Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Serien
Von Papst Calixt III. (1378-1458) wurde ein frommes Pontifikat ohne Nepotismus erwartet. Es kam anders. Er ernannte seinen Neffen Rodrigo Borgia (späterer Papst Alexander VI.) zum Kardinal. Der Name "Borgia" wurde zum Inbegriff des Nepotismus und für das Streben von Macht in Kirche und Staat ausgehend von einer Familie. Calixt III. ordnete mit der päpstlichen Bulle vom 29. Juni 1456 das bis heute übliche Mittagsläuten an. | Foto: Peter Horree / Alamy Stock Foto

Vorwürfe gegen die Kirche
Die Kirche ist (zu) mächtig

„Wie viele Divisionen hat der Papst?“, soll Stalin einst spöttisch gefragt haben, um auf die Ohnmacht der Kirche hinzuweisen. Die eigentliche Macht der Kirche sind aber das Wort und die Tat, sagen die Pastoraltheologin Regina Polak und der Moraltheologe Matthias Beck. Damit ist die Kirche wirklich „mächtig“. Ist die Kirche mächtig? Vorurteil oder Realität? Regina Polak: Ja, aus globaler Sicht ist die Kirche mächtig, allein schon durch die Zahl der Gläubigen. In Europa ist die Kirche zwar im...

  • 20.04.20
Kirche hier und anderswo
Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka informiert über die Video-Konferenz der österreichische Bischöfe | Foto: Josef Kuss

Corona-Maßnahmen
Österreichs Bischöfe beraten über weitere Vorgangsweise

Österreichs Bischöfe haben am Freitag, 17. April, in einer Videokonferenz darüber beraten, wann und in welcher Weise Gottesdienste und andere Arten von kirchlichen Versammlungen unter physischer Anwesenheit einer größeren Zahl von Gläubigen wieder möglich sein werden. Als Gast an der Videokonferenz hat auch Prof. Markus Müller teilgenommen. Er ist Rektor der Medizinischen Universität Wien, Mitglied im Krisenstab des Gesundheitsministeriums und war bis Ende 2019 Präsident des Obersten...

  • 17.04.20
Serien
Es soll nichts beschönigt werden, was schief läuft. Wer die eigene Fehlbarkeit schmerzlich erlebt hört auf mit dem Finger auf andere zu zeigen. Gott will, dass der Mensch seine Fehler erkennt und umkehrt. | Foto: Pixabay

Vorwürfe gegen die Kirche
Wasser predigen und Wein trinken

Unserer Kirche wird bisweilen vorgehalten, dass sie die Heuchelei pflegt. Ist die (moralische) Latte so hoch gelegt, dass nur wenige sie überspringen können. Und viele andere scheitern müssen? Und was meint die Rede von der „glücklichen Schuld“ in der Osternacht? Die Kirche predigt Wasser und trinkt selbst Wein… Vorurteil oder Realität?Regina Polak: Das ist der Vorwurf der Heuchelei. Das Problem an ihr besteht darin, dass ein Mensch, der heuchelt, dies oft gar nicht selbst bemerkt, weil er oder...

  • 13.04.20
Serien
Conservare“ heißt eigentlich „bewahren“. Freilich ist im Diskurs zu erstreiten, was und warum es etwas zu bewahren gilt – und wann etwas verändert werden muss. | Foto: Pixabay

Vorwürfe gegen die Kirche
Hoffnungslos konservativ

Der Vorwurf, die Kirche sei zu konservativ, betrifft nur das Verstaubte im Gestern-Hängen. In einem gewissen Sinn muss die Kirche sogar konservativ sein im Wortsinn von „bewahren“, wenn sie auf Jesus Christus zurückgreift. Die Pastoraltheologin Regina Polak und der Moraltheologe Matthias Beck über das richtige Konservativ-Sein. Ist die Kirche zu konservativ? Vorurteil oder Realität? Regina Polak: Ich würde mich selbst auch als konservativ bezeichnen, auch wenn mir das vielleicht viele nicht...

