Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Texte zum Sonntag

4. Sonntag der Fastenzeit - 30. März 2025
Kommentar

Gerechtigkeit oder Liebe Das ganze Drama des Menschseins verpackt Jesus in die wunderbare Geschichte vom barmherzigen Vater und seinen beiden Söhnen. Die ungleichen Brüder machen es ihm nicht leicht. Der eine fordert selbstbewusst ein, was ihm „zusteht“, emanzipiert sich vom Vater, sucht seine Autonomie und scheitert dabei grandios. Sein Traum von der großen Freiheit in der Fremde ist schnell zerplatzt, sehr bald machen sich Entwurzelung und Überforderung bemerkbar. Der ältere Sohn hingegen hat...

  • 26.03.25
Texte zum Sonntag

3. Sonntag der Fastenzeit | 23.März 2025
Kommentar

Schuldige suchen oder Möglichkeiten Religiös motivierte Gräueltaten oder Katastrophen, die aus einer übermäßigen Ausreizung technischer Möglichkeiten resultieren, sind kein spezielles Phänomen unserer Zeit. Beides hat es wohl immer gegeben. Und auch die Reaktion auf solche tragischen Vorfälle ist meistens ähnlich. Es wird nach Schuldigen gesucht oder gar das Unglück als Strafe Gottes interpretiert. Beides ist bequem, um sich selbst aus der Affäre zu ziehen. Als Jesus von einem Massaker an...

  • 20.03.25
Texte zum Sonntag

2. Sonntag der Fastenzeit | 16. März 2025
Kommentar

Was hat der Papst von meinem Gebet? Viele Menschen beten in diesen Tagen in Rom und in der ganzen Welt für Papst Franziskus und um dessen Genesung. Der Papst dankte in einer Botschaft für diese Zeichen der Nähe, versicherte all den Betenden, dass auch er für sie bete, und rief seinerseits zum Gebet für den Frieden auf. Kann aber das Gebet die Wirklichkeit verändern und Einfluss nehmen auf weit entfernte Menschen oder Ereignisse? Was hat der Papst davon, wenn ich für ihn bete? Braucht Gott meine...

  • 12.03.25
Texte zum Sonntag

1. Sonntag der Fastenzeit | 9. März 2025
Kommentar

Innerer Antrieb und äußere Antreiber Wenn eine wichtige Weichenstellung für den künftigen Lebensweg ansteht, dann empfiehlt es sich, aus dem Betrieb des Alltags herauszutreten und eine Umgebung aufzusuchen, die Weite und Freiheit atmet. Das hilft bei der Unterscheidung der Geister, beim Aufspüren der eigenen Kraftquellen und beim Nachspüren seiner tiefsten Sehnsüchte. Es geht darum, die inneren Antriebe von den äußeren Antreibern zu unterscheiden, die vitalen Lebenskräfte von den lähmenden...

  • 05.03.25
Texte zum Sonntag

8. Sonntag im Jahreskreis | 02. März 2025
Kommentar

Die Demaskierung Im Fasching ist es gern geseh’n, / lustig verkleidet auszugeh’n. / So kann ich nach Lust und Laune / mich verwandeln und ich staune, / was so alles in mir steckt, / das ich selbst noch nicht entdeckt. / Diese Erfahrung nützt uns sehr, / wenn wir sie machen temporär. Doch manche tragen, es ist wahr, / die Maske gleich das ganze Jahr. / Und sie werden dafür blind, / wer sie selber wirklich sind. / Verbiegen sich, damit sie allen / andern Menschen gut gefallen. / Rücken sich ins...

  • 26.02.25
Texte zum Sonntag

7. Sonntag im Jahreskreis | 23. Februar 2025
Kommentar

Wie antworten wir auf den Hass? Das schreckliche Messerattentat in Villach hat Entsetzen, Wut und Ratlosigkeit ausgelöst. Reflexartig werden seitens der Politik wie immer zwei Maßnahmen gefordert: verschärfte Bestrafung und Ausweitung der Überwachung. Doch wer glaubt wirklich, dass sich dadurch solche Ausbrüche von Hass unterbinden lassen, ohne auf deren Ursachen zu schauen? Die Antwort Jesu auf Hass und Gewalt wird hingegen meist als naiv und weltfremd abgetan. Ihm geht es darum, diesen...

