Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kirche hier und anderswo
Foto: Rachlé

Im Blickpunkt
Tansania

Dank dem Engagement von Militärdechant und Bischofsvikar Christian Thomas Rachlé wurde im Bistum Same am Fuße des Kilimandscharo eine Kirche mit Begegnungszentrum gebaut. In der Kirche, die der hl. Maria Goretti geweiht ist, wurden bereits zehn Diakone geweiht und eine Firmung gefeiert.

  • 31.08.22
Menschen & Meinungen
Foto: RB/eds

Roland Rasser im Interview
Warum Sirtaki, Herr Generalvikar?

Zum 70er. Seit 2017 ist Roland Rasser Generalvikar der Erzdiözese Salzburg. Im großen Interview mit dem Rupertusblatt spricht der 70-Jährige – er feierte am 28. Juni seinen runden Geburtstag – über seine Berufung, seinen Werdegang, seine Erfahrungen und Sorgen in der Erzdiözese und warum Pfarrersein der schönste Beruf von allen ist. von David C. Pernkopf RB: Bei Ihrer Geburtstagsfeier wurde heftig getanzt. Was verbindet den Generalvikar mit Liedern von Udo Jürgens, Macarena oder einem...

  • 17.08.22
Menschen & Meinungen
Stefan Beig ist Redakteur im Online-Medium exxpress. | Foto: privat

Meinung
Besser unverwechselbar

Wenn Priester mit „Fridays for Future“ gegen den Klimawandel protestieren, wenn Ordensleute zu Mitstreitern beim Lobau-Protestcamp werden, wenn ein Kardinal die Renaissance des Marxismus beschwört und viel Gutes bei Karl Marx findet – tja, dann tut die katholische Kirche alles in ihrer Macht Stehende, um öffentlich so bedeutungslos wie nur möglich zu werden. Keiner wird sie ernst nehmen, ob Freund oder Feind. Hier geht es nicht um theologische Fragen oder Seelsorge, sondern um professionelles...

  • 16.08.22
Leserreporter

In der Kirchengemeinde werden auch Themen wie Investitionen in die Börse und Krytowährungen besprochen

Hundecoins erfreuen sich zurzeit großer Beliebtheit bei den Kryptowährungen. Neben dem Dogecoin (DOGE) ist Shiba Inu (SHIB) ein weiterer Meme-Coin, der auf dem Kryptomarkt Erfolge erzielt. Diese Kryptowährung wurde 2020 auf der Ethereum-Blockchain erstellt. Es handelt sich dabei um ERC-20 Token, eine Internetwährung von Ethereum. Der Name Shiba Inu geht auf eine Hunderasse aus Japan zurück und steht für Mut und Eigenwille. Sein Bild ist auf dem Krypto-Coin abgebildet. Eine anonyme Person,...

  • 05.08.22
Menschen & Meinungen
Sandra Lobnig (40) ist Theologin, freie Journalistin und regelmäßige Autorin im „SONNTAG“. Sie ist verheiratet und Mutter von fünf Kindern.  | Foto: privat

Meinung
Adults only? Nicht in der Kirche.

Vor Kurzem erzählte mir meine Freundin über ihren Urlaub im Adults Only Hotel. Über Hotels und Restaurants, in denen ausdrücklich keine Kinder erlaubt sind, gehen die Meinungen auseinander. Ich kann verstehen, dass sich Menschen bewusst diese Orte für eine Auszeit aussuchen. Ein paar Stunden oder Tage keine Kinder um mich zu haben, klingt auch für mich mehr als verlockend. Kinder – meine eigenen und andere – mag ich trotzdem sehr. Widersprüchlich? Keineswegs. Schauplatzwechsel, weg vom schicken...

  • 30.07.22
Glaube & Spiritualität
Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

Interessante Podcasts
Gute Gedanken im Ohr

Unterwegs im Zug, am Strand oder einfach zum Entspannen im Garten: Manche Podcasts sind unterhaltsam, informativ und inspirierend. Drehe ich das Radio auf, dann höre ich das, was der Sender gerade zu bieten hat. Einen Podcast hingegen kann ich mir über das Internet anhören, wann und wo ich will: unterwegs, während des Sports oder im Bett vor dem Einschlafen. Der zurzeit beliebteste Podcast Diese – meist abonnierbaren – Hör- und Video­beiträge boomen. Die erfolgreichsten Produktionen haben mit...

