Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Kirche hier und anderswo
Bei der Pro-Oriente-Tagung berieten Teilnehmende aus der katholischen Kirche und den orientalisch-orthodoxen Kirchen über die Rezeption der Ergebnisse des offiziellen Dialogs zwischen ihren Kirchen. | Foto: Pro Oriente

Ökumene
Aktive Beteiligung

Pro Oriente-Kommission verabschiedete nach einer Tagung in Wien Empfehlungen für bessere Rezeption ökumenischer Dialoge. Die Stiftung Pro Oriente setzt neue Impulse für den ökumenischen Dialog. Bei der jüngsten Tagung der „Pro Oriente“-Kommission für den Dialog zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen wurden als Ergebnis zahlreiche Empfehlungen verabschiedet, wie die Ökumene stärker in den einzelnen Kirchen Fuß fassen kann. Die Tagungsteilnehmer aus der katholischen...

  • 24.05.22
Kirche hier und anderswo
Superintendent Wolfgang Rehner (links) war am 5. April Gast bei Bischof Wilhelm Krautwaschl (rechts). | Foto: Neuhold

Ökumene
Glückwünsche zum 60. Geburtstag

Superintendent Wolfgang Rehner war am 5. April Gast bei Bischof Wilhelm Krautwaschl. Im Jänner hatte Rehner, der aus Sibiu in Siebenbürgen stammt, seinen 60. Geburtstag gefeiert. 2018 wurde er, verheiratet und Vater von drei Kindern, zum Superintendenten der evangelischen Diözese Steiermark gewählt. Zuvor war er Pfarrer der Gemeinde Salzburg–Nördlicher Flachgau gewesen. Wolfgang Rehner ist der siebte Superintendent der evangelischen Diözese Steiermark, die heuer ihr 75-jähriges Bestehen feiert....

  • 13.04.22
Kirche hier und anderswo
Eine Freiluft-Osternacht  mit Feuerkunst und Poetry-Slam erwartet die Menschen in Maria Plain.  | Foto: RB/Albert Moser
6 Bilder

Angebote der Salzburger Kirche
Friedenswunsch bestimmt Ostern

Krieg, Pandemie und Zukunftssorgen haben nicht das letzte Wort. Die Erzdiözese erinnert an die österliche Friedensbotschaft und das mit der einen oder anderen Überraschung. „Friede sei mit euch“ lauten die ersten Worte Jesu, als er den Jüngern erscheint. Der Wunsch nach Frieden bestimmt das Osterfest heuer besonders. Das Team im Salzburger Dom ermöglicht deshalb Menschen, Zeichen für den Frieden zu setzen. Auf einer Gebetswand kann jede und jeder ganz persönliche Gebete für den Frieden...

  • 13.04.22
Kirche hier und anderswo
Pfarrer Shinto Michael Varghese mit dem evangelischen Pfarrer Stefan Grauwald, Konfirmanden und Firmlingen. | Foto: zvg

Kirchentour in Weppersdorf
Das Gemeinsame im Vordergrund

Der katholische Pfarrer Shinto Varghese Michael und sein evangelischer Kollege Stefan Grauwald unternahmen gemeinsam mit Firmlingen und Konfirmanden aus Weppersdorf eine Kirchentour zu den Gotteshäusern beider Konfessionen. Die gemeinsame Vorbereitungszeit führte die Firmlinge und KonfirmandInnen der katholischen und der evangelischen Gemeinde in Weppersdorf zusammen. Beim Besuch in der katholischen Kirche zeigte Pfarrer Shinto Varghese Michael den 20 Jugendlichen sonst nicht zugängliche Orte...

  • 01.04.22
Kirche hier und anderswo
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich hielt Vollversammlung im Zeichen der Schöpfungsverantwortung ab. | Foto: Unsplash

Ökumene und Ökologie
Umweltschutz gehört zur DNA aller Menschen

Einigkeit im Ökumenischen Rat der Kirchen: Beim Klimaschutz darf es kein Nachlassen geben. Beim Klimaschutz darf es auch angesichts anderer großer Herausforderungen kein Nachlassen geben. Das war der Tenor der jüngsten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ). Berichte aus den Kirchen über Klimaschutzmaßnahmen, basierend auf einem christlichen Verständnis von Welt und Mensch, standen im Mittelpunkt des inhaltlichen Teils der Vollversammlung. Die drei Evangelischen...

