Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kirche hier und anderswo
Foto: Haab

Abschied der Seelsorgeamtsdirektorin
Ein Fest für Anna Hennersperger

Bischof Josef Marketz feierte den Fest- und Dankgottesdienst für die scheidende Seelsorgeamtsleiterin. von Gerald Heschl Exakt sechs Jahre lang leitete die Passauerin Anna Henenersperger das Bischöfliche Seelsorgeamt der Diözese Gurk. Zum Abschied feierte Diözesanbischof Josef Marketz mit zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Festgottesdienst. Dass die Zeit, in der Hennersperger die Geschicke des Hauses leitete, nicht nur ruhig und angenehm war, kam sowohl bei der Predigt von...

  • 09.07.20
Gesellschaft & Soziales

Tagung zur Zukunft des Slowenischen
Vom Reichtum der Zweisprachigkeit

„Gemeinsam/skupno 2020“, so der Titel einer Tagung zu 100 Jahre Volksabstimmung. Neben viel Lob auf die Gemeinsamkeit gab es auch mahnende Worte. von Gerald Heschl Als „abschließenden Höhepunkt“ der vierjährigen Veranstaltungsreihe „Gemeinsam/skupno 2020“ bezeichnete Organisator Jürgen Pirker die Tagung zur Zukunft der Kärntner Slowenen bei der Hermagoras in Klagenfurt. Hochrangige Redner, aber auch engagierte Jugendliche eröffneten die Tagung. Bei seiner Eröffnungsrede nahm Hermagoras-Direktor...

  • 09.07.20
Kunst & Kultur
Stift Melk | Foto: Wolfgang Zarl
5 Bilder

Barockkirchen in der Diözese St. Pölten
Gott zum Ruhm, dem Menschen zur Freude

Den Himmel in die Kirche holen – das war die Bauaufgabe des Barock, der sich Baumeister, Maler, Handwerker mit großer Kunstfertigkeit und Ideenreichtum hingaben. Im Barock zeigte die katholische Kirche, wozu sie wirtschaftlich und künstlerisch in der Lage war. Die barocke Pracht der neuen Kirchen sollte die Gläubigen beeindrucken und im Schoß der katholischen Kirche halten oder sie dorthin zurückführen. Die Sinne der Gläubigen sollten förmlich überwältigt werden. „Der Barock war eine Epoche, in...

  • 07.07.20
Kirche hier und anderswo
Neues Dekanat. | Foto: Grafik: Heinz Ebner

Erstes zweisprachiges Dekanat – Errichtungsfeier in Trausdorf
Historisch: Neues Dekanat errichtet

Zwölf zweisprachige deutsch-burgenlandkroatische Pfarren in der Region um Eisenstadt und Mattersburg wurden zu einem eigenen Dekanat vereint. Damit ist ein wichtiges Ziel des „Pastoralen Weges“ erreicht. Die kroatische Sprache und Kultur, die zweisprachige Feier der heiligen Messe und Sakramente – das verbindet zwölf Pfarren rund um Eisenstadt, die nun in einem neuen Dekanat (kirchlicher Bezirk) zusammengefasst wurden. Die Errichtungsfeier in der Pfarrkirche Trausdorf am vergangenen Wochenende...

  • 07.07.20
Kirche hier und anderswo
Kardinal Schönborn zieht Resümee über seine Zeit als Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz. | Foto: Kathpress/Klingen

Schönborn
Mit viel Kreativität

Schönborn: „Normal, dass sich Kirche in Politik einbringt.“ „Nach 22 Jahren Amtszeit und mit 75 Jahren ist es richtig, das Amt des Vorsitzenden der Bischofskonferenz in jüngere Hände zu legen.“ Das hat Kardinal Christoph Schönborn im Kathpress-Interview bekräftigt. 1998 übernahm Schönborn den Vorsitz in der Bischofskonferenz von Bischof Johann Weber. Eine große Herausforderung in seiner Amtszeit sei die Zeit der Missbrauchskrise gewesen. Höhepunkte waren die Papstbesuche 1998 (Johannes Paul...

