Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Sonderthemen
Foto: Foto: Alexandra Hogan

Walter Ludescher im Gespräch mit Alexandra Hogan
„Die ganze Bandbreite an Emotionen ist da präsent“

Die Fußball-Europameisterschaft ist in vollem Gange. Einer, der sie genau verfolgt, ist Walter Ludescher. Der ehemalige Profi-Kicker blickt zurück auf Glanzmomente seiner Karriere im Londoner Wembley Stadion und in der Schule und erklärt, was die Jugend von heute vom beliebten Ballsport lernen kann. Herr Ludescher, wie sind Sie zum Fußball gekommen? Ludescher: Als ich mit zehn Jahren ins Gymnasium gekommen bin, habe ich angefangen, zu spielen. Da hat es mich gleich gepackt. Von da an bis zur...

  • 25.06.24
  • 1
Kirche hier und anderswo
Das „Zukunftsradar“, die Ergebnisse einer Befragung von rund 700 Steirer:innen, wurden am 18. Juni im Grazer Minoritensaal präsentiert. V. l.: Manuela Reicht, Stephanie Schebesch, Andrea Kager-Schwar, Bischof Wilhelm Krautwaschl, Anton Herk-Pickl und Tamara Strohmayer. | Foto: KKS/Lorenzutti
12 Bilder

Am Puls der Zeit

Befragung zeigt, wie SteirerInnen die Katholische Kirche wahrnehmen. Studienergebnisse sind ein Auftrag, so Bischof Wilhelm Krautwaschl. Wie sehen die Steirerinnen und Steirer die Katholische Kirche Steiermark? Womit sind sie zufrieden oder auch nicht? Welche Chancen und Aufträge hat Kirche? Eine Befragung unter 700 Steirerinnen und Steirern zwischen 16 und 75 Jahren gibt Einblicke in Glauben und Bedeutung der Kirche. Das sogenannte „Zukunftsradar“ sollte Aufschluss geben, ob man denn richtig...

  • 24.06.24
Leserreporter

Die Kirche als Ort der Gemeinschaft und Hoffnung

In unserer hektischen Welt, in der Stress und Hektik oft den Alltag bestimmen, suchen viele Menschen nach einem Ort der Ruhe, des Trostes und der Gemeinschaft. Unsere Kirche erfüllt genau diese Bedürfnisse und bietet einen Raum, in dem jeder willkommen ist und sich geborgen fühlen kann. Ein Ort der Geborgenheit Unsere Kirche ist mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein Zuhause für alle, die nach spiritueller Erneuerung und Gemeinschaft suchen. Hier finden wir Trost und Unterstützung in schwierigen...

  • 13.06.24
Glaube
Thomas Morus als Kanzler des Herzogtums Lancaster. Ausschnitt aus einem Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren (1527).  | Foto: Wikimedia Commons

Heilige
Utopien, Torheiten und katholischer Widerstand

Die Kirche gedenkt am 22. Juni der zwei Märtyrer Thomas Morus und John Fisher. Hingerichtet im Widerstand gegen den englischen König Heinrich VIII., der sich zum Oberhaupt der anglikanischen Kirche erklärte, bleibt ihr Vorbild bis heute aktuell. Eines der bekanntesten Werke des Humanismus ist das Spottgedicht „Lob der Torheit“ von Erasmus von Rotterdam. Das Werk, in dem eine Frau mit Namen Stultitia sich als Personifikation der Torheit ausgibt und Kirche, Heilige, Könige und Gelehrte aufs Korn...

  • 12.06.24
Leserreporter

Bereitstellung von Notunterkünten
Die Rolle der Kirche in der heutigen Gesellschaft

Die Kirche hat seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle im Leben der Menschen gespielt, sowohl als spirituelle Heimat als auch als sozialer Ankerpunkt. In einer sich ständig verändernden Welt stellt sich die Frage, welche Bedeutung die Kirche heute noch hat und wie sie sich den modernen Herausforderungen anpassen kann. Ein zentraler Aspekt der Kirche ist ihre Fähigkeit, Gemeinschaft zu stiften. In Zeiten, in denen viele Menschen sich isoliert fühlen, bietet die Kirche einen Ort der Zusammenkunft,...

  • 11.06.24
Kirche hier und anderswo
2 Bilder

Lange Nacht der Kirchen
Kirche neu entdecken

In Österreich wurde die erste „Lange Nacht der Kirchen“ vor genau 20 Jahren in Wien veranstaltet. Nach und nach machten immer mehr Bundesländer mit. In Kärnten startete man vor 18 Jahren in 20 unterschiedlichen Kirchen. von Carina Müller Von musikalischen Abenden in den Kirchenräumen, zu wissenschaftlichen und kulturellen Vorträgen bis hin zur „groovigen“ Tanznacht im Diözesanhaus – bei der „Langen Nacht der Kirchen“ am 7. Juni kann Kirche ganz neu erlebt werden. Lust auf Neues An fast 100...

