Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Kirche hier und anderswo
Podiumsdiskussion bei der Ökumenischen Sommerakademie im Stift Kremsmünster. Im Bild von links: Moderator Obermayr; Franz Fischler, Erzbischof Ladislaw Nemet, Peter Krömer und Bischof Anrej Cilerdzic. | Foto: KU Linz/Eder

Ökumenische Sommerakademie
Dauerbaustelle Christentum und Europa

Ökumenische Sommerakademie in Stift Kremsmünster. Die Frage, wie Christinnen und Christen in einer säkularen Gesellschaft „Salz der Erde“ sein können, war die Leitfrage der heurigen Ökumenischen Sommerakademie im Stift Kremsmünster. Die Veranstaltung endete am Freitag, 14. Juli, mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Christentum und Europa“. Dabei machte Peter Krömer, der ehemalige Präsident der Evangelischen Generalsynode, darauf aufmerksam, dass das Verhältnis von Christentum und Europa...

  • 19.07.23
Kirche hier und anderswo
"Unter Gottes Himmel haben alle Platz" war das Motto des heurigen CSD-Gottesdienstes in der Grazer Heilandskirche - mit anschließender Möglichkeit zum Segen. | Foto: Neuhold
13 Bilder

Ökumenischer Gottesdienst
Unter Gottes Himmel haben alle Platz

„Der CSD (Christopher Street Day) feiert die Befreiung aus diesem Gefühl des 'Nicht-normal-Seins'. Es ist normal, verschieden zu sein. Es ist normal, divers zu sein. Du bist gewollt, du bist kostbar, Gott sieht dich, und Gott sieht deine Wunden. Gott ist da in deinem Leben.“ Dieses Zitat aus der Predigt von Pfarrer Friedrich Eckhardt macht deutlich, warum wir den CSD-Gottesdienst wieder gefeiert haben, heuer zum dritten Mal ökumenisch: Wir sind noch auf dem Weg, als Gesellschaft, als Kirchen,...

  • 01.07.23
Glaube & Spiritualität
Erzbischof Nikitas von der griechisch-orthodoxen Kirche ist neuer Präsident der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK). | Foto: cec_albin_hiller

Brücken bauen

Das christliche Europa wiederbeleben. KEK-Konferenz in Tallinn. „Das Wichtigste ist, dass ich Brücken und Beziehungen aufbauen möchte.“ Für mehr ökumenische Zusammenarbeit plädierte der neugewählte Präsident der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK), die in der estnischen Hauptstadt Tallinn tagte. Der aus den USA stammende orthodoxe Metropolit folgt als KEK-Präsident dem französischen reformierten Pfarrer Christian Krieger. Der KEK mit Sitz in Brüssel gehören 114 orthodoxe, anglikanische,...

  • 21.06.23
Kirche hier und anderswo
Gruppenfoto mit dem Patriarchen an seinem Amtssitz, Phanar genannt.  | Foto: Franz Josef Rupprecht
2 Bilder

Burgenländischer Spargel für den Patriarchen

Der Patriarch von Konstantinopel Bartholomaios I. hat vorige Woche eine ökumenische Pilgergruppe aus Österreich an seinem Amtssitz in Istanbul empfangen. Für das Miteinander der Kirchen im Burgenland sowie für die Kultur und Schönheit Österreichs gab es viel Lob vom weltweiten Ehrenoberhaupt der orthodoxen Kirchen. Der Patriarch bekräftigte auch seine Freundschaft mit Bischof Ägidius J. Zsifkovics. Die Gruppe von 37 Personen stand unter der gemeinsamen Leitung des Diözesanbischofs von...

  • 17.05.23
Kirche hier und anderswo
Zu Gast in Istanbul bei Patriarch Bartholomaios war eine ökumenische Reisegruppe aus Österreich. 
Erste Reihe von links: Metropolit Arsenios, Altsuperintendent Koch, Patriarch Bartholomaios und Bischof Zsifkovics.  | Foto: Foto: kathbild.at/Rupprecht

Gelebte Ökumene

Türkei. Ökumenische Pilgergruppe aus Österreich besuchte Patriarch Bartholomaios I. in Istanbul. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., empfing am 11. Mai eine ökumenische Pilgergruppe aus Österreich an seinem Amtssitz in Istanbul. Die 37-köpfige Gruppe unter der gemeinsamen Leitung des katholischen Bischofs von Eisenstadt, Ägidius Zsifkovics, sowie des Wiener griechisch-orthodoxen Metropoliten Arsenios Kardamakis besuchte bis 17. Mai Istanbul und Kappadokien. Auch der...

