Serien (St) - 2024

Beiträge zum Thema Serien (St) - 2024

Serien
4 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 16
Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen zu fördern. Kurz gesagt: Das SDG 16 strebt nach einer friedlicheren, gerechteren und gut regierten Welt. Was heißt das konkret? Gewalt und Kriminalität verringern.Zugang zur Justiz für alle sichern.Effiziente, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen aufbauen.Was kann ich tun? Gewaltfreiheit fördern: Setze dich in deinem Umfeld für ein friedliches Miteinander ein. Unterstütze Initiativen und Organisationen,...

  • 26.06.24
Serien
2 Bilder

Weltanschauungsarbeit heute | 09
Traditionen in Bewegung

Vom Johannisfeuer zur Sommersonnenwende In unserer heutigen Welt scheint es bisweilen so, dass alte Traditionen und Bräuche an Bedeutung verlieren, weil sie als zu starr und unbeweglich wahrgenommen werden. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt jedoch, dass Veränderungen stets ein wesentlicher Bestandteil von Traditionen waren, indem sie übernommen, angepasst und weiterentwickelt wurden, um auf diese Weise relevant zu bleiben. Das Weihnachtsfest, das bereits in der Antike als Fest der...

  • 26.06.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
16. Warum redet Jesus so oft vom „Reich“ Gottes?

Das Wort „Reich“ klingt heute altmodisch. Wo wir in den deutschen Bibelübersetzungen „Reich“ lesen, steht im griechischen Urtext basileía. Und dieses Wort hören wir in den Evangelien über 90-mal aus dem Mund Jesu, wenn er von Gott spricht. Zur Zeit Jesu ist basileía ein modernes, gut verständliches Wort. Es leitet sich von basileús, dem griechischen Wort für König ab. Und ein König ist damals jemand, der das Sagen hat, der regiert und seinen Willen durchsetzen kann. Basileía (hebräisch malkut,...

  • 26.06.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
15. War Jesus ein frommer Jude?

Ja, das kann man so sagen. Als Kind jüdischer Eltern wird er am achten Tag nach seiner Geburt beschnitten (vgl. Lk 2,21) und erhält den hebräischen Namen Jeschua bzw. Jeschu (griechisch Jesus), eine beliebte Kurzform von Jehoschua („Gott rettet“). Einiges spricht dafür, dass die Familie Jesu überzeugt ist, von König David (um 1000 v. Chr.) abzustammen (vgl. Röm 1,3; Mt 1,1; Lk 1,32; Mk 10,47). David gilt im Volk Israel als Vorfahre des kommenden Messias und ihm werden viele Gebete und Lieder...

  • 18.06.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
14. Wäre Jesus heute auf Sozialen Medien aktiv?

Ja, definitiv! – Einen Shitstorm, also einen Sturm der Entrüstung, hat er ja wohl auch im „Real Life“ nie gescheut: Ob er nun die Händler und Käufer aus dem Tempel treibt und die Tische der Geldwechsler und die Stände der Taubenhändler umstößt (Mt 21,12 par.) oder sich ganz ungeniert beim „sündigen“ Zollpächter Zachäus einquartiert (Lk 19,5), böse Kritik ist ihm herzlich egal! – Ja, es braucht schon ein gutes Selbstbewusstsein und eine gewisse Offenheit, um öffentlich – vor allem in den...

  • 12.06.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
13. Wann begann Jesus öffentlich aufzutreten?

Jesu Wirken und Sterben fällt in eine Zeit, in der die Städte wachsen und es vermehrt zu sozialen und politischen Unruhen kommt. Großangelegte Bauprojekte führen dazu, dass Menschen umgesiedelt und vertrieben werden. Unter der Willkür der Herrscher geraten viele in Bedrängnis. All das geschieht auch unter dem galiläischen Landesherrn Herodes Antipas (4 v. Chr. – 39 n. Chr.). Dieser lässt später nicht nur seinen Kritiker Johannes den Täufer enthaupten (vgl. Mk 6,14–29), sondern scheint auch an...

  • 05.06.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
12. Was hat Jesus mit Johannes dem Täufer zu tun?

