Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Texte zum Sonntag

28. Sonntag im Jahreskreis | 13. Oktober 2024
Kommentar

Hier gibt es nichts zu erben „Wir sollten uns nicht nur auf Themen konzentrieren, die von den Reichen gesetzt werden.“ Dies mahnte bei der Weltsynode ein australischer Bischof ein. Die Kirche müsse sich von ihrer eurozentrischen Sichtweise verabschieden und den Lebensrealitäten in armen Ländern mehr Beachtung schenken. Der materielle Reichtum verengt auch in der Kirche den Blick auf Detailfragen, die in anderen Erdteilen als pure Luxusprobleme erscheinen und an den elementaren Nöten der...

  • 09.10.24
Texte zum Sonntag

27. Sonntag im Jahreskreis | 6. Oktober 2024
Kommentar

Dem Gesetz des Herzens folgen Die Frage der Ehescheidung und des kirchlichen Umgangs mit Geschiedenen ist ein heißes Eisen, an dem man sich leicht die Finger verbrennt. Die einen fordern klare Richtlinien und deren rigorose Anwendung, die anderen eine Praxis der Barmherzigkeit, die nicht ausschließt, sondern Menschen in einer schwierigen Lebenssituation Rückhalt gibt und ihnen hilft, einen guten Weg zu finden. Schnell gehen bei dem Thema die Emotionen hoch. Darauf setzen wohl auch die...

  • 02.10.24
Texte zum Sonntag

26. Sonntag im Jahreskreis | 29. September 2024
Kommentar

Wer handelt im Sinne Jesu? Wir erleben momentan zwei gegenläufige Entwicklungen. Einerseits ist zu beobachten, dass die Grenzen der Zugehörigkeit zur Kirche immer fließender werden. Auf der anderen Seite – wahrscheinlich als Reaktion darauf – gibt es Tendenzen, sich abzuschotten und jede Bezugnahme von „Außenstehenden“ auf christliche Inhalte als böswilligen Angriff zu interpretieren. Wenn die Basis für ein vorurteilsfreies Gespräch über den Zaun verloren geht, hat dies freilich zur Folge, dass...

  • 25.09.24
Texte zum Sonntag

25. Sonntag im Jahreskreis | 22. September 2024
Kommentar

Wo alles gesagt werden kann … Es ist ein Kennzeichen einer guten Vertrauensbasis in einer Beziehung oder Gemeinschaft, wenn es möglich ist, über alles zu sprechen, auch über heikle Angelegenheiten, wenn es keine Tabu-Themen gibt und keine Scheu, sich selbst zu blamieren oder den anderen zu kränken. Ein solches Vertrauen ist die feste Gewissheit, dass es der andere gut mit mir meint, dass er mir nicht schaden will, sondern mir helfen will, mich selbst besser zu erkennen. Wo es vorhanden ist,...

  • 18.09.24
Texte zum Sonntag

24. Sonntag im Jahreskreis | 15. September 2024
Kommentar

Der biblische Filzmaier Meinungsumfragen sind gerade in Wahlkampfzeiten beliebt, um Stimmungsbilder in der Bevölkerung auszuloten und die Akzeptanz bestimmter Personen, Parteien oder Maßnahmen zu eruieren. Sie haben in der Demokratie eine wichtige Aufgabe. Problematisch ist es allerdings, wenn Umfragewerte zum Hauptkriterium für politische Entscheidungen werden und nicht das Wohl der Menschen. Auch Jesus fragt nach der Meinung, die Menschen über ihn haben. Doch es ist höchst ungewöhnlich, wie...

  • 11.09.24
Texte zum Sonntag

23. Sonntag im Jahreskreis | 8. September 2024
Kommentar

Gespräch braucht offenes Hinhören Die Aggressivität und Gehässigkeit, die momentan an vielen Orten zwischenmenschlicher Begegnung, besonders in den Foren sozialer Medien, zu beobachten ist, gibt mir sehr zu denken. Eine Ursache dürfte darin liegen, dass man nicht fähig oder willens ist, dem anderen wirklich zuzuhören, und gar nicht versucht, sein Anliegen und seine Beweggründe zu verstehen. Wo das fehlt, kann jeder Dialog nur scheitern. Es ist wie bei dem gehörlosen Mann, den man zu Jesus...