  • 19.02.25
Texte zum Sonntag

6. Sonntag im Jahreskreis | 16. Februar 2025
Kommentar

Wo liegen Glück und Weh? Was von den Koalitionsverhandlungen bisher an die Öffentlichkeit gesickert ist, lässt wenig Ambitionen erkennen, die großen Zukunftsfragen couragiert anzupacken. Die angekündigten Neuerungen wirken eher retro als innovativ. So sollen etwa die mühsam in Gang gebrachten Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele gleich wieder über Bord geworfen werden. Jesus legt in den Seligpreisungen sein Programm für eine gute und erfüllende Lebensgestaltung vor, also gleichsam die...

  • 12.02.25
Texte zum Sonntag

5. Sonntag im Kirchenjahr | 09. Februar 2025
Kommentar

Hoffnungen, keine Erwartungen Mit großen Hoffnungen, aber ohne Erwartungen – so erklärte Alpin-Direktor Herbert Mandl vor der Eröffnung – startete das österreichische Schiteam in die WM in Saalbach. Die Rennen vor heimischem Publikum sollen nicht unter Druck setzen, sondern beflügeln. Denn angesichts der bisher eher mäßigen Erfolge seien die Erwartungen nicht sonderlich hoch. Mit recht bescheidenen Erträgen sind auch die Fischer auf dem See Genne-saret von ihrer Arbeit zurückgekehrt. Simon...

  • 05.02.25
Texte zum Sonntag

Darstellung des Herrn | 2. Februar 2025
Kommentar

Alters­weitsichtigkeit Manche Menschen werden im Alter griesgrämig, verbittert oder kleinlich. Andere bekommen einen weiten Horizont und leuchtende Augen. Manche leben ganz in ihrer Vergangenheit und kreisen um Erinnerungen. Andere strecken sich aus nach dem Kommenden und sind neugierig auf die Zukunft. Die eine wie auch die andere Haltung hat Einfluss auf die Wahrnehmung der Gegenwart. Als das Jesuskind von seinen Eltern in den Tempel gebracht wird, begegnen diese zwei alten Menschen, die der...

  • 29.01.25
Texte zum Sonntag

3. Sonntag im Jahreskreis | 26. Jänner 2025
Kommentar

Gnadenjahr, nicht Goldenes Zeitalter Am Sonntag des Wortes Gottes begegnen uns gleich zwei Bibelstellen, in denen aus der Heiligen Schrift vorgelesen wird. Als das Volk Israel nach der babylonischen Verbannung – wie es heute in Gaza viele tun – zu den Trümmern ihrer einstigen Heimat zurückkehrt, ruft sie in Erinnerung, dass die Freude am Herrn seine wahre Stärke ist. Jesus bezieht sich auf den Propheten Jesaja, um sein Lebensprogramm vorzustellen. Donald Trump hat sich bei seinem Amtsantritt...

  • 22.01.25
Texte zum Sonntag

2. Sonntag im Jahreskreis | 19. Jänner 2025
Kommentar

Aus dem Vollen schöpfen Bei den Koalitionsverhandlungen steht die Sanierung des Staatshaushaltes, die Eindämmung der Verschuldung im Vordergrund. Naturgemäß kommt da keine Feierlaune auf, es geht darum, eine drängende Notlage abzuwenden und Kürzungen vorzunehmen. Die Mission Jesu besteht ebenfalls darin, sich der Not der Menschen anzunehmen und jenen zur Seite zu stehen, die schwere Lasten zu tragen haben. Oft geht es auch dabei um Befreiung von Schuld. Insofern ist es erstaunlich, dass im...

  • 15.01.25
Texte zum Sonntag
Foto: Monikas Wunderwelt auf Pixabay

2. Sonntag im Jahreskreis | 19. Jänner 2025
Meditation

Streichle ein Rebhuhn Unter den Tugenden müssen wir jene vorziehen, die den Pflichten unseres Berufes entsprechen … Jeder Beruf verlangt besondere Tugenden; ein Bischof muss andere Tugenden pflegen als ein Fürst, andere der Soldat als die verheiratete Frau, andere eine Witwe. Alle müssen zwar alle Tugenden üben, aber nicht in gleicher Weise; jeder soll sich vielmehr besonders um jene bemühen, die der Lebensweise entsprechen, zu der er berufen ist. Ohne Hast und Eile. Gewissenhaftigkeit und...