  • 16.05.23
Kirche hier und anderswo
Durch Roll-ups auch aus der römisch-katholischen Kirche und Blumen als Zeichen wachsender Liebe wurden hassgeleitete Schmierereien an der evangelischen Kreuzkirche in Graz zugedeckt. | Foto: Schaller-Pressler

Liebe wachsen lassen

Evangelische Kreuzkirche. Auch ökumenische Solidaritätsaktion nach Vandalenakt. Kurz vor der Wieder-Amtseinführung von Pfarrer Paul Gerhart Nitsche kam es bei der evangelischen Kreuzkirche in Graz zu einem Vandalenakt, bei dem die Eingangsfassade übel beschmiert wurde. Ein Mann hatte mit einem schwarzen Spray zahlreiche politisch und religiös motivierte, teils nationalsozialistische Schriftzüge auf Böden und Wände gesprüht, hieß es in einer Aussendung der Polizei. Außerdem dürfte er mehrere...

  • 10.05.23
Kirche hier und anderswo
In Mauthausen wurde an die etwa 190.000 Inhaftierten gedacht, von denen mindestens 90.000 ermordet wurden. | Foto: A. Leithner/wmc

Holocaust-Gedenken
Zivilcourage ist Widerstand

Mauthausen. Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an Befreiung. Kirchenvertreter haben bei einem Ökumenischen Gottesdienst im Rahmen der Internationalen Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 7. Mai zu mehr Zivilcourage aufgerufen. „Zivilcourage ist Widerstand gegen jede Form der Diskriminierung“, betonte der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka in seiner Predigt. „Vernichtungsphantasien beginnen mit Diskriminierung: Wenn sich eine Gruppe über die andere stellt,...

  • 10.05.23
Kirche hier und anderswo
Die in Graz lebende altkatholische Vikarin Maria Kubin wurde erste Bischöfin der altkatholischen Kirche in Österreich.  | Foto: privat

Altkatholische Kirche
Zum ersten Mal in der Geschichte eine Bischöfin

Die Altkatholische Kirche Österreichs wählt Frau ins Bischofsamt. In der altkatholischen Kirche in Österreich kam zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Frau ins Bischofsamt. Wie die Gemeinschaft am 22. April über ihre Social-Media-Kanäle mitteilte, berief eine außerordentliche Synode die Psychotherapeutin Maria Kubin (näheres zur Person finden Sie hier) an die Spitze der etwa 8.600 Kirchenmitglieder. Die 58-Jährige folgt auf Heinz Lederleitner (65), der seit 2016 als Bischof der...

  • 26.04.23
Kirche hier und anderswo
Foto: Kleine Zeitung/Pajman

Ökumenisches Dankeszeichen

Die Evangelische Kirche A. u. H.B. in Österreich verlieh Bischof Wilhelm Krautwaschl die Toleranzjubiläumsmedaille in Gold. Überreicht haben das besondere Dankeszeichen der steirische Superintendent Wolfgang Rehner (l.) und Superintendentialkurator Michael Axmann (r.) bei der Geburtstagsfeier des Bischofs auf Schloss Seggau. „Dem Superintendentialausschuss war die Verleihung an Bischof Wilhelm ein besonderes Anliegen, da er sich von Beginn seines Wirkens an um die Ökumene in der Steiermark...

  • 15.03.23
Serien
2 Bilder

Katholische Ostkirchen - Folge 3
Ökumenische Herausforderungen

Die katholischen Ostkirchen werden häufig auch als „unierte Kirche“ bezeichnet. Mit den (nichtkatholischen) Ostkirchen, aus denen sie ursprünglich herkommen, verbindet sie eine komplexe Geschichte. Dass es innerhalb der katholischen Kirche Ostkirchen gibt, hängt mit sogenannten Unionen zusammen, die meist in der Neuzeit abgeschlossen wurden. Die Vereinigungen mit dem Papst von Rom führten in der Regel zu einer Spaltung der Kirchen vor Ort. Ausnahmen bilden die in Süditalien beheimatete...

