Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Pfarrleben
Die christlichen Kirchen in Österreich machen im Rahmen der Schöpfungszeit mit Gottesdiensten und vielen weiteren Veranstaltungen und Initiativen auf die Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung aufmerksam. | Foto: Pfarre

Schöpfungsmonat
Ökumenischer Erntedank

In der Pfarre Neustift am Walde (Wien 19) fand am 25. September der ökumenische Erntedank statt, dem Pfarrerin Barbara Heyse-Schaefer (A.B Lutherkirche, Wien 18) und Pfarrer P. Reji Muthukkattil (Neustift a. Walde) vorstanden. Seit Jahren gestaltet die Ökumene Wien West, insbesondere der Ökumenekreis 18 und 19, diesen ökumenischen Erntedank im Schöpfungsmonat.

  • 30.09.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Copyright 2016, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Dürfen Katholiken und Protestanten gemeinsam am Abendmahl teilnehmen?
Der Vatikan bremst die Mahlgemeinschaft

Gegenseitigen Abendmahls-Einladungen von Katholiken und Protestanten hat der Vatikan eine theologisch begründete Absage erteilt. Die Unterschiede im Eucharistie- und Amtsverständnis seien „noch so gewichtig“, dass sie eine Teilnahme katholischer und evangelischer Christen an der Feier der jeweils anderen Konfession derzeit ausschlössen. Auch für eine „individuelle Gewissensentscheidung“ gebe es keine Grundlage, heißt es in einem Schreiben der Glaubenskongregation an den Vorsitzenden der...

  • 25.09.20
Glaube & Spiritualität
20. Ökumenisches Abendgebet in Großrust | Foto: Wolfgang Zarl

Mit Bischof Schwarz in Großrust
20. Ökumenisches Abendgebet

Zum 20. ökumenischen Abendgebet vor der Filialkirche St. Georg in Großrust kamen viele Gläubige und Vertreter der Ökumene zusammen. Von katholischer Seite nahmen Bischof Alois Schwarz, Dechant P. Clemens Reischl und Pfarrer Marek Jurkiewicz teil. Weiters feierten NÖ-Superintendent Lars Müller-Marienburg, Pfarrerin Baukje Leitner-Pijl sowie Pas-tor Franz Strohmaier von der Freien Christengemeinde mit. Bischof Schwarz erinnerte daran, dass weltweit immer irgendwo Menschen den Lobpreis am Morgen...

  • 23.09.20
Leserreporter
George Andrea (rechts) und ein Mitarbeiter der Bibelgesellschaft holen neue Bibeln aus dem Lager. | Foto: Dag Smemo/Norwegische Bibelgesellschaft

Bibel im Krieg
Syrien: Nachfrage nach Bibeln rasant gestiegen

Seit Ausbruch des Bürgerkrieges vor 9 Jahren ist in der syrischen Bevölkerung das Bedürfnis nach spirituellem Halt stark gewachsen. Das hohe Interesse an der Bibel führte zu einem Boom an angefragten und verteilten Bibeln, berichtet George Andrea, Leiter der Bibelgesellschaft in Syrien, im Interview mit dem Magazin „die Bibel aktuell“ der Österreichischen Bibelgesellschaft. Waren es vor Kriegsbeginn im Jahr 2010 15.000 Schriften, die verteilt wurden, sind es nun jährlich bis zu 280.000 Bibeln...

  • 18.06.20
Menschen & Meinungen
Ein besonderes Naturschauspiel hat Stefan Krindlhofer aus St. Margarethen an der Raab zu Pfingsten kurz vor dem Gottesdienst über der Pfarrkirche festgehalten und vermutet: „Ein Regenbogen rund um die Sonne oder doch pfingstliche Feuerzungen des Heiligen Geistes?“
 | Foto: Krindlhofer

Toleranz
Leserbriefe

Wir sind alle gleichwertig Zu „teletipps: Wunder“ Nr. 24 In den teletipps bin ich auf etwas gestoßen, das mir sehr widerstrebt. Der Film „Wunder“ wird dort unter anderem mit den Wörtern „… mehr Toleranz und Feingefühl im Umgang mit von der Natur Benachteiligten …“ beworben. Wie kommt man darauf, Personen die nicht den Gesetzen der Gesellschaft entsprechen, so zu bezeichnen? Wieso maßt sich der Mensch an zu beurteilen, was von der Natur benachteiligt wurde und was nicht? Gott hat alle Menschen...