  • 24.06.20
Gesellschaft & Soziales
Weltweit begegnet uns Armut in vielen Formen. Oft sind Frauen und Kinder am stärksten davon betroffen. Papst Franziskus ruft in seiner Botschaft zum heurigen Welttag der Armen auf, aus der Corona-Krise für unsere Verantwortung anderen gegenüber zu lernen. | Foto: Finster
2 Bilder

Welttag der Armen
Die Hand entgegenstrecken

Zum Welttag der Armen, den die Kirche am 15. November begehen wird, hat Papst Franziskus nun seine Botschaft veröffentlicht. Mit einem Blick ins Buch Jesus Sirach. Aus dem Buch Jesus Sirach Auch dem Armen streck deine Hand entgegen, damit dein Segen vollkommen werde. Die Gunst einer Gabe werde jedem Lebenden zuteil. Entzieh dich nicht den Weinenden! (Sir 7,32–34) Nach den Worten von Papst Franziskus zeigt sich in der Corona-Pandemie der besondere Wert des Einsatzes für Benachteiligte und...

  • 24.06.20
Bewusst leben & Alltag
Willkommen. Kinder sind herzlich willkommen in der Kirche. In einigen Kirchen gibt es auch eine Spielecke. | Foto: Klass

Familie
Der Schatz des Miteinanders

Kinder und Kirche. Spielen vor dem Altar. Unlängst hat mich die Natürlichkeit jener Kinder, die die Messe mitgestaltet haben, sehr bewegt! Auf dem Teppich vor dem Altar haben sie sich so wohl gefühlt, dass sie die Öffentlichkeit ganz und gar vergessen haben. Wenn sie ihren „Einsatz“ hatten, waren sie „zur Stelle“, haben mit Hilfe eines Schutz- engel-Aufklebers am Marmorboden ihre Position eingenommen und sind dann wieder zum Spielen und Kuscheln zum Teppich zurückgekehrt. Das wäre für uns...

  • 24.06.20
Bewusst leben & Alltag
2 Bilder

Kinderbetreuung im Sommer
Kiki-Days: Kinder, Kirche, Sommerferien

Der Sommer naht, aber viele Familien haben noch keine rechte Freude: Was tun mit den Kindern, wenn der Urlaub aufgebraucht ist? Eine Initiative von Seelsorgeamt und Katholischer Aktion versucht zu helfen. von Georg Haab Einige Pfarren haben schon begonnen, pfarrliche Kinderbetreuungswochen zu organisieren. „Kinderwoche statt Pfarrfest“, wie ein pfarrlicher Mitarbeiter es ausgedrückt hat. Das Seelsorgeamt und die Katholische Aktion möchten viele weitere Pfarren motivieren, in diesem Sommer...

  • 22.06.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Georg Haab

Seelsorgeamtsleiterin Anna Hennersperger im Gespräch
Die Kirche Kärntens soll pfingstlich und adventlich sein

Sie sind von Bayern nach Kärnten gekommen. Wie haben Sie den Wechsel erlebt? Hennersperger: Kärnten war für mich wirklich Neuland, weil ich es zuvor nicht kannte. Ich bin bezaubert vom Land und den Menschen. Das betrifft auch die christliche Geschichte des Landes. Am Hemmaberg verschlägt es einem fast den Atem vor den uralten Zeugnissen des Christentums. Auch die 1000 Kirchen prägen das Bild im Land gewaltig. Dazu die Seen, die Berge, die anrührend schöne Landschaft mit ihrem ganz eigenen...

  • 22.06.20
Kirche hier und anderswo
Har Choma ist eine israelische Siedlung im Westjordanland, das Israel 1967 besetzte. Die UNO stuft solche Siedlungen als völkerrechtswidrig ein und sieht diese als großes Hindernis im Nahost-Friedensprozess an.
Ein Gesetz, das Siedlungen nachträglich legalisieren hätte sollen, wurde nun vom Obersten Gerichtshof Israels gekippt.  | Foto: Ralf Roletschek/Wikimedia

Israel
Hoffnung auf Frieden

Israel. Ein weltweit kritisiertes Siedlungsgesetz wurde von Israels Oberstem Gerichtshof gekippt. Das sogenannte „Formalisierungsgesetz“, das Israel die nachträgliche Legalisierung von Siedlungen in den besetzten Gebieten ermöglichen sollte, sei verfassungswidrig, urteilte das Gericht laut israelischen Medienberichten mit acht Stimmen bei einer Gegenstimme. Likud-Partei gegen Gerichtsurteil Das Gesetz „sucht illegale Akte nachträglich zu legalisieren, die von einer bestimmten Bevölkerung in der...

