- und Weihwasser ist es Teil unseres – religiös geprägten – Alltags. Im Rahmen der kirchlichen Projekte für die Europäische Kulturhauptstadt gibt es das Projekt „Why Wasser“. Die Pfarrgemeinden bieten für ihre Pilger:innen Trinkflaschen aus Glas an. Der Umstieg von Plastik auf Glas wird so erleichtert. „Why Wasser“ stellt die Frage nach einem wichtigen Lebenselixier in all seinen Facetten und bringt im...

  • 18.04.24
Foto: Christoph Mayer
2 Bilder

Osterserie Teil 1
Wie Töne der Auferstehung klingen

„Fünfzig Tage Übungszeit in Sachen Auferstehung“ – so beginnt Christian Öhler seine Osterserie. Er hat sich bei Jugendlichen umgehört, was Auferstehung für sie bedeutet. Fünfzig Tage Übungszeit in Sachen Auferstehung. Mit einem großen PLUS davor. Allmorgendliches Aufgeweckt-Werden und Auferstehungserfahrungen mitten im Leben – was jungen Menschen dazu einfällt und was wir von ihnen lernen können. Ich bin dankbar für die sogenannte Osteroktav. Das sind die ersten acht österlichen Tage. Da...

  • 11.04.24
Premium
Jetzt gilt es, unser Bemühen um Frieden zusammen mit dem auferstandenen Herrn in die Welt zu tragen.   | Foto: jittawit.21/Adobe Stock

Fastenserie | Teil 7
Friede sei mit dir!

Am Ende dieser Fastenserie ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Ist es eine Erfolgsbilanz oder eher das Gegenteil? In beiden Fällen gilt der Friedensgruß des Auferstandenen für jeden und jede von uns! Mit diesem Gruß zeigt sich der auferstandene Herr am Ostermorgen seinen Jüngern: Schalom! Es ist der allgemein übliche Gruß im Orient, aber er gewinnt bei ihm eine neue Tiefe und Bedeutung. Kein Wunder, wenn die Jünger nicht nur über seine Auferstehung, sondern auch über diesen Gruß fassungslos gewesen...

  • 27.03.24
Premium
Die Liebe Jesu ist eine Ausgestreckte Hand zu Versöhnung und Frieden.  | Foto: claudio-schwarz-unsplash
3 Bilder

Fastenserie | Teil 6
Geheimnis des Glaubens – im Tod ist das Leben

Wir nähern uns dem Höhepunkt der Fastenzeit und stehen knapp vor der Feier der österlichen Geheimnisse von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Was ist naheliegender, als nun noch bewusster auf ihn zu schauen? Schon im Alten Testament wurde der Messias vom Propheten Jesaja als der Friedensfürst angekündigt, und der Prophet Micha tröstete schon im 8. Jahrhundert vor Christus seine Hörer mit den Worten: „Er wird auftreten und sie weiden in der Kraft des Herrn und in der Hoheit des Namens des Herrn,...

  • 20.03.24
Premium
Achtung, Vertrauen und Mut sind drei wichtige Attribute für eine gelingende Friedensarbeit.  | Foto: kegfire/Adobe Stock
3 Bilder

Fastenserie | Teil 5
Friedensstifter leben gefährlich

Wir leben in einem demokratischen Staat und sind deswegen dazu aufgefordert, im politischen Bereich Verantwortung zu übernehmen. Auch wenn wir nicht alle Entscheidungen zu verantworten haben, so können wir doch durch unsere Stimme Einfluss nehmen, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft entwickelt. Welche Grundsätze sind dabei zu berücksichtigen? Roger Schutz, der Prior von Taizé, wurde von einer Frau in der Kirche erstochen! – Ich kann mich heute noch daran erinnern, als wäre es gestern...