  • 17.06.20
Kirche hier und anderswo
2 Bilder

Toleranzgespräche in Fresach
Exodus - vom Verlassen des Gewohnten

Vom 27. bis 30. Mai 2020 finden die „Eurpäischen Toleranzgespräche“ trotz Corona-Pandemie statt – online auf www.fresach.org. von Gerald Heschl Aus heutiger Sicht mutet das Motto der diesjährigen „Europäischen Toleranzgespräche“ fast prophetisch an. Fresach werde mit den Toleranzgesprächen 2020 einen weiteren Meilenstein setzen, versichert der evangelische Superintendent Manfred Sauer, Mastermind hinter den Toleranzgesprächen. „Wenn die Welt auf den Kopf gestellt wird und nichts mehr so ist wie...

  • 26.05.20
Kirche hier und anderswo
Manfred Koch (evang. Superintendent), Aby Puthumana (Pfarrer), Ägidius J. Zsifkovics (Diözesanbischof). | Foto: Maria Rudrupf
4 Bilder

Bischof Zsifkovics und Superintendent Koch beten gemeinsam
Katholischer Bischof als "Protestant"

Der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics und der burgenländische Superintendent Manfred Koch sind am Karfreitag zur Todesstunde Jesu (15 Uhr) einem gemeinsamen Gebet an der historischen Heiligen Stiege in Forchtenstein vorgestanden. Verdrängte eigene Angst, das Leid der Mitmenschen in der Pandemie und Trost durch das Schauen auf das Kreuz standen dabei im Mittelpunkt, wie die Diözese Eisenstadt in einer Aussendung mitteilte. Der ORF Burgenland übertrug das Gebet live, das mit einer...

  • 11.04.20
Kommentare & Blogs
Foto: epd/Uschmann

Offen gesagt - Wolfgang Rehner
Stadt der Ökumene

Wie sehen Sie aktuell die Lage der Ökumene in der Steiermark? Die „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ hat im Jänner ihren fixen Platz im Leben der christlichen Kirchen in der Steiermark. Vom 3. bis 5. Juli 2020 wird Graz in besonderer Weise eine Stadt der Ökumene sein: Die „Christlichen Begegnungstage“ – seit 1990 ein Treffen der meist sehr kleinen evangelischen Kirchen aus Ländern des ehemaligen Ostblocks – werden in Graz stattfinden, in Kooperation mit der katholischen Kirche. Sie...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Christliche Ökumene als vielstimmiger Chor

Die Kirche war immer ein Ort, wo viel gesungen wird. Das Lob Gottes drängt zum Singen. Und es lässt sich nur unzureichend mit Worten ausdrücken, wenn wir Gott unser Herz voll Freude, Dank, Klage, Bitte oder gar Sprachlosigkeit ausschütten. Der Gesang der Kirche hatte zunächst das Ziel, die vielen Stimmen zu einer zusammenzuführen, etwa im Gregorianischen Choral. Im Lauf der Zeit ist aber auch der mehrstimmige Gesang in der Kirche heimisch geworden, wo verschiedene Stimmen einen harmonischen...

  • 25.03.20
Menschen & Meinungen
Foto: Neuhold

Vorgestellt
Bruno Gasper, Pastor der Baptisten

„Pastor“ wolle er einmal werden, antwortete Bruno Gasper dem Friseur, als er noch sehr klein war. Damit war in seiner Heimatstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz auch der katholische Pfarrer gemeint. Gasper machte zwar die Lehre zum Gas- und Wasserinstallateur, ist heute aber Pastor der Baptistengemeinde Graz, freikirchlicher Religionslehrer und auch stellvertretender Vorsitzender des Ökumenischen Forums in der Steiermark. Krankenschwester sowie Bäcker und Gemeinde-Vorarbeiter waren...

