Evangelium

Beiträge zum Thema Evangelium

Texte zum Sonntag
Darstellung von Adam und Eva in Wukro (Äthiopien). | Foto: Wolfgang Radtke/KNA
2 Bilder

10. Sonntag 2024: P. Patrick Schöder
In Gottes Nähe dürfen wir uns frei fühlen

Am Ende wird alles gut“ – das waren die letzten Worte von unserem verstorbenen Abt Clemens Lashofer OSB (+2009), den ich in den letzten Wochen seines Lebens begleiten durfte. Das sind für mich sehr österliche Worte, denn seit Ostern wissen wir, dass am Ende alles gut ausgehen wird. Trotzdem leben wir in sehr spannenden Zeiten, in denen vieles im Umbruch ist – sei es geopolitisch oder kirchlich. Die liturgischen Texte zum heutigen Sonntag greifen ein Thema auf, das genauso alt ist wie die...

  • 05.06.24
Texte zum Sonntag
Der volle Sinn des Sonntags erschließt sich den Glaubenden. Die Eucharistie stellt das Zentrum des christlichen Glaubens dar. 
 | Foto: Godong Photo - adobe.stock.com

9.Sonntag 2024: Prof. Spindelböck
Sonntag: Vollendung bei Gott hin

Gott hat seinem Volk Israel einen Ruhetag geschenkt, den Sabbat. Es ist ein Tag, an dem Gott die Ehre gegeben werden soll, aber auch der Mensch in seinem Bedürfnis nach Ruhe und Erholung sowie nach Feiern und familiärer Gemeinschaft zu seinem Recht kommen soll, unabhängig vom sozialen Status. Der Sabbat erinnert an den Abschluss des Schöpfungswerkes: In „sechs Tagen“ hatte Gott die Welt erschaffen, und danach „ruhte“ er, wie es in bildhafter Sprache am Anfang der Heiligen Schrift heißt (vgl....

  • 31.05.24
Texte zum Sonntag
Das Gnadenbild vom Sonntagberg ist eine Gnadenstuhldarstellung der Heiligsten Dreifaltigkeit: Der gekrönte Gottvater hat das Kreuz mit dem Sohn auf dem Schoß. Der Heilige Geist in Gestalt einer Taube schwebt darunter. Der Sonntagberger Gnadenstuhl findet sich weitverbreitet in vielen Marterln und zahlreichen Kapellen. Das Gnadenbild wird seit Jahrhunderten verehrt. 
 | Foto: Stift Seitenstetten

Dreifaltigkeitssonntag: Prof. Josef Spindelböck
Zu Gottes- und Nächstenliebe berufen

Das Geheimnis Gottes können wir nur im Glauben erfassen und bejahen. Dies zeigt sich besonders angesichts dessen, dass wir den einen und einzigen Gott in drei göttlichen Personen bekennen. Wie ist dies möglich? Unser Verstand kommt hier an eine Grenze. Und doch hat sich Gott selbst uns mitgeteilt. Vom Anfang der Menschheit an, dann im Alten Bund und schließlich im Neuen Bund hat er sich geoffenbart. Den Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob sowie dann dem ganzen Volk Israel zeigte sich Gott als...

  • 22.05.24
Texte zum Sonntag
Am 12. Mai ist Muttertag, das lässt auch Sr. Verena M. Haselmann in ihrem Beitrag zum Sonntagsevangelium anklingen. | Foto: Dina Groyer

6. Sonntag i. d. Osterzeit:Sr. Verena Haselmann
Wie möchte ich heute Liebe leben?

Im Kirchenjahr stehen wir zwischen dem Fest Christi Himmelfahrt und Pfingsten. In diesem Sonntagsevangelium verspricht uns Jesus seinen Heiligen Geist und seinen Beistand. Der mütterliche und väterliche Gott möchte uns die Liebe durch Jesus Christus im Heiligen Geist zusagen. Und am zweiten Sonntag im Mai feiern wir Muttertag. Zeit für Dankbarkeit! Der Muttertag kann ein Tag der Dankbarkeit sein – dankbar sein für die mütterlichen Menschen in unserem Leben. Gott sagt uns diese...

