Evangelium

Beiträge zum Thema Evangelium

Texte zum Sonntag
Motiv vom verlorenen Sohn in der Zwettler Stiftskirche. 
 | Foto: Leopold Schlager
2 Bilder

4.Fastensonntag: H. Sebastian Schmölz
Gott kommt dem reumütigen Sünder entgegen

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn und vom barmherzigen Vater ist eines der bekanntesten Texte der Weltliteratur. Das Motiv daraus wurde zahlreich aufgegriffen, ob in der Literatur von Hans Sachs (1557) bis Franz Kafka (1920), fragmentarisch auch in Thomas Manns Buddenbrooks (1901). Manfred Siebald, Professor für Amerikanistik, hat über das Thema „Der verlorene Sohn in der amerikanischen Literatur“ habilitiert und zeigt die vielfache Verwendung des Motivs in unzähligen literarischen Genres auf....

  • 26.03.25
Texte zum Sonntag
Oft scheint es einfach, „Hau ihn um!“ zu fordern, wäre da nicht die andere Stimme: „Herr, lass ihn dieses Jahr noch stehen!“ Gott öffnet uns in seiner nie ermüdenden Barmherzigkeit den Blick für das Hoffnungsvolle und Lebensbejahende.  | Foto: Mauro Rodrigues - adobe.stock.com

3.Fastensonntag: Alexander Fischer
Gott sagt uns bedingungslos seine Vergebung zu

Womit habe ich das verdient?“ – Gespräche, die diese Frage enthalten, gehören wohl zu den schwierigsten, die es gibt. Wenn schwer kranke Personen, die absolut nichts für ihre Krankheit können, solche Fragen stellen, dann ist es oft schwer, die richtigen Worte zu finden. „Ich habe doch mein ganzes Leben lang nicht geraucht; warum habe ich nun Lungenkrebs?“ ... „Mein Nachbar lebt doch viel ungesünder; warum gerade ich?“ Leicht kommt man bei derartigen Gesprächen in Verlegenheit und bleibt selbst...

  • 19.03.25
Texte zum Sonntag
Das Evangelium vom Sonntag thematisiert die dreifache Versuchung Jesu durch den Teufel. 
 | Foto: DCProductionMedia- adobe.stock.com

1. Fastensonntag:Prof. Spindelböck
Vom Teufel in Versuchung geführt

Die am Aschermittwoch begonnene Fastenzeit lädt uns ein, dass wir uns auf dem Weg des Verzichtes, des Opfers und der inneren Läuterung auf das Osterfest vorbereiten. Nicht eine Last soll uns diese Zeit der Buße sein, sondern eine Hilfe, um frei zu werden für das Wesentliche: um neu zu Gott zu finden und um die Nächstenliebe im Geist Christi zu üben. Jesus Christus ist der Retter, der Erlöser: Dies bezeugt uns die Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer. „Jeder, der den Namen des...

  • 05.03.25
Texte zum Sonntag
Wenn wir in der Liebe zu Gott und zum Nächsten verwurzelt sind, werden auch unsere Gedanken, Worte und Werke dieser guten Verwurzelung entsprechen, so Evangeliumskommentar-Autor Prof. Josef Spindelböck.  | Foto: Ben - adobe.stock.com

8. Sonntag im JK: KR Prof. Spindelböck
Der Jünger steht nicht über seinem Meister

In verschiedenen Lehrsprüchen und Gleichnissen unterrichtet Jesus seine Jünger über die Geheimnisse des Himmelreiches. Es ist wie eine Lebensschule, gegründet nicht allein auf menschlicher, sondern auf göttlicher Weisheit. So wie ein körperlich Blinder einen sehenden Menschen benötigt, um ihn gut zu leiten, damit nicht beide in eine Grube fallen, so bedürfen auch Menschen, die an geistlicher Sehschwäche oder Blindheit leiden, guter Freunde, auf die sie hören und denen sie vertrauen können,...

  • 26.02.25
Texte zum Sonntag
Menschen Gutes tun: Jesus denkt in anderen Kategorien. | Foto: Ben White/Wirestock - adobe.stock.com

7. Sonntag i. JK: Msgr. Herbert Döller
Goldene Regel statt eiserne Faus

Manche Leute führen bei ihren Geburtstagsfeiern Buch: Wer hat angerufen? Wer hat geschrieben? Wer hat was geschenkt? Oft spielt die Überlegung mit, dass man später bei ähnlichen Anlässen auch ein gleichwertiges Geschenk besorgt. Joachim Ringelnatz rät: Schenke groß oder klein, aber immer gediegen. Wenn die Bedachten die Gaben wiegen, sei dein Gewissen rein. Jesus denkt da anders. „Wenn ihr nur denen Gutes tut, die euch Gutes tun, welchen Dank erwartet ihr dafür? Das tun auch die Sünder“, sagt...

