Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Kirche hier und anderswo
Gegenseitige Gastfreundschaft wurde beim Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt bei „ökumenisch sensiblen Gottesdiensten“ den Mitfeiernden aus den verschiedenen Konfessionen gewährt. | Foto: dpa

Weltkirche
Brücken bauen

Der Ökumenische Kirchentag in Deutschland hat den Reichtum der Ökumene gezeigt. Mit einem festlichen Gottesdienst ist der dritte deutsche Ökumenische Kirchentag (ÖKT) in Frankfurt zu Ende gegangen. Rund 400 Menschen nahmen an der Feier am Mainufer vor der Kulisse der Frankfurter Hochhäuser teil, darunter auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident rief vor Beginn des Gottesdienstes zu gesellschaftlicher Versöhnung nach der Corona-Krise auf. Fehler müssten aufgearbeitet und...

  • 19.05.21
Kirche hier und anderswo
Im Grazer Rathaus und als Zoom-Meeting ging es am 8. Mai um die Zukunft Europas nach der Corona-Pandemie. Das Regionalteam Steiermark von „Miteinander für Europa“ (together4europe“) hatte dazu eingeladen. Im Bild von links Bischof Wilhelm Krautwaschl, Bürgermeister Siegfried Nagl, Superintendent Wolfgang Rehner und Baptisten-Pastor Bruno Gasper. Nach dem Grußwort des Bürgermeisters referierte, online zugeschaltet, die Theologin Petra Steinmair-Pösel. Dazu gab es Rückfragen und Diskussion sowie Erfahrungsberichte aus mehreren Ländern. Ein ökumenisches Gebet mit Bischof Krautwaschl, Superintendent Rehner und Pastor Gasper beschloss das Treffen. | Foto: Neuhold

Ökumenische Tagung in Graz
Miteinander für Europa

Wie kann es nach Corona mit Europa weitergehen? Tagung im Grazer Rathaus stellt den Dialog ins Zentrum. Auf Einladung von „together4europe“, einer ökumenischen Initiative von 300 christlichen Gemeinschaften, zeigte die Theologin Petra Steinmair-Pösel vom Institut für Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien am 8. Mai bei einer Tagung im Grazer Rathaus mögliche Strategien für ein Zusammenleben in der Zeit nach der Corona-Pandemie auf. Die Tagung, zu der Bürgermeister Siegfried Nagl...

  • 11.05.21
Kirche hier und anderswo

Ökumene
Frucht des ökumenischen Geistes von Graz

Vor 20 Jahren wurde die „Charta Oecumenica“ unterzeichnet. Die christlichen Kirchen Europas haben sich darin verpflichtet, das Friedensprojekt Europa gemeinsam voranzubringen. Das von der Zweiten Europäischen Ökumenischen Versammlung in Graz (1997) angeregte und am 22. April 2001 in Straßburg unterzeichnete Dokument enthält Leitlinien für eine verstärkte Zusammenarbeit in kirchlicher, sozialer, ökologischer und menschenrechtlicher Hinsicht. Der Grazer orthodoxe Theologe Prof. Grigorios...

  • 05.05.21
Kirche hier und anderswo

Ungarn - Papstbesuch
Eucharistischer Weltkongress als Zeichen der Hoffnung

Kardinal Erdö. Ungarn bereitet sich auf kirchliches Großereignis mit Papstbesuch vor. Als „Zeichen der Hoffnung nach fast zwei Jahren der Abschottung, Angst und Isolation wegen der Pandemie“ hat Kardinal Peter Erdö den für September anberaumten Internationalen Eucharistischen Kongress (IEC) in Budapest bezeichnet, zu dem sich auch Papst Franziskus angekündigt hat. Die katholische Kirche in Ungarn bereite sich schon seit längerem intensiv auf das ursprünglich im Vorjahr anberaumte Großereignis...

  • 14.04.21
Leserreporter
Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare. „Diese Übersetzung ermöglicht es uns, das Wort Gottes besser zu verstehen und, was noch wichtiger ist, es in die Praxis umzusetzen“, sagt Céline Hien (rechts) im November 2020 bei der Veröffentlichung der Bibelübersetzung. | Foto: Bibelgesellschaft in Burkina Faso

Bibelübersetzung
Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt. Dies teilt der Weltbund der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS) in seiner Statistik zur Bibelübersetzung für das Jahr 2020 mit. Die vollständige Bibel kann damit erstmals in über 700 Sprachen gelesen werden. Insgesamt erreichen die von den Bibelgesellschaften im Jahr 2020...

