SonntagsblattPLUS

Beiträge zum Thema SonntagsblattPLUS

Serien
3 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 4
Hochwertige Bildung

KENNENLERNENWarum braucht es Bildung? Eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Grundlage, um nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Neben der Verbesserung der Lebensqualität kann der Zugang zu integrativer Bildung dazu beitragen, Menschen mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um innovative Lösungen für die größten Probleme der Welt zu entwickeln. Wie ist die aktuelle Bildungslage? Über 265 Millionen Kinder, 22 Prozent von ihnen im Grundschulalter, sind derzeit nicht in der Schule....

  • 22.03.23
Serien
3 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 3
Gesundheit und Wohlergehen

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Die Gewährleistung eines gesunden Lebens und die Förderung des Wohlbefindens in jedem Alter. Warum ist das wichtig? Gesunde Lebensbedingungen und Wohlbefinden aller Menschen zu fördern ist für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung. Die meisten Länder, vor allem in ärmeren Regionen, haben unzureichende Gesundheitseinrichtungen und zu wenig MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen für eine optimale Gesundheitsversorgung der...

  • 22.03.23
Bewusst leben & Alltag
Brennnesseltee lässt sich mit den Blättern des Wildkrauts selber herstellen. | Foto: pixabay
2 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 26. März 2023
Die Kraft der Wildkräuter

Keine Spur von Frühjahrsmüdigkeit – durch Kräuter.Jedes Frühjahr mache ich meine mittlerweile traditionellen Entgiftungskuren. Als Grundlage dafür dienen mir die Wildkräuter aus dem Garten. Suppen, Pestos, Smoothies rund um Brennnessel, Vogelmiere & Co. stehen wochenlang auf meinem Ernährungsprogramm. Vor allem der Brennnesseltee mit frischen Brennnesselblättern bedeutet für mich Entschlackung pur! Er vitalisiert, belebt, entschlackt und wirkt blutreinigend. Teetrinkkuren sollten etwa drei...

  • 22.03.23
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Kleben für das Klima

Wir werfen einen Blick auf Klima-Aktivismus: Karl Steininger vom Grazer Wegener Center erklärt, warum er sich hinter Klima-AktivistInnen stellt. Die Grazer Buddhistin und Klima-Aktivistin Stella Klell beschreibt, wie sie ihr Engagement mit ihrem Glauben vereinbart. Was heißt Verantwortung? „Klimakleber“ – auf dem Weg zum Wort oder Unwort des Jahres? So werden sie genannt und von manchen geschimpft: junge Menschen, die sich auf Straßen kleben, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Für...

  • 22.03.23
Bewusst leben & Alltag
Foto: Liggraphy/CC0
2 Bilder

Sonntagsblatt_Plus
Sonntagsblatt Multimedial

Über Berg und Tal begleitet das Österreichische Katholische Bibelwerk mit Worten der Bergpredigt durch die Fastenzeit. Täglich lädt ein Bibelvers zum Nach- und Weiterdenken ein: auf der Website bibelwerk.at sowie auf facebook.com/BibelwerkOesterreich Aufatmen. Das Bibelwerk Linz bietet gemeinsam mit dem Österreichischen Katholischen Bibelwerk und weiteren PartnerInnen in der Fastenzeit Impulse zum Innehalten an. Dabei wird in jeder Woche je ein biblischer Wochen- und ein Sonntagsim-puls mit...

  • 22.02.23
Bewusst leben & Alltag
Regionaler geht es nicht. Der direkte Verkauf ist ein Grundstein bei der Marktgärtnerei.  | Foto: pixabay
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 26. Februar 2023
Biokistl und Hofladen

Kleine Anbauflächen als Erfolgsrezept für biologischen Anbau und Freude am Tun. Das, was früher üblich war, ist jetzt wieder in. Viele junge Leute probieren Neues aus (Zero Waste, Urban Gardening, Selbstversorgung, Kräuterwissen …) und stecken ihre Energien in das fruchtbare Thema der Marktgärtnerei. Große Fläche und zu niedrige Preise, und eigentlich sitzt man nur mehr hinter dem Computer und ist Verwaltungsapparat. Viele Landwirte und Bauern kämpfen gerade mit diesen Situationen und mühen...