  • 19.02.25
Texte zum Sonntag
Taufe von Jesus, Ausschnitt aus dem Altarbild in der Johannes der Täufer-Kirche in Zagreb. | Foto: zatletic - adobe.stock.com

Taufe des Herrn: Pfr. Christian Poschenrieder
Durch Taufe ins Heilsgeschehen hineingenommen

Mit dem Fest der Taufe des Herrn endet der Weihnachtsfestkreis und es beginnen wieder die Sonntage im Jahreskreis. Nachdem wir in der Weihnachtszeit die Geburt Jesu betrachtet haben, wenden wir uns nun seiner Taufe im Jordan zu. Mit dieser Bußtaufe beginnt sein öffentliches Wirken. Hier offenbart sich die Heiligste Dreifaltigkeit. Gott Vater spricht die liebenden Worte: „Du bist mein geliebter Sohn.“ Der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab. Die Taufe Jesu verbindet...

  • 08.01.25
Texte zum Sonntag
Die Anbetung des Kindes - das Gemälde von Gerrit van Honthorst (1592-1656) ist in den Uffizien in Florenz ausgestellt. | Foto: Gemeinfrei

4. Advent, Bischof Alois Schwarz
Weihnachten - Fest des Lebens und göttlichen Willens

Mit dem vierten Adventsonntag endet der vorweihnachtliche Besinnungsweg. Die Texte der Heiligen Schrift werden uns bereitgestellt als Wegbegleiter und Richtschnur für unser Leben. Gleichsam als würden die Verfasser der Schrifttexte uns mitteilen wollen: Mensch, wenn du dich auf die Suche nach dem Weg des Lebens machst, dann wirst du Frieden erlangen, einen Frieden im Umgang mit den Mitmenschen und einen Frieden im Innersten deiner Seele. So heißt es im Buch des Propheten Micha: „Und er wird der...

  • 18.12.24
Texte zum Sonntag
Bischof Don Alfredo Schäffler auf Bootsfahrt in Brasilien. | Foto: zVg
2 Bilder

27. Sonntag: Bischof ,,Don" Alfredo Schäffler
Geht und ladet ein

Mit dem Aufruf „Geht und ladet ein“ aus dem Gleichnis vom Hochzeitsmahl (Mt 22,1-14) ruft Papst Franziskus zum Weltmissions-Sonntag in diesem Jahr auf: „Mission ist ein unermüdliches Hinausgehen zu allen Menschen. Gott, der Herr, geht stets hinaus zu jedem Menschen, um ihn trotz Gleichgültigkeit oder Ablehnung in die Glückseligkeit seines Reiches zu rufen.“ So wie der gute Hirt zu den verlorenen Schafen geht. „Deshalb wird die Kirche weiterhin über alle Grenzen gehen, ohne müde zu werden oder...

  • 02.10.24
Texte zum Sonntag
Die Franziskanerin Sr. Karina Beneder aus Kollmitzberg wirkt in Peru. Sie lebt dort bei den Menschen in ärmlichen Verhältnissen und gehört dem Franziskanerorden an. Dessen Gründer, Franz von Assisi, wird am 4. Oktober gefeiert. Sr. Karina lebt – wie der große Heilige – Bescheidenheit beispielhaft vor.  | Foto: zVg

26. Sonntag: Sr. Karina Beneder
Die Welt menschlicher machen

Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast. Und wenn es noch so wenig ist. Aber lebe es.“ Dieses Zitat von Freré Roger, dem Gründer der Taizé-Gemeinschaft, kann uns ermutigen, unseren Mitmenschen zu helfen und uns für die Benachteiligten einzusetzen, wie es der heilige Franz von Assisi (Gedenktag am 4. Oktober) gemacht hat. Das Evangelium meint den Menschen in seiner Ganzheit. Wir sind Wesen, die voneinander abhängig und wertvoll sind. Wir dürfen einander nicht weh tun und uns über andere...