  • 04.06.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Gerd Neuhold - Sonntagsblatt für Steiermark
23 Bilder

Stichwort: Partizipation
Von der frühen Kirche lernen

Theologische Fakultät. Ein Symposion sammelte biblische und liturgische Schlaglichter auf ein aktuelles Thema. Die frühe Kirche setzte auf das gemeinsame Mahl, und um dieses Mahl herum entwickelten sich unterschiedliche Formen von Partizipation und Leitung. Die Pluralität dieser Zugänge aus biblischer und liturgischer Sicht aufzuzeigen, war das Anliegen des Symposiums „Partizipation und Leitung in der frühen Kirche“, das vom 31. Mai bis 1. Juni 2024 im Meerscheinschlössl in Graz unter der...

  • 03.06.24
Menschen & Meinungen

Forderung nach mehr Leitung durch Laien in der Kirche

Für eine stärkere Übertragung kirchlicher Leitungsaufgaben an nichtgeweihte Katholikinnen und Katholiken („Laien“) hat sich Kurienkardinal Walter Kasper aus- gesprochen. Viele „Leitungsaufgaben sollten wir heute, wie schon in apostolischer Zeit Diakonen oder dazu befähigten Laien, Frauen und Männern, übertragen“, sagte Kasper kürzlich in einem Gespräch mit dem Wiener Theologen Jan-Heiner Tück auf dem Online-Portal „communio.de“. Zudem rief er zur Einheit auf: „Eine zerstrittene und polarisierte...

  • 16.05.24
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Offen gesagt - Katrin Leinfellner
Ein nützliches Werkzeug

Kirche und Künstliche Intelligenz (KI) – passt das zusammen? Genauso gut könnte man fragen, ob Hammer und Kirche zusammenpassen. KI ist zu allererst als Werkzeug zu sehen, das man für Hilfreiches wie Zusammenfassen von Texten, Bearbeiten von Bildern etc. verwenden kann. Dafür gibt es auch im kirchlichen Kontext viele Anwendungsmöglichkeiten. Wie bei anderen Werkzeugen liegt es an uns Menschen, sie „richtig“ anzuwenden: Hoher Energieverbrauch, die prekäre Lage jener, die den Datenhunger der KI...

  • 07.05.24
Kunst & Kultur
Kunstinstallation von Gottfried Helnwein im Wiener Stephansdom zur Fastenzeit 2024. | Foto: Leonhard Foeger/APA
4 Bilder

PRO - CONTRA
Passt provokante Kunst in Kirchen?

Kunst und Kirche verbindet seit vielen hundert Jahren eine prickelnde Hassliebe. Gehört zeitgenössische Kunst in eine Kirche? Oder stören Kunstwerke? PRO _ Lebendigkeit statt kirchlicher Sonderwelt Worum geht´s? Provokation ist nicht das Kriterium. Es geht um Lebendigkeit, Tiefe, Weite und existenzielle Relevanz. Ich weiß, dass qualitätsvolle Kunst immer Reibungsenergie erzeugt – aber auch, dass Provokation um ihrer selbst willen lächerlich ist. Ebenso ungünstig ist die reflexartige...

  • 04.04.24
Menschen & Meinungen
Astrid Mattes-Zippenfenig erforscht Religionen. 
 | Foto: Uni Wien/Mattes-Zippenfenig

Expertin und Bischöfe: Kirchen sollen sich politisch beteiligen

Vertreter von 25 EU-Bischofskonferenzen riefen mit Blick auf die EU-Parlamentswahlen im Juni dazu auf, pro-europäische Parteien zu wählen. Die EU-Bischöfe ermutigen, das vor 70 Jahren begonnene Projekt für Frieden, Freiheit und Wohlstand weiterzuführen. Einen ensprechenden Aufruf unterzeichnete für Österreich der „Europa-Bischof“ Ägidius Zsifkovics. „Wir wissen, dass die Europäische Union nicht perfekt ist und dass viele ihrer politischen und rechtlichen Vorschläge nicht mit den christlichen...

  • 21.03.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Schauer-Burkart

Für gleiche Chancen in der Kirche

Es wird schwerer, jungen Frauen die Chancenungleichheit innerhalb der Kirche zu erklären. Darauf wies die stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, Priorin Sr. Franziska Madl, im Kathpress-Gespräch anlässlich des Weltfrauentags am 8. März hin. „Es gibt einen Unterschied zwischen einem Mann Mitte 20 und einer Frau im gleichen Alter: Ein Mann, der das Priestertum in Erwägung zieht, erhält andere Chancen als eine Frau, die Theologie studiert.“ Die fehlende...