  • 24.03.21
Kirche hier und anderswo
Foto: SONNTAGSBLATT Redaktion
7 Bilder

Gottesdienst für verfolgte Christen
Ökumenischer Gottesdienst im Grazer Dom

Für verfolgte Christinnen und Christen weltweit beteten am 21. März Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchen der Steiermark bei einem ökumenischen Gottesdienst im Grazer Dom. Der 5. Fastensonntag wird als Gebetstag für verfolgte Christen begangen. Nach den Bittgebeten wurde jeweils eine Kerze als Licht der Solidarität und der Hoffnung entzündet. Bischof Wilhelm Krautwaschl erinnerte in seinem Begrüßungswort an die systematische Verfolgung, der viele wegen ihres Glaubens ausgesetzt...

  • 22.03.21
Kirche hier und anderswo
Titelbild zum Weltgebetstag der Frauen 2021 | Foto: Juliette Pita
2 Bilder

Weltgebetstag der Frauen
Teil einer Gebetskette werden

Der Weltgebetstag der Frauen – die weltweit größte ökumenische Basisbewegung von Frauen – verbindet Frauen in mehr als 120 Ländern der Erde. Christinnen unterschiedlicher Konfessionen feiern ihn jedes Jahr am ersten Freitag im März, in Österreich seit 1952, heuer am 5. März. Im Zentrum des Weltgebetstags stehen jeweils die Lebenssituationen von Frauen eines anderen Landes: Diese wählen die liturgischen Texte und Gebete für die weltweiten Gottesdienste aus. Heuer haben sich christliche Frauen...

  • 24.02.21
Gesellschaft & Soziales
Auf der Wiese im Sigmund-Freud-Park standen viele Paar Schuhe, die die Teilnehmer als Symbol der Solidarität mit Geflüchteten aufgestellt hatten.
Die Initiative ist an die Regierung gerichtet, „damit sie diese Stimme der Menschenfreundlichkeit hört", so Mitorganisator Florian Toth. | Foto: F. Vock

„Sonntagsbegegnung" im Sigmund-Freud-Park
Einsatz für „menschenfreundliche Asylpolitik"

Mit einer ökumenischen Gebet- und Kunstaktion sind junge Menschen in Wien am 7. Februar für eine „ehrliche, menschenfreundliche Asylpolitik“ in Europa und die Evakuierung der Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln eingetreten. An der „Sonntagsbegegnung“ im Sigmund-Freud-Park neben der Wiener Votivkirche konnten coronabedingt nur wenige Personen physisch teilnehmen, die Aktion wurde aber per Livestream übertragen. Auf der Wiese im Sigmund-Freud-Park standen viele Paar Schuhe, die die...

  • 10.02.21
Kirche hier und anderswo
Beim Antrittsbesuch des neuen lateinischen Patriarchen von Jerusalem Pierrebattista Pizzaballa beim griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem Theophilos III. überreichte dieser im eine Ikone der Grabeskirche.  | Foto: lpj.org

Weltkirche
Den ökumenischen Geist in allem Tun aufrechterhalten

Jerusalem. Lateinischer Patriarch Pizzaballa zum Antrittsbesuch beim orthodoxen Patriarchen. Der neue lateinische Patriarch von Jerusalem, Pierrebattista Pizzaballa (55), hat am 30. Jänner erstmals seit seiner Ernennung das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Jerusalem besucht. Das orthodoxe Kirchenoberhaupt Theophilos III. empfing seinen Amtsbruder „nicht als Fremden, sondern als alten und vertrauten Freund“. Mit dem schon zuvor als Franziskanerkustos und dann als Erzbischof tätigen...