  • 22.02.23
Bewusst leben & Alltag
2 Bilder

Nachhaltigkeitsziele
Ziele für Nachhaltige Entwicklung

KENNENLERNEN Was ist das Ziel? Die Gewährleistung eines gesunden Lebens und die Förderung des Wohlbefindens in jedem Alter. Warum ist das wichtig? Gesunde Lebensbedingungen und Wohlbefinden aller Menschen zu fördern ist für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung. Die meisten Länder, vor allem in ärmeren Regionen, haben unzureichende Gesundheitseinrichtungen und zu wenig MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen für eine optimale Gesundheitsversorgung der...

  • 22.02.23
Menschen & Meinungen
3 Bilder

Sonntagsplatt+plus | Kontrapunkte
Wie wir uns Luft machen

Wie steht es um unsere Luft in der Steiermark? Wir haben nachgefragt. Dietmar Öttl vom Referat für Luftreinhaltung zeigt auf, was unserer Luft schadet. Verkehrsexperte Harald Frey erklärt die konkreten Auswirkungen einer Tempo-Reduktion auf Autobahnen. Wie die Luft zum Atmen … Das Sprichwort deutet auf existenzielle Dinge für unser Leben hin. Der eine braucht Kaffee wie die Luft zum Atmen, die andere ihren Hund, ein frisch-verliebtes Paar scheint einander so zu brauchen. Es ist ein...

  • 22.02.23
Kirche hier und anderswo
Die Hartberger Sternsingerschar nach dem großen Sternsingergottesdienst. | Foto: Friedrich Saurer
23 Bilder

Sternsingen in der Steiermark

»Siamo contendo di tutto, wir sind rundum zufrieden, wir haben es geschafft. Froh und dankbar waren die Sternsinger, nach ihrem „Auftritt“ in den Häusern und ihrer Kirche.«»Millionen Schritte für eine gerechte Welt legten die Sternsinger in der Steiermark und Österreich zurück. Bischof Wilhelm Krautwaschl hat nachgerechnet. „Das geht sich locker aus.“« Gab es ein besonderes Erlebnis?»Dass wir beim Bundespräsidenten singen durften. – Uns hat nicht der Stern geführt, sondern ein lieber Hund ist...

  • 26.01.23
Bewusst leben & Alltag
Die Totholzhecke dient als natürlicher Sichtschutz und 
bietet vielen Nützlingen einen Lebensraum.  | Foto: Ertl
4 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 29. Jänner 2023
Die ersten Saaten

Im Februar kann schon einiges gesät werden. Kaum wird die Lichtmenge um einen Funken mehr, da kribbelt es schon in den Fingern jedes Gärtners oder Selbstversorgers. Auch in den kalten Monaten kann gegärtnert werden. Das haben schon viele bei den sogenannten Wintersalaten entdeckt und genossen. Den ganzen Winter über frischen, eigenen Salat zu haben – Vogerlsalat, Chinakohl, Asiasalate und Winterportulak –, auch hier ist mittlerweile eine große Vielfalt zu finden, und die Salatschüssel ist immer...

  • 25.01.23
Glaube & Spiritualität
Foto: Viviane Monconduit
2 Bilder

Adventimpulse
Tipps

Kurzfilme: Jesus auf der Spur. An den Sonntagen im neuen Kirchenjahr (das am 1. Adventsonntag beginnt) werden wir viele Abschnitte aus dem Matthäusevangelium hören. Mit den Kurzfilmen „Jesus auf der Spur“ im gleichnamigen YouTube-Kanal können wir uns darauf einstimmen. Mit anschaulicher Einführung, Auslegung und geistlichen Impulsen begleiten sie durchs Matthäusevangelium. Die Filme wurden von der katholischen Seelsorgeeinheit Johannes XXIII. in Stuttgart erstellt. „Aufatmen“ in der Adventzeit...

  • 23.11.22
Serien
3 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 2
Kein Hunger

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern. Warum gibt es Hunger? Die Ursachen für Hunger sind vielfältig und häufig miteinander verknüpft: Naturkatastrophen, Armut, Kriege und Konflikte, Ungleichheit, schlechte Regierungsführung, Ressourcenverschwendung, Klimawandel u. v. a. Hunger ist vermeidbar! Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, wie wir unsere Lebensmittel anbauen, handeln und...

  • 23.11.22
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Waidmannsheil oder Tierwohl?

