Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Menschen & Meinungen

Leserbriefe
Wohin führt der Synodale Weg?

Zu „Hoffnung wächst“, Nr. 6. Der Bischof von Kopenhagen Czeslaw Kozon hat als Beobachter an der Online-Konferenz des Synodalen Weges teilgenommen. In einem Interview mit dem Kölner Domradio berichtet er von seinen Eindrücken, die andere sind, als Joachim Heinz im Sonntagsblatt-Artikel schreibt. Bischof Kozon hat Angst, dass es bei dem Prozess nicht nur darum geht, Missbrauch zu verhindern, sondern darum, andere kirchenpolitische Ziele zu erreichen, die damit nichts zu tun haben. Viele der...

  • 18.02.21
Kommentare & Blogs
Im Schnitt gehen pro Pfarre in Österreich 25 Kinder in eine katholische Privatschule.  | Foto: Pixabay

Kommentar: Die Kirche & ich
Wo das junge Grün der Kirche sprießt

Eine schöne Nachricht: Die katholischen Schulen in Österreich verzeichnen einen neuen Rekord: 75.864 Kinder besuchen in diesem Schuljahr einen der 288 Schulstandorte von Orden, Diözesen, katholischen Vereinen oder Stiftungen. Seit Jahren steigt unaufhörlich die Beliebtheit unserer Schulen. Mit entsprechender Neigung kann man in jeder guten Nachricht auch etwas Negatives finden. So könnte man darüber jammern, dass sich ein solcher Schatz – 75.000 junge Menschen im direkten, täglichen...

  • 11.02.21
Menschen & Meinungen

Elisabeth Schneider-Brandauer zu Frauen und Kirche:
Mehr Gleichberechtigung!

Mit dem Erlass von Papst Franziskus wurde nun kirchenrechtlich geklärt, was schon lange praktiziert wird. Ein Schritt nach vorne für die Bedeutung von Frauen in der Kirche? Schneider-Brandauer: Die Kirche und die Ansprüche der Menschen verändern sich. Der deutsche Pastoraltheologe Richard Hartmann schreibt in einem Artikel: „Qualität und Beziehungsfähigkeit sind wichtiger als sakramentale Ämter.“ Da kann man bereits viel von Frauen lernen, sage ich. Hängen wir noch immer einem zu starken...

  • 05.02.21
Gesellschaft & Soziales
Das große Versprechen, für das sich alle angestrengt haben, geriet von einem auf den anderen Tag kollektiv in Gefahr“, sagt Fratz. | Foto: iStock-golero
2 Bilder

Zeitgeistforschung: Die Kirche nach Corona
Mit neuen Allianzen aus der Krise herauskommen

Wie uns die Pandemie verändert und worauf wir als kirchliche Menschen achten können, schildert Zeitgeistforscherin Kirstine Fratz im Gespräch mit dem SONNTAG. Kirstine Fratz ist deutsche Zeitgeist­forscherin und Kulturwissenschaftlerin. Sie berät Unternehmen darin, wie sie im Produkt- und Marketing-Bereich den Nerv der Zeit treffen und lehrt das Thema Zeitgeist-Forschung an verschiedenen Hochschulen. „Zeitgeist ist die mächtigste und kreativste Intelligenz in unserer Kultur“, ist sie überzeugt....

  • 04.02.21
Kirche hier und anderswo
Wir alle haben die Wahl, der Markt ist offen.“ Ganz nach dem Grazer Pastoraltheologen Rainer Bucher: „Die Gatter sind geöffnet. Die Schafe gehen dorthin, wo sie wollen, wo sie für sich subjektiv die bessere Weide vorfinden, und bleiben nicht nur weil der Hirte sagt: ‚Bei mir ist es aber schön.‘“  | Foto: iStock/bunhill
4 Bilder

Kirche nach der Corona-Pandemie
Kommen die Schafe zurück?