  • 03.04.20
Glaube & Spiritualität
Mit Rosenkranz, Kerze und Laptop wird heuer so manche österliche Feier in den Wohnungen stattfinden; auch Gottesdienste mit unserem Bischof gehören dazu (Bild links). Für persönliches Gebet sind auch die Pfarrkirchen offen (im Bild rechts die Kirche von Kalsdorf). | Foto: Neuhold
2 Bilder

Wie wir heuer Ostern feiern

Anders als gewohnt feiern wir heuer die Heilige Woche (Karwoche) und das Osterfest. Auch für Erstkommunionen und Firmungen wird es Umstellungen geben. Erstkommunion und Firmung Informieren Sie sich in der Pfarre bezüglich Erstkommunion oder Firmung. Auch diese Feiertermine werden wahrscheinlich verschoben werden müssen, möglicherweise in den Herbst. Die Karwoche oder Heilige Woche, die mit dem Palmsonntag beginnt, geht über in die österlichen Tage Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag. Für...

  • 01.04.20
Serien
Schutz der Innerlichkeit und Intimsphäre von Priestern darf nicht zur Vertuschung von Straftaten führen.  | Foto: pixabay
2 Bilder

Vorwürfe gegen die Kirche
„System Kirche“: Ignorieren und Vertuschen

Gerade das Thema Missbrauch zeigt, dass das Vertuschen oder gar Ignorieren in der Vergangenheit die falschen Wege waren. Liegt dieses Vertuschen-Wollen am „System“ Kirche, wie manche meinen? Oder sind die Ansprüche an die Kirche bereits Grund genug, dass nur mehr ein Versagen möglich ist? Oft hört man den Vorwurf, dass die Kirche viel vertuscht, definitiv nicht nur in Bezug auf Missbrauch. Ist dieser Vorwurf berechtigt? Regina Polak: In der Aufarbeitung und zukünftigen Prävention von Missbrauch...

  • 26.03.20
Kirche hier und anderswo
Josef Fink, Mesner in Hartberg und Diözesanleiter der Mesnergemeinschaft (links), erhält von Bischof Wilhelm Krautwaschl das Buch „Schöne Kirche“. Es wird bald auch seinen haupt- und ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollgen in den Sakristeien zur Verfügung stehen. | Foto: Foto: Neuhold

Mesnergemeinschaft
Schöne Kirche

Ein neues Handbuch hilft bei der richtigen Pflege unserer Kirchen und ihrer Ausstattung. Mehr als 1000 überwiegend ehrenamtliche Mesnerinnen und Mesner betreuen in der Steiermark 388 Pfarrkirchen und weitere 248 Sakralbauten. Die neue Publikation „Schöne Kirche. Handbuch zur Pflege kirchlicher Kunst- und Kulturgüter“ gibt nun erstmals für ganz Österreich praktische Tipps und Anleitungen für einen fachgerechten Umgang mit dem Kirchenraum und seiner Ausstattung. Auf 184 Seiten mit 192 Abbildungen...

  • 25.03.20
Glaube & Spiritualität
Katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Österreich rufen zum gemeinsamen Gebet auf.  | Foto: Foto: Neuhold

Aktion
Lichter der Hoffnung in ganz Österreich

Die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche haben angesichts der Coronakrise zu einer gemeinsamen österreichweiten Gebetsaktion aufgerufen. Die Gläubigen aller Konfessionen werden eingeladen, täglich um 20 Uhr eine Kerze anzuzünden und ins Fenster zu stellen sowie das „Vater unser“ zu beten, jenes Gebet, das allen Christen, unabhängig ihrer Kirchenzugehörigkeit, gemeinsam ist. Die Priester bzw. Geistlichen sind eingeladen, einen Segen zu sprechen. Darüber hinaus wollen die Kirchen dazu...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Kirchen und Kirche brauchen Erneuerung

Ein Feuer kann einen so mächtigen Dom wie Notré Dame in Paris heimsuchen. In Frankfurt war es eine gewisse „Sabine“, die als Sturm auch über den Kaiserdom hinweggefegt ist. Aber manchmal ist es nicht ein Sturm, sondern einfach der „Zahn der Zeit“, der an unseren Kirchenbauten nagt und eine Erneuerung notwendig macht. Etwa jetzt beim Grazer Dom. Was für die Kirchenbauten gilt, gilt auch für die Kirchengemeinschaft. Die Kirche ist immer wieder Stürmen ausgesetzt und hat schon viele überdauert....