  • 16.02.23
Kirche hier und anderswo
Junge Christen aus dem Nahen Osten in St. Pölten | Foto: Wolfgang Zarl

St. Pölten
Junge Nahost-Christen diskutierten Zukunftsperspektive

Wie erleben die jungen Menschen aus dem Nahen Osten die politische, ökonomische, gesellschaftliche und kirchliche Situation in ihrer Heimat, was würden sie gerne ändern und wie? Um diese Fragen ging es bei einem Workshop im St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt. Die Stiftung Pro Oriente hatte dazu 25 junge Christinnen und Christen aus Ägypten, Irak, Jordanien, Libanon, Syrien und Palästina nach Österreich eingeladen. Diese gehören der katholischen, orientalischen, evangelischen und orthodoxen...

  • 08.02.23
Pfarrleben
Gelebte Ökumene beim traditionellen ökumenischen Eisstockschießen in der Ramsau. | Foto: privat

Ramsau
Katholische gegen Evangelische

Ökumenisches Eisstockschießen. Trotz eisiger Kälte trafen sich am 26. Jänner beim Gasthaus Almstube-Schlattinger Mitglieder des evangelischen Presbyteriums und Pfarrgemeinderäte der Pfarre Ramsau/Kulm zum traditionellen ökumenischen Eisstockschießen. Wegen eines „Blackouts“, dem nur die Fackeln entlang der Eisbahn trotzten, verzögerte sich der Beginn, doch dann konnten alle Schützen ihr Können unter Beweis stellen. Mit vollem Einsatz führten Pfarrerin Martina Ahornegger und Diakon Hannes...

  • 01.02.23
Glaube & Spiritualität
Auf dem Weg zur Einheit. Podiumsdiskussion mit Alt-Superintendent Hermann Miklas, Pastoralreferentin Sabine Petritsch, Stephanie Schebesch (Kinder&Jugend), methodist. Pastor Frank Moritz-Jauk und Mario Messiha von der koptisch-orthodoxen Kirche | Foto: Neuhold
5 Bilder

Ökumene
Einheit schafft Zukunft

Über die Zukunft des Christentums in der Steiermark ging es beim Ökumenischen Wochenende. Bischof Krautwaschl predigte bei orthodoxer Liturgie. Der Frage „(No) Future – wie siehst Du die Zukunft des Christentums in der Steiermark?“ stellte sich am 28. Jänner ein ökumenischer Diskussionsnachmittag der Evangelischen Jugend Steiermark, der Evangelisch-methodistischen Jugend, der Koptisch-orthodoxen Jugend und der Katholischen Jugend Steiermark. Der Blick auf die Zukunft ist getrübt. „Immer mehr...

  • 01.02.23
Glaube
„Mütter der Ökumene“: Sr. Mirjam Dinkelbach (li.) und Pfarrerin Ingrid Tschank... | Foto: Franz Josef Rupprecht
5 Bilder

IM_LAND
Zsifkovics: „Mehr Mut in der Ökumene“

Der Bischof von Eisenstadt und der evangelische Superintendent des Burgenlandes nahmen an einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche von Gols teil. Ein eindringliches Plädoyer zur Ökumene kam vom Eisenstädter Bischof Ägidius J. Zsifkovics. Er stand am Mittwoch vergangener Woche in der evangelischen Kirche von Gols gemeinsam mit dem evangelischen Superintendenten Robert Jonischkeit und Pfarrerin Ingrid Tschank einem ökumenischen Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen (18....

  • 26.01.23
Glaube & Spiritualität
„Tut Gutes! Sucht das Recht!“ Das Zitat aus dem Jesajabuch (Jes 1,17) ist das Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2023, die auch in Österreich mit unterschiedlichen Veranstaltungen von 18. bis 25. Jänner begangen wird. | Foto: istock, ACK
2 Bilder

Ökumene
Was möglich ist

Ökumene-Woche wird die Gebetswoche für die Einheit der Christen auch genannt. Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich ziehen Bilanz. Vom 18. bis 25. Jänner wird auch in Österreich die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ begangen. Während dieser Ökumene-Woche kommen Christen aus unterschiedlichen Konfessionen zusammen, um gemeinsam für die Einheit der Christenheit zu beten. Jedes Jahr werden Kirchenvertreter in einer anderen Region der Welt gebeten, die...