  • 07.05.24
Texte zum Sonntag
Darstellung des heiligen Florian in der Pfarrkirche Reinprechtspölla im Bezirk Horn. 
 | Foto: Andreas Maurer

6. Sonntag i. d. Osterzeit: H. Sebastian Schmölz
Jesus schenkt uns seine Freundschaft

Das heutige Sonntagsevangelium gliedert sich ein in die große Abschiedsrede (Johannesevangelium 13-17), die unser Herr Jesus kurz vor seinem Leiden und Tod gehalten hat. Er wollte damit seine Jünger auf die kommenden Zeiten vorbereiten, wissend, dass sich ihre Wege trennen werden, dass es anders als zuvor sein wird. Er ruft ihnen zu und möchte ihnen damit die Angst nehmen: Glaubt an Gott und glaubt an mich (Joh 14,1). Die Ängste der Frauen und Männer sind verständlich: Alles haben sie...

  • 30.04.24
Texte zum Sonntag
Eine Tafel aus dem Verduner Altar im Stift Klosterneuburg – die Kundschafter mit der Traube.  | Foto: Peter Böttcher, IMAREAL; Universität Salzburg

5. Sonntag d. Osterzeit: H. Sebastian Schmölz
Jesus sagt: "Ich bin der wahre Weinstock"

Im heutigen Evangelium wird uns ein wunderschönes Bild gegeben, indem Jesus Christus sagt: „Ich bin der wahre Weinstock.“ Mit diesem Bild können wir sofort an die schöne Wachau denken mit ihren malerischen Hängen mit den unzähligen Weinstöcken in den Trassen. Dort werden die saftigen Weintrauben mühevoll geerntet und daraus entsteht in den Kellereien der gute Wein.  Schon im Buch der Psalmen wird der Wein wertgeschätzt: „Und Wein, der das Herz des Menschen erfreut“ (vgl. Psalm 104). Im Buch...

  • 25.04.24
Texte zum Sonntag
Der gute Hirte ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus. Das Bild begegnet aber auch schon in vorneutestamentlicher Zeit.  | Foto: Baronb - adobe.stock.com

4. Sonntag d. Osterzeit: P. Jakob H. Deibl
Der gute Hirte als Fürbitter

Der heutige Sonntag ist der erste Sonntag nach Ostern, an dem als Evangelium keine der Auferstehungserzählungen mehr gelesen wird. Jesus wird uns heute in einer Perikope aus dem Johannesevangelium als guter Hirte vorgestellt. Dies muss noch ganz auf dem Boden der Auferstehungserzählungen gehört werden. Wir fragen: Wer ist denn dieser Jesus, von dem uns nun mehrere Male verkündet wurde, er sei von Gott aus dem Tod auferweckt worden? Wie begegnet er uns denn? Wie können wir ihn verstehen?...

  • 17.04.24
Texte zum Sonntag
Hochaltar mit der Darstellung des auferstandenen Jesus in der österlich geschmückten Pfarrkirche in Höhenberg. | Foto: Gerhard Breinhölder
2 Bilder

3. Sonntag d. Osterzeit: Pater Jakob H. Deibl
Gottes schöpferische Kraft

Wer die Liturgie von der Osternacht an mitgefeiert hat, ist auf mehrere Auferstehungserzählungen, die als Evangelium gelesen wurden, getroffen. Was dabei auffällt, sind nicht zuletzt deren große Unterschiede: Zwar berichten alle vier Evangelien von Begegnungen mit dem Auferstandenen, an keiner anderen Stelle unterscheiden sie sich jedoch so stark voneinander wie hier. So variiert die Anzahl der Frauen, die zum Grab kommen; von den eindrucksvollen Dialogen der Maria von Magdala und des Thomas...

  • 15.04.24
Glaube
Darstellung der Verkündigung des Herrn (Köln 1485) im Aachener Domschatz.  | Foto: KNA

Verkündigung des Herrn
Wie Gott den Menschen nahe ist

Das Hochfest „Verkündigung des Herrn“ wird eigentlich am 25. März gefeiert. Da dieser jedoch heuer in die Karwoche fiel, wird es am 8. April nachgeholt. Theologische Gedanken zum Hochfest. Manchmal fühlt sich wohl jeder einsam und verlassen. Auch in der Bibel finden sich Szenen, die zunächst aussichtslos erscheinen, wie die Verkündigung des Herrn. Lukas erzählt uns im ersten Kapitel seines Evangeliums von der Verkündigung, dass Maria von Gott ein Kind empfangen wird. Dabei ist ein Detail...