  • 17.06.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Neuhold

Priesterweihe
Österreich: 32 Neupriester

Priesterweihen wurden meist auf den Herbst verschoben. Meistens wird an einem Sonntag rund um das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus (29. Juni) die Priesterweihe gespendet. Heuer wurden coronabedingt die meisten auf den Herbst verschoben. In der Steiermark wird die Priesterweihe am Sonntag, dem 13. September, gefeiert werden – aufgrund der Renovierung des Grazer Domes in der Basilika Seckau. Zwei neue Diözesanpriester sind in unserer Diözese zu erwarten. Bischof Wilhelm Krautwaschl wird...

  • 17.06.20
Kirche hier und anderswo

Diskussion bei den Toleranzgesprächen Fresach
Exodus aus der Kirche - was tun?

Steigende Kirchenaustritte und sinkender Messbesuch – gibt es einen Auszug aus den Kirchen? Diese Frage stellte der Journalist Claus Reitan einer hochkarätigen Diskussionsrunde bei den Europäischen Toleranzgesprächen in Fresach. Eine Frage, die von der Pastoraltheologin Regina Polak aber sofort selbst infrage gestellt wurde. „Die Anzahl der Katholiken in Österreich ist noch immer überdurchschnittlich hoch. Eine Volkskirche früherer Zeiten wird es schon aufgrund der Bevölkerungsentwicklung, des...

  • 10.06.20
Kirche hier und anderswo
Bischof Ägidius firmt (auf einem Archivbild) im Martinsdom.    | Foto: Kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Brief von Bischof Ägidius an die Firmlinge des Burgenlandes
„Kirche braucht Deinen jugendlichen Charme“

In einem persönlichen Schreiben wandte sich Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics an die Firmlinge der Diözese. Auch die Feier von Firmungen sind der Corona-Krise zum Opfer gefallen. In sehr persönlichen Worten wandte sich Bischof Ägidius J. Zsifkovics deshalb an die betroffenen Jugendlichen im Burgenland. Dabei hob er deren vorbildlichen Umgang mit der Krisensituation hervor: „Ihr alle geht mit großer und bewundernswerter Verantwortung damit um. Aber – so hoffen wir alle gemeinsam – auch...

  • 29.05.20
  • 1
Kirche hier und anderswo
Kirchturmtiere beobachten und dabei schöne Preise gewinnen. Ein neues Projekt in Kooperation mit den Umweltbeauftragten der Diözesen lädt zum Mitmachen ein.   | Foto: kirchturmtiere.at

Neues Projekt in Kooperation mit den Umweltbeauftragten der Diözesen gestartet
Frühlingserwachen der Kirchturmtiere

In vielen Pfarrhöfen, Klöstern und rund um Kirchtürme finden Tiere ihren Lebensraum. Und gerade jetzt erwacht hier alles zu neuem Leben. Das Projekt „Kirchturmtiere“ lädt alle Naturinteressierten dazu ein, das bunte Treiben zu beobachten, zu melden und mit anderen zu teilen. Gebäudebewohnende Tierarten, insbesondere Vögel, finden zunehmend schwerer Nistplätze vor. Kirchen und Kirchtürme stellen für Turmfalken, Dohlen, Mauersegler und viele weitere Vogelarten wertvolle Lebensräume dar. Um das...

  • 25.05.20
Kirche hier und anderswo
Moderne Kirche in Bad Sauerbrunn. | Foto: Gossmann
2 Bilder

Neues Buch für Kirchen- und Architekturliebhaber erschienen
Kirchenvielfalt im Burgenland

Anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums der Diözese Eisenstadt führt ein neues Buch durch die Geschichte des Kirchenbaus im Burgenland. 102 Gotteshäuser der römisch-katholischen sowie der evangelischen Kirche A.B. werden dabei beleuchtet. Die Werkschau beschäftigt sich mit Kirchenneubauten und Kirchenerweiterungen im Burgenland während des Zeitraums von 1921 bis heute. Der Eisenstädter Autor Helmut Prinke geht dabei der Frage nach, wie sich der Kirchenbau in den vergangenen fast 100 Jahren verändert...