  • 25.03.20
Glaube
Einladung, eine Kerze beim Fenster zu entzünden | Foto: EPD / Uschmann

Jeden Abend um 20 Uhr
Gebetsinitiative „Lichter der Hoffnung“ österreichweit

Die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche haben angesichts der Coronakrise zu einer gemeinsamen österreichweiten Gebetsaktion aufgerufen. Die Gläubigen aller Konfessionen sind eingeladen, seit 21. März täglich um 20 Uhr eine Kerze anzuzünden und ins Fenster zu stellen – soweit das ohne Gefahr möglich ist – sowie das Vaterunser zu beten. Dieses von Jesus selbst überlieferte Gebet ist allen Christen unabhängig ihrer Kirchenzugehörigkeit gemeinsam. Die Priester bzw. Geistlichen sind...

  • 24.03.20
Kirche, Feste, Feiern

Ökumenischer Weltgebetstag in Zams
Weltbewegend

„Wir hatten alles geplant, wir waren auf alles vorbereitet. Nur nicht auf Kerzen und Gebete", meinte Horst Sindermann, Vorsitzender der DDR-Volkskammer nach dem Fall der Berliner Mauer. Von der weltbewegenden Kraft des Gebetes erzählt auch die Geschichte des Ökumenischen Weltgebetstages der Frauen. In Zams wird dieser Tag Jahr für Jahr mit viel Liebe vorbereitet und gefeiert. In Liedern und Symbolen haben sich die TeilnehmerInnen mit dem Leben und Schicksal der Frauen in Simbabwe verbunden, die...

  • 11.03.20
Kirche hier und anderswo
Das Titelbild für den heurigen "Weltgebetstag der Frauen" hat die Künstlerin Nonhlanhla aus Simbabwe gemalt. | Foto: weltgebetstag.de
2 Bilder

Weltgebetstag der Frauen
Ein Gebet geht um den Erdball

Am 6. März ist es wieder soweit: Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang rund um den Erdball und verbindet Frauen in mehr als 120 Ländern der Welt miteinander. Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Erde in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Das Thema des heurigen Weltgebetstages lautet „Steh auf und geh!“. Frauen aus Simbabwe haben für den Gottesdienst die Geschichten aus der Bibel, die Lieder und die Gebete ausgewählt. Sie wollen die Menschen...

  • 26.02.20
Kirche hier und anderswo
Alfons M. Kloss: „Das offene Aufeinanderzugehen ist das richtige Rezept.“
 | Foto: Stefan Kronthaler

Pro Oriente
„Wir brauchen noch mehr eine Ökumene der Tat“

Ende Jänner stand die „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ wieder im Mittelpunkt der Seelsorge. Pro Oriente-Präsident Alfons M. Kloss erklärt, warum Ökumene nicht nur eine Sache für Interessierte und Experten ist, sondern alle angeht. Pro Oriente hat sich seit 1964 dem Dialog und der Begegnung mit den Schwesterkirchen des Ostens auf vielen Ebenen verschrieben. Es wird vielleicht in Österreich das ökumenische Ereignis im Hinblick auf die Kirchen des Ostens im heurigen Jahr. Vermutlich am...

  • 10.02.20
Kirche, Feste, Feiern
Christen verschiedener Konfessionen aus der Region Tulln beim ökumenischen Got-tesdienst anlässlich der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen. | Foto: zVg

Weltgebetswoche für die Einheit der Christen
Tullner Christen beteten um Einheit

In der Evangelischen Kirche in Tulln wurde anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen ein ökumenische Gottesdienst zum Thema „Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich“ gefeiert. Die Texte für die Gebetswoche wurden von den Kirchen in Malta vorbereitet. Der Gottesdienst in Tulln wurde von Dechant Gregor Slonka, Pfarrerin Ulrike Nindler (evangelische Pfarre) und Pfarrer Veljko Savic (serbisch orthodoxe Pfarre) geleitet. Viele Gläubige aus dem Dekanat Tulln und auch aus den...

