Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Pfarrleben

Das besondere Kreuz der Pfarre Fußach
Ein Kreuz der Gemeinde

Die Pfarre Fußach hat nun ein besonderes Kreuz im Altarraum. Unter der Federführung der Goldschmiedin Lena Grabher haben sich an die 600 Christ/innen mit ihrem Fingerabdruck verewigt. An die 600 Christ/innen, Kirchgänger/innen, aber auch der Pfarre Fußach nur entfernt verbundene Menschen, haben innerhalb von drei Wochen im Herbst ihr persönlichstes Zeichen - ihren eigenen Fingerabdruck auf einem neuen, goldenen Kreuz hinterlassen. Im Gold ist die Auferstehung symbolisiert. Elisabeth...

  • 09.02.22
Kirche hier und anderswo
Eugen Drewermann (geboren 1940) lebt in Paderborn.      | Foto: Copyright 2015, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Eugen Drewermann im KirchenZeitungs-Interview
„Christ zu werden ist schwer“

Der deutsche Theologe Eugen Drewermann ist nicht mehr Mitglied der Kirche und wird trotzdem nicht müde, für die Kirche zu werben. Seine Überlegungen sind unkonventionell, außerhalb der traditionellen katholischen Lehre und dennoch nicht einfach vom Tisch zu wischen.  Scheinbar unüberwindbare Differenzen in der Lehre von der Kirche bildeten vor drei Jahrzehnten einen wesentlichen Grund für die Entlassung von Eugen Drewermann.   Nachdem ihm seine Lehrbefugnis als Theologieprofessor entzogen und...

  • 09.02.22
Geschichtliches & Wissen
Ensemble Don Bosco unter der Leitung von Marianne Lehner.
 | Foto: zVg

Dankesfeier in Amstetten
Vor 50 Jahren wurde Uraltkirche gerettet

Viele Gläubige kamen am Gedenktag der heiligen Agatha, 5. Februar, in die Amstettner Herz Jesu-Kirche, um an die Rettung der St. Agatha-Kirche in Eisenreichdornach vor dem Verfall zu erinnern: Vor 50 Jahren am 5. Februar wurde der Verein „Zur Erhaltung der Kirche St. Agatha“ gebildet. Federführend waren dabei der Bürgermeister und der Pfarrer: NR Johann Pölz und Dechant P. Josef Bloderer. Der Gottesdienst hätte in der kleinen Filialkirche der Pfarre Amstetten Herz Jesu gefeiert werden sollen,...

  • 09.02.22
Bewusst leben & Alltag
Erzbischof Lackner (2. v. r.) und LH-Stv. Schellhorn (2. v. l.) unterzeichneten die Vertragsverlängerung zu „Salzburg 2050“. | Foto: RB/mih

Klimaneutral
Erzdiözese und Land für das Klima

Klimaneutral will Salzburg bis 2050 sein. Damit dieses Ziel in Zeiten des immer stärker spürbaren Klimawandels erreicht werden kann, hat die Erzdiözese erneut ihre Unterstützung bekräftigt. Welche Taten nun folgen. von Michaela Hessenberger In guter Stimmung machten sich die beiden Vertragsparteien an ihre Unterschriften: Erzbischof Franz Lackner unterzeichnete für die Erzdiözese, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn für das Land. Damit ist der Vertrag „Salzburg 2050“...

  • 02.02.22
Menschen & Meinungen
Martin Kolozs (43) ist katholischer Publizist und lebt in Wien. | Foto: privat

Meinung
Church Blaming

Die Ergebnisse des Gutachtens „Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker und hauptamtlich Bedienstete im Bereich der Erzdiözese München und Freising von 1945 bis 2019“ sind kein Ruhmesblatt, und sollten ihrer Absicht nach dazu dienen, begangene Fehler einzusehen und Gleiches in Zukunft zu verhindern. Was jedoch daraus in der medialen Öffentlichkeit bzw. gesellschaftlichen Diskussion gemacht wird, ist nicht minder beschämend, vor allem, weil viel...