  • 23.03.22
Kirche hier und anderswo
Gut vorbereitet gehen die Frauen rund um Vorsitzende Brigitte Zinnburg (sitzend 6. v.l.) in den Ökumenischen Weltgebetstag am ersten Freitag im März. Das Bild zeigt sie bei einem Treffen im Campus Horn.� | Foto: RB/WGT

Kreativ durch den Weltgebetstag
Der Plan heißt Hoffnung

Der Weltgebetstag (WGT) verbindet Frauen verschiedener Kirchen, Kulturen und Traditionen in aller Welt. Eine kreative WGT-Reise ist heuer erstmals in Salzburgs Innenstadt vorbereitet – nicht nur Frauen sind eingeladen, am 4. März teilzunehmen und am Zukunftsplan Hoffnung zu schmieden. An jedem 1. Freitag im März feiern Frauen in mehr als 170 Ländern der Erde den Ökumenischen Weltgebetstag. In Österreich ist der WGT in rund 340 Pfarrgemeinden ein fixer Bestandteil im Kirchenjahr. Die älteste und...

  • 16.02.22
Glaube
Ausschnitt aus einer Darstellung „Maria Heimsuchung“, die sich in der Sammlung des Stiftes Kremsmünster befindet: Gotische Tafelmalerei, Öl auf Holz, im oberösterreichisch-salzburgischen Raum um 1460 entstanden.  | Foto: Peter Böttcher, Institut für Realienkunde der Universität Salzburg
2 Bilder

Superintendent Gerold Lehner über den Glauben
Mit Martin Luther Maria ehren

Die Ablehnung der Marienverehrung gilt bis heute landläufig als Unterscheidungsmerkmal zwischen evangelisch und katholisch. Es lohnt sich aber, angeleitet von Superintendent Gerold Lehner, genauer auf dieses Urteil zu schauen.   Dass die Reformation in OÖ um sich greift, zeigt sich exemplarisch an einem Konflikt in Steyr, im Jahr 1528. Dort beschwert sich der Abt, dass man das Lied „Salve regina“ abgeschafft habe; die Gegner sagen, man habe es nur gereinigt und „auf Christus gestellt“. Die...

  • 09.02.22
Kirche hier und anderswo
Vorbesprechung zum Synodalen Prozess in der Diözese St. Pölten mit Weihbischof Anton Leichtfried, Bischof Alois Schwarz, Generalvikar Christoph Weiss, Ressortleiterin Uschi Hirsch und Ruth Brožek vom Pressereferat der Diözese | Foto: Diözese St. Pölten

Synodaler Prozess
Diözese St. Pölten bindet Ökumene-Partner ein

In der derzeit auf Diözesanebene laufenden ers­ten Phase der katholischen Weltsynode zur Synodalität setzt die Diözese St. Pölten auch auf den Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern anderer christlicher Konfessionen. Im Mittelpunkt eines ökumenischen Treffens im Bildungshaus St. Hippolyt stand dieser Tage der Dialog über Verständnis und Praxis von Syno­dalität in den einzelnen Kirchen. Der Austausch habe das große Potenzial für das gegenseitige Verständnis in der Ökumene im Blick auf die...

  • 04.02.22
Glaube & Spiritualität
Beim Ökumene-Empfang in Salzburg lud Erzbischof Franz Lackner (2. v. r.) andere Konfessionen zum Austausch über Synodalität. Von links: Generalvikar Martin Eisenbraun, altkatholische Kirche, Pastorin Dorothee Büürma, evangelisch-methodistische Kirche, Superintendent 
Olivier Dantine, evangelisch-lutherische Kirche, und Bischof Andrej Ćilerdžić, serbisch-orthodoxe Kirche.  | Foto: Erzdiözese Salzburg

Ökumene
Erfahrungen hören

Zum Ökumene-Empfang lud Erzbischof Lackner Konfessionen ein, über Synodalität zu sprechen. Dem Prinzip des synodalen Prozesses, auch andere Konfessionen einzuladen und ihre Erfahrungen zu hören, ging Erzbischof Franz Lackner beim traditionellen Ökumene-Empfang der Sektion Salzburg der Stiftung „Pro Oriente“ nach. Der Erzbischof plädierte bei der Veranstaltung im Kardinal-Schwarzenberg-Haus dafür, dass die verschiedenen Kirchen „aufeinander und auf jene hören sollen, die am Rande der Kirchen...

