Evangelienkommentar

Beiträge zum Thema Evangelienkommentar

Texte zum Sonntag
„Fahrt hinaus auf den See“ – dieses Wort Jesu gab Papst Johannes Paul II. als Impuls ins neue Jahrtausend mit. Und auch Papst Franziskus ermutigt uns, an die „Ränder der Gesellschaft“ zu gehen.
 | Foto: Eric Gevaert - stock.adobe.com

Wort zum Sonntag: Pfarrer Johann Lagler
Nicht nur Informanten, sondern Zeugen des Glaubens sein

Der vor eigenen Jahren heiliggesprochene Papst Johannes Paul II. hatte die historische Aufgabe, die Gemeinschaft der römisch-katholischen Kirche in das 21. Jahrhundert zu führen. Als dieses magische Jahr 2000 zu Ende ging, versuchte er allen Christinnen und Christen besondere Impulse mitzugeben. Die Bibelstelle des heutigen Sonntags hatte ihn dazu besonders inspiriert. Das Wort des Herrn an seine Jünger „Fahrt hinaus auf den See“ (Lk 5,4) wurde für ihn zum Programm (Apostolisches Schreiben Novo...

  • 04.02.22
Texte zum Sonntag
Mit Akku und der richtigen Schaltung sind auch längere Radtouren und Steigungen kein Problem. Für unser Leben helfen uns drei „Kraftpakete“, die wir auch immer wieder aufladen müssen: Glaube, Hoffnung, Liebe. | Foto: Markus Eder
2 Bilder

Wort zum Sonntag: Pfarrer Johann Lagler
Mit dem „Turbo“ der Liebe unterwegs

E-Bikes sind seit einigen Jahren der große Renner. Als in den schwierigsten Zeiten der Pandemie gemeinsame Sportarten nicht möglich waren, entdeckten viele Zeitgenossen den guten alten Drahtesel. Der bequeme Akkuantrieb macht das Radfahren zusätzlich attraktiv. Manch fast unerreichbarer Berg wird auf einmal mit Leichtigkeit bezwungen. Bei zahlreichen Ausfahrten kann das Ausmaß der gestrampelten Kilometer ausgiebig erweitert werden. Die verschiedenen Antriebsstufen wie Eco, Sport oder Turbo...

  • 26.01.22
Texte zum Sonntag
Wer das Evangelium hört, wird vor die Entscheidung gestellt, ob er die Botschaft Jesu als Orientierung für das eigene Leben erkennt und annimmt. | Foto: Salesianer Don Boscos

Gedanken zum Evangelium: 4. Sonntag im Jahreskreis
Nicht angenommen werden

Wie oft haben wir schon das Zitat gehört: „Der Prophet im eigenen Land ist nichts wert.“ Das haben so manche Menschen auch bei uns erfahren, gut ausgebildete Techniker, Wissenschaftler und Künstler, die mit ihren Fähigkeiten und Kenntnissen nicht wahrgenommen worden sind. Die Möglichkeit, sich zu entfalten, wurde ihnen nicht gegeben. Erst im Ausland haben sie die Anerkennung bekommen. Während meiner Tätigkeit in Ghana machte ich die Erfahrung, dass es für Personen, die Karriere machten, nicht...

  • 26.01.22
Texte zum Sonntag
Eine Handvoll Getreide – Nahrungsmittel und kostbares Saatgut, vorausgesetzt, es gibt genug Regen und die Ernte wird nicht durch Schädlinge oder in bewaffneten Konflikten vernichtet. | Foto: KNA

Wort zum Sonntag: Mag. Jacek Zelek
Den Armen wird das Evangelium verkündet

Die Sprache des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte, dieser beiden Werke nämlich, die mit großer Wahrscheinlichkeit denselben Verfasser haben, steht auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Der Textabschnitt des heutigen Evangeliums und die Szene aus der Apostelgeschichte 17,16-34 zeigen das Bemühen um eine gewählte literariasche Hochsprache, einschließlich der Verwendung von Elementen der Rhetorik. Auffallend ist aber auch die starke Benutzung und teilweise sprachliche Nachahmung der...