  • 29.01.22
Bewusst leben & Alltag
Ein Video zeigt, wie man den Gang durch die Kirche mit Kindern gestalten kann | Foto: Converta
Video 4 Bilder

Familie
Tour durch die Kirche

Kurzvideos zu religiösen Themen für Kinder und ihre Eltern. Für das Innovationsprojekt „Elternbildung goes online“ des Katholischen Bildungswerks Steiermark wurden zwölf Kurzvideos gestaltet, die Anreize für Erwachsene bieten, um mit Kindern religiöse Themen zeitgemäß erleben und besprechen zu können. Das erste Video trägt den Titel „Kirchenraum“. Möchte man mit Kindern einen Kirchenraum entdecken, dann ist das während des Gottesdienstes meist nur schwer möglich, da man andere...

  • 04.01.22
Kirche hier und anderswo
Geschickten Helfern gelang es, die Sakristei zu öffnen | Foto: Pater Josef Grünstäudl
2 Bilder

St. Marein
„Einbruch“ in die Sakristei

Wer die oft schweren Sakristeitüren in Kirchen kennt, weiß, dass es nicht optimal ist, wenn der Schlüssel dazu nicht auffindbar ist. In der Pfarrkirche St. Marein bei Horn hat es sich zugetragen, dass der Wind die schwere Türe zugestoßen hat – und der Schlüssel lag drinnen. Doch geschickten Helfern gelang es, die Tür zu öffnen (Bild li.). Man scherzte, dieser „Einbruch“ fand unter geistlichem Beistand statt, da auch Pfarrvikar P. Josef Grünstäudl ausgesperrt war. Jetzt übergaben Gottfried...

  • 28.12.21
Glaube
Diözesanbischof Josef Marktes im Interview über das Neue Jahr | Foto: Foto: Pressestelle/Eggenberger

Bischof Marketz im Gespräch mit Gerald Heschl
Bischof Josef Marketz: „Mit Gott gibt es immer eine gute Zukunft“

Der Kärntner Bischof über Weihnachten als Fest des Friedens, die Herausforderungen der Pandemie und die umfangreichen Pläne der Kärntner Kirche im kommenden Jahr Wir feiern heuer zum zweiten Mal Weihnachten im Angesicht der Corona-Pandemie. Wie vermitteln wir in diesen Zeiten die Hoffnung, die von der Geburt des Herrn ausgeht? Bischof Marketz: Wenn ich derzeit mit den Menschen rede, dann sagen mir viele, dass sie für Weihnachten Sehnsucht nach mehr Ruhe haben. Nach all den Aufregungen dieses...

  • 23.12.21
Kunst & Kultur

Neues Buch von Prof. Stefan Kopp:
Kirche in Zeiten der Veränderung

Chancen und Grenzen gebauter Ökumene stehen im Mittelpunkt des zehnten Bandes der theologischen Buchreihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“, herausgegeben vom Kärntner Priester Stefan Kopp, Professor für Liturgiewissenschaft und Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn. Im 336 Seiten starken Buch mit dem Titel „Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum“ schreiben neben dem Wolfsberger Liturgiewissenschaftler und Mitherausgeber, Albert Gerhards, em. Professor für...

  • 17.12.21
Kirche hier und anderswo
Markus Tiwald fragt: „Was ist denn biblisch grundgelegt?“ | Foto: Stefan Kronthaler
2 Bilder

Bibel und die frühe Kirche
Neue Ämter für Frauen in der Kirche

Das Thema „Frauen und kirchliche Ämter“ erhitzt rasch die Gemüter. Dabei hilft ein nüchterner Blick in das Neue Testament und auf die Erfahrungen der frühen Kirche. Im Interview mit dem SONNTAG erläutert der Wiener Neutestamentler Markus Tiwald u. a. die umstrittene Frage nach den Diakoninnen. Und Tiwald verweist darauf, dass Papst Franziskus nach der Amazonien-Synode in seinem nachsynodalen Schreiben aus dem Jahr 2020 die Möglichkeit von neuen Ämtern für Frauen nicht ausgeschlossen hat. Wollte...