Zur Jagd kann man unterschiedlicher Ansicht sein. Wir haben die Försterin und Waldpädagogin Martina Laubreiter und den Tierethiker Kurt Remele um ihre Perspektiven auf den Abschuss von Wildtieren gebeten. Wer schützt was vor wem? Die Jagd, lange eine Form der Nahrungs-beschaffung des Menschen, wird heute auch als Freizeitgestaltung oder Brauchtum gepflegt. Dass dabei Tiere getötet werden, entspricht für viele nicht dem Verständnis eines „Hobbys“. Zugleich ist JägerIn ein Berufsstand mit...

  • 23.11.22
Bewusst leben & Alltag
Trocken, kühl und dunkel sind die idealen Bedingungen, um Saatgut richtig zu lagern. Dazu eignen sich luftdichte Schraubgläser oder Papier. | Foto: istock
6 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 27. November 2022
Saaten und Gemüse lagern

Auch am Jahresende gibt es einiges im Garten zu tun. Im Dezember und Jänner ist die Zeit, Ordnung in den Saatgutvorrat zu bringen. Verschaffen Sie sich einen Überblick, was Sie noch alles daheim haben. Gemüse, Stauden und Sommerblumen muss man auf jeden Fall geschützt aufstellen oder gut verpacken, denn Mäuse lieben das Saatgut ebenso. Danach können Sie schon zu ordnen beginnen. Ab Februar kann dann schon die erste Saat gesät werden. Wertvolle Lebensmittel, die im Winterlager sind, können jetzt...

  • 23.11.22
Serien
Foto: Altmann
2 Bilder

Weltanschauungsfragen | Teil 2
Aus dem Jenseits

Botschaften aus dem Jenseits – eine göttliche Spur? „Heute treffe ich meinen Seelenführer!“ Je nachdem, innerhalb welches Denk- und Glaubenskosmos man fragt, wer oder was der „Seelenführer“ sei, bekommt man unterschiedliche Antworten. So werden im kirchlichen Bereich neben konkreten Menschen wie Patres oder Ordensschwestern auch die Jungfrau Maria genannt oder spezielle Heilige, an die man sich in Gebeten und Wallfahrten wendet. Bei diesen „Begegnungen“ wird die Anwesenheit eines vertrauten...

  • 23.11.22
Serien
3 Bilder

Weltanschauungsfragen | Teil 1
Der Wahrheit auf der Spur

Eine Online-Vortragsreihe zu Fragen der Weltanschauung. Das Thema „Wahrheit“ stellten wir an den Anfang der Online-Vortrags-Reihe „… und was glaubst du?“. Gibt es die Wahrheit, brauchen wir sie, oder kommen wir auch ohne sie aus? Wissenschaftliche, philosophische, sozialanthropologische und religiöse Aspekte eröffneten wohl mehr Fragen, als Antworten gefunden wurden, und regten zum Nach- und Weiterdenken an. Wer sich mit Wahrheit auseinandersetzt, kommt schnell zu der Erkenntnis, dass je nach...

  • 25.10.22
Serien
4 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 1
Keine Armut

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Armut in all ihren Formen und überall bis 2030 zu beenden. Wieso? Im Jahr 2015 lebten mehr als 700 Millionen Menschen oder 10 Prozent der Weltbevölkerung in extremer Armut und kämpften darum, die grundlegendsten Bedürfnisse wie Gesundheit, Bildung und Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen erfüllen zu können, um nur einige zu nennen. Die COVID-19-Pandemie kehrt jedoch den Trend der Armutsbekämpfung um, da zig Millionen Menschen Gefahr laufen, in extreme Armut...

  • 25.10.22
Bewusst leben & Alltag
Beerensträucher wie die Ribisel eignen sich gut für die Strauchschicht eines Waldgartens.  | Foto: pixabay
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 30. Oktober 2022
Fruchtbare Etagen

Der Waldgarten ist die Königsdisziplin der Permakultur. Der Waldgarten ist ein dreidimensionaler Essenlieferant, der auch vor der Haustüre Platz haben kann – das Ur-Anbau-System der Menschheit. Viele Selbstversorger widmen sich mehr und mehr dieser Art der Versorgung, denn Essen und Wald ist eine wunderbare Kombination, die nach ein paar Jahren richtig Früchte trägt. Waldgärten sind keine neumodische Erfindung von Permakultur-Menschen, sondern von Beginn an ein gut geplantes Anbau-System. Es...