  • 20.01.22
Texte zum Sonntag
Eine Zeit der Gnade | Foto: iStock/3bugsmom / Hintergrund  Pixabay/ Montage Der SOnntag
2 Bilder

Gedanken zum Evangelium: 3. Sonntag im Jahreskreis
Heute noch!

Kann man heute noch an Jesus glauben? Ist es naiv, heute noch an eine gute Nachricht, an das Evangelium, zu glauben? Ist es nicht schlicht unrealistisch, an Gerechtigkeit, Befreiung und Versöhnung zu glauben, im 21. Jahrhundert? An diesem Sonntag könnte man es sich leicht machen, man könnte sich die Predigt sparen. Denn das Lukasevangelium erzählt davon, wie Jesus selbst predigt. Er besucht die Synagoge in Nazaret, es wird eine Bibelstelle gelesen, und Jesus legt den Text aus. Es sind ein paar...

  • 19.01.22
Texte zum Sonntag
Jesus ist ohne die in seiner Heimat gelebte Kultur des Weines nicht zu denken. Die Gastmähler, die er abhält, sind eine Einladung zu innigster Gemeinschaft, zur „Kommunio“. | Foto: sonne_fleckl - stock.adobe.com
2 Bilder

Wort zum Sonntag: Mag. Jacek Zelek
Ein Fest der messianischen Freude

Das Milieu und politischen und gesellschaftlichen Umstände, wie sie in den Evangelien geschildert werden, entsprechen den bekannten Gegebenheiten – so wie z. B. bei der Hochzeit zu Kana in Galiläa aus dem heutigen Evangelium –, sie werden aber nie um ihrer selbst willen geschildert. Intimes und das Seelenleben der Personen interessiert fast gar nicht. Emotionen werden selten erwähnt und dann nur in einer sehr allgemeinen Weise. Die Evangelien wollen keine vergangene Realität heraufbeschwören,...

  • 13.01.22
Texte zum Sonntag
Mit Jesus an einem Tisch | Foto: iStock / LightFieldStudios

Gedanken zum 2. Sonntag im Jahreskreis
Wo sich neues Leben rührt

Manchmal stehen wir uns mit unseren Bildern, wie Kirche zu sein hat, selbst im Weg. Das Evangelium könnte zu einer Spurensuche inspirieren, wo Freude am Evangelium heute konkrete Gestalt annimmt. An vielen Orten von Kirche ist das die Stimmung: der Wein ist aus. Es fehlt an der Perspektive, es fehlen die Jungen, es fehlen die Menschen im Gottesdienst, es fehlen die Kandidatinnen und Kandidaten für die PGR–Wahl usw. Für die Menschen zur Zeit Jesu gehörte eine Hochzeit zu den wenigen Zeiten im...

  • 12.01.22
Texte zum Sonntag
Johannes weist hin auf Jesus, der größer ist als er und der in der Vollmacht Gottes kommt. Doch Jesus stellt sich in die Reihe der Menschen, die von der Erwartung des Gottesreiches erfüllt sind und sich als Zeichen ihrer Umkehr von Johannes taufen lassen.
Bild: Tafel vom Südportal des Baptisteriums beim Dom von Florenz von Andrea Pisano (ca. 1330-1336).  | Foto: KNA

Wort zum Sonntag von Dr. Prüller-Jagenteufel
Jesus stellt sich in die Reihe

Zusammen mit dem ganzen Volk lässt sich auch Jesus taufen. Wie das? Jesus ist doch der, von dem Johannes der Täufer sagt, dass er mit Feuer und Heiligem Geist taufen wird. Dass also seine Taufe viel stärker ist als die bloß mit Wasser, die Johannes zu bieten hat. Johannes weiß sehr gut, wo sein Platz ist und dass er auf den Messias nur hinweisen kann. Er hat sich nie mehr angemaßt als das. Johannes weiß um die Bedeutung seines eigenen prophetischen Auftrags und zugleich um seine Vorläufigkeit,...