  • 07.02.20
Kirche hier und anderswo
„Wer singt, betet doppelt“ | Foto: Gerd Neuhold - Sonntagsblatt für Steiermark
2 Bilder

Singend das Wort verkünden

„Wer singt, betet doppelt“ ist ein Sprichwort, das oft dem hl. Augustinus zugeschrieben wird, doch es ist nicht von ihm. Von wem es wirklich stammt, weiß man nicht, doch Augustinus könnte es gesagt haben. Für ihn war Musik ein Tor für die Erfahrungen des Glaubens, und er verweist auf die Schönheit des Gesangs im Gottesdienst. Beim Auftakt des Ökumenischen Wochenendes am Abend des 24. Jänner konnten sich Besucherinnen und Besucher in der Grazer Stadtpfarrkirche von den unterschiedlichsten...

  • 29.01.20
Kirche hier und anderswo
Rumänisch-orthodoxe Priester feierten mit Bischof Serafim Joantă (Mitte) die Priesterweihe von Cezar Marksteiner-Ungureanu (4. v. r.). Darunter waren auch Pfarrer Franz Richter und die beiden bekannten Theologen Ingeborg Gabriel und Paul Zulehner. | Foto: Martin Kalchhauser

Cezar Marksteiner-Ungureanu in Krems geweiht
„Dom der Wachau“: Feier einer orthodoxen Priesterweihe

Zugleich mit der Gründung einer rumänisch-orthodoxen Pfarre in Krems wurde im „Dom der Wachau“ mit Cezar Marksteiner-Ungureanu auch deren erster Priester geweiht. „Gastgeber“ Pfarrer Franz Richter erinnerte daran, dass bereits vor rund 40 Jahren einmal eine (römisch-katholische) Priesterweihe in der Pfarrkirche von Krems-St. Veit stattgefunden habe. Die Pfarre fungiert für die rund 300 aktiven Gläubigen aus der 2.000 Personen umfassenden rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Krems und Umgebung seit...

  • 29.01.20
Kirche, Feste, Feiern
Gottesdienst anlässlich der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen | Foto: zVg

Weltgebetswoche für die Einheit der Christen
Horn feierte die Ökumene

Schon seit vielen Jahren feiern die Horner Christen und Christinnen verschiedener Konfessionen gemeinsam einen Gottesdienst anlässlich der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen. „Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich“ (Apg 28,2) war das Motto im evangelischen Gemeindesaal. Christen aus Malta haben diese Stelle für die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen 2020 ausgewählt. Es geht um Schiffbruch – und um die Rettung der gesamten Besatzung und der Gefangenen, die auf...

  • 29.01.20
Gesellschaft & Soziales
Bei einem ökumenischen Gottesdienst in Scheibbs wurde an die Flüchtlinge lutherischen Glaubens des 17. Jahrhunderts ebenso erinnert wie an jene von heute. | Foto: Hans Karner

Ökumenischer Gottesdienst in Gresten
Erinnerung an Protestanten-Flucht

Seit 1975 wird das Schicksal jener Erlauftaler intensiv erforscht, die aufgrund ihres lutherischen Glaubens nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 ihre Heimat verlassen mussten und in Mittelfranken (D) als „Exulanten“ eine neue Heimat fanden. Nach 45 Jahren zog die Arbeitsgemeinschaft NÖ-Eisenwurzen bei ihrer jüngsten Zusammenkunft in Gresten eine bemerkenswerte Zwischenbilanz. Aufgrund von familien- und kirchengeschichtlichen Untersuchungen für das Große- und Kleine Erlauftal wurde...

  • 23.01.20
Kirche, Feste, Feiern
Maria und Norbert Duffner möchten die Katholik/innen auf die „Reichtümer der orientalischen Väter“ hinweisen, wie das Ökumenedekret des zweiten Vatikanischen Konzils es angeregt hat. | Foto: Ölz

Weltgebetswoche für die Einheit der Christ/innen vom 18. bis 25. Jänner
Brückenschlag zur Orthodoxie

Norbert und Maria Duffner haben die Schönheit und den Reichtum der östlichen Christenheit entdeckt. Sie wollen westliche und östliche Christ/innen im Lob Gottes zusammenzuführen. Nun gibt es in der ökumenischen Weltgebetswoche bei zwei Gottesdiensten wieder Gelegenheit dazu. Von Wolfgang Ölz Norbert Duffner wollte ursprünglich Priester werden. Nach dem Austritt bei den Steyler Missionaren studierte er in Münster neben Theologie Russisch und schloss das Theologiestudium mit einer Diplomarbeit...