Viele Menschen können mit „verfasster Kirche“, Kirche als Organisation, nichts mehr anfangen oder wollen es gar nicht mehr. „Die Rückgänge der Gottesdienstbesucher und sich bekennender Christen in der westlichen Welt haben einerseits natürlich gesamtgesellschaftliche Gründe, die wir oft nicht ändern können“, sagt der Theologe und Unternehmensberater Georg Plank. „Wir segeln in gewissen Gewässern und können das Wetter nicht ändern. Aber wir können das Segel anders setzen und anders steuern.“...

  • 04.02.21
Kunst & Kultur
"Corona rising" im Martinsdom | Foto: Mari Otberg

Kunst im Martinsdom
„Ich bin gespannt auf die Reaktion der Leute“

Ab Februar ist das Werk „Corona rising“ der Künstlerin Mari Otberg im St. Martinsdom in Eisenstadt zu sehen. Bischof Ägidius J. Zsifkovics sprach eine Einladung an alle aus, einander zu unterstützen und ein stilles Gebet gegen die Nöte der Pandemie zu sprechen. Nora Demattio Die Diözese Eisenstadt hat die international bekannte Künstlerin Mari Otberg dazu eingeladen, ihr Werk „Corona rising“ im Martinsdom in Eisenstadt auszustellen – ab Februar ist es dort zu besichtigen. Das Kunstwerk lädt ein...

  • 01.02.21
Kirche hier und anderswo
Foto: Universität Wien

Univ.-Prof. Johann Pock im Gespräch:
Eine Kirche für die Armen?

Sie haben kürzlich ein Buch unter dem Titel „Kirche der Armen?“ herausgegeben. Das klingt sehr von Papst Franziskus inspiriert ... Pock: Uns geht es darum, dass man sich grundsätzlich mit dem Armutsthema beschäftigt. Den Anstoß dazu hat sicher der Papst mit seinen zahlreichen Aussagen zu diesem Thema gegeben. Der Ausgangspunkt war aber ein Seminar, aus dem sich der Wunsch ergeben hat, ein fundiertes Buch zu schrei-ben, denn über das Thema Armut und Kirche gibt es wenig, was über die Caritas...

  • 14.01.21
Gesellschaft & Soziales

Maßnahmen zum Schutz des gemeinsamen Hauses Erde

Umwelt. Die Kirchen unterstützen das Klimavolksbegehren und appellieren an Politik und Gesellschaft. Umweltgerechtigkeit muss das „gute Leben“ für alle, unter Berücksichtigung der Lebensräume für Pflanzen und Tiere, ermöglichen: Diesen Appell haben katholische und evangelische Umweltbeauftragte zwei Tage vor der zweiten Sitzung des parlamentarischen Umweltausschusses zu den Forderungen des Klimavolksbegehrens (KVB) in Richtung Politik gestellt. Das KVB weise den Weg „in die richtige Richtung“,...

  • 13.01.21
Kirche hier und anderswo
2021 hält für die Kirche einiges bereit. Ob die Nachfolge von Kardinal Christoph Schönborn entschieden wird, liegt in den Händen des Papstes. | Foto: Tumisu/Pixabay

Veranstaltungen und Termine der Kath. Kirche im Jahr 2021
2021 kreativ bleiben

Was bringt 2021 für die katholische Kirche? Einige Veranstaltungen und Termine im Überblick. Flexibel bleiben, kreative Lösungen finden und: „Virtuell ist auch spirituell“: Was sich die Organisatoren der „Langen Nacht der Kirchen“ für ihren Veranstaltungsreigen 2021 vornehmen, gilt wohl vorerst weiterhin auch für die gesamte Kirche. Wie geht es weiter mit Gottesdiensten, Seelsorge- und Bildungsangeboten, mit Gruppenstunden, Pfarrcafés und so mancher noch ausstehenden Erstkommunion, Firmung oder...

  • 06.01.21
Kirche hier und anderswo
Foto: Franz Gruber, Schärding

Neustart 2021

Die ersten Corona-Impfungen sind durchgeführt, 2021 wird das Jahr des Neubeginns. Wir haben in dieser Ausgabe der KirchenZeitung für Sie zusammengefasst, was uns in der Kirche erwartet.

