Bewusst leben & Alltag

Beiträge zur Rubrik Bewusst leben & Alltag

Foto: Ananass – stock.adobe.com

Rezept der Woche
Gefüllte Nüsse

Ein Rezept von Waltraud Stöckl, Bürgermeisterin von St. Anton an der Jeßnitz. Zutaten: Mürbteig: 30 dag glattes Mehl, 30 dag Margarine, 15 dag geriebene Nüsse, 15 dag Staubzucker. Füllung: 10 dag Staubzucker, 10 dag Margarine, 10 dag geriebene Nüsse, 6 in Rum aufgelöste Biskotten, Marmelade. Zubereitung: Die Zutaten zu einem Mürbteig verarbeiten. Den Mürbteig vorsichtig und dünn in Nussförm­chen drücken, bei 150°C backen und noch warm herausstürzen. Für die Füllung Staubzucker, Margarine, Nüsse...

  • 30.11.22
Winterliche Landschaft am Jauerling. | Foto: fotofrank – stock.adobe.com

Advent
Was das Herz erwärmt

Der Advent ist eine wunderbare Zeit. Und doch können viele Menschen ihren tieferen Sinn nicht richtig spüren, weil sie überlagert ist von Erledigungen und Konsum. Früher war der Advent sogar eine Fastenperiode, in deren Mittelpunkt die innere Umkehr zu Gott stand. Der Sinn des Advent erschließt sich auch, indem man die einfachen Dinge des Alltags bewusst wahrnimmt. Kerzenlicht: Der Advent lebt besonders vom Gegensatz zwischen Dunkel und Licht. Draußen herrscht die Finsternis, doch eine einzelne...

  • 30.11.22
Foto: Viktoria Woinskaja

­Geschenke müllfrei ­verpacken

Mit Furoshiki, einer Technik aus Japan, können Dinge unterschiedlicher Form und Größe schnell und müllfrei verpackt werden. Herkömmliches Geschenkpapier wird oft nur einmal verwendet, dann kommt es in den Müll. Mit Furoshiki können Geschenke nicht nur plastikfrei verpackt werden, diese aus Japan stammenden, quadratischen Tücher aus Leinen, Baumwolle oder Seide sind auch immer wieder verwendbar. Der Name Furoshiki setzt sich laut dem Blog furoshiki.news aus „furo“, das bedeutet Bad, und „shiki“,...

  • 28.11.22
Meine Jacke, deine Jacke – was ich nicht mehr mag, gefällt den anderen. | Foto: RB/fotoksa, shutterstock.com/tom

Katholische Frauenbewegung
Kleidertausch statt Kaufrausch

Die Geldbörse und zugleich die Umwelt schonen? Das ist das Motto bei der Kleidertauschparty der Katholischen Frauenbewegung (kfb) am 14. Dezember. von Thomas Manhart „Zwischen Kuchen und Kleidern“ – der Titel ist Programm. Wenn die Katholische Frauenbewegung Salzburg zu ihrer ersten Kleidertauschparty lädt, geht es nicht nur darum, Kleidungsstücke anzubieten und zu finden, das Ganze soll auch Spaß machen. „Uns ist der Gemeinschaftsgedanke genauso wichtig: durchschauen, sich in guter Atmosphäre...

  • 23.11.22

Steirischer Kochtopf
Polsterzipfel

½ kg Weizenmehl 6 dag Fett ¼ l gewässerte Milch 1 Ei 1 EL Schnaps oder Rum Salz Staubzucker. Das Weizenmehl wird mit dem siedenden gesalzenen Wasser-Milch-Gemisch, in welchem 6 dag Fett aufgelöst wurden, überbrüht, der Rum oder Schnaps dazugegeben und rasch ein weicher Teig daraus geknetet. Dieser wird messerrückendick ausgewalkt, verschobene Vierecke daraus geradelt und schnell in heißem Fett ausgebacken. Die Polsterzipfel müssen hoch aufgehen und innen hohl sein. Mit Staubzucker bestreut...

  • 23.11.22
Foto: Elisabeth Lukas Archiv
2 Bilder

Advent
Mit Dr. Elisabeth Lukas durch den Advent

Was kann der Advent für mich persönlich bedeuten? Die erfahrene Logotherapeutin und erfolgreiche Buchautorin Dr. Elisabeth Lukas, die bekannteste Schülerin Viktor E. Frankls, beschreibt für uns vom 1. Adventsonntag bis zum Christtag, wie Mensch-Sein sinnvoll gelingen kann. Heil sein in einer unheilvollen Welt Der Advent ist eine erwartungsvolle Zeit. Wir erwarten ein frohes Fest – weniger prosaisch: die Ankunft eines Heils in unserer unheilvollen Welt. Allerdings empfehle ich in diesem...