  • 22.06.22
Kirche hier und anderswo
Foto: KIZ/JW

Marienheiligtum in Tschechien
Maria Gojau: ein Ort mit Seele

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war Maria Gojau ein viel besuchter Wallfahrtsort. Ein Besuch im Marienheiligtum lohnt sich: aus spiritueller und kunstgeschichtlicher Sicht. Heute ist das Marienheiligtum, nur wenige Kilometer von der Stadt Krumau entfernt, unter Österreichs Katholik/innen wenig bekannt. In Tschechien steht man häufig vor verschlossenen Kirchentüren. Wenn ein Gotteshaus offen ist, muss es ein besonderes sein – wie die Wallfahrtskirche Maria Gojau. Eine kleine Gemeinschaft von...

  • 17.06.22
Bewusst leben & Alltag
Im mittelalterlichen Kloster Notre-Dame de Sénanque in der Provence können Gäste eine Woche in der Ordensgemeinschaft verbringen. | Foto: Dar1930 – stock.adobe.com
2 Bilder

Spiritueller Tourismus
Urlaub und "Mehr"

Nicht nur am Strand liegen: „Spiritueller Tourismus“ ermöglicht auch eine Reise zu sich selbst, eine Suche nach Sinn – und vielleicht sogar eine Begegnung mit Gott. Als Goethe im Jahr 1777 den Gipfel eines Berges erreicht, genießt er einen „heiteren, herrlichen Ausblick, die ganze Welt in Wolken und Nebel und oben alles heiter“. Angesichts der imposanten Natur kommen ihm spontan die Worte aus dem achten Psalm in den Sinn: „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?“ Eine Wanderung mündet in...

  • 14.06.22
Glaube
Foto: Ian – stock.adobe.com

Pfingsten
Wie eine Taube – Gedanken von Paul Sieberer

Der österreichische Kabarettist, Komponist und Sänger Georg Kreisler (1922-2011) galt als Meis­ter des schwarzen Humors und feierte unter anderem mit folgendem Lied im deutschsprachigen Raum große Erfolge: „Schau, die Sonne ist warm und die Lüfte sind lau, gehen wir Tauben vergiften im Park! Die Bäume sind grün und der Himmel ist blau, gehen wir Tauben vergiften im Park!“ Bereits in der Antike war die Taube ein Symbol der Liebe und des Friedens. Tauben haben keine Gallenblase. Möglicherweise...

  • 03.06.22
Pfarrleben
Förderverein-Obmann Karl Steger und Pfarrer Paul Sordyl in der eingerüs­teten Katharinen-Kapelle in der Pfarrkirche Imbach. | Foto: Wolfgang Zarl
5 Bilder

Kremstalpfarre Imbach
Freude über Ende der ersten Renovierungsetappe

Die Pfarrkirche Imbach im Kremstal, die derzeit umfangreich restauriert wird, gilt als „Baujuwel“. Der diözesane Baureferent Bernd Schneider erinnert daran, dass die Kirche, erbaut um 1260, zu den bedeutendsten zweischiffigen Hallenkirchen aus der Gotik zählt. Der eindrucksvolle, helle, hoch aufstrebende Innenraum erweckt großen Respekt vor dem Können der gotischen Baumeister. Das Kloster der Dominikanerinnen von Imbach wurde im Mittelalter durch viele Privilegien und Schenkungen zu einem...

  • 01.06.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Arman Kalteis

St. Pöltner Domplatz
Sichtbares Kirchenfundament

Bis etwa zum Jahr 1690 stand an der nord-westlichen Seite des St. Pöltner Domplatzes eine gotische Kirche, die als Pfarrkirche genutzt wurde. Zum Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche bis auf die Fundamente abgetragen. Da die Mauerreste noch immer bis nahe der Straßenoberfläche reichen, wurde vom Bundesdenkmalamt zum Schutz der bestehenden Fundamentmauern die Herstellung einer Schutzplatte angeordnet. Das für die Umgestaltung des Domplatzes zuständige Architekturbüro Jabornegg & Palffy hat...

  • 19.05.22
Kirche hier und anderswo
Empfang. V. l. Superintendent Wolfgang Rehner, Frank Moritz-Jauk (evangelisch-methodistische Kirche), Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. | Foto: Land Steiermark/Binder

Ein Klima des Miteinanders

Mitglieder des Forums christlicher Kirchen in der Grazer Burg zu Gast. Mitglieder des Forums christlicher Kirchen in der Steiermark waren am 4. Mai auf Einladung von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zu Gast im Weißen Saal der Grazer Burg. Schützenhöfer würdigte das Miteinander der christlichen Kirchen in der Steiermark: „Das war nicht immer so, es geschah auch im Umgang der Kirchen untereinander viel Unrecht. Aber man kann aus der Geschichte lernen. In unserer kleinen Welt haben wir aus...

