Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Gesellschaft & Soziales
Religionslehrer, aber kein Missionar: „Man kann niemanden gläubig machen, aber ich versuche zu überzeugen“, betont Roland Gager. | Foto: PRIVAT

Roland Gager (34), Religionslehrer an der HTL Eisenstadt
„Es gibt spannende Diskussionen“

Roland Gager möchte seine Schülern lehren, die „Warum-Fragen“ zu stellen. SOPHIE LAURINGER  Rolang Gager konnte es während der Corona-Auszeit gar nicht erwarten endlich wieder loszulegen. Auch jetzt freut er sich auf den Schulstart. Nun pendelt der gebürtige Deutschkreutzer wieder von Wien, seinem Wohnort, nach Eisenstadt. Ein biographisches Detail: Hier an der HTL hat auch Roland Gagers verstorbener Vater Religion unterrichtet. Der Sohn benützt seinen Schreibtisch und fühlt sich in der Schule...

  • 15.10.20
Gesellschaft & Soziales
Mehr als eine Religionslehrerin: Zu Monika Hartmann kommen viele SchülerInnen mit ihren Problemen und Fragen. | Foto: HARTMANN

Monika Hartmann unterrichtet in der HTL Eisenstadt
Mit Leib, Seele und etwas Freistil

Die Theologin Monika Hartmann ist seit vielen Jahren Religionslehrerin. Niemals dachte sie daran ihren Beruf an den Nagel zu hängen. Ganz im Gegenteil – die Begeisterung dafür schwingt bei ihr immer mit. CHRISTOPHER ERBEN „Ich kann auch Freistil unterrichten“, lacht Monika Hartmann und begründet: „Weil ich den Lehrstoff intus habe.“ Sie könne dadurch leicht auf unterschiedliche Themen reagieren – so auch an diesem Vormittag. Egal ob Israel, Coronavirus oder die Bibel – allesamt Themen, die die...

  • 15.10.20
Kirche hier und anderswo

Corona-Beauftragter Stadler:
Trotz Corona: Kirche ist bei den Menschen

„Wir müssen lernen, in kleineren Formaten zu planen“, sagt Roland Stadler, Leiter des Referates für Tourismusseelsorge und Leiter des Bereiches „Christliches Feiern und Spiritualität“ im Bischöflichen Seelsorgeamt. Er wurde kürzlich zusätzlich zu seinem bereits bestehenden Aufgabenbereich zum COVID-19-Beauftragten der Diözese Gurk bestellt. In dieser Funktion ist Stadler für die Informationskoordination der COVID-19-Richtlinien in der Diözese Gurk zuständig. Kirchliche Feste im großen Stil sind...

  • 14.10.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Plankensteiner

Kulturvielfalt
Sonntag der Völker

Freude an der Vielfalt der Völker und Kulturen, auch innerhalb der römisch-katholischen Kirche, will der letzte Sonntag im September als „Sonntag der Völker“ wecken und bestärken. An diesem 27. September feierten Vertreterinnen und Vertreter vieler Nationen den Festgottesdienst mit Bischof Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom, so auch diese beiden Sängerinnen von der spanisch sprechenden Gemeinde in Graz. Der Bischof freute sich, dass diese Menschen andere Anteil nehmen lassen an den Schätzen...

  • 01.10.20
Kirche hier und anderswo
Pilgertraum: Die Wallfahrtskirche Rattersdorf am Nordhang des Günser Gebirges.   | Foto: Günther Schütz
2 Bilder

Wallfahrtskirche Rattersdorf
Malerischer Pilger-Geheimtipp

Die Wallfahrtskirche Rattersdorf ist Pilgern und Kircheninteressierten zu empfehlen. von Günther Schütz Die Rattersdorfer Wallfahrtskirche liegt eingebettet in die hügelige Landschaft des Mittelburgenlandes. Zwischen Wäldern und Wiesen zeigt sich den zahlreichen Pilgern der malerische Ort und sein Gotteshaus, das im Grunde aus zwei „zusammengebauten“ Kirchen besteht. Der ältere Süd-Teil hat seine Wurzeln im 12. Jahrhundert, während der Nordtrakt im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Beide Kirchen...

  • 28.09.20
Kunst & Kultur
Millenniumskirche in Stattersdorf-Harland (St. Pölten) | Foto: Wolfgang Zarl
4 Bilder

Die Gemeinde rückt ins Zentrum
Moderne Kirchenbauten in der Diözese

Die Errichtung neuer Kirchen in unserer Diözese hatte verschiedene Gründe: von der pastoralen Notwendigkeit wegen neuer Ortsteile bis hin zur Gefahr des Abrutschens der Kirche wie in Stephanshart. Weltweit wurden nie so viele Kirchen gebaut wie im 20. Jahrhundert. Gründe waren Zerstörungen durch die Kriege, Bevölkerungwachstum oder neue Freiheiten in kommunistischen Ländern. Die modernen Kirchenbauten kennzeichen eine Abkehr vom Historismus – bei dem die klassische Formen des Altertums sowie...