  • 15.12.21
Kirche hier und anderswo
Foto: kiz/jw

Die Verantwortung der Kirche in der Pandemie
Wo die Kirche vorangeht

Die Pastoraltheologin Clara-Antonia Csiszar ermutigt zur Solidarität mit der Gemeinschaft in der Corona-Pandemie.  Die Coronapandemie ist nicht nur eine Frage der Medizin. Sie legt Defizite in der Gesellschaft offen, die vor der Krise zu wenig beachtet wurden, macht die Pastoraltheologin Clara-Antonia Csiszar aufmerksam. Alle sind  nun gefordert, ihren Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten.  Im Blick auf Corona ist die Rede von der gespaltenen Gesellschaft allgegenwärtig. Wie kam es so...

  • 03.12.21
Gesellschaft & Soziales
Die Kirche ist inzwischen so weit fertiggestellt, dass die laminierten Glaselemente des oberösterreichischen Familienunternehmens „glass-inspiration“ montiert werden können. Die Elemente bilden eine Hülle um das gesamte Kirchengebäude. | Foto: @PHOTOSALONHELGA

Firma aus Neuhofen an der Krems arbeitet an einer Kirche in Manhattan mit

Gebannt blickte am 11. September 2001 die ganze Welt auf New York: auf den Einsturz der Twin Towers im Stadtteil Manhattan. Dass am Rande des Komplexes des World Trade Centers auch eine Kirche zerstört wurde, ging dabei unter. Ihr Wiederaufbau steht nun vor dem Abschluss. Während die Gedenkstätte „Ground Zero“ in New York schon längst vollendet ist, dauern die Arbeiten am griechisch-orthodoxen Gotteshaus „St. Nikolaus“ noch an. Geplant wurde der Wiederaufbau der Kirche vom...

  • 18.11.21
Kirche hier und anderswo
Die PreisträgerInnen des Ratzinger-Preises bei Papst Franziskus: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (zweite von rechts) und Ludger Schwienhorst-Schönberger (zweiter von links). | Foto: Vatikan Media

Weltkirche
Kurzmeldungen aus aller Welt

Zwei in Österreich lehrende Theologen haben den diesjährigen Ratzinger-Preis erhalten. Papst Franziskus überreichte die Auszeichnung am 13. November der in Heiligenkreuz lehrenden Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz  und dem Wiener Bibelwissenschaftler Ludger Schwienhorst-Schönberger. Der Ratzinger-Preis der vatikanischen Stiftung Joseph Ratzinger – Benedikt XVI. wird für herausragende Beiträge zum wissenschaftlich-theologischen Diskurs vergeben. Weitere Kurzmeldungen... ◗ KIRCHE...

  • 17.11.21
Kunst & Kultur
Die Orgel: ein äußerst vielseitiges Instrument, das in unterschiedlichsten Genres Verwendung findet | Foto: Foto: Schaunigg

Mit grenzenlosen Möglichkeiten die Welt zum Erklingen bringen
Die Orgel: Ein Instrument, das seinen Liebhaber fand

Einblicke in ein komplex aufgebautes Instrument, das neben Virtuosität auch technisches Geschick erfordert. von Florian Gucher „Die Orgel ist zu meiner Lebensaufgabe geworden.“ Die Worte Klaus Kuchlings lassen erahnen, welch intime Beziehung der Musiker mit „seinem“ Instrument führt. Im Einklang mit dem Instrument Seit nunmehr 30 Jahren sitzt er als Domorganist auf der Empore des Klagenfurter Doms und entlockt dem aus Meisterhand gefertigten Instrument wundervolle Klänge. Der Klangkörper der...