  • 04.09.24
Texte zum Sonntag

22. Sonntag im Jahreskreis | 1. September 2024
Kommentar

Krumme Gurken, krumme Haltung Mit Gesetzen und Vorschriften ist es eine zwiespältige Angelegenheit. Viele Bereiche unseres Lebens sind bis ins kleinste Detail reguliert – wie die sprichwörtliche Krümmung der Gurke. Bei anderen – etwa bei Internet und Social Media, den Befugnissen multinationaler Konzerne oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz – gibt es beträchtliche Lücken im Gesetz, die schamlos ausgenützt werden. Und es gibt Gesetze, die längst überholt sind. Die Gesetzgebung dient dem...

  • 28.08.24
Texte zum Sonntag

21. Sonntag im Jahreskreis | 25. August 2024
Kommentar

„All in“ gehen für Jesus Beim Pokern nennt man es so, wenn jemand in einer Runde sein ganzes Spielkapital einsetzt: All in. Dazu braucht es ein hohes Maß an Gewissheit, dass das eigene Blatt sticht, oder eine große Portion an Wagemut und Risikobereitschaft. Wer vorsichtig taktiert und nüchtern berechnend vorgeht, wird den Einsatz eher in Grenzen halten und im Zweifelsfall lieber passen. Die Brotrede Jesu stellt die vielen Menschen, die ihm gefolgt sind, vor eine Entscheidung von großer...

  • 21.08.24
Texte zum Sonntag

20. Sonntag im Jahreskreis | 18. August 2024
Kommentar

Glaube geht durch den Magen. Fragen der Ernährung nehmen immer öfter den Rang von Glaubensfragen ein und werden mit einer gehörigen Portion Fanatismus diskutiert. Angesichts heutiger Auswüchse der industriellen „Fleischproduktion“ mit ihrer qualvollen Massentierhaltung ist es nicht bloß eine Frage des Geschmacks und der Gesundheit, was ich esse, sondern auch eine ethische, eine Frage des Respekts vor fühlenden Geschöpfen. Dass dabei die Emotionen hochgehen und Radikalpositionen bezogen werden,...

  • 13.08.24
Texte zum Sonntag

19. Sonntag im Jahreskreis | 11. August 2024
Kommentar

Wer Veränderung einmahnt … Sie haben für viel Unmut in der Bevölkerung gesorgt. Nun hat die „Letzte Generation“ ihre aktivistischen Klimaproteste eingestellt. Ihr Resümee ist ernüchternd: Man sehe „keine Perspektive für Erfolg mehr“, die Bevölkerung habe sich „für die fossile Verdrängung entschieden“. Die Provokation der Störung des Alltagslebens ist hiermit behoben, das Klimaproblem jedoch keineswegs gelöst. Als Störfall wird das Auftreten Jesu von den jüdischen Glaubenswächtern empfunden. Sie...

  • 07.08.24
Texte zum Sonntag

18. Sonntag im Jahreskreis | 4. August 2024
Kommentar

Schrille Orgie oder Liebesmahl Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris mit künstlerischen Darbietungen entlang der Seine hat eine Szenerie für Verstimmung in kirchlichen Kreisen gesorgt. Ein Festmahl mit Figuren der LGBTQ-Community wurde als Verhöhnung des Letzten Abendmahls interpretiert. Der Regisseur Thomas Jolly beteuerte, man habe auf das Bankett der Götter und die Mythologie angespielt, nicht auf Religion. Vielleicht nehmen wir uns als Kirche zu wichtig und fühlen uns...

  • 31.07.24
  • 2
Texte zum Sonntag

17. Sonntag im Jahreskreis | 28. Juli 2024
Kommentar

Ein kindlicher Geist wirkt Wunder Joe Biden hat spät, aber immerhin, eingesehen, dass seine Zeit vorüber ist, während sein unverbesserlicher Kontrahent erneut mit aller Vehemenz und Rüpelhaftigkeit auf die Bühne der Weltpolitik zurückdrängt. Dabei zeigt sich allerorten, dass die alten weißen Männer nicht über das nötige Rüstzeug und Problembewusstsein verfügen, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Diesbezüglich sollten wir den nachkommenden Generationen mehr Gehör...