  • 25.03.20
Glaube

Kirchliches Angebot für daheim
„Unsere Wohnzimmer werden zu Kirchenbänken“

Um Ansteckungen mit dem Coronavirus bestmöglich zu vermeiden, ist auch das religiöse Leben stark eingeschränkt, öffentliche Gottesdienste finden vorübergehend nicht statt. Über die Plattform http://www.trotzdemnah.at kommen nun kirchliche Angebote direkt ins Wohnzimmer. „Unser religiöses Leben erfährt durch die Coronapandemie und die damit verbundenen Maßnahmen einen tiefen Einschnitt. Wer hätte gedacht, dass unsere Gemeinschaft für einige Zeit auf den gemeinsamen Gottesdienst verzichten muss;...

  • 19.03.20
Serien
Ketzer: Jan Hus wird am 6. Juli 1415 auf dem Scheiterhaufen verbrannt.  | Foto: wikimedia, gemeinfrei; Diebold Schilling d.Ä., Spiezer Chronik (1485): Feuertod des Jan Hus in Konstanz.
2 Bilder

Vorwürfe gegen die Kirche
Verleugnet die Kirche ihre Geschichte?

Wie steht die Kirche zu den dunklen Kapiteln ihrer Geschichte? Zählen doch zum Sündenregister der Menschen in der Kirche auch die Kreuzzüge, die Hexenverbrennungen und der oft brutale Umgang mit den Ketzern. Verleugnet unsere Kirche also ihre Geschichte, wie der Vorwurf oft lautet? 1. Die Kirche verleugnet ihre Geschichte, so der Vorwurf. Wie geht die Kirche mit ihrer Vergangenheit (Ketzer, Hexen, Kreuzzüge, Juden-Pogrome) um? Regina Polak: Dieser Vorwurf betrifft vor allem die europäische...

  • 17.03.20
Kirche hier und anderswo
Stiftskirche in St. Florian | Foto: archiv

Solidarität mit Frauen
„Wenn die Musi woanders spielt“

Die Katholische Männerbewegung der Pfarre St. Florian hat zu ihrem Männertag am 1. März mit einem eigenen Männerchor den Gottesdienst in der Stiftskirche gestaltet. Weil Papst Franziskus sich in seinem Schreiben über die Amazonien-Synode nicht über die Weihe von Frauen und die Zulassung von verheirateten Männern zum Priesteramt geäußert hat, haben die Männer zum Schluss der Messfeier ein Zeichen des Protestes und der Solidarität mit den Frauen gesetzt. Im Sinn des Ausspruchs „Wenn in der...

  • 13.03.20
Pfarrleben
Evangelische Schülerinnen und Schüler besuchten mit ihrer 
Religionslehrerin die Aktion „Aschenkreuz to go“. | Foto: Foto: Faes

Pfarre Schladming
Mit dem Aschenkreuz hinaus zu den Menschen

Aschenkreuz to go im Pavillon am Hauptplatz in Schladming. Viele positive Reaktionen hat die Aktion „Aschenkreuz to go“ hervorgerufen. Im Pavillon am Hauptplatz in Schladming war jeder und jede eingeladen, ganz unkompliziert das Aschenkreuz von Pfarrer Andreas Lechner oder den Pastoralreferentinnen Rut Sattinger und Elisabeth Rexeis zu empfangen. Als Start in die Fastenzeit wurde ein Gebet in Form eines Lesezeichens mitgegeben. Eine bunte Mischung aus Einheimischen und Urlaubern empfing das...

  • 13.03.20
Glaube & Spiritualität

Bischofssynode 2022
Miteinander in der Kirche

Synodalität wird Thema der Bischofssynode 2022. „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation und Mission“ lautet das Thema der nächsten Bischofssynode im Oktober 2022. Einige haben es erhofft, andere befürchtet. Der Papst will über Synodalität reden. Wird das nicht ein bisschen viel Selbstbespiegelung auf der Meta-Ebene? Andererseits: Wer Franziskus kennt, weiß, dass Selbstbezogenheit und Abstraktion für ihn nahezu Todsünden sind. Synodalität ist für Franziskus ein Kernthema. Bereits...