  • 25.10.22
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Vom Geboren-Werden und Sterben

Wenn ein neuer Mensch auf die Welt kommt, sind Hebammen, wie Agnes Maier eine ist, gefragt. Schwerkranke Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet Désirée Amschl-Strablegg bei ihrer Arbeit im Hospiz- und Palliativ-Bereich. Werden und Vergehen Wie wir selbstverständlich von Geburten berichten, Familien und das neue Leben dabei begleitet werden, so sollen auch Sterben und Tod kein Tabuthema sein. Schließlich betrifft uns das eine wie das andere gleichermaßen. Leben und Tod liegen manchmal nah...

  • 25.10.22
Menschen & Meinungen

Online
Podcast

„Wie Lesen mit geschlossenen Augen“ – das ist Podcast-Hören. Wie Erzählt-Bekommen, einfach wie Zuhören. Und: Es ist einfach wie Zuhören. Hördatei starten – es geht los. Wie man Podcasts anhören kann? Das wird auf katholische-kirche-steiermark.at/podcasts erläutert. Und eine Auswahl kirchlicher Podcasts aus unserer Diözese und darüber hinaus mit Hörbeiträgen zu verschiedenen Themengebieten wird dort vorgestellt. „Frei.Mut“ zum Beispiel, übers Loslassen und Neuanfangen – ganz neu vom diözesanen...

  • 22.09.22
Serien
2 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Einleitung
Ziele für nachhaltige Entwicklung. Vereinte Nationen

KENNENLERNENDie Vereinten Nationen (UN) wurden 1945 nach den Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg gegründet. Ihre zentrale Mission: der Erhalt von internationalem Frieden und Sicherheit. Dazu wollen sie die Freundschaft zwischen allen Staaten stärken und den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt fördern. Derzeit besteht die UN aus 193 Mitgliedsstaaten, die der Organisation grundsätzlich freiwillig beitreten. Der UN-Generalsekretär ist Diplomat und Befürworter, Beamter und...

  • 21.09.22
Serien
Foto: pixabay
2 Bilder

Weltanschauungsfragen | Einleitung
Und was glaubst Du?

Eine Online-Vortragsreihe zu Fragen der Weltanschauung. Es gibt immer mehr Menschen, die an die Wiedergeburt glauben und darin eine zweite Chance für ihr Leben sehen. Andere wollen schon die erste Chance ergreifen und meinen, dass der Mensch für sein Glück selber verantwortlich sei und alles erreichen könne, wenn er es nur wirklich wolle. Wieder andere sehen in Engeln Formen von überirdischen Lebewesen, die zwar nichts mit Gott zu tun haben, aber dennoch unser Leben begleiten und behüten. Wir...

  • 21.09.22
Bewusst leben & Alltag
Die weiße Wurzel der jungen Brennnessel hilft bei Beschwerden der Harnwege. | Foto: istock
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 25. 9. 2022
Wurzeln des Herbstes

Wurzeln gehören jetzt auf den Teller. Die Wildkräuter erfreuen uns Gartenbesitzer im Frühling. Im Sommer gibt es die schmackhaften und nährstoffreichen Früchte und auch die Blüten zu essen. Und auch der Herbst hat einiges zu bieten. Gerade wer Wurzeln schon einmal geerntet hat, weiß: Wurzeln gehören wieder zurück auf den Teller. In der Wurzel liegt der Ursprung der ganzen Pflanze. Wenn die Pflanzen sich im Herbst zurückziehen, sich von ihrem satten Grün verabschieden, dann bündeln sie ihre...

  • 21.09.22
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Mutter Erde oder Vater Beton?

Unser Boden trägt uns, aber wie viel kann er ertragen? Hanna Simons vom WWF Österreich kürt die Steiermark zum traurigen Spitzenreiter in Sachen Bodenversiegelung. Der Boden-experte Martin H. Gerzabek warnt vor den Folgen, wenn unser Boden nicht mehr fruchtbar ist. Problem Bodenversiegelung Unser „Erdboden“ muss viele Funktionen für uns erfüllen: Er muss uns „tragen“, Straßen, Wohnhäuser, Krankenhäuser, Geschäfte … Aber der Boden ernährt uns auch, durch Acker- und Weideflächen. Und zu guter...

  • 21.09.22
Powered by PEIQ