  • 05.01.22
Texte zum Sonntag
Der Geist ist die Kraft Gottes und die verheißene Gabe für das Volk Gottes, die Zuwendung Gottes zu den Menschen. Er macht „heute“ die Glaubenden zu Söhnen und Töchtern Gottes. | Foto: iStock/RobertHoetink
2 Bilder

Gedanken zum Evangelium: Taufe des Herrn
Wir sind "Königskinder"

Vor zwei Jahren hatte ich einige Monate lang eine Sabbatzeit. Ich habe sie in Israel und Palästina verbracht. Eine Erinnerung: Ich stehe am Jordan, an der Taufstelle. Heute ist der Fluss nur noch ein kleines Rinnsal. Und doch ist die Stelle eindrucksvoll. Geografisch liegt sie an einer tektonischen Bruchstelle, zwischen zwei Kontinentalplatten, und an einem der tiefsten Punkte der Erde. – Ob das wohl Zufall ist? Wozu braucht Jesus eine Taufe?“ habe ich mich früher oft gefragt, wenn dann die...

  • 05.01.22
Texte zum Sonntag
Ein Licht des Friedens | Foto: W. Linhart
2 Bilder

Gedanken zum 2. Sonntag nach Weihnachten
Ein Licht für jeden Menschen!

Die Weihnachtszeit ist geprägt durch das gemeinsame Feiern so vieler. Ob gläubig oder nicht, viele begehen Weihnachten. Man könnte sagen: „Was haben Nicht-Glaubende mit einem christlichen Fest zu tun? Sie haben ja keine Ahnung!“ Doch im Evangelium steht: „Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet …“ Licht macht keinen Unterschied, es sucht sich nicht aus, worauf es seine Strahlen wirft, es leuchtet einfach. Und das wahre Licht hat eine unglaubliche Anziehungskraft. Ob man das Fest nun in...

  • 02.01.22
Texte zum Sonntag
Im Wort, das ein Mensch spricht, ist er selbst gegenwärtig. Umso mehr gilt das für Gott: Durch sein Wort ist die Welt geworden. Der Evangelist Johannes bringt das Wunder der Menschwerdung des göttlichen Wortes zur Sprache. (Körperstudie) | Foto: Leopold Schlager
2 Bilder

Wort zum Sonntag von Dr. Prüller-Jagenteufel
Das Wort, in dem Leben ist

Das Wort kommt nicht!“, sagt Herr M. enttäuscht; er hätte mir gern etwas gesagt, aber aus dem Bild im Kopf wird kein Wort mehr. Frau R. kann es noch genauer beschreiben: „Hier im Kopf ist alles da; aber sagen kann ich nicht mehr, was ich fühle und denke. Beten kann ich auch nicht mehr.“ Aber sie kann Worte noch verstehen und so bete ich mit ihr für sie. Im Pflegeheim erlebe ich fast täglich Menschen, die aufgrund demenzieller Erkrankungen oder anderer Leiden mit dem Wort nicht mehr so...

  • 28.12.21
Texte zum Sonntag
Bis zum Ende standhaft | Foto: iStock / jacoblund

Gedanken zum Fest des Heiligen Stephanus
Allzu "menschlich"

Aus einem Programm des Kabarett Simpl ist mir eine Szene in Erinnerung geblieben: Ein Mann erzählt einem anderen, dass er durch einen Betrug um sein gesamtes Geld gekommen ist und sich an seine Bank um Hilfe gewendet hat. Der andere zeigt sich erschüttert und fragt, wie die Bank reagiert habe. Der Mann erwidert: „Menschlich. Sehr menschlich. Sie hat mir sofort alle Konten und Kredite gesperrt.“ Das heutige Evangelium klingt auch so, als würde es nicht viel von „den Menschen“ halten. Die Warnung...