  • 24.07.24
Texte zum Sonntag

16. Sonntag im Jahreskreis | 21. Juli 2024
Kommentar

Wo kann ich zur Ruhe kommen? Die Ferien wurden von vielen schon heiß herbeigesehnt. Die Zahnräder im Getriebe unserer Berufs- und Alltagswelt drehen sich immer schneller. Es fällt immer schwerer, den Knopf zum Abschalten zu finden – sowohl innerlich als auch an unserem ausgelagerten Bewusstsein, dem Smartphone. Die permanente Verfügbarkeit von Internet, E-Mails und Social Media lässt die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zerfließen und wird zur Versuchung, sich unentbehrlich zu halten. Ganz...

  • 17.07.24
Texte zum Sonntag

15. Sonntag im Jahreskreis | 14. Juli 2024
Kommentar

Mission geht nur ohne Macht Die Kirche müsse missionarischer werden. Dies mahnt Papst Franziskus ein. Doch der Begriff „Mission“ ist missverständlich und historisch sehr belastet. Eine missionarische Kirche darf kein kolonialistisches oder imperiales Gehabe ausprägen. Mission soll weder Kirchenmitglieder rekrutieren noch mit ewiger Verdammnis drohen. Missionarisch darf nicht mit sektiererisch verwechselt werden. Als Jesus die Apostel als Botschafter für das Reich Gottes aussendet, macht er...

  • 10.07.24
Texte zum Sonntag

14. Sonntag im Jahreskreis | 7. Juli 2024
Kommentar

Nicht ärgern, nur wundern. Jeder Mensch hat eine Vorgeschichte. Jeder ist an einem konkreten Ort und zu einer bestimmten Zeit hineingeboren in diese Welt, ist geprägt von einem familiären Umfeld, einem Netz menschlicher Beziehungen. Das gibt Beheimatung und Rückhalt, beeinflusst die Entwicklung der Persönlichkeit, kann aber auch zu einem einengenden Korsett werden. Denn zum Menschen gehört auch die Fähigkeit, über seine biologischen und sozialen Prägungen hinauszuwachsen. So werden – meist mit...

  • 03.07.24
Texte zum Sonntag

Mein Sonntag
Mit Störfällen gut umgehen

Mit Störfällen gut umgehen Wir haben alle unsere Pläne und vielfältige Aufgaben, die es zu erledigen gilt. Es ist angenehm, wenn wir eines nach dem anderen in Angriff nehmen und fertig stellen können. Doch oft funkt das Leben dazwischen und es kommt ganz anders, wir werden mit unvorhergesehenen Ereignissen oder dringenden Notfällen konfrontiert, die alles über den Haufen werfen. Dies mündet meist in Stress und Überforderung. Eine solche Situation erlebt Jesus hier. Er ist umringt von Menschen,...

  • 26.06.24
Texte zum Sonntag

11. Sonntag im Jahreskeis | 16. Juni 2024
Kommentar

Nicht zu klein denken! In diesen Tagen beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Österreichs Teamchef Ralf Rangnick hat dabei Großes vor. Entsprechend wichtig war es ihm, in seiner Mannschaft den Glauben an die eigenen Fähigkeiten zu wecken. Als Deutscher beobachtete er: „In Österreich macht man sich gerne kleiner als man ist.“ Man traue sich manches gar nicht zu, weil es noch nie dagewesen ist. „Um größer zu denken, muss man sich bestimmte Dinge erst einmal vorstellen können.“ Und nach dem...

  • 12.06.24
Texte zum Sonntag

10. Sonntag im Jahreskreis | 09. Juni 2024
Kommentar

Wer’s sagt, ist’s selber Wenn ich über jemanden eine Aussage tätige – so lehrt es die Kommunikationswissenschaft –, sagt sie mehr über mich selbst aus als über den anderen. Sie offenbart mein eigenes Denken, mein Menschenbild, das ich auf mein Gegenüber übertrage, und meinen Charakter. Ich gehe davon aus, dass der andere nach dem gleichen Muster gestrickt und von den selben Motiven getrieben ist wie ich selbst. Diese Annahme trifft jedoch selten zu. Wenn die Schriftgelehrten mutmaßen, Jesus sei...