  • 24.05.20
Kirche hier und anderswo
Wie feiert man derzeit korrekt Gottesdienst? | Foto: Gossmann

Die wichtigsten Informationen zu korrekten Messfeiern in Kirchen
Gottesdienst feiern – aber wie?

Die Maßnahmen zur Feier öffentlicher Gottesdienste wurden leicht adaptiert. Ein genereller Überblick, worauf Messbesucher derzeit zu achten haben. Die wesentliche Änderung zur bisherigen Rahmenordnung der Bischofskonferenz besteht darin, dass bei Gottesdiensten in Kirchen künftig der Mindestabstand von zwei Metern auf einen Meter reduziert wurde. Lediglich bei besonderen Situationen wie dem Kommunionempfang, bei der Beichte und der Feier der Krankenkommunion wurden wegen des erhöhten Risikos...

  • 22.05.20
Menschen & Meinungen
3 Bilder

Internetverantwortliche - Katrin Leinfellner
Besser „kurz dabei“ als gar nicht

Die diözesane Internetverantwortliche Katrin Leinfellner konnte in den letzten Wochen aus der „Pole Position“ heraus das digitale kirchliche Leben beobachten und mitgestalten. Im Sonntagsblatt-Interview gibt sie Einblick in ihre Arbeit. Was haben die letzten Wochen für die Entwicklung der „digitalen Kirche“ bedeutet? In den Wochen des „Lockdown“ spielte sich vieles an kirchlichem Leben „online“ ab. Für einige Pfarren und Einrichtungen war das eigentlich nicht besonders neu, weil bisher schon...

  • 19.05.20
Gesellschaft & Soziales
Rudolf Anschober, Gesundheits- und Sozialminister (Grüne), freut sich über das Comeback der Solidarität in den letzten Wochen. | Foto: Wenzel
2 Bilder

Interview: Rudolf Anschober, Gesundheits-und Sozialminister
Mit Demut und Vorsicht

Rudolf Anschober, Gesundheits-und Sozialminister, im Gespräch über Infektionszahlen, eine neue Fehlerkultur und die Kooperation mit den Kirchen während der Krise. Angesichts der sinkenden Infektionszahlen sagen manche: „Die rigiden Maßnahmen waren übertrieben.“ Wie reagieren Sie darauf? Das ist die Zwiespältigkeit des Erfolges. Ich versuche aufzuklären, dass die guten Zahlen die Folge richtiger Maßnahmen zur richtigen Zeit bei großartiger Beteiligung der ÖsterreicherInnen sind. Ein Blick in...

  • 19.05.20
Kirche hier und anderswo
Worauf muss beim Ministrantendienst derzeit geachtet werden? Archivbild von Ministranten aus Maria Bild. | Foto: Archiv / Diözese Eisenstadt

Katholischen Jugend und Jungschar und Bischöfliches Ordinariat stehen Pfarren mit Rat zur Seite
Was beim Ministrieren zu bedenken ist

Worauf muss beim Ministrantendienst derzeit geachtet werden? Die Katholische Jugend und Jungschar gibt Ratschläge. Neben der Freiwilligkeit der Kinder muss das Einverständnis der Erziehungsberechtigten eingeholt werden. Ministrieren sollen nur gesunde Kinder, die den Mindestabstand zu anderen und die Mund-Nasen-Schutz-Verordnung der Bundesregierung einhalten. Ob ein Ministrieren möglich ist, müsse von Fall zu Fall geprüft werden. Entscheidend seien die konkrete Situation und die örtlichen...