  • 11.11.21
Kunst & Kultur
Dir. Bucher, Matthias Kapeller, Bischof Marketz, Fotograf Fessl und Dir. Messner mit der Broschüre | Foto: Pressestelle/Eggenberger

Pressestelle der Diözese Gurk brachte eine Broschüre zu sakraler Kunst heraus
Strahlende Farbenvielfalt zu Ehren Gottes in den Kirchen

Seit 2004 gibt die Pressestelle jährlich eine Broschüre zu kirchlich-kulturellen Themen aus Kärnten, Friaul und Slownien heraus. Die neue druckfrische Ausgabe stellt die Farbenpracht sakraler Glasfenster in den Mittelpunkt. von Katja Schöffmann Der Dreiländerraum Kärnten, Friaul und Slowenien – drei Kulturen mit vielen architektonischen Kostbarkeiten, besonders auch auf sakralem Gebiet. Die Pressestelle der Diözese Gurk bringt einmal im Jahr eine Broschüre mit sakral wertvollen Kostbarkeiten...

  • 11.11.21
Geschichtliches & Wissen
Foto: Karl Tröstl

Viele sind historisch interessant
Gläubige lieben ihre uralten Filialkirchen

In manchen Pfarren gibt es uralte Filialkirchen, die von der Bevölkerung mit großer Liebe gehegt und gepflegt werden. Den Gläubigen ist es oft besonders wichtig, dass diese Kirchen nicht nur als altehrwürdig betrachtet werden, sondern lebendig bleiben. Etwa, indem darin Gottesdienste gefeiert werden. Beispiele sind u. a. die Filialkirchen St. Anna (Pfarre Pöggstall), Rems (St. Valentin), Franzhausen (Nußdorf ob der Traisen), Lanzendorf (Böheimkirchen), Kleinzwettl (Gas­tern) oder Obernondorf...

  • 10.11.21
Kirche hier und anderswo
Kirchenbaumeister Karl Tuider (rechts) mit seinen Helfern Gabriel Halper, Gerhard Novoszel, Christoph Körper und Gerald Mühl (v.l.n.r.).    | Foto: Tuider
2 Bilder

Pfarre Oberdorf
Eine Kirche nur für Kinder

In der Pfarre Oberdorf bauten eifrige Gläubige eine Miniatur-Kirche. Anfangs war der originalgetreue Nachbau bloß als lustige Idee für einen Faschingsumzug konzipiert worden – doch mittlerweile feiern die Kinder des Dorfes darin tatsächlich Gottesdienst.  Gerald Gossmann Die Diözese erwies dem neuen Kirchenbau eine hohe Ehre: Generalvikar Michael Wüger kam in die Pfarre Oberdorf um das Gotteshaus zu segnen. Das Besondere daran: Die Kirche hat bloß eine Fläche von sechs Quadratmetern, wurde von...

  • 03.11.21
Pfarrleben
4 Bilder

Start war 2012
Pfarrkirche Japons renoviert

Die Pfarrkirche Japons, die 1148 errichtet wurde und dem hl. Laurenz geweiht ist, wurde in mehreren Etappen renoviert. Start war im Jahr 2012 mit der Innenrenovierung, der Erneuerung der Kirchenbänke, dem Ausmalen der Kirchenwände, der Neuerrichtung der Beschallungsanlage, der Anschaffung von zwei Liederanzeigetafeln, dem Einbau von Sakristei-Türen sowie der Neugestaltung des Beichtstuhles. Zum Schutz des Hochaltars wurde die Kirche begast. Im Jahr 2013 wurden die Eingangsstufen bei der Kirche...

  • 03.11.21
Menschen & Meinungen

Randnotiz von Gilbert Rosenkranz
Hab Vertrauen und komm!

Als das Schiff auf dem See Genesareth zu sinken droht, ruft Jesus den Petrus und sagt: „Hab Vertrauen und komm!“ In Zeiten rapid sinkenden Vertrauensverlustes ist diese Geschichte der Kirche wie auf den Leib geschrieben. So wie auch Petrus wird die Kirche sinken – in den Umfragewerten ebenso wie in ihrem Ansehen, wenn sie um sich und ihre eigenen Probleme kreist. Lösen lassen sie sich nur im konsequenten Blick auf Jesus und im Bemühen, immer besser zu verstehen, wie Jesus seine Kirche wirklich...