  • 25.09.24
Texte zum Sonntag
Ein Kind blickt auf zu den Großen: fragend, vertrauend. Dieser Aufblick nach oben ist es, was wir von den Kindern lernen müssen. Nicht immer groß tun und besser sein wollen oder gar von oben auf die anderen herabschauen, sondern klein sein vor Gott.  | Foto: Kostia - adobe.stock.com

25. Sonntag: P. Leonhard Obex
Jesus stellt uns das Kind vor Augen

Und er stellte ein Kind in ihre Mitte“ – Jesus gibt ein Kind den Jüngern als Vorbild. Auf das Kind sollen die Jünger schauen, am Kind sollen sie sich orientieren, vom Kind sollen sie lernen. Wir wissen alle, dass es normalerweise ja umgekehrt sein sollte. Da gibt man den Kleinen die Großen zum Vorbild: So wie die Erwachsenen müsst ihrs machen, von uns müsst ihr lernen. Aber ganz anders Jesus im Evangelium – wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Reich Gottes...

  • 18.09.24
Texte zum Sonntag
„Effata“ – „Öffne dich“: Durch Jesus erfahren Menschen Heilung. Werk in einer Kirche in Annecy (Frankreich).  | Foto: Joan - adobe.stock.com

23.Sonntag: H. Leopold Klenkart
Innehalten und sich vor Gott stellen

An diesem Text aus dem Markus-Evangelium fällt eine Änderung im Vokabular auf: In der Einheitsübersetzung von 1984 hörten wir: „Da brachte man einen Taubstummen zu Jesus und bat ihn, er möge ihn berühren.“ Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt das Wort „taubstumm“ als veraltet und wird von Betroffenen als diskriminierend empfunden (Quelle: Wikipedia). Die Betroffenen bezeichnen sich selbst als „gehörlos“ und wehren sich gegen das Wort „stumm“, weil sie über eine vollwertige Sprache...

  • 06.09.24
Texte zum Sonntag
Für Jesus ist die Reinheit nichts Oberflächliches, das mit einer bestimmten Menge Wasser hergestellt werden könnte. Jesus versteht Reinheit als eine innere Einstellung, als Lebenseinstellung.  | Foto: Ben White/Wirestock - adobe.stock.com
2 Bilder

22.Sonntag: H. Leopold Klenkart
Jesus geht es um Orientierung am gerechten Gott

Die Stellenangabe zum Evangelium des 22. Sonntags macht deutlich, dass es gestückelt ist. Einige Teile werden ausgelassen. Gleich vorweg: Es lohnt sich, auch die anderen Verse zu lesen! Mein Vorschlag: Schlagen Sie diese in Ihrer Bibel nach. Besonders augenscheinlich ist, dass diese Erzählung des Markus-Evangeliums keine in sich geschlossene Einheit ist. Der Redakteur, nennen wir ihn Markus, hat hier unterschiedliche Texte zusammengefasst. Das Zentrum bildet dabei die Rede Jesu: „Nichts, was...

  • 29.08.24
Texte zum Sonntag
Jesus spricht zu den Jüngerinnen und Jüngern. Fresco in der Basilika St. Andreas in Mantua. 
 | Foto: zatletic - stock.adobe..com

21.Sonntag: Sr. Franziska Madl
Jesus ist der Einzige, der unsere Sehnsucht stillt

Jesus ist im Evangelium dieses Sonntags mit der unangenehmen Erfahrung konfrontiert, dass nicht alle seine Zuhörer goutieren, was er sagt. Er spricht – wie schon an den vergangenen Sonntagen – über sich selbst als das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist, über die Eucharistie, über die Auferstehung und den Zugang zum ewigen Leben. Offenbar steht all das miteinander in enger Verbindung. Wir können uns (als erfahrenere Zuhörer) heute wohl gar nicht mehr richtig vorstellen, wie skandalös seine...

  • 22.08.24
Texte zum Sonntag
Das Versprechen Jesu: „Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn auferwecken am Letzten Tag.“ | Foto:  Foto: Harald Oppitz/KNA
2 Bilder

20.Sonntag: Sr. Franziska Madl
Lieber an das Versprechen Jesu halten

Meinen Sommerurlaub durfte ich dieses Jahr in Schottland verbringen, einem wunderschönen Land mit sehr freundlichen Einwohnern und einer spannenden, durchaus schwierigen Geschichte. Die Reformation hat in Schottland besonders heftig gewütet. Zahlreiche zerstörte Kirchen und Klöster zeugen davon. Ihre Gerippe ragen als stille Zeitzeugen in den Himmel. Wie so oft mischten sich auch in Schottland religiöse Anliegen mit politischen Bestrebungen. Die Verfolgten waren die Katholiken, die ihren...