  • 02.02.22
Pfarrleben
Foto: Stickler

Im Blickpunkt
Ramsau

Beim ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche wies Pfarrerin Martina Ahornegger auf die drei Wesenszüge der Sterndeuter hin: Sorgfältig suchen, über gefundenen Glauben freuen und erkennen, wo Gott wirkt. Diakon Hannes Stickler (beide vorne) führte durch die Liturgie.

  • 27.01.22
Glaube & Spiritualität
2 Bilder

Ökumene

Konfessionen im Christentum (siehe Grafik unten) In Österreich gesetzlich anerkanntDurch die gesetzliche Anerkennung erhält eine Kirche oder Religionsgemeinschaft die Stellung einer Körperschaft öffentlichen Rechts. Als solche Körperschaften nehmen sie religiöse, soziale, gesellschaftliche und kulturpolitische Aufgaben wahr, die dem Gemeinwohl dienen. Die Mitglieder christlicher Kirchen bilden in Österreich die größte Bevölkerungsgruppe. Zu den christlichen Kirchen gehören auch kleinere...

  • 14.01.22
Glaube & Spiritualität
Ein Stern über einem Tor in Betlehem. Die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen, 18. bis 25. Jänner, steht heuer unter dem biblischen Motto: „Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen, ihn anzubeten.“ Sie will helfen, dass das Tor zur Einheit der Christen immer weiter aufgeht. | Foto: Archiv
2 Bilder

Weltgebetswoche
Stern der Einheit

Zur Weltgebetswoche für die Einheit der Christen von 18. bis 25. Jänner. Ihr Treffpunkt ist der Mensch gewordene Gottessohn. Bis dorthin war es ein langer Weg, bei dem sie durch einen Stern geführt wurden. Die Weisen aus dem Morgenland werden auf Bildern meist zu dritt und als Könige dargestellt. Manchmal vertreten sie in der Darstellung drei verschiedene Lebensalter. Oft repräsentieren sie durch ihre Hautfarbe drei Kontinente. Immer bringen sie ihre Gaben mit zum göttlichen Kind, dem sie...

  • 12.01.22
Kirche hier und anderswo
Foto: www.oekumene.at

Spendenprojekt
Gemeinsam helfen

Ökumene hilft Geflüchteten in Griechenland. Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt mit seinem Spendenprojekt geflüchtete Menschen in Griechenland. Konkret geht es um ein Hilfsprojekt der Orthodoxen Kirche Griechenlands, in dem Menschen auf der Flucht auf vielfältige Weise geholfen wird, damit sie ein Leben in Würde führen können. Beim zentralen Gottesdienst des ÖRKÖ zur Gebetswoche am Donnerstag, 20. Jänner, um 18 Uhr in der Wiener Michaelerkirche werden für das...

  • 12.01.22
Glaube & Spiritualität
Gemeinsam feiern und engagieren – Ökumene hat viele Facetten. Dr. Bernhard Körner führt neben dem spirituellen Austausch, wie ökumenische Gottesdienste (links), auch den Dialog des Handelns – wie das gemeinsame Engagement für Menschen auf der Flucht (rechts) – an. | Foto: Neuhold
2 Bilder

Ökumene
Die sichtbare Einheit im Blick

Zur Weltgebetswoche für die Einheit der Christen wirft Universitätsprofessor Bernhard Körner im Gespräch mit dem Sonntagsblatt einen Blick auf die Ökumene. Zu Beginn provokant gefragt: Interessiert Ökumene heute noch jemanden? Ich habe das Gefühl, dass das Interesse an Ökumene stark abgenommen hat – aber in diesem Sinn, dass für viele Menschen, die offen leben, das Thema über weite Strecken selbstverständlich geworden ist. Ich erinnere mich zurück an meine Eltern, die überhaupt nicht feindselig...