  • 06.01.21
Kommentare & Blogs
Foto: Velchev

Offen gesagt - Florian Mittl
Lebensdienliche Kirche?

Ist die Kirche system-relevant? Nach dem ersten Lockdown hat die Debatte rund um die Öffnung von Baumärkten noch vor Wiederaufnahme der Gottesdienste die Frage nach der Systemrelevanz von Kirche(n) aufgeworfen. Darin liegt eine riskante Falle für in der Kirche Engagierte, denn man gerät sehr schnell in die Abwehrhaltung. Systemrelevanz mutiert so leicht zum Kampfbegriff. Bischof Mario Grech, Generalsekretär der weltweiten Bischofssynode, sagte vor kurzem: „Es wäre Selbstmord, wenn wir nach der...

  • 09.12.20
Gesellschaft & Soziales

Kirchliche Initiativen
Wider die Einsamkeit

Kirchliche Initiativen wirken der Einsamkeit in der Lockdownphase entgegen. Das verordnete Daheimbleiben im Lockdown zur Unterbrechung der Coronavirus-Infektionskette bringt die große Gefahr der Vereinsamung mit sich. Zahlreiche kirchliche Angebote machen es sich zur Aufgabe, auch in Zeiten ohne öffentliche Gottesdienste und gemeinsame Pfarraktivitäten Trost, Rat, Austausch und menschliche Begegnung unter Achtung der gebotenen Vorsichtsmaßnahmen zu ermöglichen. Telefonseelsorge. Viel Nachfrage...

  • 27.11.20
Kommentare & Blogs
Ich denke, dass es in jedem Menschen sowohl eine Sehnsucht nach Reinheit gibt (Reinheit etwa in dem Sinn, wie eine Bergquelle rein ist), als auch die Neigung dazu, die Sau rauszulassen.  | Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Kommentar: Die Kirche & ich
Sex und Geld – ein Dauerbrenner

In diesen Tagen war die häufigste kirchliche Meldung in den Medien jene, dass der Papst im Internet das Foto einer leicht geschürzten Influencerin gelikt habe. Und dass der Vatikan dazu eine Untersuchung eingeleitet habe (natürlich nicht gegen den Papst, denn der betreut seine Social-Media-Kanäle ja nicht selber, sondern hat dafür ein Team). Warum, fragt mich ein Freund, sind wir hauptsächlich dann in den Medien, wenn es um Sex oder Geld geht? Dafür habe ich eine einfache und eine komplexere...

  • 26.11.20
Gesellschaft & Soziales
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka mit dem aus St. Martin/Ybbsfeld stammenden Thomas Heine-Geldern, Präsident von Kirche in Not International, vor dem erleuchteten Parlament in der Hofburg. | Foto: Johannes Zinner
6 Bilder

"Red Wednesday"
Verfolgte Christen: Pfarren beleuchteten Kirchen "blutrot"

Hunderte Kirchen, Monumente und Gebäude wurden weltweit am „Red Wednesday“ (18. 11.) rot angestrahlt, um auf das Schicksal der verfolgten Christen aufmerksam zu machen. In Österreich nahmen laut „Kirche in Not“ über 50 Kirchen und Pfarren – darunter mehrere aus der Diözese –, Klöster und Monumente teil.

  • 25.11.20
Sonderthemen

Er stellt Filme auf YouTube
Nico macht unsere Kirchenglocken berühmt!

Der 15-jährige Nico Schellerer aus Wels hat schon über 215 Glockenvideos gedreht und auf YouTube veröffentlicht. Aus der Diözese St. Pölten hat der Schüler bereits die Glocken von Scheibbs, St. Valentin, Steinakirchen oder Allhartsberg gefilmt. Weitere sollen folgen. Wie bist du zu diesem ausgefallenen Hobby gekommen? Nico: Ich interessiere mich schon seit meiner Kindheit für Kirchenglocken. Angefangen hat es, als ich vier oder fünf Jahre alt gewesen bin. Das Interesse kommt vielleicht daher,...