  • 23.09.20
Kirche hier und anderswo
3 Bilder

Kinderzeitschrift Regenbogen
Ein bunter Regenbogen an Geschichten

Besonnen, liebevoll und erfinderisch – Pastoral für Kinder, so lässt sich das Konzept vom Regenbogen beschreiben. Über eine kleine große Erfolgsgeschichte. von Ingeborg Jakl „Der Regenbogen, mein Zimmer, meine Couch und ich“, so beschreibt Lena, 9 Jahre jung, ihre ganz besondere Beziehung zur Katholischen Kinderzeitschrift „Regenbogen“. „Ich schaue immer zuerst, was für ein Poster in der Mitte ist“, erklärt sie ihre Art zu lesen. „Hunde oder Katzen werden sofort an die Zimmerwand gepinnt“,...

  • 22.09.20
Pfarrleben
Foto: Pfarre

OBDACH

Mit Bausteinen zogen am 6. September die Ministrantinnen und Ministranten beim Patroziniumsfest in die Kirche ein. Mit jedem Stein und dem Wunsch „Ich träume von einer Kirche, in der …“ wuchs während des Gottesdienstes mit Pfarrer Heimo Schäfmann die selbstgebaute Kirche. Foto: Pfarre

  • 14.09.20
Pfarrleben

SEEWIESEN

Ein neues Geländer erhielt der südliche Zugang der Kirche Seewiesen-St. Leonhard. Pfarrgemeinderätin Silvia Schuster bedankte sich bei Ernst Gruber aus Stübming für die Spende der Holzpfähle und bei Familie Schager aus Seewiesen für die unentgeltliche Aufstellung.

  • 14.09.20
Kirche hier und anderswo
Die Basilika Frauenkirchen gilt als Wahrzeichen des Heidebodens und Pilgerzentrum

Wallfahrtsbasilika Frauenkirchen
Ort für Sünder und Heilige

In Frauenkirchen können Pilger nicht nur Gottesdienste mitfeiern, sondern auch Klosterbier und (in Corona-Zeiten praktisch) Weihwasser in Sprühflaschen erwerben. GERALD GOSSMANN Die Basilika Frauenkirchen – eine der schönsten Kirchen des Burgenlandes, Wahrzeichen des Heidebodens und Pilgerzentrum für über 100.000 Pilger pro Jahr – ist neuerdings auch coronafit. Der kreative Pfarrer P. Thomas Lackner OFM hat tägliche Online-Messen im Angebot (knapp 1.000 Gläubige konnten so zur Zeit des...

  • 03.09.20
Gesellschaft & Soziales
Isabella Michl-Eitl bäckt mit ihren SchülerInnen schon einmal „Bibelkuchen“ und sucht die Zutaten dafür in der Heiligen Schrift. | Foto: PRIVAT

Isabella Michl-Eitel, Religionslehrerin am BRG Oberpullendorf
Die backende Religionslehrerin

Eine Stunde, in der nicht gelacht würde, sei „eine verlorene“, sagt Isabella Michl-Eitel. Mit einer Prise Humor versucht sie ihre Schüler zu „vernunftbegabten Menschen“ zu erziehen. ELIZABETH WERTZ Um die Erzählungen aus der Bibel für Zehnjährige interessant zu machen, greift Isabella Michl-Eitel in die Trickkiste: Sie bäckt zum Beispiel Bibelkuchen. In der Erntedankzeit sucht sie mit ihren SchülerInnen dann nach Bibelstellen, in denen eine Zutat vorkommt, die sie zum Backen des Kuchens...

  • 03.09.20
Gesellschaft & Soziales
Pastoraltheologe Zulehner sieht in Corona Bedrohung und Chance für die Kirche.  | Foto: Kathpress

Corona-Pandemie
Zulehner-Studie zu Corona und Kirche: Bange Zuversicht

Die Corona-Pandemie hat auch Kirche verändert – Erkenntnisse aus einer Online-Umfrage. Der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner hat im Rahmen einer Online-Umfrage erhoben, wie die Corona-Pandemie auch in der katholischen Kirche Veränderungsprozesse in Gang gesetzt hat. Erste Zwischenergebnisse lassen darauf schließen, „dass es in der Kirche ähnliche Spaltungen gibt wie in der Gesamtgesellschaft: Ebenso wie übergroße Vorsicht findet man in der Kirche auch Zurückweisung von pandemiebedingten...