  • 11.01.23
Kirche hier und anderswo
Um das Gemeinsame der christlichen Kirchen ging es beim Jahresempfang des Ökumenischen Forums 2022 in Graz. Im Bild von links Ökumenisches-Forum-Vorsitzender Christian Leibnitz, Superintendent Wolfgang Rehner und Superintendentialkurator Michael Axmann.
 | Foto: Zehetner/Land Steiermark

Ökumene
Für Zusammenhalt

Das Ökumenische Forum christlicher Kirchen und der Landtag Steiermark luden zum Jahresempfang ins Grazer Landhaus. Landtagspräsidentin Manuela Khom freute sich, zum diesjährigen Jahresempfang des Ökumenischen Forums christlicher Kirchen in der Steiermark am 17. November nach einer pandemiebedingten Auszeit von zwei Jahren wieder ins Grazer Landhaus einladen zu können. „Kirche – Politik – Gesellschaft, das ist ein Spannungsfeld, das sich in der krisenhaften Zeit einer Gesundheitspandemie...

  • 23.11.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Schimmerl

Weltkirche
Ökumenisches Treffen

„Kirche des Ostens“ zu Gast in Wien. Kardinal Christoph Schönborn (r.) hat den assyrischen Patriarchen Mar Awa III. (Mitte) empfangen. Begleitet wurde dieser unter anderen von dem für Österreich zuständigen assyrischen Bischof Mar Awraham Youkhanis (l.). Im Mittelpunkt der Unterredung standen zum einen Fragen der Ökumene, zugleich aber auch die schwierige Situation der Christen im Nahen Osten. Mar Awa III. steht der „Kirche des Ostens“ vor, die oft auch „Assyrische Kirche“ genannt wird. Sie...

  • 27.10.22
Pfarrleben
Gelebte Ökumene. Die katholische Kapelle steht auf evangelischem Grund und ist somit ein jahrhundertealtes Symbol der Zusammenarbeit zwischen den Konfessionen. | Foto: Josef Riemelmoser

Ökumene
Tröstende Mutter der Notleidenden

Wald am Schoberpaß. Liesingkapelle renoviert und neu eröffnet. Rund 100 Pilger und Gäste, darunter Bürgermeister Marc Landl und die Kuratorin der evangelischen Pfarrgemeinde, Sonja Mitter, versammelten sich am 15. August in Wald am Schoberpaß zur Eröffnung der renovierten Wallfahrtskapelle „Zur Weinenden Schmerzensmutter“. Die Kapelle erstrahlt nun mit neuem Boden, sanierter Innenfassade und Dach sowie mit dem restaurierten Gnadenbild in neuem Glanz. Die Renovierung der Außenfassade ist für...

  • 24.08.22
Glaube & Spiritualität
Die Gläser erhoben Bischof Wilhelm Krautwaschl (links) und Kardinal Kurt Koch (rechts) am 10. Juni, um dem Jubilar Grigorios Larentzakis zum 80. Geburtstag zu gratulieren. Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Zweiten Europäischen Ökumenischen Versammlung hielt Kardinal Koch am Abend einen Festvortrag (wir berichteten ausführlich in Nr. 22, 24, 25 und 26).  | Foto: Neuhold
2 Bilder

Ökumene in Person

Grigorios Larentzakis, der vor kurzem seinen 80. Geburtstag feierte, im SONNTAGSBLATT-Gespräch über prägende Lebensentscheidungen, konfessionelle Streitigkeiten und klare Positionen. Wie kam es, dass Sie Griechenland verlassen haben, und warum fiel Ihre Wahl gerade auf Österreich? Weggegangen bin ich 1965 mit der Absicht, über meine eigenen vier Wände hinauszukommen und mehr über die sogenannten „Anderen“ zu erfahren, als man aus Büchern lernen kann. Österreich ist es geworden, weil die...

  • 13.07.22
Gesellschaft & Soziales
Foto: Neuhold

Krankenhaus- und Pflegewohnheimseelsorge
Ökumenischer Lehrgang

Mit einer festlichen Zertifikatsfeier in der evangelischen Heilandskirche in Graz wurde am 30. Juni der sechste ökumenische Lehrgang für Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge abgeschlossen. Trainerin Maria Berghofer und Trainer Herwig Hohenberger stellten die 14 Teilnehmenden des Lehrgangs vor. Trotz der schwierigen Corona-Zeiten hatten diese die teilweise Umstellung des Lehrgangs auf ein Online-Format mitgetragen und mit viel Ausdauer, Hingabe und Liebe den um einiges verlängerten Lehrgang...