  • 13.08.24
Texte zum Sonntag
„Das Letzte Abendmahl“, Gemälde von Leonardo da Vinci. Die Gemeinschaft mit Jesus, die sich in jeder Eucharistiefeier bis heute verdichtet, ist eine befreiende Erinnerung an eine noch unabgegoltene Zukunft, die uns aufrichten, beleben und stärken möchte. | Foto: Gemeinfrei

19.Sonntag: Uni. Prof. em. Reikerstorfer
Unwiderrufliches Heilsversprechen

Das göttliche Ja zur Welt ist für uns Christen in Jesus nahegekommen. In der sogenannten „Brotrede“ verdeutlicht der Evangelist, wie Jesus durch sein Leben uns allen Gottes siegreiche Treue im Fleisch unserer Geschichte verbürgt. Er ist in seiner Person das unwiderrufliche Hoffnungsversprechen, der „Heilbringer“, der „Retter“ oder „Fleisch für das Leben der Welt“. Johannes spricht hier sicherlich schon aus einer nachösterlichen Perspektive, weil dem vorösterlichen Jesus in der Hingabe an den...

  • 07.08.24
Texte zum Sonntag
Die Qual der Wahl hat man bei uns in den Supermärkten, wenn man Brot einkaufen will. Anderswo aber wissen die Menschen nicht, woher sie zumindest eine Art nehmen sollen.  | Foto: Harald Oppitz/KNA
2 Bilder

18.Sonntag: Pfarrer i. R. Karl Höllerer
"Lebensmittel für unsere Zeit"

Vor Jahren musste ich in einem Supermarkt auch Brot kaufen. Ich habe mir das leichter vorgestellt. Es gab etwa 35 Arten zur Auswahl. Ich war im Augenblick überfordert. Welches war das richtige, das gewünschte, das beste? Ich dachte: An vielen Orten der Welt wissen sie nicht, woher sie wenigstens e i n e Art nehmen. Im Evangelium vom letzten Sonntag (Joh 6,1-15) haben wir von der Brotvermehrung gehört. Alle wurden satt. Dieses Satt-werden bezog sich auf ihren leiblichen Hunger. Den Vielen hat es...

  • 07.08.24
Texte zum Sonntag
Brotvermehrungskirche in Tabgha (Israel), Mosaik: Brote und zwei Fische.  | Foto: Berthold Werner/Wikipedia.org
2 Bilder

17. Sonntag: P. Alois Köberl OSB
Jesus gibt, was wir wirklich brauchen

Fünf sind geladen, zehn sind gekommen – gieß Wasser zur Suppe und heiß´ alle willkommen!“ Eine Erinnerung an meine Zeit als Pastoralassistent in der Dompfarre St. Pölten wird wach, in der ich dieses Sprichwort zum ersten (und nicht zum letzten Mal) von unserer Pfarrhaushälterin Margret Pöchhacker hörte. Und sie lebte/lebt dieses Sprichwort: Egal zu welcher unmöglichen Tages- oder Abendzeit die hungrigen Überraschungsgäste – seien es Obdachlose oder Pfarrer und Pastoralassistent – auch kamen:...

  • 24.07.24
Texte zum Sonntag
Das Gipfelkreuz auf der Gemeindealpe bei Mariazell – ein Ort, wo man zur Ruhe kommen kann.   | Foto: Markus - Adobe.stock.com
2 Bilder

16. Sonntag: Mag. Alexander Fischer
Ständig auf der Suche

Kommt mit an einen einsamen Ort ... und ruht ein wenig aus!“, so sagt Jesus im heutigen Evangelium zu seinen Jüngern. Wir stehen mitten im Sommer, in den Schulferien, in der Urlaubszeit. Da haben diese Worte für uns vielleicht einen allzu vertrauten Klang: ein wenig ausruhen, abschalten, entspannen, ... Nicht wenige Menschen freuen sich jedes Jahr auf den Urlaub. Doch worauf freut man sich da eigentlich? Auf ein Haus im Grünen, auf interessante Reisen, auf Wanderungen in den Bergen, auf einen...

  • 17.07.24
Texte zum Sonntag
Jesus gab ihnen Vollmacht über die unreinen Geister und er gebot ihnen, außer einem Wanderstab nichts auf dem Weg mitzunehmen, kein Brot, keine Vorratstasche, kein Geld im Gürtel, kein zweites Hemd und an den Füßen nur Sandalen.  | Foto: benevolente- adobe.stock.com
2 Bilder

15. Sonntag: Dechant KR Ernst Bergmann
Nix für uns - nichts für uns - oder?

Er gebot ihnen außer einen Wanderstab nichts auf dem Weg mitzunehmen, kein Brot, keine Vorratstasche, kein Geld, kein zweites Hemd…“ Das war’s, Evangelium zuschlagen, zurücklehnen – „Nix für uns!“ Viele von uns bereiten sich in dieser Zeit auf den Urlaub vor. Was nehme ich mit? Jedenfalls mehr als im Evangelium aufgezählt wird. Vor allem die Bankomatkarte möchte ich keineswegs zurücklassen. Manche erklären: „Ich fühle mich von diesem Evangelium nicht angesprochen. Das hat wenig mit meinem Leben...