  • 02.09.20
Serien
Paul Grüneis | Foto: zVg

Brief an die Jugend - von Paul Grüneis
Warum ich bei der Kirche arbeite

Liebe junge Leserin, lieber junger Leser! Mein Name ist Paul Grüneis und ich bin in der Diözese St. Pölten als Jugendleiter in Ausbildung angestellt. Manche fragen sich vielleicht: Wieso arbeitet ein junger Mensch freiwillig bei der Kirche? Nun ja, dafür gibt es ein paar Gründe: Als Jugendleiter bin ich für junge Menschen in, um und außerhalb der Kirche da, so etwas wie ein kirchlicher Sozialarbeiter. Ich organisiere Veranstaltungen und versuche Jugendliche bei ihrer Entwicklung zu begleiten...

  • 26.08.20
Kirche hier und anderswoPremium
Kardinal József Mindszenty (re.), auf dem Bild bei einem Interview 1956, wurde mehrmals inhaftiert und galt als Symbolfigur des Widerstands gegen den Kommunismus in Ungarn. Er starb 1975 im Exil in Wien. | Foto: Anders Engman / TT News Agency / picturedesk.com

Vor 70 Jahren
Ungarns Kirche in Geiselhaft der Kommunisten

I n Ungarn leidet die katholische Kirche auch 30 Jahre nach dem Fall des Kommunismus unter den Folgen von vier Jahrzehnten ideologischer Umklammerung. Der Druck, den die Partei in der ärgsten Phase des Stalinismus aufbaute, war enorm. Vor genau 70 Jahren erlebte die Kirche dabei einen besonders schwarzen Tag. Den Kurs hatte KP-Generalsekretär Matyas Rakosi schon im Oktober 1948 vorgegeben: „Wir werden der Taktik, Verräter mit Nachgiebigkeit zu behandeln, ein Ende machen – auch wenn sie in die...

  • 26.08.20
Kirche hier und anderswo
Foto: HBF / Peter Lechner

Kirche - Politik
Bundespräsident besucht Erzbischof

Erzbischof Franz Lackner, seit kurzem Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, hat am Sonntag, 2. August, in Salzburg Besuch von Bundespräsident Alexander Van der Bellen erhalten. Nach einem kurzen Gang durch den Garten des Salzburger Bischofshauses folgte ein einstündiges Vier-Augen-Gespräch. Bei diesem Austausch ging es unter anderem um die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Flüchtlingssituation in Österreich und weltweit, die Klimakrise sowie die aktuelle Rolle von Religion...

  • 05.08.20
Leserreporter

Der Gnadenaltar von Eichkögl - Klein Mariazell aus dem Jahr 1853 ist dem aus Mariazell nachempfunden.
Klein Mariazell

Als Kind pflanzte 1828 Theresia Payer an der Stelle der heutigen Pfarrkirche eine Birke, an der sie ein Bild der Gnadenmutter anbrachte. Später ehelichte sie Anton Kobald, den Besitzer des nahe der Frauenbirke gelegenen Gasthauses. Als dieser 1852 schwer erkrankte, gelobte er, im Falle seiner Genesung eine Kapelle zu errichten. Kobald wurde gesund und schon am 29. September 1853 konnte die Kapelle „Klein Mariazell“ geweiht werden. Viele Gläubige aus nah und fern pilgerten zu dieser Gnadenstätte...

  • 03.08.20
Kirche hier und anderswo
Schreiben macht mir Spaß. Der Mönch und Bestsellerautor hat die Zeit des Corona-Lockdowns zum Schreiben von fünf Büchern genutzt. „Normalerweise schreibe ich zwischen sechs und acht Stunden in der Woche“, sagte der Benediktinerpater. „In der Corona-Zeit war es mehr.“ Sein im März erschienenes Buch „Quarantäne – eine Gebrauchsanweisung“ sei in vier Tagen fertig gewesen. An Ruhestand denkt der 75-Jährige nicht.
 | Foto: Neuhold

Eine Welt

◗ FLÜCHTLINGE: BILANZ Zwei führende deutsche Bischöfe haben in einem Interview eine positive Zwischenbilanz zur Integration der Flüchtlinge in Deutschland seit 2015 gezogen. Rund die Hälfte der damals Gekommenen, also 500.000 Menschen, sei heute in Arbeit oder Ausbildung. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx sagte: „Befürchtungen, dass dadurch die Kriminalitätsrate in Deutschland steigen würde, haben sich nicht bewahrheitet. Bedroht wird unser Gemeinwesen nicht von Migranten, sondern von...