  • 23.11.22
Zauberhafte Sterne schmücken im Advent die Fensterscheibe im Wohnzimmer oder die Pinnwand in der Kirche … Bastelt mit! | Foto: iStock/Dubov
3 Bilder

Familie
Die Sterne auf der Pinnwand

Viele Pfarren bieten Advent-Impulse für Kinder an. Vorfreude, ungeduldiges Warten, nervöses Herbeisehnen – kurz: Die besinnliche Zeit im Jahr, der Advent, steht wieder vor der Tür. Für Kinder kann das Warten schon wahnsinnig lang sein. Und irrsinnig fad. Da kann sogar der Adventkalender nicht über die Tag um Tag wachsende Ungeduld hinwegtrösten. Letztes Jahr gab es bei uns im Seelsorgeraum in manchen Kirchen einen Adventweg für Kinder. Im hinteren Teil der Kirche stand eine Pinnwand mit weißem...

  • 23.11.22
Trocken, kühl und dunkel sind die idealen Bedingungen, um Saatgut richtig zu lagern. Dazu eignen sich luftdichte Schraubgläser oder Papier. | Foto: istock
6 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 27. November 2022
Saaten und Gemüse lagern

Auch am Jahresende gibt es einiges im Garten zu tun. Im Dezember und Jänner ist die Zeit, Ordnung in den Saatgutvorrat zu bringen. Verschaffen Sie sich einen Überblick, was Sie noch alles daheim haben. Gemüse, Stauden und Sommerblumen muss man auf jeden Fall geschützt aufstellen oder gut verpacken, denn Mäuse lieben das Saatgut ebenso. Danach können Sie schon zu ordnen beginnen. Ab Februar kann dann schon die erste Saat gesät werden. Wertvolle Lebensmittel, die im Winterlager sind, können jetzt...

  • 23.11.22
Foto: Phovoir

Movember
Früherkennung rettet Leben

Im Monat November steht traditionell die Männergesundheit im Fokus. Nur jeder zweite Mann geht laut einer Umfrage regelmäßig zur Krebsvorsorge. Früherkennung kann jedoch Leben retten. Für Frauen sei es „normaler“, Vorsorgeangebote zu nutzen, da sie spätestens mit Einsetzen der ersten Regelblutung regelmäßig zur Gynäkologin/zum Gynäkologen gingen. „Männer wachsen in diese Routine nicht so hinein und fürchten sich oft vor dem Besuch beim Urologen, wofür es aber keinen Grund gibt“, sagt Ferdinand...

  • 18.11.22

Steirischer Kochtopf
Steirische Käsesuppe

Eine kleine Zwiebel Butter ¹/16 l herber Weißwein 2 EL Mehl 1 l Rindsuppe ¹/8 kg Gorgonzola Knoblauch, Salz, Pfeffer. Die feingehackte Zwiebel in etwas Butter anlaufen lassen und mit ¹/16 l herbem Weißwein ablöschen. Wenn die Flüssigkeit vollkommen eingekocht ist, den Topf vom Herd ziehen, mit 2 EL Mehl stauben und mit 1 l Rindsuppe aufgießen. Die Suppe nun 10 Minuten unter ständigem Rühren mit der Schneerute kochen. Den in Scheiben geschnittenen Käse dazugeben, kurz aufkochen und mit...

  • 17.11.22
Gemeinsam kochen – und gemeinsames Essen! – stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Familie. | Foto: iStock/Imgorthand
3 Bilder

Familie
Was Familien zusammenhält

Beziehungen pflegen. Damit starke Wurzeln Halt geben. Für viele Menschen ist Familie das Wichtigste in ihrem Leben. Und das, obwohl sich Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft in den letzten 20 bis 30 Jahren massiv verändert haben. Vertrauen, Füreinander-Einstehen und Geborgenheit sind wichtige Aspekte, die Bilder von der „idealen Familie“ prägen. Natürlich wissen wir, dass die Realität und der Familienalltag nicht nur in Rosarot-Tönen schimmern: Konflikte, Kränkungen oder unterschiedliche...

  • 16.11.22
3 Bilder

Haus der Frauen
Für besondere Weihnachten

Haus der Frauen bietet weihnachtliche Produkte. Eine Engelschar und die wunderbare Krippenszene der Werktagskapelle in der Pfarre Graz-Andritz (siehe Bilder oben) zieren die 2022 neu aufgelegten Weihnachtsbilletts vom Verein „Wir für das Haus der Frauen“. Bereiten Sie zweifach Freude – mit persönlichen Zeilen an Ihre Liebsten und einer finanziellen Unterstützung für das diözesane Bildungshaus. Preis pro Billett mit Kuvert: 2,20 Euro. Weiter Motive unter www.hausderfrauen.at Süßer Extra-Tipp:...