  • 03.02.21
Kirche hier und anderswo
Univ.-Prof. Dietmar W. Winkler ist Professor für Patristik und Kirchengeschichte in Salzburg | Foto: ED Salzburg

Dietmar W. Winkler zur Weltgebetswoche
Jede Kirche ist ein Mosaikstein

Der gebürtige Kärntner Dietmar W. Winkler lehrt in Salzburg Patristik und Kirchengeschichte. Als ausgewiesener Ostkirchenexperte ist er Konsultor des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen. Im Interview spricht er über die Unterschiede von Ost- und Westkirchen und wie sie einander ergänzen. von Georg Haab In Kärnten ist eine gute Ökumene zwischen evangelischen und katholischen Christen gewachsen. Welche weiteren christlichen Kirchen sind in Österreich vertreten? Winkler: Die ökumenische...

  • 22.01.21
Kirche hier und anderswo
Schifra und Pua, Schönheit und Glanz, hier auf einem indischen Fastentuch. Am Tag des Judentums, den die Grazer Kirchen gemeinsam feierten, wurde die Geschichte dieser Mutmacherinnen für heute weitererzählt. | Foto: Archiv

Tag des Judentums
Courage, Courage

Tag des Judentums. Ökumenischer Gottesdienst über Livestream. Wer Gott fürchtet, tötet nicht. Die evangelische Grazer Heilandskirche ist am 17. Jänner Gastgeberin für eine ökumenische Feier zum „Tag des Judentums“. Da sich keine größere Feiergemeinde versammeln kann, nehmen viele die Einladung zur Teilnahme über Livestream an. Die Besinnung auf die Wurzeln des christlichen Glaubens im Ersten Testament und im Volk Israel, dem auch Jesus von Nazaret angehört hat, soll auch die solidarische...

  • 20.01.21
Kirche hier und anderswo
Kardinal Kurt Koch mahnt zur Einheit zwischen Katholiken und Orthodoxie. | Foto: Rupprecht / kathbild.at

Ökumene
Wichtige Schritte hin zu kirchlicher Einheit

Kardinal Koch mahnt Katholiken und Orthodoxe zu Annäherung. Die katholische und orthodoxe Kirche können nach Ansicht von Kurienkardinal Kurt Koch in den nächsten Jahren wichtige Schritte hin zu einer kirchlichen Einheit machen. Voraussetzung dafür sei, dass die katholische Kirche das Prinzip der Synodalität ausbaue, die orthodoxe Kirche hingegen anerkenne, dass es das strukturierte Amt eines „Ersten“ brauche, schreibt der „Ökumene-Minister“ des Papstes in einem Beitrag für die Vatikanzeitung...

  • 20.01.21
Glaube & Spiritualität
Ökumenische Unterstützung fand die evangelische Kirche der Steiermark 2019 bei einer Karfreitagsfeier auf dem Grazer Färberplatz, als der den Evangelischen zustehende Feiertag am Karfreitag in Diskussion geraten war. Leider kam es zu keiner befriedigenden politischen Lösung. | Foto: Neuhold

Weltgebetswoche für die Einheit der Christen
Ökumenisch bleiben

Für die Einheit der Christen wird in der Woche vom 18. bis 25. Jänner gebetet. Die Gebetswoche für die Einheit der Christen wird gewöhnlich an vielen Orten mit ökumenischen Gottesdiensten begangen. Das Ökumenische Forum christlicher Kirchen in der Steiermark lädt meist zu einem „Ökumenischen Wochenende“ ein als Begegnung und Erfahrungsaustausch zwischen den Kirchen. Diese Veranstaltung kann heuer nicht stattfinden. Und auch sonstige gute Gewohnheiten werden wohl dem Lockdown zum Opfer fallen....

  • 14.01.21
Kirche hier und anderswo
Ökumene auf diözesaner Ebene – Gebetsabend in der Landhauskapelle in St. Pölten | Foto: Wolfgang Zarl
2 Bilder

Weltgebetswoche für die Einheit der Christen
Gelebte Ökumene ist Pflicht für Christen

Vom 18. bis 25. Jänner feiern Christen in aller Welt die „Weltgebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen“. Der am Tag davor begangene „Tag des Judentums“ erinnert an die jüdischen Wurzeln des Christentums, aber auch an die Verfolgungen und an das Leid, das Juden von Christen in christlichen Ländern im Laufe vieler Jahr hunderte zugefügt wurde. In den letzten Jahren wird im ökumenischen Dialog immer wieder geäußert, dass das Feuer draußen sei. Der Präsident des Päpstlichen...