  • 19.05.22
Kirche hier und anderswo
Bischof Wilhelm Krautwaschl (l.) mit Andrea Pinz (r.) bei Martin Polaschek (Mitte). | Foto: BMBWF

Bildung
Schulbischof zu Gast bei Minister Polaschek

Kirche wird als Trägerin vieler Bildungseinrichtungen geschätzt. Das gute Miteinander von öffentlichem und privatem Schulwesen in Österreich – aktuell erkennbar an der Aufnahme ukrainischer Kinder und beim Thema Digitalisierung – war Thema des Antrittsbesuchs von „Schulbischof“ Wilhelm Krautwaschl bei Martin Polaschek, seit Dezember 2021 Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Themen des Treffens, an dem auch die Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung...

  • 04.05.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Neuhold

Denk dich neu!

Bei einem gemütlichen Zusammenkommen im Hof von Bischofplatz 2 konnten Ordinariatsmitarbeitende die neue österreichweite kirchliche Initiative „Denk Dich Neu“ und auch einander (näher) kennen lernen. Durch „Denk Dich Neu“ möchte die Katholische Kirche in Österreich sichtbarer werden und auf innovativen Wegen Berührungspunkte mit jungen Menschen (18 – ca. 25 Jahre) schaffen. Neues probieren, Wachstum ermöglichen, Kritik aufnehmen und sich selbst verändern lassen sind die entscheidenden Zugänge...

  • 27.04.22
Kunst & Kultur
Foto: Kiz/Josef Wallner

Renovierung der Stiftskirche Schlierbach
„Kaum eine Kirche, die so staunen lässt“

Acht Etagen muss man auf schmalen Aluminiumtreppen zwischen Gerüststangen hinaufsteigen. Dann steht man unter der Decke der Stiftskirche Schlierbach. Der Kirchenraum ist für eine Renovierung zur Gänze eingerüstet. Alles ist vom Gerüst aus zum Greifen nahe: Stuckgirlanden, Engelfiguren, Fresken. „Die Stiftskirche ist unser Zentrum. Sämtliche Gottesdienste des Konvents und der Pfarrgemeinde feiern wir hier und im Sommer auch das tägliche Chorgebet“, erklärt der Schlierbacher Abt Nikolaus Thiel....

  • 08.04.22
Menschen & Meinungen

Gerda Schaffelhofer im SONNTAG-Gespräch
Mich treibt die Sorge um die Kirche

In ihrem jüngsten Buch „Werft die Fesseln ab – Kirche neu denken“ analysiert die ehemalige Styria-Verlagsleiterin und Präsidenten der Katholischen Aktion Österreichs die Lage der Kirche und skizziert ihre Wünsche an eine Kirche von morgen. Sie kennen die Kirche als Theologin, als Religionslehrerin, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterin. Was war Ihre Motivation für dieses Buch? Schaffelhofer: Mich lässt Kirche nicht los. Seit meinem 13. Lebenjahr ist das so. In der Corona-Zeit habe ich die Ruhe...

  • 01.04.22
Kirche hier und anderswo
Neben vielen privaten Initiativen, wie dieser Spendenbox von Isabella (8 Jahre), mit der sie Geld für die Caritas-Ukraine-Hilfe sammelte, engagieren sich auch die Katholische Kirche Steiermark und verschiedene kirchliche Institutionen für aus der Ukraine geflüchtete Menschen.  | Foto: Neuhold

Ukrainehilfe
Kirche nimmt auf

Bei der Ukraine-Hilfe beteiligt sich, neben vielen Privaten, auch die steirische Kirche vielfältig: Mitunter wird die Forderung erhoben, die Kirche solle Bildungshäuser, leere Pfarrhöfe etc. für Ukraine-Flüchtlinge öffnen. Das geschieht in der Praxis – wo es möglich ist und soweit es einen Bedarf gibt – bereits“, so Erich Hohl, Integrationsreferent der Katholischen Kirche Steiermark. So leben im ehemaligen Bildungshaus Mariatrost in Graz schon seit Monaten unbegleitete minderjährige...

  • 30.03.22
Menschen & Meinungen
Christoph Fiedelsberger | Foto: Foto: C. Fiedelsberger

Christoph Fiedelsberger im Porträt
Die vielfältigen Wege der Kirchenmusik

Christoph Fiedelsberger vereint seine musikalische Leidenschaft und seine Verbindung zur Kirche, indem er das Wort Gottes auf der Königin aller Instrumente zum Erklingen bringt. von Florian Gucher Ein Klagenfurter Jungmusiker spielt sich in die Herzen der Glaubensgemeinschaft und sorgt für harmonische Schwingungen. Christoph Fiedelsbergers Liebe zur Musik wurde bereits im Alter von fünf Jahren am Klavier entfacht. Tief im katholischen Glauben verankert, ebneten ihm seine im kirchlichen Dienst...