  • 06.07.22
Kirche hier und anderswo
Ein neues rumänisch-orthodoxes Zentrum entstand in Wien-Leopoldstadt. Der Altar wurde kürzlich geweiht. Die neugebaute Kirche ist bis auf die Ausgestaltung mit Malereien – innen wie außen – weitestgehend fertiggestellt.  | Foto: Foto: Biserica Sfantul Stefan cel Mare din Viena/facebook

Wien
Dem Himmel nahe - Altarweihe in rumänisch-orthodoxer Kirche

Wien. Altarweihe in neuem rumänisch-orthodoxen Zentrum. Der für Österreich zuständige rumänisch-orthodoxe Bischof Serafim (Joanta) hat am Samstag, den 11. Juni, die feierliche Altarweihe in der neuen orthodoxen „Kirche zur Herabkunft des Heiligen Geistes“ im Wiener Nordbahnviertel vorgenommen. Diese Kirche sei „ein Symbol des Glaubens und der Würde“ des rumänischen Volkes auf österreichischem Boden, so Metropolit Serafim in seiner Predigt. Die Weihe wurde zu einem großen Fest, nicht nur für die...

  • 14.06.22
Kirche hier und anderswo
Ökumenische Herausforderungen wie die Notwendigkeit, in ethischen Fragen mit einer Stimme zu sprechen, benannte Kardinal Kurt Koch in einem Festvortrag beim Ökumenischen Forum in Graz. Bischof Wilhelm Krautwaschl bedankte sich mit einem Bildnis der „Mutter von Seckau“. | Foto: Neuhold
2 Bilder

Graz
Liebenswürdig hartnäckig

Graz war vor 25 Jahren Schauplatz der 2. Europäischen Ökumenischen Versammlung. Mit einem Festvortrag von Kardinal Kurt Koch wurde dieses Jubiläum begangen. Ein buntes Bild boten die Delegierten der unterschiedlichen Kirchen aus West und Ost, die im Juni 1997 die Stadt Graz bevölkerten. Darüber hinaus trug die fröhliche und begeisterte Teilnahme zahlreicher Menschen das ihre dazu bei, dass die Zweite Europäische Ökumenische Versammlung – wie Klubobfrau Barbara Riener, die in Vertretung des...

  • 14.06.22
Kirche hier und anderswo
Eine ökumenische Perspektive zu Synodalität brachte der rumänisch-orthodoxe Metropolit Serafim Joanta˘ (2. v. r.) ein. Im Bild (v. l.): Pfarrer Nicolae Liviu Vîlcea, Bischof Wilhelm Krautwaschl, Metropolit Serafim und Dekan Pablo Argárate. | Foto: KTF

Synodalität wiederentdecken

Ökumene. Gastvortrag des rumänisch-orthodoxen Metropoliten. Über „Das Bischofsamt und die synodale Struktur der Kirche“ sprach der rumänisch-orthodoxe Metropolit Serafim Joanta˘ am23. Mai in seinem Gastvortrag im Rahmen der Reihe „Der Synodale Weg – Ökumenische Perspektiven“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz. Der aus Siebenbürgen Stammende ist seit 1994 Erzbischof der Rumänischen Orthodoxen Erzdiözese für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, zu der auch die Rumänische Orthodoxe...

  • 01.06.22
Glaube & Spiritualität
Die Eröffnungsrede im Plenum in der Grazer Stadthalle hielt der Prager Kardinal Miloslav Vlk (im Bild groß) als Vorsitzender des Rates der europäischen Bischofskonferenzen, mit einem persönlichen Zeugnis über den Entzug der Erlaubnis, sein Priesteramt auszuüben. | Foto: Archiv
3 Bilder

Ökumene
Eine erlebte Versammlung

Vor 25 Jahren stand Graz ganz im Zeichen der Zweiten Europäischen Ökumenischen Versammlung. Gesammelte Erinnerungen. Eine bleibende Erinnerung an das Großereignis der Zweiten Europäischen Ökumenischen Versammlung (EÖV) vor 25 Jahren in Graz ist der Platz der Versöhnung, vormals Passamtswiese, im Grazer Stadtpark. Von 23. bis 29. Juni 1997 kamen tausende Christinnen und Christen aus allen Teilen Europas zusammen, um miteinander Ökumene zu diskutieren, zu feiern und zu leben. Auch große...

  • 01.06.22
Powered by PEIQ