Dass Johannes mit seinen Predigten und seiner einmaligen Umkehrtaufe eine große Anziehungskraft auf seine Umgebung ausübte, berichtet außer der Bibel auch der Historiker Flavius Josephus. Als historisch gesichert gilt auch, dass Jesus von Johannes im Jordan getauft wurde. Ob sich Johannes dadurch Jesus überlegen oder nur als dessen Wegbereiter gefühlt hat? – Die frühe Christenheit und in besonderer Weise die Evangelien bemühen sich jedenfalls, Johannes als „Vorläufer“ Jesu darzustellen: Das...

  • 29.05.24
Serien
4 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 15
Leben an Land

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Das Leben am Land schützen, wiederherstellen und nachhaltig nutzen. Dies umfasst die Bewirtschaftung von Wäldern, die Bekämpfung der Wüstenbildung, den Stopp und die Umkehrung der Bodendegradation (s. Seite 5) sowie den Erhalt der biologischen Vielfalt. Warum? Ein gesundes Ökosystem ist die Grundlage für das menschliche Wohlbefinden und das Überleben. Was kann ich tun? Nachhaltiger Konsum: Beim Kauf von Holzprodukten und Lebensmitteln darauf achten, dass sie aus...

  • 22.05.24
Serien
2 Bilder

Partnerschaftlich unterwegs
Was tut sich in Bom Jesus da Lapa?

An dieser Stelle erzählen Menschen aus unseren Partnerdiözesen. Kinder ernähren, Jugendwallfahrt, Führungskräfte bilden. In der Gemeinde Vila Maia, wo ich wohne, haben wir die Gemeinde-kapelle renoviert und Gemeinschaftsräume eingerichtet. Nun können z. B. beim Computerkurs 64 Personen pro Semester teilnehmen. Außerdem haben wir hier Therapiegruppen, je eine für Frauen und für junge Menschen. Diese Initiativen ziehen auch Leute aus evangelikalen Kirchen an. Weiters investieren wir in die...

  • 22.05.24
Serien
Foto: Finster
2 Bilder

Weltanschauungsarbeit heute | 08
Marienerscheinungen

Marienerscheinungen prägen das Leben zahlreicher Gläubigen, geben ihnen Orientierung und Halt, gehören aber – wie alle Privatoffenbarungen – nicht zum verbindlichen Glaubensgut. Marienerscheinungen faszinieren und fordern heraus. Da ist die Rede von Visionen und Auditionen, von Prophezeiungen und Heilungen. Aber erscheint die Gottesmutter wirklich? Es steht außer Frage, dass es Ereignisse gibt, die den natürlichen Rahmen sprengen. Aber ob Maria tatsächlich erscheint, lässt sich wissenschaftlich...

  • 22.05.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
11. Womit verdiente Jesus seinen Lebensunterhalt?

Bis zu seinem öffentlichen Auftreten lebte Jesus wohl von seiner Arbeit als Bauhandwerker. In der Bibel steht dafür das griechische Wort tékton, meist mit „Zimmermann“ übersetzt (vgl. Mk 6,3). Das ist irreführend, weil damals in Palästina Häuser kaum aus Holz, sondern meist aus Steinen gebaut wurden. Aber gebaut wurde viel, wie Ausgrabungen beweisen. Jesus hatte also, bevor er sein Leben als Wanderprediger begann, einen guten Job, wie man heute sagen würde. Sein öffentliches Wirken, in dem er...

  • 22.05.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
10. Hatte Jesus ein Haus?

Zumindest wusste er, wie man Häuser baut (vgl. Mt 7,24–27). Denn er hat das Bauhandwerk von Josef in Nazaret erlernt. Das Licht der Welt soll er allerdings – so eine frühchristliche Überlieferung – nicht in einem Haus, sondern in einer „Höhle“ (mit Futterkrippe) in Betlehem erblickt haben. Aber das ist unsicher. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er jedenfalls in Nazaret (vgl. Mk 6,3; Mt 13,55). Der englische Archäologe Ken Dark glaubt sogar, Reste des Elternhauses Jesu unter dem Kloster der...

  • 15.05.24
  • 1
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
9. Wie hat Jesus ausgesehen?

