Weltgebetstag der Frauen
Ein starkes Netzwerk der Frauen

Vier Mitglieder des Weltgebetstags-Teams auf den Cookinseln. | Foto: Katja Dorothea Buck
3Bilder
  • Vier Mitglieder des Weltgebetstags-Teams auf den Cookinseln.
  • Foto: Katja Dorothea Buck
  • hochgeladen von Patricia Harant-Schagerl

 

Reif für die Cook-Inseln! Der Ökumenische Weltgebetstag der Frauen (WGT) nimmt uns heuer mit zu den in der Ferne liegenden 15 Inseln. Bis dorthin erstreckt sich das Netzwerk, das christliche Frauen durch Gebet, Austausch und Spenden knüpfen.

Frauen auf den Cook-Inseln haben für den WGT das Motto „wunderbar geschaffen“ gewählt und sich dafür entschieden, die Errungenschaften und Kämpfe der Frauen in der Gesellschaft hervorzuheben. Die Frauen bestaunen aber auch in ihren Texten, die sie zur Liturgie geschrieben haben, das Wunder der Schöpfung, das sie in ihrer Heimat jeden Tag erleben.

Mit den Texten der Liturgie, in die jedes Jahr die Erfahrungen von Frauen eines anderen Landes einfließen, feiern am 7. März unzählige Frauen weltweit ökumenische Gottesdienste. In Österreich gibt es rund 400 Feiergemeinden. Mit der Kollekte werden Projekte gefördert, die dazu beitragen, diese wunderbar geschaffene Welt zu erhalten. Denn auch zukünftige Generationen sollen sie in dieser Schönheit, wie wir sie kennen, erleben dürfen. 2025 stehen deshalb Projekte im Vordergrund, die nachhaltige Wirtschaftsformen, wie viele indigene Gruppierungen sie vorleben, unterstützen. Und tatsächlich wunderbar geschaffen sind die 15 im Südpazifik gelegenen Inseln, die nach dem britischen Seefahrer James Cook benannt sind. Der paradiesische Archipel verteilt sich auf nur 242 km2 Landfläche, bewohnt von knapp 20.000 Menschen. Sie stammen in der Mehrzahl von Maori ab und sind überwiegend christlichen Glaubens. Vorbildhaft wurde 2017 unter dem Namen „Marae Moana“ das größte Meeresschutzgebiet der Welt ausgewiesen.
Derzeit wird über Tiefsee-Bergbau vor den Cookinseln diskutiert. Der Inselstaat steht vor einer wichtigen Entscheidung: das Meeresschutzgebiet „Marae Moana“ bewahren oder als möglicherweise erstes Land der Welt die Ressourcen der Tiefsee ausbeuten. Die Regierung ist für Tiefseebergbau, große Teile der Zivilgesellschaft und Kirchen dagegen. PH

Vortrag: Am 11. Februar sprach der Hamburger Politologe Jan Pingel über „Zwischen Meeresschutz und Tiefseebergbau“. Eine Aufzeichnung des Vortrags ist unter www.weltgebetstag.at zu sehen.

WGT-gottesdienste am 7. März

Amstetten-Herz Jesu. 19 Uhr
Eggenburg. Stephanssaal im Pfarrhof, 11. März (!), 18 Uhr
Furth. Pfarrsaal, 19 Uhr
Gmünd. Evangelische Kirche, 19 Uhr
Haunoldstein. Pfarrheim, 18 Uhr
Herzogenburg. In der Osterkapelle des Stifts, 18.30 Uhr
Horn. Im Pfarrsaal, 19 Uhr
Kilb. Pfarrtreff, 18.30 Uhr
Krems-St. Veit. Pfarrsaal, 18 Uhr
Langenlois. In der Kirche, 19 Uhr
St. Martin am Ybbsfelde. Pfarrkirche, 18.30 Uhr
St. Pölten-Dompfarre. Im Kardinal König-Saal, 19 Uhr
Seitenstetten. In der Kapelle des Bildungshauses St. Benedikt, 19.30 Uhr
Traisen. Evangelische Kirche, 19 Uhr
Waidhofen/Thaya. Evangelische Kirche, 19 Uhr
Waidhofen/Ybbs. Bürgerspitalkirche, 19 Uhr
Zwettl. Pfarrsaal, 19 Uhr

Vier Mitglieder des Weltgebetstags-Teams auf den Cookinseln. | Foto: Katja Dorothea Buck
Eine Lagune auf den Cookinseln. | Foto: Wikimedia Commons
Autor:

Patricia Harant-Schagerl aus Niederösterreich | Kirche bunt

Powered by PEIQ