  • 11.03.24
Menschen & Meinungen

Johanna Zagler ist Mesnerin seit rund 50 Jahren
Wie eine Aufgabe, ein Leben lang erfüllt

Johanna Zagler feierte kürzlich ihren 90. Geburtstag. Rund 50 Jahre ihres Lebens verbrachte sie als Mesnerin in Schiefling im Lavanttal. von Carina Müller Johanna Zagler erinnert sich noch genau, als sie in den 70er-Jahren vom damaligen Pfarrer angesprochen wurde: „Er fragte mich, ob ich die Mesnerei für 14 Tage übernehmen würde, danach hätte er jemand anderen gefunden. Nach rund 50 Jahren bin ich immer noch im Dienst.“ Die Mesnerei ist für sie eine Aufgabe, die sie erfüllt und die ihr etwas...

  • 28.02.24
Kirche hier und anderswo
Paul Zulehner, der emeritierte Wiener Pastoraltheologe, kommt bei seiner aktuellen Umfage zu dem Schluss: „Kirchenresiliente treten auf, nicht aus.“ | Foto:  Neuhold

Umfrage
Mitten im Wandel

Wachsende „Kirchenresilienz“ zeigt eine derzeit laufende Online-Umfrage zum Strukturwandel in den Kirchen. Der Wiener Theologe und Religionssoziologe Paul Zulehner leitet aus der Befragung die These ab, „dass wir mitten in einem Wandel von einer Priesterkirche zu einer Taufberufungskirche stehen“. Erste Daten der noch bis Ende März laufenden Umfrage würden zeigen, dass der Anteil jener entschiedenen Gläubigen steigt, die ihre Taufe „entschlossen annehmen“ und daraus ein „Engagement für die von...

  • 28.02.24
Kunst & Kultur
Die prachtvolle „Fischerkanzel“ der ehemaligen Kloster- und nunmehrigen Pfarrkirche Traunkirchen.
 | Foto: Thomas Ledl / Wikipedia Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Austria

WERT_VOLL
Kirche als Brücke zu zeitgenössischer Kunst und Kultur

Der Stadtpfarrer von Bad Ischl, Christian Oehler, sieht Verkündigungspotential in den Begegnungen der kürzlich eröffneten Kulturhauptstadt. Dass die katholische Kirche im Programm der Europäischen Kulturhauptstadtregion präsent ist, war dem Pfarrer seit dem Beginn der Planungen ein Anliegen. „Für mich ist eigentlich selbstverständlich, dass die Kirche, die jahrhundertelang der Kulturträger war, auch eine Brücke schlagen muss zur zeitgenössischen Kultur, weil gerade zeitgenössische Künstlerinnen...

  • 22.02.24
Glaube

GEIST_REICH
Lebendige Kirche – mehr als eine Utopie?

Eine lebendige, attraktive Kirche in naher Zukunft– nur eine Utopie? Ein Diskussionsbeitrag zur Kirchenreform. In seinem Buch „Utopia christiana – Vom Kirche- und Christsein heute“ träumt Elmar Nass, Professor für Sozial- und Wirtschaftethik an der theologischen Fachhochschule in Köln, von einer blühenden Zukunftder Kirche im Jahr 2040. Konkret handelt es sich um das neu gegründete Bistum Utopia, in dem die Freundschaftmit Gott, die Glaubensfreude und ein einladendes Zeugnis für Jesus Christus...

  • 15.02.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Martin Rupitz

Erstkommunionkinder treffen sich in Maria Saal
„Wir lernen den Dom kennen“

Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung fanden sich die Kinder der zweiten Klassen mit ihren Familien und Verwandten am Samstagvormittag, dem 27. Jänner, vor dem Maria Saaler Dom ein, um ihn kennenzulernen. Stiftspfarrer Josef-Klaus Donko erzählte den jungen Zuhörer:innen der ersten Gruppe viel Interessantes über den Dom und zeigte ihnen das Oktogon mit der Katharinenkapelle. Die zweite Gruppe versammelte sich auf der Orgelempore, wo Ingrid Klogger, die Domorganistin, auf sie wartete. Sie...

  • 05.02.24
Leserreporter

Schönborn
Kirchen müssen gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Kardinal lud zum Ökumenischen Empfang ins Wiener Erzbischöfliche Palais, bei dem Vielfalt synodaler Traditionen und Formen in den Kirchen deutlich wurde Wien, 31.01.2024 (KAP) Kardinal Christoph Schönborn hat einmal mehr die Verantwortung der Kirchen betont, das Verbindende vor das Trennende zu stellen, sich gemeinsam für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen und den Menschen Hoffnung zu vermitteln. Das sei angesichts des bevorstehenden Wahljahres in Österreich von größter Bedeutung,...