Lehrt euch nicht schon die Natur, dass es für den Mann eine Schande […] ist, lange Haare zu tragen?“, schreibt der Jude Paulus an die Christengemeinde in Korinth (1 Kor 11,14). Lange Haare und Bart sind offenbar damals unüblich, was sicher auch für Jesus gilt. Ausnahmen sind gottgeweihte Männer wie Johannes der Täufer. Dieser ist ein sogenannter „Nasiräer“, der durch eine besondere Lebensweise (z. B. kein Alkohol) und lange ungeordnete Haare – eine Art Weihezeichen – erkennbar ist: „Er ist...

  • 07.05.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
8. Hatte Jesus mit seiner Familie Streit?

Gegenfrage: Wie würdest du reagieren, wenn sich dein zwölfjähriger Sohn beim Familienausflug einfach „abseilt“ und dann nach Tagen der schmerzlichen Suche auf deine Frage „Kind, warum hast du uns das angetan?“ (Lk 2,48) auch noch patzig mit „Warum habt ihr mich gesucht?“ (Lk 2,49) reagiert? – Genau das erzählt Lukas über den Teenager Jesus. Oder stell dir vor, dein Sohn, der seit dem 14. Lebensjahr den vom Vater erlernten Handwerksberuf ausübt, wirft plötzlich alles hin und beginnt aus heiterem...

  • 01.05.24
Serien
2 Bilder

Weltanschauungsarbeit heute | 07
Neue Heiden und Hexen

Eine moderne Spielart alter Kulte? Mond- und Sonnenfeste rituell feiern, magische Rituale abhalten, Naturwesen und -götter verehren – all das ist wieder modern und gefragt. Heidentum und Hexenrituale sind nicht nur in Covens und Szenegruppen präsent, sondern begegnen uns genauso in Esoterik und Wellness, Museumspädagogik, mittelalterlichen Re-Inszenierungen, aber auch in Fernsehserien und – natürlich – auf TikTok. Die Wissenschaft fasst diese Trends unter dem Stichwort Neopaganismus zusammen....

  • 24.04.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
7. Hatte Jesus Geschwister?

Ja, die Bibel spricht mehrmals von Brüdern und Schwestern Jesu. Vier Brüder nennt sie sogar mit Namen: Jakobus, Joses (oder Josef), Simon und Judas (vgl. Mk 6,3; Mt 13,55f.). Ein einsames Einzelkind war Jesus demnach nicht. Aber Vorsicht, das bedeutet nicht unbedingt, dass diese Geschwister auch Kinder seiner Mutter Maria waren. Denn im Sprachgebrauch der Bibel ist die Bezeichnung „Brüder“ nicht auf leibliche Brüder beschränkt, sondern umfasst auch nahe Angehörige. So nennt Abraham seinen...

  • 24.04.24
Serien
5 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 14
Leben unter Wasser

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Das Leben unter Wasser in Ozeanen und Meeren erhalten und nachhaltig nutzen. Warum ist das wichtig? Ozeane und Meere sind die Heimat einer erstaunlichen Vielfalt von Lebensformen, von winzigem Phytoplankton bis zu majestätischen Walen. Diese Vielfalt gilt es zu schützen. Außerdem hängt die Lebensgrundlage von Millionen Menschen weltweit von Ozeanen und Meeren als Nahrungs- und Einkommensquelle, Transportweg und Erholungsraum ab. Ozeane spielen auch eine wichtige...

  • 23.04.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
6. War Jesus das Kind einer Jungfrau?

Fünfundzwanzig Schriften des Neuen Testaments zeigen kein Interesse an Lebensanfang und Kindheit Jesu und schweigen darüber. Nur zwei, das Matthäus- und das Lukasevangelium (beide um 80 n. Chr. entstanden), überliefern auch Erzählungen über die ersten Jahre Jesu. Sie weichen darin stark voneinander ab (vgl. Mt 1–2 und Lk 1–2). Aber beide sind sich darin einig, Maria habe, ohne dass sie mit ihrem Verlobten Josef intim geworden sei, ein Kind empfangen durch das Wirken des Heiligen Geistes: Jesus....

  • 16.04.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
53. Wie ist das mit dem Heiligen Geist?