  • 12.01.22
Kirche hier und anderswo
Bischof Manfred Scheuer (von links), Superintendent Gerold Lehner, Ökumenebeauftragte der Diözese Linz Isabella Bruckner und Pro-Oriente-Linz-Vorsitzender Altlandeshauptmann Josef Pühringer in der Kapelle des Ökumenischen Zentrums in Genf   | Foto: kiz/jw

Studien- und Begegnungsreise
Ökumenische Fahrt hat an Tempo verloren

Die Sektion Linz der Stiftung Pro Oriente hat auf ihrer Studienreise durch die Schweiz das ökumenische Zentrum in Genf mit dem Lutherischen Weltbund und dem Ökumenischen Rat der Kirchen besucht. Der „Weltkirchenrat“ gilt als die weltweit bedeutendste ökumenische Initiative. Spricht man in Österreich von Ökumene, denkt man an die Beziehung von katholischer Kirche zu den Protestanten, in den letzten Jahren auch zu den orthodoxen Kirchen. Wer aber den Weltkirchenrat in Genf besucht, dem eröffnet...

  • 28.10.21
Pfarrleben
Vor dem Neuberger Münster traf man sich zum gemeinsamen Wandern. | Foto: Pfarre

Ökumene
Konfessionen sind miteinander unterwegs

Neuberg. Ökumenische Mürztaler Wanderung. Aus verschiedenen christlichen Konfessionen fanden sich am 10. Oktober rund 50 Männer und Frauen vor dem Neuberger Münster zur traditionsreichen ökumenischen Mürztaler Wanderung ein. Regionalkoordinator Pfarrer David Schwingenschuh begrüßte die Gruppe. Pfarrer Dariusz Rot führte mit Wanderstab und Rucksack unterhaltsam und informativ durch Münster, Kreuzgang, Kapitelsaal und Andreas Kurzmann-Ausstellung. Weiter ging es durch den Ort Neuberg zur...

  • 20.10.21
Kirche hier und anderswo
Kanzlerin Angela Merkel nahm am ökumenischen Gedenkgottesdienst für die Flutopfer teil.  | Foto: KNA

Deutschland
Gedenkgottesdienst für Flutopfer

Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die Kirchen in Deutschland im Aachener Dom der Flut-opfer gedacht. An der Feier mit Hinterbliebenen, Betroffenen, Hilfskräften und Notfallseelsorgern nahm neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch Kanzlerin Angela Merkel teil. „Welch eine Zerstörung in so kurzer Zeit! Was für eine Not“, klagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, in seiner Predigt. „Es verschlägt einem die Sprache“, sagte er mit Blick auf die...

  • 01.09.21
Kirche hier und anderswo
Foto: KNA

Ökumenischer Rat der Kirchen
Wassersegnung ökumenisch

„Schöpfung“ am Bodensee. In neuer Form startet der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich heuer in die Schöpfungszeit, mit einer grenzüberschreitenden Bodenseewallfahrt am 4. September. Der katholische Vorarlberger Bischof Benno Elbs leitet um 11 Uhr am Hafen von Bregenz das ökumenische Morgenlob. Eine orthodoxe Wasserweihe schließt sich an. Die Teilnehmenden fahren per Schiff über Lindau nach Romanshorn und am Abend zurück nach Bregenz. Mit dem österreichischen Rat der Kirchen laden die...

  • 25.08.21
Kirche hier und anderswo
Als Oberhaupt der Weltorthodoxie ist Bartholomaios I. ein weltweit angesehener Gesprächspartner. Zugleich muss er innerhalb seiner Kirche seine Stellung behaupten, die nicht nur in Moskau in Frage gestellt wird.
 | Foto: KNA

Orthodoxe Kirche
Nachfolger von Andreas

Vor 60 Jahren, am 13. August 1961, wurde der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. zum Diakon geweiht und damit Geistlicher in der orthodoxen Kirche. Dieses 60-Jahr-Jubiläum beging der Patriarch auf seiner türkischen Heimatinsel Imbros. Zu den Feierlichkeiten demonstrativ angereist waren auch Patriarch Theodoros II. von Alexandrien und Metropolit Epifanij, Oberhaupt der Orthodoxen Kirche der Ukraine. Im internen orthodoxen Kirchenstreit mit dem Patriarchat von Moskau stärken die beiden...