  • 03.04.24
Texte zum Sonntag
2 Bilder

2. Sonntag d. Osterzeit: Sr. Haselmann SDS
Jesus spricht: "Friede ist mit euch!"

Der zweite Sonntag der Osterzeit wird auch „Weißer Sonntag“ genannt. Der Name verweist auf die Geschichte der frühen Kirche: Menschen, die in der Osternacht getauft wurden, trugen ihre weißen Taufgewänder die ganze Osterwoche bis einschließlich zum Sonntag nach Ostern (Weißer Sonntag). Osterfreude – eine Woche lang! Der biblische Text damals schildert ein anderes Bild. Wenn ich mir diese Situation im Johannes-Evangelium vorstelle: Die Jünger – vielleicht waren auch Jüngerinnen dabei – haben...

  • 03.04.24
Texte zum Sonntag
Der Auferstandene begegnet Maria von Magdala. Das Gemälde von Tizian (um 1488-1576) „Noli me tangere“ (berühre mich nicht) befindet sich in der National Gallery in London.   | Foto: Via The York Project/Wikimedia Commons

Ostersonntag:Bischof Alois Schwarz
Ostern - das Fest der Berührungen

Wir Christinnen und Christen leben aus dem Verständnis, dass Ostern das Weiterleben Jesu nach seinem Tod bedeutet. Wir glauben daran, dass auch wir einmal mit Christus auferstehen werden. In der ersten Lesung vom Ostersonntag hören wir: „Gott aber hat ihn am dritten Tag auferweckt und hat ihn erscheinen lassen“ (Apg 10,40) und weiter heißt es: „Dieser ist der von Gott eingesetzte Richter der Lebenden und der Toten“ (Apg 10,42b). Mit dem Tod Jesu entsteht eine noch nie zuvor dagewesene, neue...

  • 28.03.24
Texte zum Sonntag
Jesus zieht in Jerusalem ein – Darstellung von Giotto (1267-1337) in der Scrovegni-Kapelle in Padua, Teil des Freskenzyklus des Lebens Christi.  | Foto: Gemeinfrei
2 Bilder

Palmsonntag: Bischof em. Klaus Küng
"Siehe, der König kommt"

Die Segnung der Palmzweige, mit der die Liturgie am Palmsonntag eröffnet wird, und der liturgische Einzug in die Kirche als Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem tragen einen liebevoll–freudigen Charakter. Die Jünger hatten auftragsgemäß das Fohlen einer Eselin losgebunden und für Jesus bereitgestellt, sie legten ihre Kleider darauf und Jesus setzte sich darauf. Die Leute, die vor ihm hergingen und die ihm nachfolgten, riefen: „Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn!“ (vgl....

  • 21.03.24
Texte zum Sonntag
Das Foto stammt aus der Pfarrkirche Maria Anzbach: ein Fastentuch mit österlichem Lichtblick.  | Foto: Leopold Schlager

5.Fastensonntag: Dechant Rupert Grill
Am Kreuz zeigt sich die Herrlichkeit des Namen Gottes

Meine Stunde kommt noch!“ So hat ein Lehrer in der HTL zu unserer Klasse gesagt, wenn es undiszipliniert zugegangen ist. Er meinte damit die Stunde vom nächsten Test bzw. die Stunde der Notengebung am Ende des Schuljahres. Es ging also um die Stunde, in der ER das letzte Wort hat oder auch um die Stunde, in der sich zeigt, was wirklich Sache ist. „Meine Stunde ist noch nicht gekommen“, sagt Jesus am Anfang des Johannesevangeliums, als bei der Hochzeit zu Kana der Wein ausgegangen ist. Heute –...

  • 14.03.24
Texte zum Sonntag
2 Bilder

4.Fastensonntag: Dechant Rupert Grill
"Gott hat die Welt so sehr geliebt"

Wir sind in der Mitte angekommen. In der Mitte der Fastenzeit und in der Mitte des Evangeliums. Am Beginn der Fastenzeit wird uns mit dem Aschenkreuz die Aufforderung „Kehrt um, und glaubt an das Evangelium“ mitgegeben. Der Abschnitt aus dem Johannesevangelium, der für diesen Sonntag ausgewählt ist, beschreibt uns ganz zentrale Zusagen dieser Frohbotschaft, die einlädt geglaubt und gelebt zu werden. Gottes Wirken ist von seiner Liebe zu dieser Welt und zu allen Menschen geprägt. Diese Liebe...