  • 15.01.25
Texte zum Sonntag

Taufe des Herren | 12. Jänner 2025
Kommentar

Favoriten und Vorspringer Mit hohen Erwartungen war unser Schisprungteam vor der Vier-Schanzen-Tournee konfrontiert. Und die Mannschaft, die sich heuer in einer herausragenden Form befindet, konnte damit gut umgehen und hat einen souveränen Dreifachsieg gelandet. Das verdient höchsten Respekt, denn Erwartungen setzen unter Druck und sind der Fähigkeit, sein Können zur Entfaltung zu bringen, nicht unbedingt zuträglich. Auch zu Johannes dem Täufer kommen die Menschen voller Erwartungen. Doch...

  • 08.01.25
Texte zum Sonntag

2. Sonntag nach Weihnachten - 05. Jänner 2025
Kommentar

Gottes große Liebeserklärung Viele haben sich schon darüber den Kopf zerbrochen, um welches Wort es sich denn handeln könnte, das der feierliche Hymnus am Beginn des Johannesevangeliums besingt. Von wem wird es ausgesprochen? Was benennt oder bewirkt es? An wen richtet es sich? Der Priester und Dichter Andreas Knapp schreibt in einem Lyrik-Bändchen, in dem er die Schöpfungs-geschichte durchmeditiert: „Im Anfang war das Ja. … Und Gott war das Ja. Alles ist durch das Ja geworden.“ Es kann wohl...

  • 02.01.25
Texte zum Sonntag

4. Adventsonntag | 22.12.2024
Friede küsst die Gerechtigkeit

„Es begegnen einander Huld und Treue; Gerechtigkeit und Friede küssen sich.“ Wie eine malerische Illustration dieses Verses aus Psalm 85 erzählt das Lukasevangelium den Besuch Marias bei Elisabet. Beide haben erlebt, wie Gott ihnen zärtlich nahe kommt, wie er sie im Innersten berührt und erfüllt. Weder Verstand noch Gefühle schaffen es, die Größe dieses Geschehens zu erfassen, doch hier finden jene beiden Frauen zusammen, die das wundersame Handeln Gottes an ihnen miteinander teilen und...

  • 18.12.24
Texte zum Sonntag

3. Adventsonntag | 15. Dezember 2024
Kommentar

Radikal bei sich selbst beginnen Wenn die Unzufriedenheit und Frustration bei den Menschen wächst, spielt es meistens den Radikalen und Extremisten im politischen Spektrum in die Karten. So erleben wir es heute in vielen Ländern und auch religiöser Fanatismus befindet sich im Aufwind. Johannes den Täufer könnten aufgrund seiner asketischen Erscheinung und seines kargen Wüstendaseins auch viele für einen radikalen Fanatiker gehalten haben. Sein mutmaßliches Nahverhältnis zur sektenartigen Gruppe...

  • 11.12.24
Texte zum Sonntag

1. Adventsonntag | 1. Dezember 2024
Kommentar

Mit erhobenem Haupt Die jüngsten Wahlergebnisse – nicht nur bei uns in der Steiermark, sondern auch anderswo – erscheinen mir wie ein kollektiver Akt der Realitätsverweigerung. Es wird zwar ein „Weiter wie bisher“ empört abgelehnt, doch statt beherzt die großen Herausforderungen unserer Zeit in Angriff zu nehmen, wandern die Stimmen zu jenen, die mit dem Versprechen antreten, dass alles bleibt, wie es ist, oder so wird, wie es früher war. Von Ereignissen, die Bestürzung, Ratlosigkeit und Angst...

  • 28.11.24
Texte zum Sonntag

Christkönigssonntag | 24. November 2024
Kommentar

In den Raum der Wahrheit eintreten „Was ist Wahrheit?“ Die berühmte Frage des Pontius Pilatus erhält im Zeitalter der Algorithmen und digital generierten Wirklichkeiten, der alternativen Fakten und Deep-Fakes ganz neue Dimensionen. Ist es heute überhaupt noch sinnvoll, sie zu stellen? Und was bedeutet es für unser Menschsein, in einer Welt ohne unumstößliche Wahrheit zu leben? Wir werden haltlos und verlieren die Basis für ein konstruktives Zusammenleben. Aber schon für Pilatus hat die Wahrheit...