Schon in den heiligen Schriften des Volkes Israel, wie sie zur Zeit Jesu in den Synagogen vorgelesen werden, ist oft vom „Geist“ Gottes die Rede (z. B. Lk 4,16–19). Das hebräische Wort dafür lautet rúach und bedeutet: Wind, Hauch, Atem, Lebenskraft, Energie. Gottes „Geist“ ist demnach eine dynamische, erfrischende, belebende Wirklichkeit. Interessant ist auch, dass rúach in der hebräischen Bibel meist weiblich ist. (Das gilt auch für das Aramäische, die Alltagssprache Jesu. Gottes Geist wird...

  • 09.04.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
40. War Jesus ein „Öko“?

Das griechische Wort oíkos bezeichnet eine „Hausgemeinschaft“ und steht im übertragenen Sinn auch für unser aller „Weltenhaus“, die Erde. Wer ein „Öko“ ist, beschäftigt sich bewusst mit der Umwelt und deren Problemen. Ob sich Jesus aber auch – ganz im Stile der „Letzten Generation“ – friedlich protestierend auf die Straßen gesetzt (bzw. geklebt) hätte, um die Aufmerksamkeit der Gesellschaft und Politik auf sich und den Klimaschutz zu lenken? – Vielleicht, vielleicht auch nicht. Auf jeden Fall...

  • 08.04.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
24. Hat Jesus gerne gefeiert?

„Siehe, ein Fresser und Säufer, ein Freund der Zöllner und Sünder!“ (Lk 7,34) Ja, hat er! – Jesus hat um den Wert des gemeinschaftsstiftenden und ausgelassenen Beisammenseins gewusst. Und das ist gut so! – Gastmähler gehörten in seinem religiös-kulturellen Umfeld zum guten Ton. Spielte doch schon im Alten Israel die Gastfreundschaft eine große Rolle: Als Abraham von drei Männern bei den Eichen von Mamre besucht wird, ließ er sofort Wasser, Brot, Kalbfleisch, Butter und Milch für die Gäste...

  • 08.04.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
4. Legende oder Geschichte? Ist das Neue Testament verlässlich?

Kurz vorweg: Als „Neues Testament“ bezeichnet man jenen Teil der christlichen Bibel, der von Jesus und den ersten Christengemeinden handelt und zwischen 50 und 120 n. Chr. in Griechisch geschrieben worden ist. Er schließt an jenen dickeren Teil an, dessen Schriften schon vor Jesus im Volk Israel verfasst worden sind, großteils in Hebräisch, und „Altes Testament“ oder „Erstes Testament“ genannt werden. Es gab zur Zeit Jesu auch schon eine beliebte griechische Übersetzung (Septuaginta) des Alten...

  • 02.04.24
Serien
2 Bilder

Partnerschaftlich unterwegs
Was tut sich in Bom Jesus da Lapa?

An dieser Stelle erzählen Menschen aus unseren Partnerdiözesen oder Partnerpfarren. Dom Rubival Cabral Britto ist neuer Bischof von Bom Jesus. Die Geburtsstadt des Kapuziners, Jaguaquara, liegt „nur“ 500 km von Bom Jesus da Lapa entfernt. Dom Rubival kennt den Wallfahrtsort bereits von Kindheit an und ist mehrmals mit seinen Eltern nach Bom Jesus gepilgert. Schon als junger Ordensmann liebte er es, in Basisgemeinden tätig zu sein. Und als Provinzsekretär seiner Ordensgemeinschaft lernte er auf...

  • 27.03.24
Serien
Foto: pixabay
2 Bilder

Weltanschauungsarbeit heute | 06
Von der Selbstoptimierung zur Selbstentfaltung

Gedanken, die über die Fastenzeit hinausreichen. Fasten im religiösen Sinn versteht sich als spiritueller Vorgang. Es geht um das Überschreiten der Schwelle der Selbstbezogenheit und Selbstverliebtheit hin zu den Menschen und den Aufgaben in der Welt. Der Aschermittwoch macht mit dem Ritual der Aschenauflegung unmissverständlich klar, dass wir selber nicht das Ziel unseres Lebens sind. Wird ja jedes Leben zunächst im Staub enden. Heutzutage reiht sich Fasten allerdings vielfach ein in die...

  • 27.03.24
Powered by PEIQ