  • 25.12.21
Texte zum Sonntag
Eltern sorgen sich um ihre Kinder und tragen auch Verantwortung für sie. Sie müssen aber auch loslassen lernen und sie vertrauensvoll den Weg gehen lassen, den Gott mit ihnen 
vorhat und auf dem er sie begleitet. | Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Wort zum Sonntag von R. Abeln
Gott begleitet die Kinder auf ihrem Weg

Das Evangelium vom zwölfjährigen Jesus im Tempel, das der Evangelist Lukas – und nur er – erzählt, fasziniert so manchen Menschen. Mancher Pubertierende findet es vielleicht cool, was sich Jesus da nach dem Pas­chafest in Jerusalem geleistet hat und wie er gegen die Eltern aufmuckte. Mancher Vater oder manche Mutter wird dagegen Jesu Verhalten als ziemlich lieblose Zumutung seinen Eltern gegenüber empfinden. Man muss sich einmal in die Situation von Eltern hineinversetzen, die ihr Kind in Angst...

  • 23.12.21
Texte zum Sonntag
Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst. | Foto: pixabay / geralt
2 Bilder

Gedanken zum Hochfest zur Geburt des Herrn
Zauber des Anfangs

Ewig spricht Gott sein eigenes Wesen aus dem Wort, das Licht ist von Gottes Licht und Glut von seiner Glut. Die Welt ist geschaffen worden durch dieses Wort. Und das Wort ist Fleisch geworden, Gott ist uns ganz nahe gekommen. Und er wird nie mehr aufhören, uns zu sagen, dass er da ist und dass er uns liebt. Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. In ihm...

  • 23.12.21
Texte zum Sonntag
Josefs Traum. Romanisches Kapitel im Kloster San Juan de la Peña in Spanien. | Foto: iStock / Javier García Blanco

Gedanken zum Weihnachtsevangelium
Neuanfang in Betlehem

Gott ist selbst Kind geworden, in seinem Sohn Jesus. Er ist zur Welt gekommen – in Betlehem. Weihnachten wird wie jedes Jahr auf der ganzen Welt gefeiert. Am Heiligen Abend kann Betlehem in jedem Dorf und in jeder Stadt sein. Wir sind eingeladen, Weihnachten tief in unserem Herzen lebendig zu machen. Die wahre Krippe steht nicht in Betlehem, sondern im Herzen eines jeden Menschen. Wenn wir dem kleinen Kind Platz in unserer Krippe geben, dann kann dort die Liebe Gottes hineingeboren werden....

  • 23.12.21
Texte zum Sonntag
Bin ich willkommen? Jedes Land und jede Kultur hat ihre Art und Weise der Begrüßung, die sich durch verschiedenste Worte und Gesten ausdrückt. Diese zeigt, ob man willkommen und zum Verbleiben eingeladen ist.  | Foto: iStock-SolStock

Gedanken zum Evangelium: 4. Adventsonntag
Gegrüßt seist du

In meiner Kindheit achtete meine Mutter immer darauf, dass ich auf der Straße die Erwachsenen grüßte, und besonders legte sie Wert auf das Grüßen, wenn wir zuhause Besuch bekamen. Ich lernte dabei, dass die Begrüßung nicht nur eine Höflichkeit ist, sondern dass ich dadurch die Person besser wahrnehme und ihr gleichzeitig meinen Respekt zeige. Jedes Land und jede Kultur hat ihre Art und Weise der Begrüßung, die sich durch verschiedenste Worte und Gesten ausdrückt. Diese zeigt, ob man willkommen...