  • 20.11.20
  • 1
Kirche hier und anderswo
Der neugestaltete Altarraum in der Kirche bei den Ursulinen in der Grazer Leonhardstraße kommt den Erfordernissen zeitgemäßen Feierns, auch mit Kindern und Jugendlichen, entgegen. Coronabedingt konnten am Ursula-Tag (21. Oktober) bei der Altarweihe mit Bischof Wilhelm Krautwaschl und Pfarrer Johann Schrei nur einige Schülerinnen und Schüler stellvertretend mitfeiern. | Foto: Neuhold
3 Bilder

Ursulinen Graz
Gut Gemeinschaft feiern

Ursulinen Graz. Die Kloster- und Schulkirche freut sich über neue Feierorte. Seit 1686 sind die Ursulinen im Geist der Ordensgründerin Angela Merici zur Bildung und Begleitung von jungen Menschen in Graz tätig. Nachdem das erste Kloster mit der Dreifaltigkeitskirche in der Sackstraße den schulischen Ansprüchen nicht mehr genügt hatte, wurde es an die bis heute dort tätigen Grazer Schulschwestern abgegeben. Neu errichtet wurde dafür im Jahr 1900 der imposante Bau in der Leonhardstraße. Mit...

  • 11.11.20
Menschen & Meinungen

Leserbriefe
Wo ist die Kirche in der Krise?

Zu „Warum schweigt die Kirche?“ Nr. 44 Kirche zeigt sich in allen getauften Christen. In diesem Sinne bin ich dankbar, dass sich die Kirche oft achtsam hörend, in „aktiver Passivität“ vortrefflich in den Menschen von heute in dieser Krisenzeit zeigt: Danke jenen, die nicht müde werden, Empörungsmenschen zuzuhören, sich dennoch nicht in Ängste flüchten, weil sie das biblische „Fürchte dich nicht“ im Herzen tragen und in der Verbundenheit mit dem Nächsten gerade deshalb ihre gewohnte „Freiheit“...

  • 04.11.20
Kirche hier und anderswo
Der Italiener Pizzaballa wirkt schon viele Jahre im Heiligen Land. | Foto: Giovanni Zennaro/CC BY-SA 4.0

Neuen Lateinischer Patriarch
Mut für die Menschen im Nahen Osten

Jerusalem. Papst ernennt Erzbischof Pierbattista Pizzaballa zum neuen Lateinischen Patriarchen. Papst Franziskus hat den Italiener Pierbattista Pizzaballa zum neuen Lateinischen Patriarchen von Jerusalem ernannt. Das gab der Vatikan am 24. Oktober bekannt. Der 55-jährige Franziskaner wird damit Nachfolger des Jordaniers Fouad Twal, der das Amt von 2008 bis zu seiner Emeritierung 2016 innehatte. Pizzaballa verwaltete das Patriarchat, das neben Israel und den Palästinensergebieten auch Jordanien...

  • 02.11.20
Kommentare & Blogs
„Christentum in der Politik“? Alle Christen sind aufgerufen. Die Aufgabe der Weltgestaltung dürfen wir nicht an die Bischöfe oder sonst wen delegieren. | Foto: Pixabay

Kommentar: Die Kirche & ich
Mit Demut und Mut – ich und Sie?

Letzten Sonntag ging es im Evangelium darum, dem Kaiser zu geben, was dem Kaiser gehört – und Gott, was Gott gehört. Der Papst nahm das zum Anlass, uns zu erinnern, wie wichtig auch die zweite Hälfte dieser Bibelstelle ist. „Es ist notwendig, auch Gottes Vorrang im menschlichen Leben und in der Geschichte zu bekräftigen, und Gottes Recht über das, was ihm gehört, zu respektieren.“ Darum, so der Papst, müssen sich Christen in der Gesellschaft engagieren, „mit Demut und zugleich mit Mut, und auf...

  • 21.10.20
Kirche hier und anderswo

Corona-Maßnahmen verschärft

Mit 23. Oktober sind bundesweit verschärfte Corona-Schutzmaßnahmen in Kraft getreten, die natürlich auch Bereiche des kirchlichen und pfarrlichen Lebens betreffen können. Erkundigen Sie sich in Ihrer Pfarre über die jeweiligen konkreten Maßnahmen. So kann es keine Ausgabe von Speisen und Getränken geben, was auch Pfarrcafé und Agape betrifft. Für die gewöhnlichen Gottesdienste gelten die bisherigen Vorschriften, vor allem Abstand, Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und bezeichnete Sitzplätze...