  • 12.07.24
Texte zum Sonntag
In den Bildern, die die Menschen in Jesus von Nazaret haben, ist keine Überraschung mehr möglich, weil Menschen nur sich selbst begegnen.    | Foto: Nicat – stock.adobe.com
2 Bilder

14. Sonntag: Johann Reikerstorfer
Neugier auf Gott

Womit wir Menschen uns das Leben oft schwer machen, das sind die vorgefassten Vorstellungen voneinander, die Etiketten, mit denen wir uns gegenseitig abstempeln. Doch verraten solche Meinungen voneinander mehr über uns selbst als über die anderen. Wir projizieren unsere eigenen Lebenserfahrungen in die anderen hinein und machen uns deshalb zuletzt begegnungsunfähig. So gehen wir miteinander um, obwohl wir doch selbst alle Angst davor haben, abgestempelt zu werden. Wir kennen das Bilderverbot...

  • 05.07.24
Texte zum Sonntag
2 Bilder

13.Sonntag: Msgr. Zarl
Jesus führt zum Leben, ...

Es ist für mich ein großes Geschenk, dass ich an diesem Hochfest Peter und Paul mein Goldenes Priesterjubiläum feiern darf. Ich danke meinen längst verstorbenen Eltern, dass sie mich schon als Kind mit Jesus in Berührung gebracht haben. Durch ihre Hinführung zu Jesus durfte ich diesen Weg gehen, der mich bis heute erfüllt und den ich bis heute nicht bereut habe. Die erste Berührung mit Jesus begann wahrscheinlich mit dem ersten Kreuzzeichen, das mir meine Eltern auf die Stirn gezeichnet haben....

  • 26.06.24
Texte zum Sonntag
Jesus beruhigt den Sturm, Gemälde in der katholischen Kirche in Prcanj, Montenegro.  | Foto:  zatletic - adobe.stock.com
2 Bilder

12.Sonntag: P. Riegler
Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben?

Dies habe ich zu euch gesagt, damit ihr in mir Frieden habt. In der Welt seid ihr in Bedrängnis; aber habt Mut: Ich habe die Welt besiegt.“ (Joh 16,33) Dieses Wort Jesu aus dem Johannesevangelium nimmt unser Empfinden als Menschen und als Christen ernst: Ängste und Bedrängnisse verschiedenster Art erfahren wir, solange das menschliche Leben währt. Dabei ist es heilsam und gut, sie benennen zu können: Welche Ängste schwappen wie Wellen in mein Lebensboot? Welche Zukunftsängste belasten uns in...

  • 21.06.24
Texte zum Sonntag
Im berühmten Gleichnis vom Senfkorn hält uns Jesus einen geheimnisvollen Prozess des Wachstums vor Augen. 
 | Foto: Marinela - adobe.stock.com

11. Sonntag 2024: P. Patrick Schöder
Nach den Zeichen der Zeit forschen

Das Thema der heurigen Goldegger Dialoge (Gesprächsveranstaltung im Schloss Goldegg im Pongau) lautete „Demut. Eine stille Kraft“. Die Sozialpsychologin Pelin Kesebir definiert Demut als „das Vermögen, sich selbst adäquat einzuschätzen und mit diesem Bild von sich einverstanden zu sein“. Diese Themenwahl hat mich insofern verwundert, da Demut selbst im christlichen Kontext über die letzten Jahre nicht unbedingt populär war. Wenn ich mich einem Größeren hingebe, das dann durch mich wirken kann,...

  • 12.06.24
Texte zum Sonntag
Darstellung von Adam und Eva in Wukro (Äthiopien). | Foto: Wolfgang Radtke/KNA
2 Bilder

10. Sonntag 2024: P. Patrick Schöder
In Gottes Nähe dürfen wir uns frei fühlen

Am Ende wird alles gut“ – das waren die letzten Worte von unserem verstorbenen Abt Clemens Lashofer OSB (+2009), den ich in den letzten Wochen seines Lebens begleiten durfte. Das sind für mich sehr österliche Worte, denn seit Ostern wissen wir, dass am Ende alles gut ausgehen wird. Trotzdem leben wir in sehr spannenden Zeiten, in denen vieles im Umbruch ist – sei es geopolitisch oder kirchlich. Die liturgischen Texte zum heutigen Sonntag greifen ein Thema auf, das genauso alt ist wie die...

  • 05.06.24
Powered by PEIQ