  • 18.08.21
Kirche, Feste, Feiern

Ökumenischer Tag der Schöpfung am 4. September
Quellen des Lebens

Die Schöpfung feiert man am besten gemeinsam - sprich ökumenisch. Gesagt, getan und so findet der Ökumenische Tag der Schöpfung am 4. September mit Stationen in Bregenz, Lindau und Romanshorn heuer länderübergreifend statt. Veronika Fehle Wasser ist Leben. Was schwer nach Phrase klingt, ist tatsächlich so. Wo Wasser knapp wird, beginnt der Überlebenskampf. Wasser kann aber auch zerstören. Verschmutztes Wasser macht krank, entfesselte Flüsse reißen mit sich, was Menschen mühsam aufgebaut haben....

  • 12.08.21
Pfarrleben

Ranten
Gemeinsames Gedenken

Ökumenische Feier beim 900-Jahr-Jubiläum der Pfarre. Beim „Martin Zeiller Pfad“ auf dem Dorfplatz von Ranten wurde am 7. August ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Geleitet wurde er vom katholischen Pfarrer Thomas Mörtl und seinem evangelischen Kollegen Tadeusz Prokop. Walter Ofner sorgte für die musikalische Gestaltung. Der Ort der ökumenischen Feier erinnert an eine prägende Persönlichkeit in der 900-jährigen Pfarrgeschichte von Ranten, an Martin Zeiller sen., der von 1553 bis 1600 hier...

  • 11.08.21
Geschichtliches & Wissen
5 Bilder

Ein Platz, der wesentliche Teile seiner Geschichte verschweigt
Es ist Zeit, die ganze Geschichte zu erzählen

Den Domplatz in Klagenfurt als Platz des Erinnerns und Begegnens ins Zentrum holen ist Ziel einer Initiative, die dort jährlich ein Fest der Freiheit feiern möchte. von Georg Haab Kennen Sie die Geschichte des Klagenfurter Domes und des Platzes davor? Wussten Sie, dass der heutige Dom ab dem Jahr 1581 als protestantische Kirche (die größte in Österreich!) gebaut wurde? Im Osten der Kirche wurde ein Friedhof angelegt, im Westen, wo sich heute der Domplatz befindet, ein Bürgerspital. 1600 wurde...

  • 15.07.21
Kirche hier und anderswo
Foto: Neuhold

Gottesdienst
Ökumenische Feier

Getröstet, getragen, geliebt. Unter diesen 3 G stand ein ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Heilandskirche in Graz anlässlich des heurigen Christopher-Street-Day (ein Tag zugunsten der Rechte von LSBTQIA-Personen). Der neugegründete Regenbogenchor brachte viel Schwung in den Gottesdienst, den die evangelische Pfarrerin Manuela Tokatli (rechts im Bild) und die katholische Pastoralreferentin Elisabeth Fritzl (links im Bild) leiteten. Mit einem Bibliolog wurde die Bibelstelle 1 Kön...

  • 07.07.21
Glaube & Spiritualität
Papst Franziskus küsste Metropolit Emmanuels Brustkreuz – keine leere Geste, sondern Zeichen für engeres Zusammengehen. | Foto: KNA

Ökumene -Würdigung
Echte Schritte nach vorne

Papst betont beim Empfang orthodoxer Delegation das Miteinander. Papst Franziskus empfing am Montag, 28. Juni, eine vom Metropoliten von Chalcedon, Emmanuel (Adamakis), angeführte Delegation des orthodoxen Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel im Vatikan. Anlass des seit bereits 40 Jahren zur Tradition gewordenen Besuchs war das Hochfest Peter und Paul (29. Juni), das von katholischen wie auch von orthodoxen Christen begangen wird. Der Papst würdigte die gemeinsamen Feierlichkeiten als...

  • 30.06.21
Powered by PEIQ