  • 13.01.21
Kommentare & Blogs
Foto: privat

Offen gesagt - Bruno Gasper
Für die Einheit beten

Von 18. bis 25. Jänner feiern wir die „Weltgebetswoche für die Einheit der Christen“. Warum soll man für die Einheit der Christen beten? Die Einheit der Christen ist eine recht umfangreiche und diverse Angelegenheit. Für mich als Christ ist es ein Gebot der Stunde, weil Jesus von Nazaret es persönlich betet und seinen Jüngern und Jüngerinnen aufträgt, dies für zukünftige Generationen auch zu tun: „Aber ich bitte nicht nur für diese hier, sondern auch für alle, die durch ihr Wort an mich...

  • 13.01.21
Kirche hier und anderswo
Bischof Bertram Meier leitet die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern. | Foto: pba

Ökumene
Den Weg der Suche nach der vollen Einheit weitergehen

Vor 500 Jahren wurde Martin Luther exkommuniziert. Bischof ruft auf, nach vorne zu schauen. Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat dazu aufgerufen, in der Ökumene nach vorne zu schauen. Viele Elemente, die einst der Reformator Martin Luther für die geistliche Erneuerung gefordert habe, seien mittlerweile von der katholischen Kirche aufgegriffen worden, erklärte Maier. „Katholiken und Protestanten sind aufeinander zugegangen und sich im Blick auf Jesus Christus sehr nahegekommen.“ Ökumene...

  • 05.01.21
Glaube & Spiritualität
Ökumenische Hochstimmung beim Friedensgebet 2016 in Assisi. Mittlerweile ortet Kardinal Koch, Präsident des Päpstlichen Rates für die Förderung der Einheit der Christen, mehr Gleichgültigkeit; die Trennung der Kirchen schmerze zu wenig. | Foto: Archiv Incontro di preghiera per la pace

Ökumene
Pflicht, nicht Kür

Zur Ökumene ermuntert eine Handreichung aus dem Vatikan. Für katholische Bischöfe ist ökumenisches Engagement keine Kür, sondern eine Pflicht ihres Amtes. Das betont eine am 4. Dezember veröffentlichte Handreichung des Vatikans. „Das ökumenische Engagement eines Bischofs ist keine bloß mögliche Dimension seines Dienstes, sondern ein Auftrag und eine Pflicht“, heißt es im Vorwort. Dies sei auch kirchenrechtlich festgelegt. Für die Kirche in Stammländern der Reformation wie Deutschland und die...

  • 09.12.20
Kirche hier und anderswo
Nur noch ein Prozent der Menschen im Irak sind Chris­ten. Für sie ist die Ankündigung der Papst­reise in ihr Land mehr als nur eine Botschaft der Hoffnung. Auf dem Foto: Chaldäische Christen bei einem Gottesdienst in Erbil.  | Foto: KNA

1. Auslandsreise des Papstes seit Frühjahr 2020
März 2021: Papst plant Besuch im Irak

Papst Franziskus will vom 5. bis 8. März 2021 in den Irak reisen – diese Nachricht mitten im Advent sorgte für Aufsehen. Unter der Hand hatte es im Vatikan bisher oft geheißen: Nach 2020 fallen auch 2021 Auslandsreisen des Paps­tes komplett aus. Der Weltjugendtag in Lissa­bon war pandemiebedingt gar von 2022 auf 2023 verlegt worden. Zudem ist das Reiseziel Irak außergewöhnlich, denn es wäre der erste Besuch eines Papstes in dem arabischen Land. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr...

  • 09.12.20
Gesellschaft & Soziales
Altersarmut ist meistens kein plötzlicher Schicksalsschlag, sondern hat ihre Wurzel fast immer schon in jüngeren Jahren (Karenz, Kindererziehung, Teilzeitbeschäftigung, zu wenige Pensionszeiten ...) | Foto: Pixabay

Ökumenische Sozialinitiative
Armut im Alter

Die ökumenische Plattform „Altersarmut bei Frauen – alt.arm.weiblich" macht auf die oft prekäre Lage von Frauen im Pensionsalter aufmerksam und bietet Hilfestellungen. Frauen stark betroffen Die ökumenische Plattform „Altersarmut bei Frauen – alt.arm.weiblich“ macht auf die oft prekäre Lage von Frauen im Pensionsalter aufmerksam und bietet Hilfestellungen. Erfahrungen aus der Praxis kirchlicher Arbeit zeigen, dass immer mehr Frauen von Altersarmut betroffen oder gefährdet sind. Deshalb haben...