  • 20.11.24
Texte zum Sonntag

33. Sonntag im Jahreskreis | 17. November 2024
Kommentar

Ist alles nur Krise? Beinahe täglich werden wir mit erschütternden oder besorgniserregenden Ereignissen konfrontiert. Die Welt scheint von einer Krise in die nächste zu torkeln. Und das in immer kürzeren Abständen, sodass sich die Krisen längst überlagern und von multiplen Krisen gesprochen wird. Zugleich wächst das Misstrauen gegenüber solchen Ängste und Unsicherheiten auslösenden Nachrichten. Denn nicht zuletzt befinden wir uns ja auch in einer Glaubwürdigkeitskrise. Angst lähmt jedoch und...

  • 13.11.24
Texte zum Sonntag

32. Sonntag imJahreskreis | 10. November 2024
Kommentar

Würdengeber, nicht Würdenträger Die Schriftgelehrten kommen in der Heiligen Schrift meistens nicht gut weg. Hier warnt Jesus ausdrücklich vor ihnen und geht mit ihrer Eitelkeit, Skrupellosigkeit und Scheinheiligkeit hart ins Gericht. Denn abgesehen davon, dass sie es sich auf Kosten anderer gut gehen lassen, beschädigen sie die Glaubwürdigkeit ihrer Religionsgemeinschaft und der Botschaft, die sie zu verkünden haben. Sie sollen ja durch ihre ganze Existenz Zeugnis geben für einen Gott, der...

  • 06.11.24
Texte zum Sonntag

31. Sonntag im Jahreskreis | 3. November 2024
Kommentar

Wo ich hören kann, wächst die Liebe Viele Probleme unserer Zeit haben ihre Wurzel darin, dass wir nicht fähig sind, einander wirklich zuzuhören. Wir werden permanent und ungefragt zugemüllt mit Nachrichten und Banalitäten, unsere inneren Speicher sind heillos überlastet, wir kommen nicht einmal nach, irrelevante Daten zu löschen. Zugleich leiden viele Menschen darunter, dass sie nicht gehört werden, und lechzen nach Aufmerksamkeit. Oft sind wir so sehr damit beschäftigt, uns selbst mitzuteilen,...

  • 02.11.24
Texte zum Sonntag

30. Sonntag im Jahreskreis | 27. Oktober 2024
Kommentar

Blinde Augen und blinde Herzen Blind ist bei dem Zwischen-fall am Stadtrand von Jericho nicht nur der Bettler Bartimäus, der lauthals auf sich aufmerksam macht und nach Jesus ruft. Seine Blindheit betrifft die Augen und ist ein organischer Defekt, der ihn unverschuldet an den Rand des Lebens befördert hat. Als Almosen­empfänger scheint er für das Gemeinwesen nur eine wertlose Belastung zu sein. Blind sind auch die Menschen, die mit Jesus unterwegs sind. Ihre Blindheit liegt im Bereich des...

  • 23.10.24
Texte zum Sonntag

29. Sonntag im Jahreskreis | 20. Oktober 2024
Kommentar

Nähe zu Jesus ist kein Privileg Die bevorstehende Emeritierung des Wiener Erzbischofs Kardinal Christoph Schönborn hat wieder einmal Spekulationen über ein bischöfliches Postenkarussell befeuert. Es ist ein beliebtes Gesellschaftsspiel, bei dem man die tiefe Abneigung von Papst Franziskus gegenüber allen Ausprägungen des Klerikalismus ebenso hartnäckig ignoriert wie den unmissverstehbaren Aufruf Jesu: Bei euch soll es nicht so sein. Haben die Nachfolger der Apostel – und all jene, die sich...

  • 16.10.24
Texte zum Sonntag

28. Sonntag im Jahreskreis | 13. Oktober 2024
Kommentar

Hier gibt es nichts zu erben „Wir sollten uns nicht nur auf Themen konzentrieren, die von den Reichen gesetzt werden.“ Dies mahnte bei der Weltsynode ein australischer Bischof ein. Die Kirche müsse sich von ihrer eurozentrischen Sichtweise verabschieden und den Lebensrealitäten in armen Ländern mehr Beachtung schenken. Der materielle Reichtum verengt auch in der Kirche den Blick auf Detailfragen, die in anderen Erdteilen als pure Luxusprobleme erscheinen und an den elementaren Nöten der...

  • 09.10.24
Powered by PEIQ