  • 13.03.20
Kirche hier und anderswo
Nach einer Vorgabe von Bischof Alois Schwarz sind die Weihwasserbecken in den Pfarren der Diözese St. Pölten zu leeren. | Foto: Harald Oppitz/KNA

Coronavirus hat Auswirkungen auf das kirchliche Leben
Öffentliche Gottesdienste ab Montag ausgesetzt

Die rasante Verbreitung des Coronavirus in Österreich hat zu neuen Maßnahmen auch innerhalb der katholischen Kirche geführt. Wie die Kathpress meldete, wurden nach einem Treffen von Vertretern der anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften mit Bundeskanzler Sebastian Kurz, Kanzleramtsministerin Susanne Raab, Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Innenminister Karl Nehammer vereinbart, dass öffentliche Gottesdienste und Versammlungen ab Montag, 16. März, weitgehend ausgesetzt werden....

  • 11.03.20
Serien
Foto: iStock/Domagoj Burilovic

Vorwürfe gegen die Kirche
Sind Kirche und Glaube noch zeitgemäß?

Ein Vorwurf, mit dem die katholische Kirche öfter konfrontiert wird, ist die Frage, ob der Glaube und die Kirche überhaupt (noch) zeitgemäß ist. Sind wir verstaubt, oder sind wir relevant und am Puls der Zeit im Leben der Menschen – auch noch 2020 Jahre nach Christi Geburt? 1. Ist die Kirche verstaubt?Regina Polak: Mir gefällt in Bezug auf die Kirche weder das Wort verstaubt noch das Wort zeitgemäß. Beide Begriffe bringen die fundamentale Spannung nicht zum Ausdruck, die bereits in biblischen...

  • 11.03.20
Serien
Sind Frauen spiritueller als Männer, wie die gängige Meinung lautet? | Foto: Carsten Koall/Visum/picturedesk.com

Vorwürfe gegen die Kirche
Ist die Kirche frauenfeindlich?

Die Kirche ist frauenfeindlich, so lautet einer der häufigsten Vorwürfe gegen die Kirche. Welche Rolle spielen die Frauen in der Kirche? Sind Frauen generell spiritueller als Männer? Zwei der anerkanntesten Experten aus dem österreichisch-kirchlichen Bereich sprechen Klartext und nehmen sich dabei kein Blatt vor den Mund. 1. Stimmt der Vorwurf, dass die Kirche frauenfeindlich ist?Regina Polak: Das Wort „feindlich“ stimmt nicht. Historisch betrachtet hat die Kirche in Europa sogar nicht...

  • 05.03.20
Kommentare & Blogs
Gilbert Rosenkranz ist Chefredakteur des „Tiroler Sonntag" | Foto: Rachlé/Diözese

Randnotiz Amazonas-Synode

In den letzten Tagen habe ich viele verärgerte und enttäuschte Stimmen über das Papstschreiben „Querida Amazonia“ gehört. Was sagen? „Chill base!“ bekomme ich zu Hause manchmal zu hören, wenn ich mich über irgendetwas aufrege – wörtlich übersetzt: „Komm runter auf die Basis!“ Eine Aufforderung, die ihr Gutes auch für das Glaubensleben hat. Was ist die Basis unseres Glaubens? Worum geht es zuerst? Immer wieder muss ich es mir selbst vorsagen: „Chill base!“

  • 05.03.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Frauenkommission / Litzlbauer

Die Kirche ist weiblich

Ihr Einsatz ist vielfältig: So wie Heidi Staltner-Kix in Garsten arbeiten 224 Frauen als Seelsorgerinnen unter anderem in Pfarren, Krankenhäusern und Altersheimen in Oberösterreich. Ob bei der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung, der Erstkommunion-Vorbereitung oder dem Gottesdienstbesuch: Die Kirche ist ohne Frauen nicht denkbar. Anlässlich des Frauentags am 8. März lädt die Frauenkommission ein, Frauen in der Kirche sichtbar zu machen. Mehr zum Thema finden Sie in folgenden...

  • 04.03.20
Serien
Foto: iStock/Catherine Leblanc

Vorwürfe gegen die Kirche
Ist die Kirche zu reich?