  • 13.03.24
Premium
Der Weg hin zum Frieden gleicht einer steilen Treppe, die es zu erklimmen gilt. | Foto: Jukan Tateisi/unsplash.com
3 Bilder

Fastenserie | Teil 4
Eine steile Treppe

Um größere Höhenunterschiede zu überwinden, benutzen wir eine Treppe. Was einem nicht in einem Schritt gelingen kann, wird durch viele kleinere Stufen erreicht, die nacheinander erklommen werden. Gibt es solche Stufen auch im Bemühen um den Frieden? Bei jeder Stellenausschreibung findet man ein Profil mit den Anforderungen, denen der Bewerber genügen muss, wenn er sich um diese Aufgabe bewerben will. Wie ist es mit den Bemühungen um Frieden und Versöhnung? Kann das ein jeder ohne Schwierigkeit...

  • 06.03.24
Premium
Schritte der Aufarbeitung und Versöhnung sind Schritte in Richtung Frieden.    | Foto: Andrii Yalanskyi/Adobe Stock
2 Bilder

Fastenserie | Teil 3
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben ...

Friedensbemühungen sind oft mit Enttäuschungen und Frustration verbunden. Es scheint fast wie ein Wunder, wenn sie einmal gelingen. Wie können wir reagieren, wenn es uns ähnlich ergeht? Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. – Vielleicht ist auch Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, dieses Sprichwort schon in den Sinn gekommen, wenn Sie sich um Frieden und Versöhnung bemüht haben. Ja, der Friedensweg ist kein Frühlingsspaziergang in blühender...

  • 28.02.24
Premium
Sich Besinnungsorte und Ruhemomente im Alltag schaffen und so zum inneren Frieden finden.    | Foto: Thomasz Zajda/Adobe Stock
3 Bilder

Fastenserie | Teil 2
Die Begegnung mit mir selbst

Viele Menschen fühlen sich ohnmächtig, wenn sie an die Konflikte in dieser Welt denken. Die große Weltpolitik agiert über unsere Köpfe hinweg und macht uns anscheinend zu Statisten in einem oft unheilvollen Geschehen, das wir kaum beeinflussen können. Frustration und Zukunftsangst sind häufige Folgeerscheinungen ... Wo sollen wir unseren Friedensweg beginnen? Vielleicht haben wir tolle Gedanken, wie man dieses oder jenes Problem in der Welt lösen oder in manchen Konflikten Frieden stiften...

  • 22.02.24
Premium
Wir sind eingeladen, einen Beitrag zu leisten, der zu einem Samenkorn des Friedens in unserer Welt wird.  | Foto: Adobe Stock/nareekarn
2 Bilder

Fastenserie | Teil 1
Wenn ich meiner Sehnsucht folge…

Wünsch dir was! So lädt die gute Fee in manchen Märchen einen Menschen ein, seiner Sehnsucht Raum zu geben. Auch Jesus fragt immer wieder einen Leidenden: Was soll ich für dich tun? Was würde ich antworten, wenn diese Frage an mich gerichtet wird? Bin ich bereit, auch selbst etwas zur Erfüllung meiner Wünsche beizutragen? Wenn du ein Schiff bauen willst, beginne nicht damit, Holz zusammenzusuchen, Bretter zu schneiden und die Arbeit zu verteilen, sondern erwecke in den Herzen der Menschen die...

  • 14.02.24
Foto: REHvolution.de
3 Bilder

Beten 5/5
Bitte um Gottes Herzensenergie

„Wasser, Wasser, Wasser!“ Eine junge Dame mit einer physischen und mentalen Einschränkung war nicht mehr zu stoppen. Die Szene ereignete sich bei einer Firmung von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen. Ich las aus der Bibel in leicht verständlicher Sprache das überraschende Ereignis vom Laubhüttenfest in Jerusalem vor. Es wird dort berichtet, dass Jesus am Tempelplatz in Sicht- und Hörweite einer großen Pilgergruppe laut ausrief: „Wer Durst hat, komme zu mir!“ (Johannes 7,37f.) Und zwar genau...