  • 06.03.24
Texte zum Sonntag
Zeichnung von Onofrio Bramante in der italienischen Kirche von Monopoli: Die Reinigung des Tempels durch Jesus (20. Jhdt.).   
 | Foto: Renáta Sedmáková- adobe.stock.com

3.Fastensonntag: P. Vitus Weichselbaumer
Gott möchte alle Menschen um sich sammeln

Die Händler und Geldwechsler im Vorhof des Tempels waren keine Gauner, die sich illegal eingenistet haben. Ohne sie wäre der Tempelbetrieb gar nicht möglich gewesen. Opfertiere konnten dort erstanden werden – gerade für die Weitgereisten wäre es sehr beschwerlich gewesen, eigene Tiere so weit zu transportieren. Das Geld konnte dort in tempeltaugliche Währung gewechselt werden, mit der man die Tempelsteuer entrichten konnte. Warum schimpft Jesus diese rechtschaffenen Händler Räuber? Werden nicht...

  • 29.02.24
Texte zum Sonntag
Caravaggio (1571-1610) hat das Bildnis „Opferung Isaaks“ um 1603 im Auftrag von Kardinal Maffeo Barberini, dem späteren Papst Urban VIII., während seiner Zeit in Rom geschaffen. Das Gemälde hängt heute in den Uffizien in Florenz.   Foto: Wikimedia commons | Foto: Wikimedia Commons

2.Fastensonntag: P. Vitus Weichselbaumer
Die Sehnsucht Gottes: Das Hören auf seinen Sohn

Abraham hat seinen Sohn Isaak geliebt. In der Kürze der Erzählung kommt das vielleicht nicht ausreichend zum Ausdruck. Aber ohne Zweifel hat Abraham seinen Sohn geliebt. Mit welchen Konflikten er gerungen hat, als Gott von ihm das unglaubliche Opfer verlangte, beschreibt der heilige Text nicht. Er lässt uns frei, es zu betrachten und es zu erwägen. Abraham wäre dazu nicht bereit gewesen, hätte er kein Vertrauen zu Gott gehabt. Und auch dieses Mal enttäuscht Gott das Vertrauen nicht: Er...

  • 21.02.24
Texte zum Sonntag
Der Regenbogen ist das Zeichen des Bundes, der Himmel und Erde verbindet – diesen hat Gott mit allen Lebewesen geschlossen.
 | Foto: Andrew Mackin- stock.adobe.com
2 Bilder

1.Fastensonntag: Simon Eiginger
Kehrt um und glaubt an das Evangelium

Schon jedes Kind kennt wohl die Geschichte von der Sintflut und der Arche Noah. Das Buch Genesis berichtet: Weil die Menschen nach dem Sündenfall von Adam und Eva immer mehr der Sünde verfielen und sie sich zusehends von Gott abwandten und dem Bösen zuneigten, kam eine Sintflut über die Erde und vernichtete alles Leben. Nur Noah, heißt es, „fand Gnade in den Augen des Herrn“ (Gen 6,8), denn er „war ein gerechter, untadeliger Mann“ (Gen 6,9). Darum wurde er von Gott angewiesen, eine Arche zu...

  • 14.02.24
Texte zum Sonntag
Die Sixtinische Kapelle mit Michelangelos Schöpfungsgeschichte – die Erschaffung Adams.  | Foto: Rrose Selavy- stock.adobe.com

6. Sonntag: Oliver Becker
Nachfolge Jesu: Hoffnungslose Situation

Unrein! Unrein!“ – so musste zur Zeit Jesu ein Aussätziger vor sich selbst ausrufen, um die Menschen auf Abstand zu halten. In diesem Sinne war es eine Form von Selbstverwünschung, denn damit war unweigerlich die Trennung und die Absonderung von den Mitmenschen verbunden. Ein solcher Mensch, war ausgegrenzt und vom Leben abgeschnitten. Angesichts der noch nicht lange zurückliegenden Zeit der Corona-Pandemie können wir uns ein wenig in die Lage eines solchen Menschen hineinversetzen. Wie...