  • 05.06.24
Texte zum Sonntag

9. Sonntag im Jahreskreis | 2. Juni 2024
Kommentar

Was dient der Freiheit? Die Sonntagsruhe ist immer wieder Gegenstand politischer Debatten. Diese wirken oft wie ein Kampf um gesellschaftliche Hoheitsgebiete zwischen Kirchen und Wirtschaftstreibenden. Die Kernfrage dabei ist jedoch die Würde und die Freiheit des Menschen, der mehr ist als ein Produktionsmittel oder Konsument. Im Judentum ist der Sabbat der heilige Ruhetag, der das Bewusstsein wachhält, dass Gott in seiner Schöpfung am Wirken und sein Geist die alles gestaltende Kraft ist. Gott...

  • 28.05.24
Texte zum Sonntag

Kommentar

An das Unvorstellbare glauben Die wenigsten hätten es dem SK Sturm Graz zugetraut, den seit Jahren dominierenden Bullen aus Salzburg den Meistertitel wegzuschnappen. Immer wieder wurde betont, wie entscheidend es ist, daran zu glauben, dass das scheinbar Unerreichbare gelingen kann, alles dafür zu geben und den eigenen Stärken zu vertrauen. Wer zweifelt, hat schon so gut wie verloren. Und nachdem es geschafft ist, braucht man erst eine gewisse Zeit, um es zu realisieren. Den Jüngern Jesu ging...

  • 22.05.24
Texte zum Sonntag

Pfingstsonntag | 19. Mai 2024
Kommentar

Gehaltvoll reden, nicht gewaltvoll Eine Verrohung der Sprache wird vielerorts beklagt. Ob in den Echokammern der sozialen Netzwerke, im politischen Diskurs oder auf der Straße, überall scheint der Pegel an Aggression, Hass und verbaler Gewalt zu steigen und das Verständnis für Andersdenkende und -lebende zu sinken. Es ist wohl eine Folge der Reizüberflutung, der Überforderung angesichts der Undurchschaubarkeit vieler Vorgänge, sowie des Misstrauens gegenüber den Machthabenden. Als sich das...

  • 15.05.24
Texte zum Sonntag

7. Sonntag der Osterzeit | 12. Mai 2024
Kommentar

Nicht von der Welt, aber in der Welt Es ist weithin üblich, Himmlisches und Weltliches, Göttliches und Menschliches, Heiliges und Profanes fein säuberlich zu trennen. Das religiöse Leben steht auf der einen Seite, der banale Alltag auf der anderen und zwischen beiden gibt es kaum Berührungspunkte. Eine solche Trennung hat jedoch zur Folge, dass Religion zur bloßen Brauchtumspflege verkümmert, dass sie ihre das Leben gestaltende Kraft verliert. Wir können hinter dem ganzen Leben Jesu das...

  • 07.05.24
Texte zum Sonntag

6. Sonntag der Osterzeit | 5. Mai 2024
Kommentar

Kein Gefühl, sondern ein Auftrag Wie kein anderes Thema beschäftigt die Liebe in ihren unterschiedlichsten Dimensionen und Ausprägungen die Menschen. Die Bandbreite reicht von romantischer Verliebtheit bis zur zerstörerischen „Amour fou“, von selbstloser Nächstenliebe und Freundschaftsliebe bis hin zur Liebe zur Natur, zum Haustier oder zu einem Hobby. Es geht dabei um große Gefühle ebenso wie um Banalitäten, um Kraftquellen für das Leben, um Leidenschaft und Hingabe. Auch die biblischen Texte...

  • 30.04.24
Texte zum Sonntag

5. Sonntag der Osterzeit | 28. April 2024
Kommentar

Beim Winzer in die Lehre gehen In der Kirche sind wir heute, wie in vielen anderen Lebensbereichen auch, mit epochalen Umwälzungen konfrontiert, deren Ausmaß wir erst ansatzweise abschätzen können. Es fällt uns nicht leicht, damit umzugehen. Viele sehen Anzeichen eines Niedergangs kirchlicher Traditionen und Lebensformen, verbunden mit einem Downsizing der Strukturen. Andere sehen, dass Neues entsteht und zu wachsen beginnt. Veränderungen sind schmerzhaft und verlangen uns die Fähigkeit zum...

  • 24.04.24
Powered by PEIQ