  • 25.10.21
Kirche hier und anderswo
Symbolbild zum Thema Beicht- und Aussprachezimmer | Foto: © kathbild.at / Franz Josef Rupprecht
2 Bilder

Bischof streitet mit Minister
Missbrauch von Kindern als Geheimnis

Der Innenminister von Frankreich sieht bei Kindesmissbrauch das Beichtgeheimnis als abgeschafft an. Das Mitglied der französischen Regierung, Gerald Darmanin, hat sich gegen ein generelles Beichtgeheimnis von Priestern ausgesprochen. Priester, die über die Beichte Kenntnisse über Sexualdelikte gegenüber Minderjährigen erhalten haben, seien verpflichtet, diese "vor Gericht zu bringen", erklärte der Minister vor der Nationalversammlung in Paris. Zuvor hatte Darmanin den Vorsitzenden der...

  • 13.10.21
Kunst & Kultur

Pfarre Murstetten
Gelungene Kirchenrenovierung

Nach viereinhalb Monaten konnte die Pfarre Murstetten das Ende der Innenrenovierung der Kirche feiern. PGR-Vorsitzender-Stv. Franz Franz gab im Rahmen eines Gottesdienstes einen Überblick über die Arbeiten, die einen Gesamtumfang von 230.000 Euro ausmachen. Bis auf die Orgel, so Franz, wurden alle Arbeiten termingerecht beendet. 560 Arbeitsstunden wurden von vielen Helferinnen und Helfern unentgeltlich erbracht. Etwa 140 Quadratmeter Putz mussten abgeschlagen und erneuert werden, die großen...

  • 06.10.21
Pfarrleben
Foto: zVg
3 Bilder

Zählt zu den größten Bauprojekten im Diözesangebiet
Purgstall feierte Ende der Renovierung

Die Innen- und Außenrenovierung der Pfarrkirche Purgstall zählte zu den größten Bauprojekten in der Diözese St. Pölten der letzten Jahre. Am 12. September wurde das Ende der zweijährigen Arbeiten mit einem großen Festakt gefeiert. „An den Stammtischen der Gasthäuser wurde intensiv über das Projekt diskutiert“, berichtet Pfarrer Franz Kronis­ter, der beim Fest mit der Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde geehrt wurde. Und es habe auch viele Gegner der ersten Pläne gegeben. Mit einem Mediator,...

  • 29.09.21
Kirche, Feste, Feiern
Foto: zVg

Kirche für Kinder
Begegnung mit "dem aus dem Hochgebet"

In Mariazell waren 47 Minis aus Zeillern und Oed mit Pfarrer Shiju Augus­tine und Pastoralassistent Michael Kammerhuber wallfahrten. Nach der hl. Messe in der Basilika stärkten sie sich mit Schnitzeln und Lebkuchen, bevor sie mit Mountaincarts von der Gemeindealpe herunterrasten. Eine kurze Begegnung mit Weihbischof Anton, „der aus dem Hochgebet, gleich nach Papst Franziskus und Bischof Alois“, beeindruckte sie sehr.

  • 15.09.21
Glaube & Spiritualität
Papst Franziskus rief einen synodalen Prozess der Welt-kirche aus. Diese Vorbereitungsphase auf die Weltsynode 2023 startet im Oktober 2021. Dabei soll das „gemeinsame Gehen“ der Weltkirche in den Blick genommen werden. | Foto: synod.va

Weltsynode
Miteinander gehen

Leitfaden für Weltsynode veröffentlicht. Zulehner analysiert das Kräfteverhältnis in der Kirche. Eine Synode ist eine Versammlung von Bischöfen unter dem Vorsitz des Papstes. Für die nächste Weltsynode 2023 hat Papst Franziskus eine zweijährige Vorbereitungsphase ausgerufen. Dieser Weg zur Synode wird am 9. Oktober vom Papst in Rom eröffnet. Das Vorbereitungsdokument mit dem Titel „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ wurde kürzlich vom Generalsekretariat der...

  • 15.09.21
Powered by PEIQ