  • 01.02.24
Gesellschaft & Soziales
Ob Rollenbilder angeboren sind oder erlernt werden, ist ein Streitpunkt. 
 | Foto: Maria Sbytova
2 Bilder

Alles bleibt anders

Was „Gendern“ soll, will, kann, und was nicht. Durch eine Vorwahlkampfrede von Bundeskanzler Karl Nehammer kam es wieder ins Gespräch – das sogenannte „Gendern“. Was es genau ist, wozu es gut sein soll und wofür es nicht da ist, darüber wird selten gesprochen. Mehr als die Hälfte der Menschen in Österreich ärgert sich darüber. Die meisten davon finden, dass es die Sprache ruiniert. Andere halten es für überflüssig – es sei ohnehin alles bestens und brauche keine Veränderung. Dabei ist unklar,...

  • 01.02.24
Kirche hier und anderswo
Eine Theologie, die sich von zeitdiagnostischen Fragen herausfordern lässt und die Frage nach der Macht und nach den Möglichkeiten von Versöhnung neu stellt, wünscht der deutsche Jesuit Klaus Mertes bei der Fach-tagung in Wien. | Foto: KNA

Politik und Kirche
Klar Farbe bekennen

Beim Studientag „Demokratie braucht Religion“ diskutierten hochkarätige VertreterInnen aus Politik und Kirche. Religion ist ein wichtiger Faktor einer lebendigen Demokratie: Darin zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studientagung im Wiener Figl-Haus einig. „Politiker und Christen sitzen in einem Boot“ – und seien angesichts des steigenden Drucks auf die liberale Demokratie gefordert, gleichermaßen das christlich-jüdische Erbe, die Grundrechtecharta und die christliche...

  • 31.01.24
Geschichtliches & Wissen
Barrikaden in Bruck an der Mur zur Zeit der Kämpfe 1934. | Foto: Archiv
4 Bilder

Das Jahr 1934 und die Kirche

Kämpfe und Bürgerkrieg betrafen im Februar 1934 obersteirische Städte und Graz. Die Rolle der Kirche war ambivalent. Am 12. Februar 1934, vor 90 Jahren, kam es in Österreich zum blutigen Bürgerkrieg, der eine hohe Anzahl an Toten und Verletzten forderte und im kollektiven Gedächtnis bis zur Gegenwart präsent ist. Die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen dem sozialdemokratischen „Republikanischen Schutzbund“, den Heimwehren und der Exekutive des damaligen Dollfuß-Regimes fanden in der...

  • 31.01.24
Glaube
Foto: Foto: Katja Schöffmann
2 Bilder

Thomasmesse mit Aron Stiehl
Theater und Kirche sind für Werte zuständig

Die Thomasmesse in der Don-Bosco-Kirche Klagenfurt im Jänner stand diesmal im Zeichen von „Theater und Kirche im Diskurs“. von Katja Schöffmann Stadttheater-Intendant Aron Stiehl sprach als erster Referent der Thomasmessen 2024 über die Verantwortung von Theater und Kirche. Am Keyboard griff Franz Inzko in die Tasten. Unter der Anleitung von Lydia Burchhardt, evangelische Pfarrerin i. R., erklang im Laufe dieser Messe auch ein Reformationslied von Martin Luther. „Aron Stiehl schöpft aus...

  • 26.01.24
Kirche hier und anderswo
Der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz Kardinal Matteo Zuppi stellte sich klar hinter den Papst. | Foto: Italienische Bischofskonferenz

Vatikan
Wie Kirche Krisen übersteht

Rede von Kardinal Zuppi In der Debatte um die Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren hat der italienische Kardinal Matteo Zuppi die Linie von Papst Franziskus in einer Grundsatzrede bei einer Sitzung des Ständigen Rats der Italienischen Bischofskonferenz mit Nachdruck verteidigt. In dem Vatikan-Dokument „Fiducia supplicans“ zeige sich „der liebevolle Blick der Kirche für alle Kinder Gottes“, ohne die verbindlichen Lehren der Kirche abzuschaffen. Zuppi erklärte: „Gott will, dass alle gerettet...

  • 24.01.24
Kirche hier und anderswo
KAB-Dialoggespräch mit Markus Koglek (links) und Hannes Labner.  | Foto: KAB

Papst will Veränderung

Erfahrungsaustausch über die Frage nach der Zukunft der Kirche. „Weltjugendtreffen in Lissabon – Bischof-Synode in Rom: Was erwartet Papst Franziskus von uns?“ Zur Diskussion über diese innerkirchliche Frage hatte die Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung Steiermark am 21. Jänner ins AndritzerBegegnungsCentrum im Seelsorgeraum Graz-Nord eingeladen. Ja, was erwartet sich der Papst, was erwarten sich Kirchen-Interne und Entfernte tatsächlich heute von der Kirche? Bei der von KAB-Koordinator Franz...

  • 24.01.24
Powered by PEIQ