An dieser Stelle gehen wir ab sofort acht Wochen lang den gängigsten Vorurteilen gegen die katholische Kirche auf den Grund. Oder sind es am Ende gar keine Vorurteile? Zwei der anerkanntesten Experten aus dem österreichisch-kirchlichen Bereich sprechen Klartext und nehmen sich dabei kein Blatt vor den Mund. 1. Ist die Kirche zu reich?Regina Polak: Zwei Drittel der Katholikinnen und Katholiken weltweit leben im globalen Süden, sind also jung und arm. Das Vorurteil betrifft also vor allem die...

  • 25.02.20
Kirche, Feste, Feiern
Kirche Bewegt - Videoclip | Foto: Sonntagsblatt für Steiermark
Video

Du bist unser Weg
Kirche Bewegt

Seinen ersten Auftritt hatte der Film "Kirche bewegt" bei der Startveranstaltung zum Diözesanen Weg 2012-2018. Hauptdarsteller: die Menschen, die - kreativ und nachdenklich - mit ihren Beiträgen zum Videowettbewerb bewegte Kirche darstellen und verkörpern. Zusammen mit dem Lied "Du bist unser Weg" ein ermutigender Beginn, an dem wir Sie hier gern teilhaben lassen.

  • 10.02.20
Gesellschaft & Soziales
Bei all ihrer Traurigkeit können betroffene Eltern von toten Kindern und das Personal Hoffnung spüren – auch beim Basteln von Segelbooten. | Foto: Foto: Nather
2 Bilder

Welttag der Kranken
Am Krankenbett hilft ein Lied

„Der Nichts-Täter“, der mit den leeren Händen, ist ein Kranken-hausseelsorger für den Schweizer Theophil Spoerri. Er ging am Krankenbett sparsam mit dem Gebet um. Sein Vater, Jude und getaufter Christ, wurde 1943 in Rumänien umgebracht. So wuchs Theophil Spoerri bei seiner Mutter in der Schweiz auf. Er wurde reformierter Pfarrer. „Ich war von meinen seelsorgerlichen Fähigkeiten als Gemeindepfarrer sehr enttäuscht, bevor ich die ‚beratende Seelsorge‘ kennen lernte“, schreibt er in einem Bericht...

  • 06.02.20
Glaube
Angelika Ritter-Grepl ist Frauenreferentin der Diözese Innsbruck. | Foto: Tiroler Sonntag/Kaltenhauser

Angelika Ritter-Grepl über Frauen in der Kirche und das neue Buch „Frauen machen Kirche“
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

80 Frauen geben im Buch „Frauen machen Kirche“ Antworten auf die Frage, warum sie in der Kirche bleiben, was sie in Kirchendienst und Ehrenamt motiviert und welchen Wandel sie ersehnen. Ein Gespräch mit der Frauenreferentin der Diözese, Angelika Ritter-Grepl. Wie geht es den Frauen in der Katholischen Kirche? Angelika Ritter-Grepl: Total gemischt. Himmelhoch jauchzend geht es uns, wenn wir unseren Glauben feiern, unsere Gottesbeziehung leben, uns gegenseitig stärken können. Zu Tode betrübt sind...

  • 04.02.20
Gesellschaft & Soziales
Der steirische Theologe und Gründer der „Pastoralinnovation“ Georg Plank sieht die Kirche als Netzwerk an Aufmerksamkeit, das der Gesellschaft nützt. | Foto: Foto: Neuhold

Gesellschaft
Ein Netz aus Solidarität

Die christlichen Kirchen seien laut Georg Plank eine schwer ersetzbare gesellschaftliche Solidaritätsressource. Die laut jüngster Kirchenstatistik wieder angestiegenen Austritte müssen nicht notwendigerweise einen anhaltenden Niedergang bedeuten, sondern können genauso auch den Boden für Reformen und neue kirchliche Aufbrüche bereiten: Darauf hat der steirische Theologe und Gründer des Beratungsunternehmens „Pastoralinnovation“, Georg Plank, in einem Gastbeitrag in der „Kleinen Zeitung“ (18....

  • 28.01.20
Powered by PEIQ