  • 21.10.20
Kirche hier und anderswo

Buchpräsentation
Wie sich die Kirche wieder den Menschen öffnen soll

P. Martin Werlen, der neue Leiter der Propstei St. Gerold und mehrfacher Bestseller-Autor, will in seinem neuestem Werk „Raus aus dem Schneckenhaus! - Nur wer draußen ist, kann drinnen sein“ an alle Gläubigen appellieren. Der Glaube solle sich wieder auf die Menschen konzentrieren, nicht auf Vorschriften. Jakob Lorenzi Eine schwindende Anzahl an gläubigen Personen, wachsende Kirchenaustritte - was muss getan werden, um die Kirchenkrise zu überwinden? Martin Werlen, seit August neuer Propst von...

  • 15.10.20
Gesellschaft & Soziales
Kreativ. Das „Erzähltheater“ hat Christine Gstettners Mann gebaut: „Die Kinder lieben es. Wenn es zum Thema passt, gelingt damit ein guter Einstieg.“  | Foto: PRIVAT

Christine Gstettner (38), Religionslehrerin aus Purbach am Neusiedlersee
Die Fragestellerin

Die Pädagogin will im Religionsunterricht die Möglichkeit bieten, über die wichtigen Dinge des Lebens ins Gespräch zu kommen. SOPHIE LAURINGER Was kann Religion bewirken? Man könne von Vorbildern lernen, insbesondere von Jesus und den Heiligen sowie aus den Geschichten der Bibel Kraft und Mut schöpfen. Christine Gstettner stellt gerne Fragen und lässt ihre SchülerInnen frei erzählen. Sie spricht aus Erfahrung: „Im Religionsunterricht kommen Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten zum Zug....

  • 15.10.20
Gesellschaft & Soziales
Verständnisvoll. Viktoria Winkler versucht ihre SchülerInnen besser zu verstehen, um darauf den Unterricht aufzubauen. | Foto: PRIVAT

Viktoria Winkler (29), Religionslehrerin in Mattersburg
Ein „offenes Ohr“ im Schulalltag

Seit über vier Jahren unterrichtet Viktoria Winkler aus Wulkaprodersdorf katholische Religion am Gymnasium in Mattersburg. Die gläubige Katholikin versucht sich in die Lebensrealitäten ihrer SchülerInnen zu versetzen – um den Unterricht an deren Bedürfnisse anzupassen. CHRISTOPHER ERBEN „Eine Beziehung zu den SchülerInnen aufzubauen, das ist mir als Lehrerin besonders wichtig“, sagt Viktoria Winkler, Religionslehrerin am Bundesrealgymnasium Mattersburg. „Ich glaube, dass ich zu ihnen einen...

  • 15.10.20
Gesellschaft & Soziales
Freude am Glauben. Die Begeisterung, so bemerkt es Susanne Pogatscher-Gold, springt oft von ihr auf die Kinder über. | Foto: PRIVAT

Susanne Pogatscher-Gold, Religionslehrerin in Purbach und Breitenbrunn
„Die Begeisterung schwappt über“

Susanne Pogatscher-Gold will Kindern das Geheimnis des Glaubens weitergeben. CHRISTOPHER ERBEN „Zu Beginn begrüßen wir einander“, sagt Lukas. Gemeinsam mit 13 weiteren Kindern sitzt der Achtjährige auf einem kleinen Teppich am Boden des Klassenraums und wartet geduldig auf den Beginn der Religionsstunde. Es ist kurz nach acht Uhr. Susanne Pogatscher-Gold hat die Kinder zu sich in den Kreis geholt und sitzt mit ihnen auf dem Boden. „Schön, dass du da bist“, sagt sie zu dem Kind neben sich und...

  • 15.10.20
Powered by PEIQ