  • 16.11.22
Foto: Leopold Schlager

Erzählung
Und die Blätter fielen

Unvermittelt kam der Wintereinbruch. Ich fand gerade noch Zeit, um die Winterreifen zu montieren. Der nächtliche Schneefall setzte einem sonnigen Oktober ein jähes Ende. Das Tüpfelchen auf dem I in dieser weißen Pracht waren die Blätter von Kastanien, Ahorn und Platanen, die nur auf den ersten Frost als Signal zum Fallen gewartet hatten und die nun, nach dem Ende des Schneefalls, in bunten Ringen rund um die plötzlich kahlen Bäume lagen. Es waren verlockende Fotomotive, doch ich war auf dem Weg...

  • 16.11.22

Rezept
Frühstückskipferl

Aus dem Kochbuch der Strengberger Ministranten: Zutaten für 12 Kipferl: 150 g kaltes Wasser, 150 g kalte Milch, 10 g frische Germ, 500 g Weizenmehl Type 700, 10 g Salz, 70 g Zucker, 70 g Butter (weich) Zubereitung: Aus den Zutaten einen mittelfesten Germteig zubereiten. Den Teig über Nacht im Kühlschrank zugedeckt gehen lassen. Am nächsten Morgen den Teig in zwei Teile teilen. Jeden Teil zu einer Kugel formen und rund ausrollen (ca. 30 cm Durchmesser). Jeden Kreis in 6 gleich große Dreiecke...

  • 16.11.22
Foto: Kirill Gorlov – stock.adobe.com
3 Bilder

Familie
Darum brauchen Kinder die Natur

Der bekannte Kinderarzt, Wissenschaftler und Autor Herbert Renz-Polster im Gespräch über die Bedeutung der Natur für die kindliche Entwicklung – auch im Herbst und Winter. Ein Beitrag zum „Tag der Kinderrechte“ am 20. November. Herr Renz-Polster, Sie haben sich in den letzten Jahren viel mit der Bedeutung von Naturerfahrungen für die kindliche Entwicklung beschäftigt. Warum ist die Natur (auch im Herbst und Winter) so wichtig für Kinder? Renz-Polster: Wir haben in der Pandemie gesehen, wie sehr...

  • 16.11.22
Foto: Okrasiuk/Adobe

Erste Hilfe für Pflanzen

Sieht die Pflanze äußerlich vertrocknet aus, sollte man sie nicht sofort wegwerfen. Durch das Abbrechen von Zweigen oder kleinen Ästen lässt sich feststellen, ob die Pflanze auch innen vertrocknet ist. Selbst dann kann man noch versuchen, sie zu retten. Zunächst sollten vertrocknete Blüten, Blätter, Triebe etc. entfernt werden. Die Pflanze samt Topf in ein Wasserbad geben. Wenn keine Luftblasen mehr aufsteigen, hat sie genug Wasser aufgenommen. Nachdem der Wurzelballen gut abgetropft ist (z. B....

  • 11.11.22
Ob bei Tag oder Nacht – wenn ein Einsatz hereinkommt, sind die Menschen vom Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark bereit.  | Foto: Ablasser
2 Bilder

Krisenintervention
Wir kommen

Krisenintervention. Jemand ist da, wenn das Leben aus den Fugen gerät. Margit Ablasser erzählt von ihrer Arbeit für das Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark. Wir leben im Alltag unseres persönlichen Lebensplans so vor uns hin, einmal ruhiger und dazwischen turbulenter, und jeder und jede Einzelne geht den persönlichen Weg – und plötzlich ist es da, das unvorstellbare Ereignis, das eigentlich immer nur anderen passiert – wovon wir in Zeitungen lesen oder aus Erzählungen hören. Und genau...

  • 09.11.22
Gedächtnis und Bewegung miteinander kombinieren – das ist LIMA. Damit man auch mit über 60 geistig fit, beweglich und gesund bleibt. | Foto: Neuhold
3 Bilder

Familie
Sich eine Auszeit gönnen

LIMA. Wertfreies, wertschätzendes Voneinander und Füreinander. Die sachliche und offizielle Begrüßung in einer LIMA-Gruppe könnte so lauten: „Herzlich willkommen bei der LIMA-Gruppe. LIMA bedeutet Lebensqualität im Alter und ist ein Trainingsprogramm für Menschen ab etwa 60 Jahren. Es wird vom Katholischen Bildungswerk Steiermark angeboten. Durch unterschiedliche Methoden und Übungen, die in den regelmäßigen Treffen praktiziert werden, wird das Gedächtnis trainiert. Aber auch Bewegungsabläufe...