  • 15.05.20
Kirche hier und anderswo

Miteinander für Europa
Online-Begegnung

Videokonferenz von „Miteinander für Europa“. „Grüß Gott hier im Rathaus Graz zu unserer Begegnung am Europatag!“ So war die Begrüßung für 9. Mai geplant gewesen. Das Coronavirus durchkreuzte diese Pläne. So entschied sich bereits Ende März das „Miteinander für Europa“-Regionalteam Steiermark für eine Verschiebung auf nächstes Jahr und ein schlichtes Ersatzprogramm über Skype. Allerdings: Aus der „Notlösung“ entwickelte sich schließlich ein einstündiges Online-Meeting mit rund 100 aktiven...

  • 14.05.20
Kirche hier und anderswo
Forchtenstein. Bischof Ägidius Zsifkovics und Pfarrer Aby Puthumana hielten vor der Pfarrkirche eine Maiandacht, die via Livestream hunderte Menschen erreichte.   | Foto: Diözese Eisenstadt

Kirchliches Leben im Burgenland
Ein erster Schritt

Bischof Ägidius J. Zsifkovics wandte sich in einem Brief an die Menschen der Diözese Eisenstadt – martinus hat die wichtigsten Informationen daraus zusammengefasst. Ab 15. Mai sind öffentliche Gottesdienste mit Einschränkungen – siehe Rahmenordnung, unter www.bischofskonferenz.at – wieder möglich. Jenen, die aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl nicht teilnehmen können, legte Bischof Zsifkovics die Feier der Hauskirche ans Herz, ebenso wie Gottesdienst-Übertragungen in den Medien. Die...

  • 14.05.20
Glaube & Spiritualität
In der bischöflichen Hauskapelle wurden in kleinem Rahmen Gottesdienste gefeiert und per Livestream zum Mitfeiern zu Hause eingeladen. Bischof Wilhelm Krautwaschl ermuntert, den Glauben über das nun wieder ausgeweitete Feiern in das Leben hinauszutragen. | Foto: Neuhold
2 Bilder

Hirtenwort
Kirche ist eben mehr

Bischof Wilhelm Krautwaschl zieht in einem Hirtenwort anlässlich wieder begrenzt möglicher gemeinsamer Gottesdienste eine Bilanz aus der Corona-Krisenzeit. Nach einigen Wochen, in denen uns viel von unserem gemeinschaftlich-kirchlichen Leben durch ein Virus genommen war, ist es uns – in einer ersten Stufe, der weitere folgen werden – unter Auflagen wieder möglich, gemeinsam Messe zu feiern. Darauf durften wir vertrauen, und dafür dürfen wir nun dankbar sein. In dieser Haltung können wir endlich...

  • 13.05.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Pressestelle/Eggenberger

Universtitätspfarrer Hans-Peter Premur:
Die Inkubationszeit der Kirche

„Nichts wird mehr so sein wie zuvor.“ Das ist die Überzeugung vieler Menschen angesichts der radikalen weltweiten Veränderungen durch die Corona-Krise. Was aber kann die Kirche daraus lernen? Wie wird sich ihre Gestalt nach Corona ändern? Die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten ist für die Kirche immer eine besondere, auch heute, wo die Kirche um ihre neue Gestalt ringt. Wir alle fragen uns, wie es möglich sein wird, wieder die Nähe zuei-nander zu leben, die wir sowohl für die Seelsorge als auch...

  • 07.05.20
Geschichtliches & Wissen
Die Barmherzigen Schwestern gingen nicht nur mit Feuereifer an die Aufräumungs- und Aufbauarbeiten von Kirche und Kloster in der Grazer Mariengasse heran, sondern bildeten auch mit Feuerwehruniformen einen Löschtrupp. | Foto: Archiv

Kriegsende
Neustart aus den Trümmern

Die steirische Kirche am Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945. Noch in den letzten Kriegsmonaten hatte die steirische Kirche mehrere Blutzeugen zu beklagen, die von der grausamen NS-Diktatur wegen ihres politischen Widerstands getötet wurden: Pfarrer Heinrich Dalla Rosa (geb. 1909) von St. Georgen bei Obdach wurde am 24. Jänner 1945 in Wien hingerichtet. Die Franziskaner Kapistran Pieller (geb. 1891) und Angelus Steinwender (geb. 1896) wurden drei Wochen vor Kriegsende (15. April) in Stein...

  • 06.05.20
Powered by PEIQ