  • 17.12.21
Texte zum Sonntag
In den Tagen vor Weihnachten steigt die Freude und die Erwartung. Da hilft es, auf sich selbst zu achten und im Herzen ruhig zu bleiben, damit Ruhe und Frieden sich auf unsere Begegnungen auswirken. | Foto: juan - stock.adobe.com

4. Adventsonntag: Bischof Schwarz
Begegnung mit dem Heiligen

Der vierte Adventsonntag lässt die freudige Erwartung auf das Weihnachtsfest sich noch steigern. An den Kindern können wir dies am besten wahrnehmen. Wenn sich die Tage am Adventkalender dem Ende zuneigen, dann steigt die Freude und die Erwartung und ist zumeist kaum auszuhalten. Immer wieder werden die Eltern, Lehrerinnen, Großeltern gefragt: „Wann ist endlich Weihnachten?“. Diese Erwartung – so wissen wir – ist vor allem im Kindesalter meist jedoch das Erwarten von Geschenken. Das ist...

  • 15.12.21
Texte zum Sonntag
Die Symbolik der Straßenschilder sagte mir: Es geht darum, im Leben die richtige Richtung einzuschlagen. | Foto: iStock/miljko

Gedanken zum Evangelium: 3. Adventsonntag
Mitten in der Wüste: Bitte wenden!

In der Judäischen Wüste sind mir die Straßenschilder in Erinnerung, die den Weg zum Toten Meer und in die entgegengesetzte Richtung den Weg nach Jerusalem weisen. – Über die Symbolik von Verkehrsschildern und einen Grund zur Freude im steinigen Gelände. Unterwegs am Toten Meer stieß ich einmal auf ein Schild, auf dem ein Pfeil nach Jerusalem und ein anderer Pfeil nach Sodom zeigten. Als enthusiastische Theologiestudentin deutete ich damals beinahe alles im Heiligen Land symbolisch: Die Schilder...

  • 10.12.21
Texte zum Sonntag
Johannes der Täufer weist auf den Messias hin und bereitet ihm die Wege.  | Foto:  iStock/DGLimages
2 Bilder

Gedanken zum Evangelium: 2. Adventsonntag
Schluchten füllen und Hügel abtragen

Die Vision, die den Papst für den synodalen Prozess inspiriert, kann auch ein adventliches Programm sein. Beim Kaffee, am Telefon oder irgendwo sonst. Parallel zueinander hat Lukas gerade die Ankündigung der Geburt und dann auch die Geburt selbst von Johannes dem Täufer und von Jesus geschildert. Jetzt benennt er die politischen Verhältnisse, um dann davon zu reden, dass an diesen Johannes das Wort Gottes ergeht. Es kommt mir vor wie ein großes Panorama, wo die Kamera ins Detail zoomt, um eine...

  • 03.12.21
Texte zum Sonntag
Johannes der Täufer ist der „Rufer in der Wüste“ und damit ein großer Wegbereiter. Sein Programm ist der Ruf zur Umkehr, der heute an uns Christinnen und Christen ergeht, damit alle Menschen „das Heil Gottes schauen“ | Foto: Charles - stock.adobe.com

2. Adventsonntag: Bischof Alois Schwarz
Zum ebenen Weg werden

Der Evangelist Lukas schreibt im Evange­lium zum zweiten Adventsonntag: „Jede Schlucht soll aufgefüllt und jeder Berg und Hügel abgetragen werden. Was krumm ist, soll gerade, was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden“ (Lk 3,5). Da bekommt man schon eine Ahnung, was in uns selbst notwendig ist, um dem Herrn den Weg zu bereiten. Es sind die Momente, in denen wir ein Stück mehr vom selbstbestimmten ICH ins gemeinschaftliche WIR kommen dürfen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie wissen wir, wie...