  • 30.03.22
Glaube & Spiritualität
Der russische Patriarch Kyrill I. wird innerhalb und außerhalb seiner Kirche dafür kritisiert, dass er Präsident Putins Krieg gegen die Ukraine mit Predigten unterstützt. | Foto: IGOR PALKIN / AFP
3 Bilder

Kirchen
Christentum zwischen Kultur und Religion

Durch die russisch-orthodoxe Kirche geht ein Riss. Während der Moskauer Patriarch Kyrill I. den Überfall Russlands auf die Ukraine als Verteidigung gegen westliche „böse Mächte“ sieht, verurteilen immer mehr Russisch-Orthodoxe in der Welt und in Russland die Gewalt gegen das Nachbarland. Die Ukraine wird umkämpft, doch der Konflikt ist breiter und betrifft nicht nur die russisch-orthodoxe Kirche. Auch in anderen Kirchen und Gesellschaften schwelt ein Konflikt der Kulturen. Das Christentum sei...

  • 24.03.22
Kirche hier und anderswo
Flucht in Slowakei | Foto: SDB/Roman Sikon

Panorama
Orthodoxe großteils gegen den russischen Angriff

Auch kirchlich isoliert sich Moskau vom Rest der Welt Russland und Serbien bleiben vage und distanzieren sich nicht von Putin. Andere Patriarchen sehr wohl. Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill I., hat sich nicht vom Angriff Russlands auf die Ukraine distanziert. In einer Sonntagspredigt in Moskau rief er zwar dazu auf, für Frieden und Einheit zu beten, warnte aber gleichzeitig vor äußeren „bösen Kräften“, die nicht nur Russland, sondern die ganze „Rus“ bedrohen...

  • 03.03.22
Menschen & Meinungen
Erste Station an der Rückseite des Stephansdoms. Stefan Hauser unterwegs mit Weihbischof Franz Scharl durch die Wiener Innenstadt. | Foto: Markus A. Langer

Vom Suchenden zum Bischof
Meine Freundschaft mit Jesus

Franz Scharl ist seit eineinhalb Jahrzehnten Weihbischof in der Erzdiözese Wien. Sein Weg zum Glauben dauerte, wurde aber umso intensiver. Das Gleiche gilt für seine geistliche Berufung. In der Reihe „Stadtbummel“ auf radio klassik Stephansdom machte sich Stefan Hauser mit dem Wiener Weihbischof in Wiens Innenstadt auf den Weg. DER SONNTAG bringt Auszüge aus dem kurzweiligen Spaziergang. Der SONNTAG: Sie stammen aus dem salzburgischen Flachgau. In welche Familie sind Sie hineingeboren?...

  • 17.02.22
Pfarrleben

Das besondere Kreuz der Pfarre Fußach
Ein Kreuz der Gemeinde

Die Pfarre Fußach hat nun ein besonderes Kreuz im Altarraum. Unter der Federführung der Goldschmiedin Lena Grabher haben sich an die 600 Christ/innen mit ihrem Fingerabdruck verewigt. An die 600 Christ/innen, Kirchgänger/innen, aber auch der Pfarre Fußach nur entfernt verbundene Menschen, haben innerhalb von drei Wochen im Herbst ihr persönlichstes Zeichen - ihren eigenen Fingerabdruck auf einem neuen, goldenen Kreuz hinterlassen. Im Gold ist die Auferstehung symbolisiert. Elisabeth...

  • 09.02.22
Kirche hier und anderswo
Eugen Drewermann (geboren 1940) lebt in Paderborn.      | Foto: Copyright 2015, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Eugen Drewermann im KirchenZeitungs-Interview
„Christ zu werden ist schwer“

Der deutsche Theologe Eugen Drewermann ist nicht mehr Mitglied der Kirche und wird trotzdem nicht müde, für die Kirche zu werben. Seine Überlegungen sind unkonventionell, außerhalb der traditionellen katholischen Lehre und dennoch nicht einfach vom Tisch zu wischen.  Scheinbar unüberwindbare Differenzen in der Lehre von der Kirche bildeten vor drei Jahrzehnten einen wesentlichen Grund für die Entlassung von Eugen Drewermann.   Nachdem ihm seine Lehrbefugnis als Theologieprofessor entzogen und...

  • 09.02.22
Powered by PEIQ