  • 20.01.20
Kirche hier und anderswo
Anton Hofmarcher, Hans Karner, Thomas Carlsson, László László und Hans Lagler (v. l.). | Foto: Foto: AG Familienforschung

Ökumenische Gottesdienste im Rahmen der Weltgebetswoche
Vorbereitungen für Gebetswoche für Einheit der Christen laufen

Zur Vorbereitung eines Ökumenischen Gottesdienstes im Rahmen der „Weltgebetswoche für die Einheit der Christen 2020“ trafen sich im Pfarrhof von Scheibbs der evangelische Pfarrer von Melk-Scheibbs, László László, die katholischen Pfarrer Anton Hofmarcher (Scheibbs) und Hans Lagler (Steinakirchen), Thomas Carlsson (Pfarrgemeindepädagoge) und Hans Karner (AG Familienforschung Eisenwurzen), um den in Scheibbs seit 2010 alle zwei Jahre stattfindenden Gebetsabend vorzubereiten. Dieser wird am 22....

  • 17.01.20
Kirche, Feste, Feiern
Sprungbereit wartet der mutige Schwimmer bei der Wasserweihe in Bregenz auf das Eintauchen des Kreuzes, das Segen bringen soll - allen Wassern der Erde. | Foto: Katholische Kirche Vorarlberg
3 Bilder

Orthodoxe Kirchen feiern das Fest der Taufe Jesu
Große Wasserweihe in Bregenz

Bereits zum achten Mal reiste Metropolit Arsenios Kardamakis aus Wien an, um mit der griechisch-orthodoxen Gemeinde das Fest der Taufe Jesu zu feiern. Die Göttliche Liturgie fand heuer nicht im Kloster Mehrerau, sondern in der Seekapelle in Bregenz statt. Zur Freude des Metropoliten kamen neben rund 80 Gläubigen auch Bischof Benno Elbs sowie der Ökumenebeauftragte der Diözese, Vikar Paul Riedmann. Zudem gestaltete sich das Fest zu einem "innerorthodoxen": Neben dem griechisch-orthodoxen...

  • 15.01.20
Texte zum Sonntag
Herbert Meßner, Chefredakteur | Foto: Neuhold

Aus meiner Sicht
Christliche Ökumene

Christliche Ökumene als vielstimmiger Chor Die Kirche war immer ein Ort, wo viel gesungen wird. Das Lob Gottes drängt zum Singen. Und es lässt sich nur unzureichend mit Worten ausdrücken, wenn wir Gott unser Herz voll Freude, Dank, Klage, Bitte oder gar Sprachlosigkeit ausschütten. Der Gesang der Kirche hatte zunächst das Ziel, die vielen Stimmen zu einer zusammenzuführen, etwa im Gregorianischen Choral. Im Lauf der Zeit ist aber auch der mehrstimmige Gesang in der Kirche heimisch geworden, wo...

  • 10.01.20
Menschen & Meinungen
Das Buch, das 2019 erschien. „Stimmt“, bilanziert Hermann Miklas, „wie gut, dass es im Leben was zu schmunzeln gibt.“ Er hat auch einen Masterabschluss für Organisationsentwicklung (www.beratung-miklas.at). | Foto: Foto: Buchumschlag

Hermann Miklas
Vier Ökumene-Bier!

Nach seiner Pensionierung blickt Superintendent Hermann Miklas humorvoll und anregend zurück. Einer der heißesten Tage des Jahres, eine obersteirische Gemeinde feiert, Landtagspräsident Siegfried Schrittwieser, Bischof Johann Weber, der evangelische Superintendent Hermann Miklas und der Bürgermeister sind die Ehrengäste. „Weber und ich schwitzten unter unseren Talaren“, notiert der bis 2018 dienende steirische Superintendent in seinem Buch „Wie gut, dass es im Leben was zu schmunzeln gibt“. Die...

  • 10.01.20
Powered by PEIQ