  • 08.02.24

Beten 4/5
Gute Vibes verschicken

„Vibes“ ist unter Jugendlichen ein beliebtes Wort für Schwingungen, Ausstrahlung, Kraft. Auch Papst Franziskus kennt sich damit aus. Ein Missionar erzählte von einem Mann in einem entlegenen Dorf in Afrika, der täglich sehr lange betete. Meist länger als der Missionar selbst, der gewissenhaft seine morgendliche Gebetspflicht erfüllte. Als er den Mann eines Tages darauf ansprach, antwortete dieser, dass er für das ganze Dorf beten würde. Der Missionar erwiderte, dass dies doch mit einer einzigen...

  • 01.02.24
Hildegard Brem ist überzeugt: Entspricht unsere Lebensführung unserer Berufung, so schenkt das tiefe innere Erfüllung und Frieden. | Foto: Lucas Breuer KKV
3 Bilder

Interview zur Fastenserie - Frieden suchen
Eine Frucht der Gerechtigkeit

Äbtissin Dr. M. Hildegard Brem ist überzeugt, dass der Friede eine Gabe des Heiligen Geistes ist und nicht einfach vom Menschen gemacht werden kann. In der Fastenzeit begibt sich die Zisterzienserin auf die Suche nach dem (inneren) Frieden und lädt dazu ein, tief in sich hineinzuhören. Fastenabo bestellen (Kurz-Abo_Print) Sie gestalten heuer die Fastenserie in den österreichischen Kirchenzeitungen unter dem Titel „Frieden suchen“. Ein Schwerpunkt dabei ist: Der Friede in mir. Was sind aus ihrer...

  • 31.01.24
2 Bilder

Beten 3/5
Der Atem des Lebens

Wie bei einer Wanderung brauchen wir einen starken Atem für die schwierigen Geländepassagen in unserem Leben. Der Atem des Lebens ist das Gebet. Mein Vater war Landwirt mit einem großen Betrieb und zugleich Lokführer. Diese enorme berufliche Doppelbelastung hat er mit erstaunlicher Leichtigkeit gemeistert. Sein Geheimnis? Er hat das Haus auf unserem entlegenen Hof kaum ohne ein fröhliches Lied verlassen – manchmal war es ein alter Schlager, oftmals ein origineller Jodler. Lebensbejahung pur!...

  • 25.01.24
Korinth hatte zwei Häfen: Im Westen lag Lechaion am Golf von Korinth, im Osten Kenchreai am Saronischen Golf (Bild). Vermutlich hier brach Paulus im Herbst des Jahres 51 oder im Frühjahr des Jahres 52 am Ende der zweiten Missionsreise nach Ephesus auf. Im Römerbrief (16,1) erwähnt er eine Diakonin Phoebe in der Gemeinde von Kenchreai. | Foto: Niederleitner
2 Bilder

Bibel im Blick - Teil 4
Gemeinde ist ein Leib und viele Glieder

Mit dem Bild vom Leib und den Gliedern griff Paulus eine damals bekannte Metapher auf – deutete sie aber anders. Der 1. Brief an die Korinther Teil 4 Wer kennt es nicht, das sorgenvolle Gefühl, wenn man von Konflikten in der Familie, unter Freund-Innen oder nahestehenden Personen erfährt? Paulus muss es wohl ähnlich ergangen sein, als er in Ephesus über persönliche Kontakte von drohenden Spaltungen in der von ihm gegründeten Gemeinde von Korinth informiert wird. Zahlreiche brennende Fragen...

  • 24.01.24

Beten Teil 2 - Bischof Hermann Glettler
Handy weg

Zum Beten braucht es zwei Ohren, so Bischof Hermann Glettler. Das eine hört nach innen, das andere nach außen. Bereits zehn Minuten ohne Handy können Freiraum schaffen. Vor meiner Priesterweihe verbrachte ich einige Wochen bei den Missionarinnen der Nächstenliebe, besser bekannt als Mutter Teresa Schwestern, in der South Bronx, einem Armenviertel von New York. Als einer der freiwilligen Helfer arbeitete ich bei der täglichen Ausspeisung und Unterbringung von Obdachlosen mit. Die Begegnungen mit...

  • 18.01.24

Beiträge zu Serien aus

Powered by PEIQ