  • 11.11.20
Kirche hier und anderswo
Schulterschluss gegen den Terror | Foto: Florian Feuchtner
2 Bilder

„Hass ist keine Antwort!“
Im Gebet vereint

Die österreichischen Bischöfe und die Religionsgemeinschaften haben mit Betroffenheit und der Versicherung, für die Opfer und die im Einsatz stehenden Sicherheitskräfte zu beten, auf die Anschlagsserie in der Wiener Innenstadt reagiert. Kardinal Schönborn: Mit dem Appell, auf Gewalt und Hass nicht mit Panik oder gar neuem Hass zu antworten, wendet sich unser Kardinal Christoph Schönborn an die Bevölkerung: „Auf diesen blinden Hass darf Hass keine Antwort sein.Hass schürt nur neuen Hass“ – und...

  • 04.11.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA

Ökumenisches Friedensgebet

„Niemand rettet sich allein“ war das Motto des von der katholischen Gemeinschaft Sant‘Egidio organisierten interreligiösen Friedensgebetes in Rom. Es war die erste öffentliche Veranstaltung, zu der Franziskus seit Beginn des Lockdowns den Vatikan verlassen hat. Erstmals trug der Papst bei einem öffentlichen Auftritt wie alle anderen Teilnehmer ständig eine Maske. An dem Gebet nahmen auch der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, und das...

  • 30.10.20
Glaube & Spiritualität
Auch Jugend-Bischof Stephan Turnovszky unterstützt diese Gebetsidee. | Foto: www.oesterreichbetetgemeinsam.at

Ökumenische Ideen zum Nationalfeiertag
26. Oktober: Österreich betet gemeinsam

Am Nationalfeiertag wollen verschiedene ökumenische Ideen ein Netz des Gebets über Österreich spannen. Ein langes Wochenende naht! Der Nationalfeiertag am 26. Oktober ist für die Mehrzahl der Menschen in Österreich ein freier Tag, ein Tag zum Abschalten, zum bewusst Gestalten – zum Feiern. Unter Covid-Umständen kann man jedoch fragen: Wie feiern wir denn heuer Nationalfeiertag – und wie als Christen? Eine Antwort liegt irgendwie auf der Hand: Indem wir ganz besonders für das Land und die...

  • 21.10.20
Kirche hier und anderswo
Die christlichen Kirchen können in der jetzigen Zeit des Säkularismus nur gemeinsam wieder eine gesamtgesellschaftliche europäische Größe werden, betont Kardinal Koch. | Foto: RB/dap

Kardinal Kurt Koch
Das Leiden an der Trennung hilft

Hoher Besuch aus dem Vatikan. Kurt Koch, Kurienkardinal und Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, hielt auf Einladung der Stiftung Pro Oriente Salzburg einen Festvortrag. Danach nahm er sich Zeit für ein Gespräch mit dem Rupertusblatt. Rupertusblatt: Ihre Aufgabe ist die Förderung der Einheit aller Christen. Was beschäftigt Sie am meisten im Ringen um diese Einheit? Kardinal Kurt Koch: Es sind sehr viele verschiedene Dialoge. Am meisten beschäftigt mich, dass...

  • 14.10.20
Kirche hier und anderswo
Kardinal Kurt Koch war Bischof von Basel und ist heute Präsident des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen in Rom.  | Foto: KiZ/Wallner

„Europa ist nicht mehr das Zentrum der Weltkirche“

Auf Einladung der Linzer Sektion der Stiftung Pro Oriente besuchte Kardinal Kurt Koch vergangene Woche Oberösterreich. Die KirchenZeitung hat ihn begleitet und zu einem Exklusiv-Interview gebeten. Warum Rom Einladungen zu Eucharistie und Abendmahl derzeit ablehnt, welche Stellung Europa in der Weltkirche hat und wie er die Frauenfrage in der Kirche wahrnimmt, erklärt der „Ökumene-Minister“ des Papstes.

  • 13.10.20
Powered by PEIQ