  • 29.07.20
Kirche hier und anderswo
Hagia Sophia. | Foto: Kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Kritik
Großmufti gegen Umwandlung von Kirche in Moschee

Der ägyptische Großmufti, Scheich Shawki Ibrahim Allam, hat sich kritisch zu der von den türkischen Behörden angeordneten Umwidmung der Hagia Sophia in eine Moschee geäußert, berichtet die katholische Nachrichtenagentur „Fides“ im Hinblick auf ein TV-Interview des Journalisten Hamdi Rizk mit dem Mufti. Der Großmufti erklärte, es sei illegal, eine Kirche in eine Moschee umzuwandeln. In der Geschichte Ägyptens sei keine christliche Kirche je in einen muslimischen Gebetsort umgewandelt worden...

  • 20.07.20
Menschen & Meinungen
Foto: Slouk

„Die Regie führt ein anderer“

Kardinal Christoph Schönborn feierte heuer seinen 75. Geburtstag, einen besonderen Tag im Leben eines Bischofs. Er muss den Rücktritt anbieten und weiß nicht, wie lange er noch im Amt sein wird. Darum sprach der Kardinal von einer „Spielverlängerung“. Herr Kardinal, Sie sind heuer 75 Jahre alt geworden und machten im vergangenen Jahr schwere Krankheiten durch. Freuen Sie sich auf die Pension oder können Sie sich noch nicht vorstellen, wie das sein wird? Kardinal Christoph Schönborn: Ich kann es...

  • 16.07.20
Gesellschaft & Soziales
Peter Bösendorfer, Pfarrer von Amstetten-St. Stephan, Erika Naderer und Christian Köstler, Leiter der diözesanen PfarrCaritas, vor einer der Stationen. | Foto: Wolfgang Zarl

PfarrCaritas-Initiative in Kirchen
„Schritte der Hoffnung“

Unter dem Motto „Schritte der Hoffnung“ lädt die diözesane PfarrCaritas dazu ein, „einen stärkenden und ermutigenden Rundgang durch die Kirche mit inspirierenden Stationen zum Thema Hoffnung“ zu machen. Denn wir würden gerade eine herausfordernde Zeit erleben, so Christian Köstler, Leiter der diözesanen PfarrCaritas. Infolge der Coronakrise suchen Menschen die Caritas auf, „die nie damit gerechnet hätten, die Angebote der Caritas zu benötigen“, berichtet Köstler. Veränderung, Verunsicherung und...

  • 16.07.20
Serien
2 Bilder

Plädoyer für die Zukunft | Frage 3 | Interview
Was würdest du morgen zurücklassen?

Prägnanz statt BeliebigkeitDr. Werner Friedl ist Psychiater und Gestalttherapeut. Er wurde 2003 mit dem Aufbau des „Walkabout“, einer Therapiestation für Drogenkranke bei den Barmherzigen Brüdern in Kainbach bei Graz, betraut und hatte zwölf Jahre lang die ärztliche Leitung dieser Einrichtung inne.Durch das Corona-Virus machen wir gerade eine kollektive Krisenerfahrung durch. Krisen sind immer Signale, dass Veränderungen nötig sind. Was müssen wir mit dieser Krise hinter uns lassen? Ich nehme...

  • 15.07.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Land Steiermark/Jesse Streibl

Weltkirche
Kurznachrichten

Bernhard Mayrhofer, im Herbst 2019 neugewählter Propst des Augustiner-Chorherrenstifts Vorau, stattete Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer seinen ersten Besuch in der Grazer Burg ab. Der aus Wenigzell stammende 32-jährige Mayrhofer ist der 56. Propst und derzeit österreichweit jüngste Vorsteher einer Klostergemeinschaft. Der Landeshauptmann wünschte alles Gute für die Leitung des Stifts. Foto: Land Steiermark/Jesse Streibl ◗ ORIGINALGETREU NEU Die weltberühmte Pariser Kathedrale Notre Dame...

  • 15.07.20
Kirche hier und anderswo
Bergkirche in Eisenstadt. | Foto: Gerald Gossmann

Bergkirche in Eisenstadt gesperrt
Holzwurm wird bekämpft

In der Eisenstädter Bergkirche wird seit 13. Juli der Holzwurm mit Gas bekämpft. Das Gotteshaus wird gesperrt; die heiligen Messen finden in diesem Zeitraum in Kleinhöflein statt. Der Holzwurmbefall zieht sich durch alle Räume der Bergkirche – auch die vielen Figuren des Kalvarienberges sind davon betroffen. „Wir werden uns an den Gedanken gewöhnen müssen, dass unsere Haydnkirche einen chronischen Sanierungsbedarf hat“, betont Propsteipfarrer Wilhelm Ringhofer. Holzwurm wird aufwändig bekämpft....

  • 13.07.20
Powered by PEIQ