  • 01.12.21
Texte zum Sonntag
Zu wissen, dass wir alle sterben werden, und dass auch diese unsere Welt vergänglich ist, muss kein Anlass zu Sorge sein, sondern kann im geistlichen Sinn sogar sehr tröstlich wirken. Wir sind in Gottes Hand geborgen, und nur Er allein kennt die Stunde. | Foto: iStock-DigitalGrill

Gedanken zum Evangelium: 1. Adventsonntag
Eure Erlösung ist nahe

Der Monat November ist wie dafür gemacht, über den Tod und das Ende nachzudenken. Nicht nur wettertechnisch. Zu Allerheiligen und Allerseelen erinnern wir uns jedes Jahr an unsere Verstorbenen. Auch zu Beginn des Advents stellt uns die Liturgie in den Lesungen etwas vor Augen, an das wir sonst nicht so gerne denken: das Ende der Welt. Besteht Anlass zur Sorge? Manchmal hat man durchaus das Gefühl, es könne nicht mehr lange so weitergehen. Ob es nun mit Blick auf den Klimawandel, auf politische...

  • 26.11.21
Texte zum Sonntag
Der Advent gibt uns die Chance, diese Angst und Verletzlichkeit, dieses Getrenntsein in uns erneut wahrzunehmen. In genau diese Verletzlichkeit und oft auch Verzweiflung hinein zeigt es sich, ob wir sagen können: „Der Menschensohn ist im Kommen.“ | Foto: Alexander  – stock.adobe.com
2 Bilder

1. Adventsonntag: Bischof Schwarz
„Wachet und betet!“

Mit dem ersten Adventsonntag beginnt die Zeit des Zugehens auf Weihnachten. Aber heuer wieder nicht in der uns vertrauten Weise. In unseren Städten und Ortschaften wurden gerade wieder alle Adventmärkte geschlossen. Termine für das Adventsingen und für die Krippenspiele werden abgesagt. Viele sind daheim. Daheim haben Sie hoffentlich einen Adventkranz und schauen auf das Licht der ersten Kerze. Lassen Sie sich da das Wort des Apostels Paulus zusprechen, das er der Gemeinde in Thessalonich...

  • 25.11.21
Texte zum Sonntag
Jesus stellt sich immer auf die Seite der Schwachen. Und Gott sucht Menschen, die es ihm in seiner „wehrlosen Liebe“ gleichtun.
Bild: Eine Missionarin der Nächstenliebe pflegt einen jungen Patienten im Mutter-Teresa-Haus in Dhaka.	
 | Foto: Turjoy Chowdhury/KNA

Wort zum Sonntag von Dechant Herbert Schlosser
Wo ist Gott in unserer Welt?

Gott scheint verschwunden zu sein aus unserer modernen Welt. Technik, Fernsehen, Vergnügen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zeigen uns eine Welt ohne ihn. Und dazu erleben wir Kriege, Katastrophen und oft unsagbares Leid. All das wirft die Frage auf: Wo ist da Gott? Immer wieder sagen mir Menschen offen und ehrlich: „Für mich hat Gott keine Bedeutung. Ich komme gut ohne ihn aus!“ Und unser heutiges Evangelium vom Christkönigssonntag? Gott offenbart sich hier vor Pontius Pilatus, dem...

  • 18.11.21
Texte zum Sonntag
Das Bild (Wagner, nächtlich in Venedig ) stammt von Paul Flora aus dem Jahr 1980 und ist bis 30. Jänner 2022 in der Albertina in der Sonderausstellung „Paul Flora, Zeichnungen“ zu sehen.  
 | Foto: albertina.at

Gedanken zum Evangelium: 33. Sonntag im Jahreskreis
Kontraste und Erwartung

Die derzeit laufende Paul-Flora-Ausstellung in der Wiener Albertina und ein Besuch in der Wiener Staatsoper. Beides kommt mir beim Lesen des heutigen Evangeliums in den Sinn. Beides hat auf den ersten Blick nicht viel mit dem Bibeltext zu tun. Aber bei näherem Hinsehen … Das künstlerische Schaffen Paul Floras umfasst nahezu ausschließlich Zeichnungen mit schwarzer Tusche und Feder. Mit wenigen Strichen konnte er damit Stimmungen erzeugen. Was mich fasziniert, ist, wie er Dunkelheit und Licht...

  • 12.11.21
Powered by PEIQ