Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Glaube
Angelika Ritter-Grepl ist Frauenreferentin der Diözese Innsbruck. | Foto: Tiroler Sonntag/Kaltenhauser

Angelika Ritter-Grepl über Frauen in der Kirche und das neue Buch „Frauen machen Kirche“
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

80 Frauen geben im Buch „Frauen machen Kirche“ Antworten auf die Frage, warum sie in der Kirche bleiben, was sie in Kirchendienst und Ehrenamt motiviert und welchen Wandel sie ersehnen. Ein Gespräch mit der Frauenreferentin der Diözese, Angelika Ritter-Grepl. Wie geht es den Frauen in der Katholischen Kirche? Angelika Ritter-Grepl: Total gemischt. Himmelhoch jauchzend geht es uns, wenn wir unseren Glauben feiern, unsere Gottesbeziehung leben, uns gegenseitig stärken können. Zu Tode betrübt sind...

  • 04.02.20
Gesellschaft & Soziales
Der steirische Theologe und Gründer der „Pastoralinnovation“ Georg Plank sieht die Kirche als Netzwerk an Aufmerksamkeit, das der Gesellschaft nützt. | Foto: Foto: Neuhold

Gesellschaft
Ein Netz aus Solidarität

Die christlichen Kirchen seien laut Georg Plank eine schwer ersetzbare gesellschaftliche Solidaritätsressource. Die laut jüngster Kirchenstatistik wieder angestiegenen Austritte müssen nicht notwendigerweise einen anhaltenden Niedergang bedeuten, sondern können genauso auch den Boden für Reformen und neue kirchliche Aufbrüche bereiten: Darauf hat der steirische Theologe und Gründer des Beratungsunternehmens „Pastoralinnovation“, Georg Plank, in einem Gastbeitrag in der „Kleinen Zeitung“ (18....

  • 28.01.20
Kirche hier und anderswo

BESUCH AUS SARAJEVO

Einen Graz-Aufenthalt nutzte Kardinal Vinko Pulji´c aus der bosnischen Hauptstadt Sarajevo zu einem Gedankenaustausch mit Bischof Wilhelm Krautwaschl im Bischöflichen Ordinariat. Es ging vor allem um die Situation der Kirche in Bosnien-Herzegowina.

  • 28.01.20
Glaube & Spiritualität
Immaculata-Statue in der Stadt-pfarrkirche Voitsberg. Am 8. De-zember wird die ohne Erbsünde Empfangene gefeiert. | Foto: Gerd Neuhold/Sonntagsblatt

Zum Fest „Mariä Empfängnis“ am 8. Dezember.
Erwählung Mariens

Neun Monate vor dem Fest Mariä Geburt (8. September) feiern wir die Empfängnis Mariens. Jeder Mensch ist schon vor seiner Geburt von Gott gewollt und geliebt, von Anfang an. Das wird uns anhand der Person Maria gezeigt. Marienfeste sagen uns, was Gott mit uns Menschen vorhat, wie er mit uns umgehen will. Die theologischen Betrachtungen, die die Kirche über Maria anstellt, sollen diese junge Frau nicht herausheben aus den übrigen Menschen, sondern zeigen, was jeder Mensch von Gott erhoffen darf....

  • 05.12.19
Powered by PEIQ