  • 09.11.22

Steirischer Kochtopf
Bohnenauflauf

50 dag grüne Bohnen ½ l Milch 3 dag Mehl 3 Eier Pfeffer, Salz, Suppenwürze, Thymian, Zitrone. Bohnen putzen, kurz in Salzwasser kochen und abseihen. Für die Bechamelsauce Milch kochen, Mehl darin glattrühren, Salz, Pfeffer, Zitrone, Thymian und Suppenwürze dazugeben. Sauce kalt werden lassen. 3 Dotter dazugeben, das geschlagene Eiweiß darunter heben. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Auflaufform einfetten, eine Schicht Bohnen einlegen, Sauce daraufgeben, eine zweite Schicht Bohnen darauf legen...

  • 09.11.22

GewinnerInnen: Kirchenkonzerte – Heino & Monika Martin

Jeweils zwei Freikarten für die fünf Kirchenkonzerte von Heino und Monika Martin wurden unter SONNTAGSBLATT-LeserInnen verlost. Die GewinnerInnen werden von uns verständigt und können die Karten unter dem in der Verständigung angegebenen Kennwort an der Abendkasse abholen. 11. November, 18 Uhr: Pfarrkirche St. Veit am Vogau: Rosa Pucher, St. Nikolai ob Draßling. 12. November, 14.30 Uhr, Schlosskirche Stainz: Sieglinde Uhl, Voitsberg. 13. November, 18 Uhr, Stiftskirche Vorau: Inge und Robert...

  • 07.11.22
Foto: Gianmaria Gavar

Verschwörungsmythen und Fake-News
„Ruhig bleiben, nachfragen“

Egal ob es um Zelte für Geflüchtete, die Klimakrise oder ums Impfen geht: In Diskussionen gehen schnell die Wogen hoch. Verschwörungsmythen und Fake News verbreiten sich blitzschnell. Warum das so ist und wie man damit konstruktiv umgehen kann, erklärt die Kommunikationsexpertin, Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig.  „Wenn Menschen Kontrollverlust erleben, ist für manche der Verschwörungsmythos attraktiv“, sagt Ingrid Brodnig. In unsicheren Zeiten suchen Menschen etwas, woran sie glauben...

  • 04.11.22

Steirischer Kochtopf
Martinigansl

1 Gans, 4 Äpfel, 1 Zwiebel, ¼ l trockenen Weißwein, Thymian, Salz. Die Gans außen und innen mit Salz einreiben, Äpfel und die geschälte Zwiebel in die Bauchhöhle füllen, mit Thymian bestreuen, mit ¹/8 l Weißwein aufgießen, im vorgeheiztem Rohr bei 200 Grad 2 bis 3 Stunden braten. Nach und nach mit einem weiteren Achtel Wein begießen und mit Eigensaft beträufeln. Polentaschnitten 2 Tassen Polenta, 4 Tassen Wasser, 2 EL Öl, Salz. Polenta ins gesalzene, mit Öl vermengte kochende Wasser einlaufen...

  • 03.11.22
Vielfalt. Bei religiöser Erziehung geht es auch darum, Kindern den christlichen Glauben näherzubringen und gleichzeitig die Glaubensrichtungen und Rituale anderer Weltreligionen vorzustellen. | Foto: iStock
4 Bilder

Familie
Respektvolles Miteinander

Religionen verstehen. Teil 11 von „Elternbildung goes online“. Wie sollen wir leben? Warum gibt es uns überhaupt? Diese und andere Fragen des Lebens und in Bezug auf den Tod beschäftigen Menschen seit Jahrtausenden.   Religionen helfen Menschen seit langer Zeit, Antworten auf große Lebensfragen zu finden. Darum wurden sie für Menschen wichtig. Menschen wollen Klarheit, und das Unerklärliche macht Angst. Religion kann Denkanstöße geben, was der Sinn des Lebens ist, sie kann Vertrauen und Trost...

  • 03.11.22
Der Tod einer nahen Bezugsperson führt bei den Hinterbliebenen oft zu einer Art von Schockzustand. „Rainbows“ begleitet Familien in solchen Ausnahmesituationen professionell, jetzt auch mit der Trosttasche | Foto: Rainbows

Rainbows
Eine Tasche voll Trost

Einfühlsam und professionell steht „Rainbows“ Familien zur Seite, wenn eine nahe Bezugsperson gestorben ist. Wenn jemand aus dem Familienkreis stirbt – seien es Großeltern, Eltern oder Geschwister –, so steht in der betroffenen Familie alles still. Die Trauer der Erwachsenen wird begleitet von Sorgen um die Kinder. Denn auch im Leben des betroffenen Kindes hat sich alles verändert. In dieser Zeit braucht es Menschen, die seine großen und kleinen Ängste ernst nehmen und da sind. In einer solch...

  • 03.11.22
Powered by PEIQ