  • 07.02.24
Texte zum Sonntag
“Alle suchten ihn“: Mosaik-Darstellung von der Heilung der Schwiegermutter des Petrus durch Jesus. 
 | Foto: Stig Alenas - stock.adobe.com
2 Bilder

5.Sonntag 2024: Oliver Becker
Bleib hier. Mach unsere Heimat zum Reich Gottes

„Alle suchen dich“ – so heißt es im Evangelium vom Sonntag. Für nicht wenige Menschen stellt es ein erstrebenswertes Ziel dar, im Mittelpunkt des Interesses einer breiten Öffentlichkeit zu stehen. Doch manchmal kann der Ruhm auch zur Last werden, wenn man den steigenden Erwartungen nicht (mehr) gerecht werden kann oder das ständige Stehen im Scheinwerferlicht den Betroffenen jegliche Privatsphäre raubt. Verlockung Insel der Glückseligen „Alle suchen dich“ – wir befinden uns zu Beginn des...

  • 31.01.24
Kirche hier und anderswo
Foto: KNA

Das Buch des Lebens

Am Wort-Gottes-Sonntag (heuer: 21. Jänner) mahnte Papst Franziskus: „Überfordert von tausend Worten, lassen wir auch das Wort Gottes an uns abperlen.“ Aber „auf seine sanfte Kraft“ dürfe man nicht verzichten, so der Papst, der den Sonntag des Wortes Gottes 2019 eingeführt hatte. Er rief zur täglichen Lektüre des Evangeliums auf. Jeder Katholik soll es immer bei sich tragen – in der Hosentasche, der Handtasche, auf dem Mobiltelefon. Das kunstvolle Evangeliar im Petersdom (Bild) dagegen ist nicht...

  • 24.01.24
Texte zum Sonntag
Das Lamm Gottes ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus. 
 | Foto: Marina- adobe.stock.com

2. Sonntag 2024: H. Benedikt Felsinger
Vom Lamm Gottes etwas lernen

Die Weihnachtsferien sind wieder vorüber. Für Schüler und Studierende gilt es, sich jetzt erneut ins Zeug zu legen und zu lernen, um einen positiven Abschluss vor dem Semesterende zu erreichen. Blicken wir in das Evangelium des 2. Sonntags im Jahreskreis, dann entdecken wir dort ebenfalls die Jünger, die sich eine Zeitlang Johannes dem Täufer angeschlossen haben und die nun eine Lebenswende vollziehen. Dazu ist zu erwähnen, dass der Begriff für Jünger bzw. Apostel im Lateinischen „discipulus“...

  • 10.01.24
Texte zum Sonntag
Mosaik von der Taufe Jesu durch Johannes den Täufer im bosnischen Marienwallfahrtsort Medjugorje. 
 | Foto: Adam Ján Figeľ - stock.adobe.com
2 Bilder

1.Sonntag 2024: H. Benedikt Felsinger
Die Kirche hilft uns, Jesu Botschaft zu hören

Es ist gleichsam ein Rahmen, der durch Johannes den Täufer rund um das Weihnachtsgeschehen gesetzt ist. Die feiernde Kirche – aufgefächert in den Gemeinden rund um den ganzen Erdball – stand eben noch an der Krippe, um zuerst mit den Hirten sodann mit den Weisen aus dem Morgenland auf den kleinen Jesusknaben samt seinem herzerwärmenden Lächeln zu schauen. Vor der Christnacht war es im Advent Johannes der Täufer, der uns hingegen mit allem Ernst aufrief, uns auf dieses Staunen und Anbeten rund...

  • 03.01.24
Texte zum Sonntag
Heilige Nacht nennt sich das Gemälde von Antonio da Correggio (1489-1534), das sich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden befindet.    | Foto: Gemeinfrei

4. Adventsonntag: Bischof Alois Schwarz
Für Gott einen Platz richten

Der vierte Adventsonntag im heurigen Jahr fällt kalendarisch zusammen mit dem Heiligen Abend. Wenn man aber die Texte der Heiligen Schrift zum vierten Adventsonntag betrachtet, dann könnte man sagen, dass sie hinführen zum Fest von Weihnachten. Gleich in der ersten Lesung, im zweiten Buch Samuel, heißt es: „Ich wohne in einem Haus aus Zedernholz, die Lade Gottes aber wohnt in einem Zelt“ (2 Sam 2,7,2b). König David stellte fest, dass er in einem Haus aus Zedernholz wohnt, und die Lade Gottes –...

  • 21.12.23
Glaube
Foto: kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

EVANGELIUM DER HEILIGEN NACHT

Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen. Diese Aufzeichnung war die erste; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind...

  • 21.12.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